1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. DashCamForum.de
  2. SuperMario

Beiträge von SuperMario

  • 1
  • 59
  • 60
  • 61
  • 157
  • Verkehrszeichen erkennen

    • SuperMario
    • 24. September 2017 um 23:01

    Moin,

    kann jemand aus den nachfolgenden VIdeomaterial mir die Geschwindigkeiten auf den beiden Schildern bei Minute 1:00 sagen?

    Wenn da ein Fotograf gestanden haette - gaebe es 100% Klaerungsbedarf mit dem Video :grinning_squinting_face:


    [hide]

    Video: https://dashcamforum.de/video/24092017.mp4[/hide]

  • F.A.Q - Dashcam

    • SuperMario
    • 17. September 2017 um 22:40

    [wise='warning']FAQ aus 2013 (überholt) [/wise]

    FAQ aus 2013 (überholt)


    Was ist eine Dashcam?
    Eine Kamera die den Verkehrsfluss während der eigenen Autofahrt filmt.


    Wie befestigt man eine Dashcam im Auto?

    Das befestigen ist sehr einfach, es gleicht einer befestigung eines Navis - per Saugnapf.


    Wo bekommt die Kamera den notwendigen Strom für den Betrieb her?

    Jeder Kamera liegt ein Ladegerät für den Zigarettenanzünder bei, meist länger als 1,5m - Alternativ gibts auch andere Lösungen.

    Wie starte ich die Kamera?
    bei korrekter Installation startet die Kamera bei Motorstart automatisch und schaltet sich beim ausschalten vom Motor wieder ab.

    Wie groß ist der Speicher?

    Unterschiedlich. Die Kameras können Speicherkarten bis zu einer Größe von 32Gb verwalten.


    Welche Auflösung haben die erstellten Videos?

    Es können Videos bis zu einer Auflösung von 1920x1080, sprich Full HD erstellt werden.


    Was passiert wenn die Speicherkarte voll ist?

    Die Kameras nehmen in einer Endlosschleife auf. Ist die Karte voll wird altes Videomaterial überschrieben.


    Werden Videos bei einen Unfall gesichert oder auch überschrieben?

    Wenn im Falle eines Unfalles der Beschleunigungssensor (G-Sensor) auslöst wird das entsprechende Videomaterial mit einen Schreibschutz versehen.


    Was zeichnet die Kamera neben den Videomaterial noch alles auf?
    Neben GPS(sofern integriert) werden Datum/Uhrzeit, Geschwindigkeit, Geografische Koordinaten, Beschleunigungswerte aufgezeichnet.


    Wie kann ich die gewonnenen Daten auswerten?

    Es gibt spezielle Abspielsoftware für die Videos, die das aufgezeichnete Material darstellt.


    Kann ich meine Routen auch nachverfolgen?

    Klar, dank dem integrierten GPS. Die Route kann auch als *.KML Datei exportiert werden und in Google Earth importiert werden.


    Kann man auch Nachtfahrten filmen?

    Klar, die meisten Kameras besitzen IR LEDs. Die Qualität der Aufnahmen bei Nacht ist natürlich nicht mit Tagesaufnahmen zu vergleichen.

    Aktualisiert am 17-09-2017

  • Polfilter für die 119S?

    • SuperMario
    • 17. September 2017 um 20:28

    Pol Filter gibt es bei @Autokamera-24 (Technik) (Klick)

    Zwei Themen dazu mit Bilder
    Filterfolie
    Polarisationsfilter


    https://dashcamforum.de/wbb/index.php/…isationsfilter/

  • TOGUARD Full HD 1080P Fahrzeug Dashcam

    • SuperMario
    • 17. September 2017 um 15:56

    Erledigt: https://dashcamforum.de/wbb/index.php/Board/541-TOGUARD/

    Danke fuer den Hinweis @ochim1103 / @hoko

  • Wir begrüßen Gosport De als unser 1657. Mitglied

    • SuperMario
    • 9. September 2017 um 21:50

    Willkommen im Forum :smiling_face:

  • Dashcam Aufzeichnung als Beweismittel im Zivilprozess verwertbar

    • SuperMario
    • 8. September 2017 um 22:12
    Zitat

    Das OLG Nürnberg hat deutlich gemacht, dass im Einzelfall eine Abwägung stattzufinden hat.

