1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Aufbewahrung der mini0806-Pro bei Hitze oder bei Frost

    • Dashcam Wiki
    • 21. Mai 2018 um 04:26

    Wenn das Auto im Winter in der Garage steht, kann die Dashcam ruhig an der Scheibe bleiben. Steht das Fahrzeug draußen im Frost, nehme ich die Dashcam und alle anderen elektronischen Geräte (z.B. Navi, Holo-Emitter, Tricorder usw.) mit in die Wohnung.

    Theoretisch kann die mini0806-Pro auch bis -20°C gelagert werden. Jedoch gilt diese Temperatur nur dann, wenn sich kein Kondensat bildet bzw. die Dashcam sich an einem trockenen Platz befindet. Eine Bildung von Kondensat ist im Auto bei fallenden Temperaturen durchaus möglich - also lieber mit in die Wohnung nehmen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Aufbewahrung der mini0806-Pro bei Hitze oder bei Frost

    • Dashcam Wiki
    • 20. Mai 2018 um 18:43

    Hallo @Camcorder,

    Die mini0806-Pro hat folgende Spezifikationen der Temperaturen:

    • Betriebstemperatur: 0°C bis +50°C
    • Lagertemperatur: -20°C bis +80°C
    • Betrieb und Lagerung bei nicht kondensierender Umgebung


    Steht Dein Auto in der prallen Sonne, kann auch die zulässige Lagertemperatur von +80°C überschritten werden. Kannst Du das Lenkrad oder Gurt kaum anfassen, darfst Du mit Sicherheit von einer höheren Umgebungstemperatur als +80°C ausgehen. Mit einem Infrarot Thermometer hatte ich im Sommer in meinem Fahrtzeug, welches 2 Stunden in praller Sonne stand, auf der Oberfläche des Cockpit mal +96°C gemessen. Eine solch hohe Temperatur macht keine mir bekannte Dashcam mit.

    Bei einer Lagerung in der Sonne bei derart hohen Temperaturen sind Defekte oder auch Verformungen des Plastik-Gehäuse sehr wahrscheinlich.

    Die Dashcam wird ja nicht nur durch die Umgebungstemperatur, sondern auch durch eine direkte Sonneneinstrahlung auf das dunkle Gehäuse zusätzlich erwärmt. Ist eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Dashcam der Fall, dürfte die Lagertemperatur auch dann überschritten sein, wenn die Umgebungstemperatur nicht +80°C erreicht. Die Lagertemperatur bezieht sich ebenfalls nicht auf die Umgebungstemperatur, sondern auf die Temperatur des Gerätes während der Lagerung.

    Wichtig ist auch die Betriebstemperatur nicht mit der Umgebungstemperatur zu verwechseln. Da die Dashcam selbst Wärme produziert, liegt die Betriebstemperatur immer oberhalb der Umgebungstemperatur. Eine Inbetriebnahme bei +50°C Umgebungstemperatur dürfte ebenfalls zu Defekten führen.

    Beim parken kommt hinzu, dass die zur Kühlung notwendige Luftverwirbelung nicht vorhanden ist. So kann eine Inbetriebnahme bei sommerlichen +30°C in einem parkenden Fahrzeug problematisch sein, währen bei normaler Fahrt bei +30°C Umgebungstemperatur und aktiver Lüftung eher kein Problem darstellen.

    Soweit ich das recherchiert habe, gibt Autokamera24 in den technischen Daten ebenfalls Hinweise zur Betriebs- und Lagertemperatur. Es wird gesondert darauf hingewiesen, dass die mini0806-Pro beim Parken in der Sonne abgenommen werden sollte.

    Fazit: Es ist immer empfehlenswert eine Dashcam beim parken des Fahrzeugs in der Sonne von der Frontscheibe zu nehmen und z.B. im Handschubfach zu verstauen. Dies gilt nicht nur für die mini0806-Pro.

