Rollei bringt zur IFA2017 drei neue Dashcams auf den Markt.
Es handelt sich hierbei um die Rollei CarDVR-72, CarDVR-308 und CarDVR-318.
==> zum Rollei Forum.
Rollei bringt zur IFA2017 drei neue Dashcams auf den Markt.
Es handelt sich hierbei um die Rollei CarDVR-72, CarDVR-308 und CarDVR-318.
==> zum Rollei Forum.
Bildsensor | 1/3-Zoll CMOS Image Sensor (1920 x 1080 Pixel) |
Auflösung | Video: 1080P/30fps, 720P/30fps |
Objektiv | Weitwinkel Objektiv mit Festbrennweite | H:120°, V:61°, D:151,5° | Lichtstärke F = 1,8 |
Fokusbereich | Fixfokus, Reichweite normal: 1,5 m ~ unendlich |
LCD | Helles 7,62 cm (3,0“) Farb-TFT-LCD (960x240 Pixel) |
GPS | Integrierte GPS-Funktion |
G-Sensor | 3-Achsen-G-Sensor |
Speicher | Unterstützt microSDHC-Speicherkarten von 8 bis 32 GB (Class 10 oder schneller) |
Audio | Integriertes Mikrofon und Lautsprecher |
Datenformat | MOV H.264 |
Anschlüsse | Mini USB | HDMI™ (Typ D) |
Stromversorgung | Interner Lithium-Polymer-Akku mit 470 mAh |
Lieferumfang | CarDVR, Saugnapfhalterung, 12V/24V Fahrzeugadapter, Kurzanleitung, Bedienungsanleitung auf CD-ROM |
Verfuegbar: ab dem 10.10.2017
Preis: 109,99€
Bildsensor | 1/3-Zoll CMOS Image Sensor (2688 x 1520 Pixel) |
Auflösung | 1440p/30 fps | 1080p/60 fps | 1080p/30 fps | 1080p/30 fps HDR | 720p/120 fps |
Objektiv | Weitwinkel Objektiv mit Festbrennweite | 122° (H) x 62° (V) x 156° (D) | Lichtstärke: F = 1.8 |
Fokusbereich | Fixfokus, Reichweite normal: 1,5 m ~ unendlich |
LCD | Ultra helles 5,87 cm (2,31“) Farb-TFT-LCD (320 x 240 Pixel) |
GPS | Integrierte GPS-Funktion |
G-Sensor | 3-Achsen-G-Sensor |
Speicher | Unterstützt microSDHC-Speicherkarten 16 GB bis 32 GB (Class 10 oder schneller) |
Datenformat | MOV H.264 |
Anschlüsse | Mini USB |
Stromversorgung | Interner Lithium-Polymer-Akku mit 470 mAh |
Lieferumfang | CarDVR, Saugnapfhalterung, 12V/24V Fahrzeugadapter, Kurzanleitung, Bedienungsanleitung auf CD-ROM |
Verfuegbar: ab dem 10.10.2017
Preis: 159,99€
Bildsensor | 3 Megapixel CMOS Sensor |
Auflösung | Foto: 3 Megapixel. 5 Megapixel, 8 Megapixel Video: 1920x1080p 30fps,1280x720p 60fps,1280x720p 30fps |
Objektiv | 120° Weitwinkel-Objektiv Lichtstärke: F = 2,5 | f = 3,0 mm |
LCD | 2,4“ (6,1 cm) HD Panel (960x240 Pixel) |
GPS | Integrierte GPS-Funktion |
G-Sensor | Eingebauter G-Sensor |
Speicher | Unterstützt microSD/SDHC-Speicherkarten bis 32 GB |
Datenformat | Foto: JPEG | Film: MOV H.264 |
Anschlüsse | USB 2.0 | HDMI |
Stromversorgung | Interner Lithium-Ionen-Akku mit 180 mAh |
Lieferumfang | CarDVR-72, USB-Kabel, Saugnapfhalterung, Autoladegerät, GPS-Modul und Bedienungsanleitung |
Verfuegbar: ab dem 10.10.2017
Preis: 69,99 €
und spart ungemein an Geld. Beim Haendler heist es einmal neues Kombiinstrument bitte.
Moin Moin,
auf der Autobahnfahrt Richtung Norden entdeckte ich im Kombiinstrument etwas besonderes. Die Geschwindigkeit beim Analogtacho wich von der Anzeige des Tempomaten ab.
Im ausgeschalteten Zustand sah das Kombiinstrument so aus. Die Nadel lag dem Gefrierpunkt nahe.
Das sah vor paar Stunden noch anders aus (Nadel unterster 10'ner Strich) - also muss da was faul sein. Start der Fehlersuche / Recherche im Netz.
Die Recherchen in den Fachforen ergaben das ich nicht der einzigste bin und das es sogar Loesungsansaetze fuer mein Problem gibt. Prima.
Das Kombiinstrument laesst sich einfach herausnehmen, in dem man bei den Punkten am schwarzen Rand (Bild 2) mit flachen Kuechenmessern reinfaehrt bis man den Widerstand der Spangen ( Videoanfang) merkt. Dann haengt man links unten das Fach wo der OBD Stecker dahinter ist einfach aus und kann somit von hinten das Kombiinstrument herausdruecken.
Danach loesst man die Front des Kombiinstruments durch wegdruecken der Nasen. Welche Nasen man druecken muss erkannt man sehr leicht
Wenn die Front ab ist sieht das ganze so aus.
Im letzten Bild hab ich die Nadel abgezogen und beim korrekten Nullpunkt ( Bild 3 ) wieder montiert. Nach anschliessen der Batterie und des Kombiinstruments initialisiert die BSI das Kombiinstrument, die Geschwindigkeitsnadel und Drehzahlnadel wackeln etwas.
Hier fing dann der Teufelkreis an bei mir, manchmal war die Nadel +10 km/h manchmal bei -10 km/h. Also Nadel wieder ab und wieder korrigiert und wieder drauf. Der Motor der Welle ist uebrigens endlos, soviel dazu.
Dann hab ich 10minuten vergehen lassen und die Nadel war eine Nadelbreite wieder runter. Am naechsten Morgen lag die Nadel wieder am Gefrierpunkt auf.
Die Loesung in den Foren lautete dann "Nadel lose / verrutscht - klecks Sekundenkleber rein und Problem geloest ). Das erschien mir auf den ersten Blick garnicht so logisch, denn die Nadel lief ja zitterfrei nach oben und auch wieder runter.
Ich recherchierte weiter und traf auf einen Beitrag das die Zahnraeder im Schrittmotorgehaeuse gebrochen seien. Das erschien mir etwas logischer ( falsch gedacht! ) und ging zurueck vor Ort zum Auto.
Beim inspizieren des Nadelschafts schimmerte ein leichter Riss hervor. Und ab jetzt glaubte ich an die These das die Nadel lose ist und auf der Welle verrutscht.
Den Loesungsansatz mit Sekundenkleber fand ich nicht so toll, darum entschied ich mich fuer einen kleinen Schrumpfschlauchquerschnitt den ich einfach auf den Schaft schob. Nadel wieder drauf auf die Welle ( mit wesentlich mehr Spannung )
und von nun an bleibt die Nadel wieder beim Nullpunkt liegen und die Blitzerfotos bleiben auch aus
Vielen Dank fuer die ausgiebige Vorstellung @Fusseldusel. Viel Spass im Forum und weiterhin eine knitterfreie fahrt
Erweiterte Antwort > Dateianhaenge. @Almera
ZitatUK & France not included in the Europe database. France is because it's illegal to have a camera warning device full stop. UK is because we use MPH and the camera can only do KMH or MPH not both together.
Duerfte sich zu DE nicht anders verhalten. Ob DE auch im Europe Update drin ist? Steht im Handbuch was zu den files ? Mal geschaut ob die Kamera einen speziellen Order angelegt hat ( Speedcam o.ä ) ?
Ich denke die Blitzer.de app ist da zuverlaessiger zum testen
Aufgrund aktueller Geografischer Lage - ein doppeltes Moooin Moooin
du kannst deinen Fall hier mit Worten umschreiben. Danach bekommst du von uns sehr grob gesagt ob ja oder nein.
die Firma Adam nimmt nicht aktiv am Forum teil, daher wird deine Beurteilung hier - dir keinen Festanschluss einbringen.
Willkommen im Forum @Tornado
ich wuerde garkein Video oeffentlich machen wenn du dieses noch verwenden moechtest. Ansonsten kannst du es auf Youtube schieben.
@Mr. Stanfert kann das auch prima. Er hat bestimmt die passenden Worte fuer Dich.
Es wurde ja bereits schon eine Woche verschoben, weil letzte Woche das Kartellzeugs kam und zusammen mit den Dashcams wohl zu Autolastig waere. Ich denke mal man ist da noch etwas vorsichtig mit Berichten. Wir werden ja sehen wenn es noch mehr akzeptierte Gerichtsfaelle gibt ob es sich dann aufs Format auslegt - ich schaetze schon
Ich schätze mal dass das Format einfach nicht mehr als so einen kurzen Bericht zulässt, oder irre ich mich da?
Wie meinste das? Das ist ein Furzbruchteil was vom aufgezeichneten Material verwendet wurde.
Willkommen im Forum @Speicher
echt ey....hab ich zuviel PRO Dashcam gesprochen? das dass alles weggeschnitten wurde?
[line][/line]
Positiv war jedoch:
Dashcamuser wurden nicht als Denunzianten betitelt. Der Grund des nutzen einer Dashcam wurde nicht verdreht. Ein neutraler Beitrag eben. Ich fand den Thematisch jedoch eher etwas "light", so als haette man Angst da nen richtigen Beitrag zu machen. Ich hab soviel gelabert und Beispiele genannt.....Darunter auch das ich nicht glaube das wenn ich einen Unfall habe wo Insassen oder Totalschaden unterm Strich steht - das dies ein normal denkender Richter ablehnt.
gnade gottes, es wird zerissen und ins falsche Licht gerueckt
Hallo @Ludwig,
willkommen an Board.
Der Akku in Dashcams ist eigentlich nur fuer sichere speichern der Sequenzen bei "Stromausfall" gedacht. Ein reiner Akkubetrieb ist daher nicht moeglich - auch nicht im Parkmodus. Hier muss die Kamera fest ans Boardnetz angeschlossen werden oder dein Zigarettenanzuender ist auf KL30 geschalten.