    Dann ist eben jeder Fall ein Einzelfall, wo ist das Problem?

    Zitat


    Es bleibt abzuwarten, ob künftig die Bilder auch verwertet werden dürfen, wenn noch andere Beweismittel zur Verfügung stehen. Dies würde zwar im Sinne der allgemeinen Verfahrensbeschleunigung durchaus sinnvoll sein, letztlich ist aber eine Einzelfallabwägung erforderlich, weil diese gerade einen Ausgleich zwischen den involvierten Interessen schaffen soll und das Persönlichkeitrecht ein bedeutendes Recht darstellt.

    Was sind noch andere Beweismittel?

  • Oberlandesgericht Nürnberg: Dashcam-Aufzeichnungen dürfen zur Beweisführung über Verkehrsunfälle im Zivilprozess verwendet werden

    • SuperMario
    • 8. September 2017 um 21:50
    Zitat

    Das Oberlandesgericht Nürnberg hatentschieden, dass Aufzeichnungen von Kameras, welche in Fahrtrichtung fest aufdem Armaturenbrett installiert sind („Dashcam“), in einem Zivilprozessverwertet werden dürfen. Das Interesse des Beweisführers an einem effektivenRechtsschutz und seinem Anspruch auf rechtliches Gehör überwiege das Interessedes Unfallgegners an dessen Persönlichkeitsrecht insbesondere dann, wenn anderezuverlässige Beweismittel nicht zur Verfügung stünden. Es handelt sich soweitersichtlich um die erste Entscheidung eines Oberlandesgerichts zu dieser Frage.

    Der Kläger fuhr mit seinem Pkw Toyota auf derBundesautobahn A 5 in Höhe Karlsruhe, als der Lkw der Beklagten hinten linksauf sein Fahrzeug auffuhr, wodurch dieses beschädigt wurde. In dem Lkw war eineDashcam installiert, mit welcher das Unfallgeschehen aufgezeichnet wurde. DerKläger behauptet, er habe verkehrsbedingt abgebremst und der Fahrer des Lkwsder Beklagten sei ihm wegen zu hoher Geschwindigkeit und zu geringen Abstandesaufgefahren. Die Beklagten stellen das Unfallgeschehen hingegen so dar, dassder Kläger von der linken Spur über die mittlere auf die rechte Spur gewechseltsei und dann dort abrupt bis zum Stillstand abgebremst habe. Der Unfall seitrotz sofortiger Reaktion des Fahrers nicht vermeidbar gewesen.

    Der Kläger hat vor dem Landgericht Regensburg Schadensersatzin Höhe von 14.941,77 € von den Beklagten verlangt. Er vertrat in dem Prozessdie Auffassung, dass die Dashcam-Aufzeichnungen nicht verwertet werden dürften,da dies einen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht darstelle.

    Das Landgericht Regensburg hat zur Rekonstruktion desUnfalls ein unfallanalytisches Sachverständigengutachten eingeholt. DerSachverständige kam durch Auswertung der Dashcam-Aufzeichnung zu dem Ergebnis,dass die Unfallversion der Beklagten zutreffend ist. Ohne Verwertung der Bilderaus der Dashcam könne er dagegen nicht feststellen, welche der beidenUnfalldarstellungen richtig sei. Das Landgericht Regensburg hat die Klageabgewiesen und dies vor allem mit dem auf die Auswertung der Dashcam gestütztenSachverständigengutachten begründet.

    Der Kläger hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt undsich nochmals gegen die Verwertung der Dashcam-Aufzeichnungen gewandt. Der 13.Zivilsenat des Oberlandesgerichts Nürnberg hat in einem Hinweisbeschluss dieAuffassung vertreten, dass das Landgericht Regensburg seinem Urteil zu Rechtdie Dashcam-Aufzeichnungen zugrunde gelegt hat. Der Kläger hat seine Berufungdaraufhin zurückgenommen.

    Der Senat führt aus, dass die Frage, ob dieAufzeichnungen verwertet werden dürfen, im Rahmen einer Interessen- und Güterabwägungunter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls zu klären ist.

    Ein Verwertungsverbot ergebe sich im vorliegenden Fallweder aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung noch aus demKunsturheberrecht oder datenschutzrechtlichen Normen.