    Empfehlung: Es gibt Sonnenschutzfolien, die nach dem Abstellen des Fahrzeugs auf die Frontscheibe (von außen) gelegt werden können. Dies lindert die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums und vermeidet u.a. auch eine direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen auf die Dashcam, wenn diese nicht abgenommen wird. Ob Sonnenschutzfolien jedoch absolut sicherstellen können, dass die zulässige Lagertemperatur in jedem Fall nicht überschritten wird, wage ich zu bezweifeln. Ich empfehle nach wie vor die Dashcam beim Parken in der Sonne abzunehmen.

    Beste Grüße
    Steve

  • GS63H / China-Dash (Azdome; Blackview usw.)

    • Dashcam Wiki
    • 20. Mai 2018 um 18:22

    Hallo @schmerke1,

    Was meinst Du mit "Aufnahme nach oben verzerrt"?
    Meinst Du den starken Fischaugeneffekt? Dieser kann nicht behoben werden.

    Welche App nutzt Du auf Deinem Tablet um Dich auf die GS36H einzuloggen?
    Wird das Video zu dunkel auf dem Tablet dargestellt, kannst Du ganz pragmatisch probieren die Displayhelligkeit zu erhöhen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Eine 0906-s soll es geben?

    • Dashcam Wiki
    • 20. Mai 2018 um 18:17

    Um nicht doppelt zu schreiben, verlinke ich auf meinen Beitrag mit einer Praxiserfahrung zur mini0906-Dual hier:
    >> Dashcam gesucht

    Soweit ich weiß, testet Autokamera24 alle Dashcam intensiv über eine längere Zeit, bevor diese auch Kunden angeboten werden. Manche Dashcams werden dann wohl nach den Tests entweder gar nicht oder erst viel später, als bei anderen Händlern, angeboten. Ob ich das gut finde, kann ich nicht genau sagen. Zumindest kann ich mir als Kunde jedoch sicher sein, dass Autokamera24 die Produkteigenschaften (und Macken) der angebotenen Dashcams genau kennt - siehe Support.

    Beste Grüße
    Steve

  • Expertenrat gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 19:21

    Die Viofo A119S und iTracker DC-A119S sind nicht baugleich. Das wurde hier im Forum schon diskutiert. Ich habe eine Viofo A119S V2 und eine iTracker DC-A119S geprüft und aufgeschraubt. Es gibt dazu jedoch auch unterschiedliche Meinungen.

    Von der Viofo A1109S V2 gibt es auch unterschiedliche Varianten mit leicht unterschiedlichen Komponenten, was jedoch in den Angeboten nicht kommuniziert wird.
    Die Viofo A119S ist deshalb jedoch nicht schlecht und sicher auch eine Empfehlung wert, wenn der Nutzer eventuelle Nachteile bei Erwerb eines Produkte bei einem Händler außerhalb der EU gern in Kauf nimmt.

  • Expertenrat gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 17:37

    Der 2 Jährige Amazon Prime Service gilt nur für Produkte, die direkt von Amazon verkauft werden. Dies gilt nicht für Produkte, welche von Händlern bei Amazon angeboten werden. Ich finde das irreführend und wird nicht ausreichend von Amazon kommuniziert.

    Die C1 Pro setzt auf einen anderen Videoprozessor, den OV4689 von Omnivision.
    Die Videoqualität der C1 (ohne Pro) kann daher nicht 1:1 auf die C1 Pro übertragen werden.

    Die Qualität des GPS Empfang der C1 pro konnte ich nicht testen. Erfahrungsgemäß gibt es hier starke Unterschiede bei der Empfangsleistung und Zuverlässigkeit. Leider macht der Hersteller keine Angaben zum genutzten GPS Prozessor und Antenne.

    Wenn in einigen Erfahrungsberichten von einem guten Support berichtet wird, dann will ich das nicht in Frage stellen.

    Die iTracker DC-A119S ist nach meiner Recherche im Moment nicht erhältlich, sodass es wohl sinnvoll scheint einen näheren Blick auf die ROAV C1 zu werfen. Es gibt wesentlich schlechtere Dashcams in diesem Preisbereich.

