1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam - Allgemein
  3. FAQ
  4. Urteile & Entscheidungen

[ Az:4Ds155/14,4Ds520Js39473/14(155/14) ]Amtsgericht Nienburg: Dashcam zugelassen

    • zugelassen
  • Isartaler
  • 23. April 2015 um 15:11
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • Isartaler
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    46
    • 23. April 2015 um 15:11
    • #1

    Ein Schritt in die richtige Richtung.
    Gerade gelesen:

    http://www.merkur-online.de/welt/gericht-a…zr-4936824.html

    http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal…true#focuspoint


    Viele Grüße
    Jürgen

    Dateien

    Amtsgericht_Nienburg_4Ds15514_4Ds520Js3947314.7z 121,36 kB – 2 Downloads
    • Zitieren
  • Almera
    Erleuchteter
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    189
    • 25. April 2015 um 19:36
    • #2

    Hier steht dazu auch noch was geschrieben:

    http://www.n-tv.de/ratgeber/Erste…le14970391.html
    Für mich stellt sich da noch die Frage, wie das Gericht herausfinden will, ob ich die Cam erst kurz vorher eingeschaltet habe oder ob sie im Dauerbetrieb läuft. Denn die Videoaufnahmen kann mann doch am PC einfach mal zurechtschneiden und dann hat man die Cam einfach mal schnell gestartet. Meine Cam hatte vor einem Firmware-Update brav immer 2 Minuten-Filmchen chronologisch auf der Speicherkarte abgelegt. Da ist es dann sogar noch einfacher.

    Man kann nur hoffen, dass es eines Tages einen Richter gibt, der auch eine Daueraufnahme zulässt.


    Gruß Almera

    • Zitieren
  • SuperMario
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    4.269
    • 25. April 2015 um 21:46
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat von Almera

    Für mich stellt sich da noch die Frage, wie das Gericht herausfinden will, ob ich die Cam erst kurz vorher eingeschaltet habe oder ob sie im Dauerbetrieb läuft.


    Eine durchaus interessante Frage, die ich jetzt schon mehrfach an unterschiedlichen Stellen gelesen habe.

    Zitat von Spiegel.de

    Er hatte die Kamera allerdings erst eingeschaltet, nachdem der Fahrer des VW-Busses ihn das erste Mal bedrängt hatte. Genau aus diesem Grund, so das Gericht, dürfen die Aufnahmen im Prozess verwendet werden: Die Bilder seien mit dem geltenden Datenschutzrecht vereinbar, weil der Einsatz der Dashcam "anlassbezogen" gewesen sei.

    Quelle:

    Ob man dem glauben schenken darf, das die Cam erst in der brenzligen Situation eingeschaltet wurde, lasse ich mal dahingestellt. Ich haette in so einen Moment glaube andere Sachen im Kopf.

    Zitat von Spiegel.de

    Genau aus diesem Grund, so das Gericht, dürfen die Aufnahmen im Prozess verwendet werden: Die Bilder seien mit dem geltenden Datenschutzrecht vereinbar, weil der Einsatz der Dashcam "anlassbezogen" gewesen sei.

    Die Aussage ist auch dehnugsfaehig...Gesicherte Videosequenzen die durch Knopfdruck oder Sensor gesichert wurden (<= man kan dies auch als "Kamera eingeschaltet" sehen ), sind m.M.n "anlassbezogen". Das restliche Filmmaterial ist Trash und wird eh ueberschrieben und haette keine Relevanz beim Unfall.

    Oder seh ich das falsch?

    ------------------
    Mit freundlichen Grüßen

    >> Telegram Kanal - News & Updates <<
    >> Telegram Chat <<


    † R.I.P Reini 11.03.2014 †


    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Isartaler
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    46
    • 27. April 2015 um 09:17
    • #4

    Dehnbar wie Kaugummi ...

    Wenn ich meine Cam erst anwerfen würde, wenn's brenzlig wird, dann startet die Aufnahme, wenn alles vorbei ist ... Bei meiner Blackvue dauert der Startprozess nämlich ...

    Anlassbezogen :thumbs_up:
    Letztlich habe ich die DashCam wegen der möglichen "Anlässe".
    Mit Loopfunktion überschreibt man eh alle Nase lang.

    • Zitieren
  • Doeffi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    58
    Beiträge
    279
    • 28. April 2015 um 14:27
    • #5

    Hallo,

    Admin, Du hast es bereits mit anderen Worten gesagt.

    Für mich absoluter Unsinn, eine Cam"anlassbezogen" dann einzuschalten, wenn ein Ereignis ergibt.
    Sicherlich haben in diesem Moment Kopf und Hände zu tun, um gegebenenfalls diesem Ereignis auszuweichen oder aus dem Wege zu gehen.

    In einer derartigen Situation ist es aus fahrerischer Sicht unmöglich und mit Sicherheit gefährlich, eine Hand für das Einschalten der Cam zu benutzen und zusätzlich den Blick auf die Cam zu richten, um das richtige Knöpfchen zu finden!
    Mit derartigen Aktionen würde sich in meinen Augen derjenige, sogar selbst der Verkehrsgefährdung schuldig machen.

    Der Richter scheint Radfahrer zu sein!

    Was wird da doch immer wieder für ein Unsinn gebrasselt!