    Durch die Aufzeichnung werde nicht in die Intim- oderPrivatsphäre des Klägers eingegriffen. Sein Interesse bestehe lediglich darin,dass sein im öffentlichen Verkehrsraum stattfindendes Verhalten nicht für einenkurzen Zeitraum dokumentiert werde. Dem stehe das Interesse des Beklagten darangegenüber, nicht auf der Grundlage unwahrer Behauptungen zu Unrecht verurteiltzu werden. Dies habe Vorrang gegenüber dem sehr geringfügigen Eingriff in dieInteressen des Unfallgegners daran,dass sein Fahrverhalten nicht dokumentiert werde.

    Die Tatsache, dass außer der Aufzeichnung des konkretenUnfallgeschehens auch Aufnahmen von Fahrzeugen Dritter erfolgt seien, führeebenfalls nicht zu einem Verwertungsverbot. Es gehe im Zivilprozessausschließlich um die Verwertung der relevanten Sequenzen zum Unfallhergang undnicht um die Beurteilung von Sequenzen, die damit nicht in Zusammenhang stehen.Die Berücksichtigung von Drittinteressen würde zudem bei der konkretenFallgestaltung auch deshalb nicht zu einem Verwertungsverbot führen, weil dieseebenfalls nur minimal betroffen seien. Es gehe hier um Aufzeichnungen mit einerfest auf dem Armaturenbrett installierten und nach vorne gerichteten Dashcam.Die Aufnahmen richteten sich nicht gezielt gegen einzelne Personen, wie es etwabei der Videoüberwachung oder dem Mitschnitt von Telefonaten der Fall sei. Vielmehrwürden lediglich kurzzeitig und relativ klein die Bewegungen der Fahrzeugeabgebildet. Die im Fahrzeug sitzenden Personen seien praktisch nicht sichtbar.

    Auch aus dem Datenschutzrecht ergibt sich nach Ansichtdes Senats nichts anderes. Nach den dortigen Rechtsgrundlagen komme esletztlich auf die gleiche Güterabwägung an, die hier zugunsten der Beklagtenausfalle.

    Schließlich ergebe sich ein Verwertungsverbot auch nichtaus dem Kunsturheberrecht. Es liege bereits kein „Bildnis“ vor, da dieAufzeichnungen die Person des Klägers allenfalls schemenhaft abbilden würden.

    Die Aufzeichnungen waren daher nach Ansicht des 13.Zivilsenats im konkreten Fall verwertbar.

    Oberlandesgericht Nürnberg, 13. Zivilsenat, Hinweisbeschluss vom 10.August 2017, 13 U 851/17;

    vorhergehend LG Regensburg, Endurteil vom 28. März 2017, 4 O 1200/16,

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-b…sse/2017/26.php

    Quelle: http://www.nordbayern.de/region/nuernbe…el-zu-1.6595913


    Danke an @Fusseldusel !

    Dateien

    Nürnberg_ OLG Nürnberg lässt Dashcam als Beweismittel zu - Nürnberg - nordbayern.de.mhtml.7z 320,03 kB – 3 Downloads Pressemitteilung 26_2017 - Bayerisches Staatsministerium der Justiz.7z 516,1 kB – 2 Downloads
  • Wir begrüßen aulso als unser 1638. Mitglied

    • SuperMario
    • 5. September 2017 um 19:51

    Willkommen :smiling_face:

  • Dash Cam nicht erhältlich in der Schweiz

    • SuperMario
    • 5. September 2017 um 19:50

    Das ist wie mit der Cam von Citroen (http://www.citroen.de/technologien/c…citroen-tm.html).

    Wird auch nur auf der DE Homepage angeboten.

  • Wir begrüßen stukkateur5 als unser 1653. Mitglied

    • SuperMario
    • 3. September 2017 um 15:39

    Willkommen im Forum :smiling_face:

  • Dashcam für nächtliche Parküberwachung

    • SuperMario
    • 31. August 2017 um 08:44

    ohne Blitz, sonst erschreckst du die Tiere ja.

  • Dashcam für nächtliche Parküberwachung

    • SuperMario
    • 30. August 2017 um 22:59

    Wir haben eine Bresser Kamera. Bildquali vergleichbar wie die Homevista. Nach 2 Jahren fing dann die Fernbedienung der Kamera an zu schwaecheln.

  • Drei weitere Rollei Subforen

    • SuperMario
    • 28. August 2017 um 23:43

    Rollei bringt zur IFA2017 drei neue Dashcams auf den Markt.