    Oder alternativ die mini0806-S - auch von der deutschen Marke iTracker. Gleicher Blickwinkel und Super-Kondensator wie bei der DC-A119S. Deutscher Support. Speicherkarten bis 256GB - selbst nur bis 128GB getestet. Sehr kleines Gehäusevolumen.
    >> mini0806-S

    Beste Grüße
    Steve

  • Unterschied/Vergleich A7 und A12

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 17:12

    :winking_face: JA

  • Expertenrat gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 16:57

    Ich hatte die ROAV C1 mal angetestet. Ich fasse kurz zusammen:

    Positiv:

    • Sie funktioniert relativ zuverlässig, jedoch nur innerhalb eines Bereichs der Betriebstemperatur (nicht Umgebungstemperatur) von 0°C bis 50°C
    • Sehr niedriger Preis.
    • akzeptable Videoqualität (angesichts des Preises)
    • Kompaktes Gehäuse


    Negativ:

    • Die ROAV C1 hat kein GPS. Eine Aufnahme oder Anzeige von Geschwindigkeit und Koordinaten ist also nicht möglich.
    • Es wird zwar ein Sony Exmor Sensor verbaut, jedoch ist das Objektiv von allerbilligster Güte.
    • Lithium-Polymer Akku, keine Hochkapazitätskondensatoren. Daher ist die vom Hersteller angegebene "Umgebungstemperatur" von -7°C bis 65°C für eine Inbetriebnahme absolut unglaubwürdig.
    • 128GB Speicherkarten funktionierten bei meinem Test mit der ROAV C1 nicht zuverlässig. 64GB Samsung EVO Plus problemlos.
    • Es gibt keinen deutschen Support.
    • Nur 12 Monate Gewährleistung vom Hersteller. Demnach muss zwingend bei einem deutschen Händler gekauft werden um die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten zu erhalten. Der Händler dürfte aber beim Hersteller ebenfalls nur 6-12 Monate erhalten, sodass eine Kulanzleistung im Falle eines Defekts nach 6 Monaten eher schwierig wird.
      >> https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung


    Hersteller Webseite mit Produktdetails:

    • >> https://goroav.com/products/roav-dashcam

    Ich würde daher die ROAV C1 definitiv nicht empfehlen. Ich würde nur ein sehr eingeschränkte Empfehlung aussprechen, wenn das Produkt von einem deutschen Händler erworben würde. Selbst auf einer großen Handelsplattform wird Sie nur durch den Anker Vertrieb mit Sitz in Honkong und Birmingham vertrieben. Im Fall von Problemen also zukünftig nicht mal ein Händler aus der EU.
    >> ROAV C1 bei Amazon

    Der einzig positive Aspekt ist für mich nur die Bauform und der sehr geringe Preis. Das Preis/Leistungsverhältnis ist ok: Man bekommt, was man bezahlt - jedoch nicht mehr.

    Beste Grüße
    Steve

    PS:
    Eine billige Dashcam ist besser als keine Dashcam, wenn Sie denn "zuverlässig" funktioniert.

    Die Links zu Amazon sind nur exemplarisch und dienen der ungefähren Preisorientierung und der groben Produktinformation. Sie stellen keine Kaufempfehlung bei Amazon dar. Ich persönlich meide Amazon wo es nur geht, da ich mit den dortigen Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Belegschaft nicht einverstanden bin. Außerdem ist Amazon maßgeblich für das sterben vieler tausender Einzelhändler und Verlust vieler Jobs im Einzelhandel mit verantwortlich. Amazon ermöglicht zudem eine sehr einfache Steuerhinterziehung chinesischer Anbieter auf dem deutschen Markt.
    Ich empfehle daher immer beim örtlichen Elektronik-Fachhandel oder bei einem namhaften Internet-Fachhandel für Dashcams vorbei zu schauen.

  • Vergleich iTracker GS6000-A12 und iTracker DC-A119S

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 12:57
    Zitat von Batimus

    Was das Kugelgelenk betrifft hatte ich damals so meine Probleme damit (GS6000-A7).
    Meine Lösung zu einem laschen Gelenk war, das ich eine dünne gummierte Schicht (Arbeitshandschuhe) um die Kugel gemacht habe.

    Sehr guter Tipp @Batimus :thumbs_up:

    Das Problem hatte ich bei einer Rollei 110 und aktuell auch bei einer "neuen" Garmin 45. Ich habe einfach die Spitze des Fingers eines Latex Handschuh (kostet nur wenige Cent) abgeschnitten und über die Kugel gestülpt. Problem behoben :smiling_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • Vergleich iTracker GS6000-A12 und iTracker DC-A119S

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 12:52

    @wilbra

    ... und falls es wider erwarten zu Problemen im Zusammenhang mit der Speicherkarte kommen könnte, so hast Du "einen" Ansprechpartner, nicht "mehrere".

    Es ist nicht selten, dass es mit manchen Speicherkarten bei Nutzung in einer Dashcam zu Problemen kommen kann. Mit der Samsung EVO Plus hast Du eine gut funktionierten Speicherkarte (nutze ich auch).

    Wenn Du alles bei einem Anbieter kaufst, hast Du den Vorteil, dass der Anbieter eine Gewährleistung für ein korrekte Funktion im Zusammenspiel der Produkte gibt, wenn beide in einem Angebot erwähnt oder beworben werden.
    Wenn Du theoretisch Speicherkarte und Dashcam bei zwei Händlern erwirbst, schickst Du die Dashcam zu einem Händler und die Speicherkarte zum anderen Händler. Ob dann die Problemursache gefunden wird, kann fraglich sein. Eventuell funktionierende dann beide Produkte einzeln betrachtet zwar gut, aber das Problem ist nicht behoben.

    Ich empfehle Dir ebenfalls 64GB. Bei FullHD kannst Du mit der Standard Version der G6000-A12 ca. 10 Stunden in FullHD aufnehmen. Bei der optimierten Version sind es ca. 5 Stunden, bevor die älteste Aufnahme überschrieben wird. Bei der höchsten Auflösung (1440p, 2560x1440 Pixel) sind es bei der Standard Version der GS6000-A12 nach meinen Tests ca. 5,5 Stunden. Mit der optimierten Version immerhin noch ca 4 Stunden Stunden. Bei der optimierten Version kann sich dass aber noch ändern, da die mir vorliegende optimierte Version von Autokamera24 zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht final ist. Aber prinzipiell sind die Videodateien wegen der größeren Menge an gespeicherten Bilddetails immer etwas größer, als bei der Standard-Version.

    Beste Grüße
    Steve

  • Weitere Dashcam suche

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 00:47

    Hallo @mam1,

    Mir fällt bei Deinen Anforderungen als erstes die iTracker mini0806-S ein.
    >> mini0806-S bei Autokamera24
    >> mini0806-S bei Amazon

    Es gibt aber auch kompakte Dashcams von Garmin (z.B. Garmin 45) oder auch Transcend (Transcend Drive Pro 220).
    >> Garmin 45 bei Amazon
    >> Transcend Drive Pro 220 bei Amazon

    Wenn es extrem(!) kompakt sein soll, kann eventuell die BlackSys BH-300 ein möglicher Kandidat sein. Es müssen jedoch deutliche Einbußen bei der Videoqualität im Vergleich zu den anderen drei genannten Dashcams hingenommen werden.
    >> BlackSys BH-300 bei Conrad
    >> BlackSys BH-300 bei Amazon

    Alle vier Dashcams konnte ich bereits ausführlicher testen.
    Ich empfinde das Preis/Leistungsverhältnis und auch die Qualität bei der "mini0806-S" von der deutschen Marke "iTracker" am besten.