    Gruß
    Doeffi

    Bin weg um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten bis ich wieder zurück bin. :unamused_face:

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 28. April 2015 um 21:20
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    "Anlassbezogen"... Schon mal jemand auf die Idee gekommen, daß man das angibt wenn es Richtung 'öffentlichen Rechtstreit' geht!!?

    Dass sowas niemand in der Realität angibt... :tired_face: träumt weiter.

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • SuperMario
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    4.269
    • 29. Juli 2015 um 23:36
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Ein weiterer Artikel zu oben genannten Urteil

    Zitat

    Ob die Aufzeichnungen
    einer Dashcam (an oder in einem Kfz angebrachte Kamera) als Beweismittel
    in einem Verfahren verwertet werden können, wird zur Zeit breit
    diskutiert. Insbesondere die Interessenabwägung zwischen dem Recht auf
    informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen und dem Interesse der
    Allgemeinheit an der Strafverfolgung bzw. des Nutzers der Dashcam an der
    Beweissicherung steht hier im Vordergrund. Das AG Nienburg hat jüngst
    entschieden, dass eine Dashcamaufzeichnung im Strafverfahren verwertet
    werden kann. Anlass war die Dashcamaufzeichnung eines Pkw-Fahrers, der
    aufgrund auffälligen Fahrverhaltens eines anderen seine im Auto
    angebrachte Dashcam laufen lies.

    Zur Verwertung einer
    solchen Aufzeichnung einer Dashcam bedarf es jedoch besonderer Umstände
    um das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht zu sehr
    einzuschränken. So ist maßgeblich, dass es sich bei der Aufzeichnung der
    Dashcam gerade um eine anlassbezogene des öffentlichen Straßenverkehrs
    handelt und keine Allgemeinaufzeichnung des Straßenverkehrs. Zudem darf
    sie nicht die Insassen anderer Fahrzeuge abbilden um den Eingriff in das
    Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung möglichst
    gering zu halten. In diesem Fall überwiegt das Interesse des Pkw-Fahrers
    an der Beweissicherung, „denn gerade die gerichtliche Aufklärung von
    Verkehrsunfallereignissen leidet fast ausnahmslos unter dem Mangel an
    verlässlichen, objektiven Beweismitteln. Zeugenaussagen sind vielfach
    ungenau und subjektiv geprägt, Sachverständigengutachten kostspielig und
    häufig unergiebig“. Das AG München hat in einer zivilrechtlichen
    Streitigkeit ebenfalls die Verwertung der Aufzeichnung einer Dashcam für
    zulässig erachtet und bei der Interessenabwägung darauf abgestellt,
    dass es allgemein anerkannt ist, wenn nach einem Verkehrsunfall ein
    Beteiligter Fotos von den Bremsspuren und Schäden an den Pkws macht.

    Es könne keinen
    Unterschied machen, ob im Nachhinein Bilder zu Beweiszwecken gemacht
    würden oder bereits von einer Dashcam aufgenommenes Bildmaterial nun zu
    solchen Beweiszwecken verwertet werden würde. Es bleibt zu konstatieren,
    dass Dashcamaufzeichnungen nur unter besonderen Voraussetzungen
    verwendet werden dürfen. Ein dauerhaftes Laufenlassen einer Dashcam für
    den Fall, dass ein Unfall passieren könnte ohne konkrete Anhaltspunkte
    ist in Deutschland (im Gegensatz zu manch anderen Ländern) verboten und
    würde in einem Verfahren zu einem Verwertungsverbot der Aufzeichnungen
    der Dashcam führen. Da es hierzu noch keine höchstrichterliche
    Rechtsprechung gibt, besteht noch viel Klärungsbedarf.

    Alles anzeigen

    http://www.jurablogs.com/go/dashcam-auf…erwertet-werden

    ------------------
    Mit freundlichen Grüßen

    >> Telegram Kanal - News & Updates <<
    >> Telegram Chat <<


    † R.I.P Reini 11.03.2014 †


    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • eRecycler
    Tester
    Reaktionen
    252
    Beiträge
    568
    • 30. Juli 2015 um 01:36
    • #8

    Meine Dashcam(s) laufen immer anlaßbezogen. Während der nächtlichen Touren um z.B. Wild vor´m Fahrzeug aufzunehmen..tagsüber, um mir die gefahrene Strecke evtl. nochmal anzuschauen und immer, um das jeweilige DC-Modell zu testen.
    Passiert Etwas, lief die Cam also immer mit einem bestimmten Grund und hat den Unfall zufällig aufgezeichnet...

    Gruß
    Jochen


    SUBARU Driver - Wo wir uns festfahren, kommt Dein SUV gar nicht erst hin :face_with_tongue:
    SFD - Subaru Fans Deutschland auf FB


    † 11.03.14 - R.I.P. Reini †

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • LG Mühlhausen: Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel unzulässig (Urteil vom 12.05.2020, Az. 6 O 486/18)

    9 Antworten, Vor 3 Jahren
  • BGH-Urteil: Dashcam-Videos als Beweismittel vor Gericht zulässig

    10 Antworten, Vor 6 Jahren
  • Polizei spricht von Mord - Zeuge filmt Vorfall mit Dashcam

    7 Antworten, Vor 5 Jahren
  • [Österreich] Fahrerflüchtiger mit Video ausgeforscht

    16 Antworten, Vor 10 Jahren
  • [ Az:4Ds155/14,4Ds520Js39473/14(155/14) ]Amtsgericht Nienburg: Dashcam zugelassen

    11 Antworten, Vor 10 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download