    Es handelt sich hierbei um die Rollei CarDVR-72, CarDVR-308 und CarDVR-318.

    ==> zum Rollei Forum.

  • Datenblatt: Rollei CarDVR-308

    • SuperMario
    • 28. August 2017 um 23:37
    Bildsensor 1/3-Zoll CMOS Image Sensor (1920 x 1080 Pixel)
    Auflösung Video: 1080P/30fps, 720P/30fps
    Objektiv Weitwinkel Objektiv mit Festbrennweite | H:120°, V:61°, D:151,5° | Lichtstärke F = 1,8
    Fokusbereich Fixfokus, Reichweite normal: 1,5 m ~ unendlich
    LCD Helles 7,62 cm (3,0“) Farb-TFT-LCD (960x240 Pixel)
    GPS Integrierte GPS-Funktion
    G-Sensor 3-Achsen-G-Sensor
    Speicher Unterstützt microSDHC-Speicherkarten von 8 bis 32 GB (Class 10 oder schneller)
    Audio Integriertes Mikrofon und Lautsprecher
    Datenformat MOV H.264
    Anschlüsse Mini USB | HDMI™ (Typ D)
    Stromversorgung Interner Lithium-Polymer-Akku mit 470 mAh
    Lieferumfang CarDVR, Saugnapfhalterung, 12V/24V Fahrzeugadapter, Kurzanleitung, Bedienungsanleitung auf CD-ROM

    Verfuegbar: ab dem 10.10.2017

    Preis: 109,99€

    Dateien

    Rollei_Datenblatt_CarDVR-308_DE_22766.pdf 255,39 kB – 13 Downloads
  • Datenblatt: Rollei CarDVR-318

    • SuperMario
    • 28. August 2017 um 23:24
    Bildsensor 1/3-Zoll CMOS Image Sensor (2688 x 1520 Pixel)
    Auflösung 1440p/30 fps | 1080p/60 fps | 1080p/30 fps | 1080p/30 fps HDR | 720p/120 fps
    Objektiv Weitwinkel Objektiv mit Festbrennweite | 122° (H) x 62° (V) x 156° (D) | Lichtstärke: F = 1.8
    Fokusbereich Fixfokus, Reichweite normal: 1,5 m ~ unendlich
    LCD Ultra helles 5,87 cm (2,31“) Farb-TFT-LCD (320 x 240 Pixel)
    GPS Integrierte GPS-Funktion
    G-Sensor 3-Achsen-G-Sensor
    Speicher Unterstützt microSDHC-Speicherkarten 16 GB bis 32 GB (Class 10 oder schneller)
    Datenformat MOV H.264
    Anschlüsse Mini USB
    Stromversorgung Interner Lithium-Polymer-Akku mit 470 mAh
    Lieferumfang CarDVR, Saugnapfhalterung, 12V/24V Fahrzeugadapter, Kurzanleitung, Bedienungsanleitung auf CD-ROM

    Verfuegbar: ab dem 10.10.2017

    Preis: 159,99€

    Dateien

    Rollei_Datenblatt_CarDVR-318_DE_22774.pdf 254,65 kB – 14 Downloads
  • Datenblatt: Rollei CarDVR-72

    • SuperMario
    • 28. August 2017 um 23:12
    Bildsensor 3 Megapixel CMOS Sensor
    Auflösung Foto: 3 Megapixel. 5 Megapixel, 8 Megapixel
    Video: 1920x1080p 30fps,1280x720p 60fps,1280x720p 30fps
    Objektiv 120° Weitwinkel-Objektiv
    Lichtstärke: F = 2,5 | f = 3,0 mm
    LCD 2,4“ (6,1 cm) HD Panel (960x240 Pixel)
    GPS Integrierte GPS-Funktion
    G-Sensor Eingebauter G-Sensor
    Speicher Unterstützt microSD/SDHC-Speicherkarten bis 32 GB
    Datenformat Foto: JPEG | Film: MOV H.264
    Anschlüsse USB 2.0 | HDMI
    Stromversorgung Interner Lithium-Ionen-Akku mit 180 mAh
    Lieferumfang CarDVR-72, USB-Kabel, Saugnapfhalterung, Autoladegerät, GPS-Modul und Bedienungsanleitung


    Verfuegbar: ab dem 10.10.2017

    Preis: 69,99 €

    Dateien

    Rollei_Datenblatt_CarDVR-72_DE_22782.pdf 240,14 kB – 8 Downloads
  • Tachonadel geht nach / Geschwindigkeit zu gering

    • SuperMario
    • 27. August 2017 um 20:44

    und spart ungemein an Geld. Beim Haendler heist es einmal neues Kombiinstrument bitte.