    Beste Grüße
    Steve

    PS:
    Die Links zu Amazon sind nur exemplarisch und dienen der ungefähren Preisorientierung und der groben Produktinformation. Ich persönlich meide Amazon wo es nur geht, da ich mit den dortigen Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Belegschaft nicht einverstanden bin. Außerdem ist Amazon maßgeblich für das sterben vieler tausender Einzelhändler und Verlust vieler Jobs im Einzelhandel mit verantwortlich. Amazon ermöglicht zudem eine sehr einfache Steuerhinterziehung chinesischer Anbieter auf dem deutschen Markt.
    Ich empfehle daher immer beim örtlichen Elektronik-Fachhandel oder bei einem namhaften Internet-Fachhandel für Dashcams vorbei zu schauen.

  • Garmin Parking Mode Cable

    • Dashcam Wiki
    • 18. Mai 2018 um 00:19

    Sowohl im regulären Betrieb, als auch im "Parking-Mode" bezieht das Netzteil seinen Strom von der gleichen Stromquelle. Das Netzteil erkennt anhand des Signal auf Zündungsplus, ob das Fahrzeug gefahren oder geparkt wird.

    Wenn Du zwischen Fahrt und Parken je zwei unterschiedliche Stromquellen nutzen willst, so geht das nicht "automatisch" mit diesem Netzteil. Hier ist ein Schalter erforderlich, der zwischen beiden Stromquellen umschaltet.

    Ich selbst rate aus eigenen Erfahrungen den Betrieb einer Dashcam an einer Powerbank ab. Es gibt aber auch Nutzer, welche eine Dashcam zumindest kurzzeitig erfolgreich an einer Powerbank betreiben.
    Dazu habe ich hier ausführlich den technischen Hintergrund erklärt:
    >> mini 0806 s mit Externer Stromversorgung

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 17. Mai 2018 um 22:30

    Hallo @Bubi,

    Gerade gestern hat ein Verwandter eine mini0906 installiert und mich (erst danach) irritiert gefragt, ob er bei der Installation etwas falsch gemacht hätte. Die Videoqualität ist auch nach meiner Begutachtung nur auf Niveau dessen, was man auch maximal von einer BlackVue Dual-Dashcam erwarten darf.
    Ein kurzer Anruf bei Autokamer24 brachte dann Klarheit bzw. Bestätigung darüber, dass man bei einer iTracker mini0906-Pro keine Erwartungen an die Videoqualität oder Detaildarstellung in den Videoaufnahmen haben darf, welche über das Niveau besserer Dual-Dashcams hinausgehen.
    Obwohl ich selber sehr gern zwei iTracker Dashcams nutze und diesen Hersteller bzw. Marke sehr mag, bin ich - Dual-Dashcam-typisch - von der mini0906 eher weniger angetan. Als ich meinem Verwandten zum Vergleich die Videoaufnahmen meiner GS6000-A7 (optimierte Version) und DC-A119S (ebenfalls optimiert) zeigte, konnte man förmlich sein Verärgerung über seine mini0906-Dual spüren.

    Die Videoqualität liegt auf Niveau dessen, was man bei einer Dual-Dashcam erwarten darf. Sie ist nicht besser oder schlechter, als bei einer wesentlich teureren BlackVue Dashcam. Ich persönlich empfinde aber auch die Videoqualität der BlackVue Dashcams eher unterdurchschnittlich.
    Geschwindigkeiten ab 30-40km/h produzieren Blockartefakte und kompressionsbedingte Unschärfen. Von guter Detaildarstellung, kann eigentlich nicht mehr gesprochen werden, wenn die erreichte Videoqualität mit zwei einzelnen guten Dashcams (z.B. 2x iTracker DC-A119S oder 2x mini0806-S) verglichen wird.

    Außerdem unterliegt die mini0906-Dual systembedingt aufgrund des Videokabels, welches im Dachhimmel verlegt werden muss, einer größeren Gefahr von Fehlern bzw. Fehlerquellen. Sollte sich das Videokabel irgendwo einklemmen, der Biegeradius zu eng sein oder zu straff verlegt sein, ist die Dashcam nicht einsatzfähig. Es wird dann nur die vordere Kamera genutzt werden können, indem das Videokabel ausgesteckt wird. Für die Fehlersuche muss dass wieder das ganze Kabel ausgebaut und neu gekauft werden. Dieses Problem bei Installation, Fehlersuche und Betriebssicherheit besteht bei zwei autarken einzelnen Dashcams für Front und Heck nicht.

    Aber:
    Auf den zweiten Blick muss in jedem Fall der Preis und die technischen Beschränkungen, denen Dual-Dashcams unterliegen, berücksichtigt werden. Für ca. 160 Euro ist die gebotene Qualität der iTracker mini0906-Dual, was Verarbeitung, Bedienung etc. betrifft sehr gut.

    Von dem was ich bisher von der Z-Edge S3 gesehen habe - hab sie nicht selbst getestet - würde ich die Videoqualität der mini0906-Dual im Vergleich jedoch als etwas besser einschätzen. Außerdem ist die mini0906-Dual wesentlich kleiner als eine Z-Edge S3. Die Z-Edge S3 ist aber dafür noch billiger als die mini0906-Dual.


    Meine Einschätzung zur iTracker mini0906-Dual:
    Würde ich Sie kaufen? -> Nein, auf keinen Fall.
    Würde ich sie Freunden empfehlen? -> Nein.
    Ist das Preis/Leistungsverhältnis gut? -> Ja.
    Ist die mini0906 eine Alternative zur BlackVue Dual-Dashcam-Serie? -> Ja
    Ist die mini0906 eine Alternative zu zwei einzelnen Dashcams? -> Nein.

    Ich sage auch bei vielen Produkten (nicht nur Dashcams): "Du bekommst, was Du bezahlst. Bitte meckere nicht".

    Mein oben genannter Verwandter wird nun die mit viel Aufwand eingebaute mini0906-Dual wieder ausbauen und anschließend zwei einzelne Dashcams mit wesentlich besserer Videoqualität installieren. Ich empfehle aktuell die GS6000-A7 bzw. dessen Nachfolgemodell GS6000-A12 und die mini0806-S. Wenn die iTracker DC-A119S aktuell verfügbar wäre, so würde ich auch diese uneingeschränkt empfehlen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Vergleich iTracker GS6000-A12 und iTracker DC-A119S

    • Dashcam Wiki
    • 17. Mai 2018 um 16:11

    Hallo @wilbra,

    Du meinst wohl die "GS6000-A12". Die Saughalterung der GS6000-A7/A12 ist platzsparend, langlebig und zuverlässig.

    Beachtet werden sollte jedoch, dass das Kugelgelenk der Halterung aus Plastik besteht - so wie bei allen mir bekannten Halterungen. Ein Plastik-Kugelgelenk kann natürlich verschleißen, wenn die Dashcam einige Male gedreht wird. Dann sitzt die Dashcam nicht mehr so fest.
    Ebenfalls sollte die Lagertemperatur von üblichen 80°C nicht überschritten werden, sonst wird auch hier ein vorzeitiger Verschleiß erfolgen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Vergleich iTracker GS6000-A12 und iTracker DC-A119S

    • Dashcam Wiki
    • 17. Mai 2018 um 15:57

    Ob die Kamera vibriert hängt von der Konstruktion und Qualität der Halterung ab. Eine Dashcam kann sowohl an einer Klebehalterung, als auch an einer Saughalterung vibrieren.

    Je "fester" die Kamera mit der Scheibe verbunden ist, desto geringer sind Vibrationen, welche sich vom Fahrzeug unterscheiden. Ziel sollte es sein, dass die Kamera möglichst ohne Verzögerung mit den Vibrationen des Fahrzeugs mit schwinkt. So wird eine Resonanz oder Verstärkung der Vibration, welche im Video dann sichtbar wird, vermieden.

    Es macht natürlich einen Unterschied, ob Sie einen schweren Diesel im Leerlauf tuckern lassen, oder der Motor bei 3000 U/min surrt. Dann ist auch die Dämpfung des Fahrwerks und der Karosserie ein Einflussfaktor. Hinzu kommt auch noch das Prinzip der Trägheit der Masse. Die Amplitude und Frequenz der möglichen Vibrationen ist sehr unterschiedlich. Grundsätzlich dürften bestimmte Frequenzen der Karosserie+Frontscheibe mit hoher Amplitude eine mögliche asynchrone Vibration einer Dashcam provozieren. Genau vorhersagen lässt sich das allerdings ohne aufwendige Testreihen nicht.

    Ich selbst nutze an der Frontscheibe aktuell (noch) eine optimierte GS6000-A7, deren Saughalterung wirklich zuverlässig und fest ist. Das Nachfolgemodell GS6000-A12 als optimierte Version mit gleicher Halterung liegt mir zum Test auch schon vor. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass ich bei allen bisher aufgezeichneten und geprüften Videos der GS6000-A7 keine ungewöhnlichen Vibrationen festgestellt habe, welche die Videoqualität negativ beeinflusst hätten.

    An der Heckscheibe nutze ich eine optimierte DC-A119S von iTracker mit Klebehalterung. Auch hier gibt es keine Vibrationen, welche die Videoaufnahme negativ beeinträchtigen.

    Soweit ich weiß, nutzt der @Admin auch eine Dashcam mit Saughalterung und eine Dashcam mit Klebehalter. Vielleicht hat er einen Unterschied festgestellt?

    Tipp: Wenn eine Dashcam mit Saughalterung, dann eine möglichst "kompakte" Saughalterung mit möglichst wenig Hebelwirkung zwischen Dashcam und Saugglocke. Die Dashcam sollte möglichst fest in der Halterung arretieren.

    Beste Grüße
    Steve

  • Zum Glück mit Kamera unterwegs.

    • Dashcam Wiki
    • 8. Mai 2018 um 17:36

    @Mittelfranke

    Ich drück Dir die Daumen!

    Beste Grüße
    Steve

  • Garmin Parking Mode Cable

    • Dashcam Wiki
    • 8. Mai 2018 um 17:35
    Zitat von Wumper

    Also wenn man kein Zündungsplus hat dann müssen Rot und Gelb zusammen an 12V Plus angeschlossen werden?

    Theoretisch ja, jedoch sollte vorher in der Anleitung und/oder beim Hersteller des Netzteils nachgefragt werden, ob dies so langfristig fehlerfrei funktionieren kann.

    Hinweis: Da das Netzteil dann dauerhaft Strom liefert, kann eine Deaktivierung der Dashcam nur durch drücken des AN/Aus-Knopfes oder herausziehen des Netzteilkabels erfolgen. Bitte unbedingt dann auch auf die Betriebstemperatur von Netzteil und Dashcam beim parken achten.

    Beste Grüße
    Steve

  • Nachteil von starkem Weitwinkel (nicht Detailerkennung)

    • Dashcam Wiki
    • 6. Mai 2018 um 14:18

    Hallo @volker_e,

    Schau Dir mal folgenden Vergleich an:

    oben: 135° (2015'er mini0806-Pro, Standard-Version)
    unten:170° (2015'er GS6000-A7, Standard-Version)

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2017/06/Dashcam-Blickwinkel-135-170-1920x2160.jpg]

    Beide Screenshots wurden von Videos zweier parallel montierter Dashcams synchron gemacht - Es wird auf beiden Screenshots die Situation zum exakt gleichen Zeitpunkt dargestellt. Sieht es tatsächlich so aus, dass bei dem oberen Screenshot beide Fahrzeuge (eigenes KFZ / DPD-Transporter) weiter voneinander entfernt sind, als bei dem unteren Screenshot?

    Beste Grüße
    Steve

  • Filterbastelei

    • Dashcam Wiki
    • 3. Mai 2018 um 13:06

    Prima :thumbs_up:

    Ein optimales Ergebnis erzielst Du, wenn der CPL-Polfilter absolut parallel zur Linse des Objektivs befestigt wird.

    Beste Grüße
    Steve

  • Sind Dashcams für 24h Aufnahmen geeignet?

    • Dashcam Wiki
    • 29. April 2018 um 15:38

    Hallo @user23,

    Es ist durchaus möglich eine Dashcam täglich 24h zu betreiben. Jedoch müssen die Umgebungsbedingungen und auch die Qualität und technischen Eigenschaften der Dashcam stimmen.

    Du schreibst, dass Du von der Bewegungserkennung Deiner Dashcam enttäuscht bist. Zu Thema Bewegungserkennung wurde schon sehr viel hier im Forum geschrieben. Kurz gesagt: Es gibt aktuell keine Dashcam mit "zuverlässiger" Bewegungserkennung. Am ehesten macht eine Bewegungserkennung noch in einem Parkhaus Sinn, in dem keine Hintergrundbewegung von Flora und Fauna vorhanden und die Beleuchtung ausreichend ist.

    Bei der Frage nach "ausreichender Beleuchtung" sollte nicht das menschliche Auge als Maßstab genommen werden. Hier macht es immer Sinn, sich die Aufnahmen der Dashcam bei Nacht anzusehen, um zu entscheiden, ob die vorliegende Dashcam für Aufnahmen bei Nacht überhaupt geeignet ist.

    Ein wichtiger Faktor für einen 24Stunden Betrieb ist die Stromversorgung und die Temperatur.

    Wie @hoko schon erwähnte, ist vor allem im Sommer eine Inbetriebnahme während des Parkens problematisch. Vor allem dann, wenn das Fahrzeug in der Sonne steht. Anbei gängige Betriebstemperaturen von Dashcams
    mit Akku: 0°C bis +50°C
    mit Hochkapazitätskondensator: -10°C bis 65°C

    Sollte eine Dashcam von einem Hersteller mit noch höheren Betriebstemperaturen beworben werden, so sind das in der Regel lediglich Werbe-Märchen.
    Wichtig ist zu beachten, dass Betriebstemperatur nicht gleich Umgebungstemperatur entspricht. Die Betriebstemperatur ist aufgrund der eigenen Wärmeentwicklung einer Dashcam immer höher, als die Umgebungstemperatur. Viele Dashcams erreichen schon bei einer Umgebungstemperatur von 25°C-30°C und still stehender Luft eine innere Betriebstemperatur von 50°C. Bei normaler Fahrt ist das überhaupt kein Problem, da die Luftverwirbelung im Fahrzeug (Lüftung, Klimaanlage etc.) für ausreichenden Abtransport der Wärme der Dashcam sorgt.

    Ich empfehle Dir weitere folgende Beiträge zu Deinem Thema hier im Forum:
    >> Parkplatzüberwachung für Autokratzer
    >> Suche für meine Dashcam eine absolut zuverlässige und stabile Stromversorgung
    >> Dual-Dashcam für Parküberwachung
    >> Beste Dashcam Vorne/Hinten + Parkfunktion. Beste Lösung?

    Da ich keine Dashcam mit "zuverlässiger" Bewegungserkennung kenne, kann ich Dir keine Empfehlung für eine bestimmte Dashcam mit Bewegungserkennung geben.
    Du findest aber einige gute Dashcams in den oben verlinkten Beträgen zum Thema der Parkraumüberwachung, die durchaus unter passenden Bedingungen für eine Parkraumüberwachung mit permanenter Aufnahme ohne Bewegungserkennung geeignet sind.

    Weitere Beträge zum Thema der Parkraumüberwachung und passende Dashcams findest Du auch über die Suchfunktion.

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download