  • Tachonadel geht nach / Geschwindigkeit zu gering

    • SuperMario
    • 27. August 2017 um 20:38

    Moin Moin,

    auf der Autobahnfahrt Richtung Norden entdeckte ich im Kombiinstrument etwas besonderes. Die Geschwindigkeit beim Analogtacho wich von der Anzeige des Tempomaten ab.


    Im ausgeschalteten Zustand sah das Kombiinstrument so aus. Die Nadel lag dem Gefrierpunkt nahe.

    Das sah vor paar Stunden noch anders aus (Nadel unterster 10'ner Strich) - also muss da was faul sein. Start der Fehlersuche / Recherche im Netz.
    Die Recherchen in den Fachforen ergaben das ich nicht der einzigste bin und das es sogar Loesungsansaetze fuer mein Problem gibt. Prima.


    Das Kombiinstrument laesst sich einfach herausnehmen, in dem man bei den Punkten am schwarzen Rand (Bild 2) mit flachen Kuechenmessern reinfaehrt bis man den Widerstand der Spangen ( Videoanfang) merkt. Dann haengt man links unten das Fach wo der OBD Stecker dahinter ist einfach aus und kann somit von hinten das Kombiinstrument herausdruecken.

    Danach loesst man die Front des Kombiinstruments durch wegdruecken der Nasen. Welche Nasen man druecken muss erkannt man sehr leicht :winking_face:

    Wenn die Front ab ist sieht das ganze so aus.

    Im letzten Bild hab ich die Nadel abgezogen und beim korrekten Nullpunkt ( Bild 3 ) wieder montiert. Nach anschliessen der Batterie und des Kombiinstruments initialisiert die BSI das Kombiinstrument, die Geschwindigkeitsnadel und Drehzahlnadel wackeln etwas.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier fing dann der Teufelkreis an bei mir, manchmal war die Nadel +10 km/h manchmal bei -10 km/h. Also Nadel wieder ab und wieder korrigiert und wieder drauf. Der Motor der Welle ist uebrigens endlos, soviel dazu.

    Dann hab ich 10minuten vergehen lassen und die Nadel war eine Nadelbreite wieder runter. Am naechsten Morgen lag die Nadel wieder am Gefrierpunkt auf.

    Die Loesung in den Foren lautete dann "Nadel lose / verrutscht - klecks Sekundenkleber rein und Problem geloest ). Das erschien mir auf den ersten Blick garnicht so logisch, denn die Nadel lief ja zitterfrei nach oben und auch wieder runter.

    Ich recherchierte weiter und traf auf einen Beitrag das die Zahnraeder im Schrittmotorgehaeuse gebrochen seien. Das erschien mir etwas logischer ( falsch gedacht! ) und ging zurueck vor Ort zum Auto.

    Beim inspizieren des Nadelschafts schimmerte ein leichter Riss hervor. Und ab jetzt glaubte ich an die These das die Nadel lose ist und auf der Welle verrutscht.

    Den Loesungsansatz mit Sekundenkleber fand ich nicht so toll, darum entschied ich mich fuer einen kleinen Schrumpfschlauchquerschnitt den ich einfach auf den Schaft schob. Nadel wieder drauf auf die Welle ( mit wesentlich mehr Spannung )


    und von nun an bleibt die Nadel wieder beim Nullpunkt liegen und die Blitzerfotos bleiben auch aus :winking_face:

  • Wir begrüßen Fusseldusel als unser 1646. Mitglied

    • SuperMario
    • 27. August 2017 um 19:33

    Vielen Dank fuer die ausgiebige Vorstellung @Fusseldusel. Viel Spass im Forum und weiterhin eine knitterfreie fahrt :smiling_face:

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    • SuperMario
    • 25. August 2017 um 22:09

    Erweiterte Antwort > Dateianhaenge. :winking_face: @Almera

  • 1
  • 59
  • 60
  • 61
  • 157

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche