1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Homer

Beiträge von Homer

  • Viofo A119S selber justieren?

    • Homer
    • 29. Dezember 2018 um 20:04

    Hallo @Tobler,

    Ich beschäftige mich auch gerade intensiv mit der Viofo A119S und will mir Anfang 2019 zwei Stück zulegen.

    Mit fällt noch ein Variante ein, wo Du die 37 Euro Versandkosten in die USA sparen kannst, jedoch nicht ganz ohne Haken.

    Warum sendest Du Deine defekte Viofo A119S nicht direkt zurück nach Amazon innerhalb Deutschland? Wenn ich bei Amazon rein schaue, sehe ich nur das Angebote aus den USA von "Tony Yang" mit "Versand durch Amazon". Hast Du Deine A119S mit "Versand durch Amazon" erhalten, so kannst Du sie auch direkt nach Amazon in Deutschland zurück senden. So sparst Du die Versandkosten in die USA. Amazon tauscht dann im Namen des Händlers aus den USA aus. Es ist aber nur ein Austausch, geprüft wird glaube ich nix.

    Soweit ich das mal gelesen habe, verwaltet Amazon das Lager als "Warenmix". Das bedeutet, dass nach gleichen Produkten sortiert und verwaltet wird. Amazon sortiert im Lager nicht nach Händler. Wenn ein Händler z.B. eine Viofo A119S zu Amazon einsendet, so kommen die eingesandten A119S auf den Stapel mit anderen A119S, welche von anderen Händlern eingesandt wurden. Amazon weiß nicht, welche Verpackungen genau von welchem Händler stammen. In dem Stapel befinden sich dann A119S aus diversen Quellen welche zu unterschiedlichen Preisen und Qualitäten an die Händler geliefert wurden, die diese dann an Amazon für "Verdand durch Amazon" gesandt haben.

    Und nun kommt der Haken: Die A119S gibt es in verschiedenen Versionen und von unterschiedlichen Qualitäten. Diese Info findest Du in diversen Foren - nicht nur hier. Nur werden diese unterschiedlichen Geräte alle mit der gleichen Verpackung und gleichem Namen und gleicher Modellbezeichnung (auf der Verpackung) verkauft. Auch die neuen A119S mit 140° Linse werden in Verpackungen versandt, wo noch 135° drauf steht. Du hast also mit "Versand durch Amazon" eine Viofo A119S nach dem Zufallsprinzip erhalten und der Austausch erfolgt auch nach Zufall. Der Händler in USA kann das nicht beeinflussen.

    Bei dieser Variante des Austausch kannst Du also auch ein älteres Gerät mit 135° Blickwinkel und besserer/schlechterer Qualität oder auch ein neueres Gerät mit besserer oder schlechterer Qualität erhalten. In allen Fällen sparst Du aber 37 Euro Versandkosten in die USA.

    Grüße von
    Homer

    PS: Dieser "Lager-Warenmix" und dessen Nachteile ist auch das, was mich davon abhält den "Versand durch Amazon" zu wählen - egal welches Produkt. Am besten immer direkt vom (deutschen) Händler versenden lassen. Dann weißt Du genau, was und von wem Du etwas bekommst. Das macht es mir und dem Händler bei einem eventuellen Support dann einfacher.

  • Einige Anfänger-Fragen

    • Homer
    • 14. Juni 2017 um 18:30

    Die Parküberwachung ohne Anlass im öffentlichen Raum ist tatsächlich nicht ganz sauber. Bei einer Anzeige müsste jedoch bewiesen werden, das tatsächlich eine Aufnahme erfolgt. Nur weil die Dashcam im Auto hängt, bedeutet dies jedoch nicht, dass sie auch aufzeichnet.

    Von der mini0806-Pro kann ich nicht viel sagen. Mein Nachbar hat sich eine vor zwei Jahren gekauft, welche noch gut funktioniert. Allerdings muss er sie im Sommer immer von der Frontscheibe nehmen beim parken. Ansonsten stürzt sie ab.

    In einem anderen Beitrag habe ich von der neuen iTracker DC-A119S gelesen, die ich vielleicht nun für meine Heckscheibe kaufen werde. Ich warte nur noch ein paar Tests und eine Einschätzung vom Techniker von Autokamera24 ab.

  • Vorstellung: Viofo A119S

    • Homer
    • 14. Juni 2017 um 18:23

    Ich würde mich eher für einen Kauf der iTracker DC-A119S entscheiden. Für mich ist ein deutscher Ansprechpartner im Falle von Problemen wichtig. Man darf nie davon ausgehen, dass alles immer gut läuft, selbst bei einem guten Produkt nicht.

    Für mich wäre die DC-A119S für die Installation an der Heckscheibe sehr interessant. Sie wäre eine gute Ergänzung für die optimierte GS6000-A7 an der Frontscheibe.

    Da die Heckscheibe stark getönt ist und die DC-A119S mit Kondensatoren als Energiespeicehr läuft, wäre es sicher kein Problem, wenn Sie beim Parken im Sommer nicht von der Heckscheibe abgenommen wird. Zumindest dürfte sich die Dashcam an der Heckscheibe bei dirkter Sonneneintrahlung nicht so stark erwärmen, wie an der Frontscheibe. Un dslbst wenn sie sich strärker erwärmt, so ist kein Akku enthalten, der kaputt gehen kann. Gibt es da Erfahrungen?

  • Einige Anfänger-Fragen

    • Homer
    • 14. Juni 2017 um 18:04

    Hallo Robert,

    Die Vico amrcus 4 gibt es schon seit einiger zeit nicht mehr. Es ist ein Auslaufmdeoll aus 2014 und wird seit 2015 nicht mehr hergetsllt.
    Ich hatte selbst von 2015 bis Anfanhg 2017 eine Marcus 4 und war eigentlich zufriden. 2015 gab es kaum Dashcams mit der Videoqualität der Marcus 4.

    Pünktlich nach Ablauf von 2 Jahren ist die marcus 4 kaputt gegangen und ich habe mich ach umfangreicher Recherche für die GS6000-A7 als optimietre Version entschieden.

    Ich kann nach einigen Monaten nun sagen, dass die optimutere GS6000-A7 besser Videos mit höheren Details aufnimmt, als eine Marcus 4. Au0erdem nimmt sie nicht so viel Platz bei der Installation ein und der GPS Empfang der GS6000-A7 ist deutlich besser, als bei der Marcus 4. Am meisten hat mich immer das gefummel mit den zwei(!) Kabeln (Strom + GPS) genervt, wenn ich die Marcus 4 mal abnehmen und wieder anstecken wollte.

    Von daher kann ich Dir die optimitere GS6000-A7 mehr empfehlen, als die ohnehin nicht mehr produzierte Marcus 4. Das Nachfolgemodell der Marcus 4 heißt Opia 2. Diese Kamera ist jedoch nicht empfehlenswert. Darüber hatte ich hier im Forum schon berichtet. Und der Support von Vicovation ist miserabel, was auch einige andere Forummitglieder bestätigen können und auch schon geschrieben haben.

    Zu Deinen Fragen im einzelnen:

    Zu 1) Parkwächter sind generell unzuverlässig. Das gilt für die Bewegungserkennung via Videosensors als auch via G-Sensor. Einen Parkwächter, der mit G-Sensor auslöst halte ich für nutzlos. Versuceh doch einmal an Deinem Auto so strak zu wackeln, dass Du den G-Sensor auslöst. Du wirst es nicht schaffen. Wenn Du dann den G-Sensor so empfindlich einstellst, dass dieser beim Parken auslöst, so wird er auch bei jeder kleinen Bodenwelle auslösen. In kurzer Zeit ist dann Deine Speicherkarte mit schreibgeschützten Aufnahmen überflutetund kann keine weitere Videos aufnehmen. Du musst dann manuell löschen.

    Zu 2) ich glaubge nicht, dass der Öffnugnswinkel der hecktür einen Einfluss auf die Nutzung einer Daham hat. Du musst nur das Kabel sorgfälltig unter Berücksichtung des Öffnugnswinkel verlegen.

    Zu 3) Nein, Ein niedrig eingestellte Bwegungssensor ist nutzlos bzw. unzuverlässig. Siehe auch andere Beiträge zu diesem Thema hier im Forum. Die sicherste Methode ist die permanente Aufnahme.

    Zu 4) Damit kenne ich mich nicht aus. Ich habe nur gelesen das die BlackVue App manchmal ziehmluich hakelig und nervig sein kann.

    Zu 5) Ein PKW mit Spannung am Gehäuse dürfte wohl nicht für den normalen Straßenverkehr zugelassen sein. Lass nur mal versehentlich einen älteren Menschen mit Herzschrittmacher oder Herzrythmusstöreungen da aus versehen anfassen ...

    Wenn Du beim parken mit der Dashcam filmen möchtest, so musst Du auch beachten, dass jede Dashcam eine bestimmte maximale Betriebstemperatur hat. Im Sommer kann die Betriebstemperatur ohne ausreichende Lüftung schnell über 50° ansteigen. Wenn die Sonne direkt auf das Fahrezug und Dashcam brütet, so sind das dann schnell auch mal über 80°C. Das macht keine Dashcam im Preisbereich unter 1000 Euro mit. Auch meine Marcus 4, wo der Hersteller mit 75° Temperatur warb (es wird nicht genau gesagt, ob Betirebstemperatrut oder Umgebugnstemperatur gemeint ist), hatte im Sommer immer wieder Probleme. Sowohl beim Parken, als auch beim losfahren im heißen Auto. Das hatte ich auch davor mit meiner Rollei 110. Die GS6000-A7 nehme ich nun immer ab, wenn ich das Fahrzeug parke und die Sonne das Fahrzeug stark erhitzen könnte. Beim parken im Schatten (z.B. Häuserschlucht in der Stadt) ist das filmen mit der GS6000-A7 bis jetzt unproblematisch.

    So würde ich an Deiner Stelle schauen, ob Audi nicht eine im Fahrzeug integrierte Dashcam anbietet, welche auch beim parken weiter filmt. Der Preis dürfte zwar erheblich teurer sein, aber das eingebaute Videosystem wäre dann bestimmt auch für höhere Tempoeraturen ausgelegt.

    Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen gut beantworten :face_with_tongue:

  • Lohnt die Opia 2?

    • Homer
    • 4. Mai 2017 um 23:11

    Ich habe die Opia 2 nun 1 Woche lang getestet und auch mit der optimierten GS6000-A7 verglichen.

    Leider kann ich nicht ganz nachvollziehen mit welchen Einstellungen manche Videos bei YouTube entstanden sind. Ich habe häufig schwarze oder weiße Umrandungen um Objekte herum. Die sind zwar recht dünn, stören aber trotzdem. Manche Schilder oder Schriften lassen sich dadurch nicht lesen. Die Videoqualität bei Nacht ist leider nicht so, wie von Hersteller angepriesen. Einzig bei sehr hell ausgeleuchteten Straßen ist die Videoqualität so wie in manchen YouTube Videos.

    Prinzipiell geht die Videoqualität vor allem am Tag in Ordnung. Die höhere Auflösung von 1440p brachte zumindest bei mir jedoch keine Vorteile, schadete aber auch nicht. Die parallel getestet GS6000-A7 (optimierte Version) brachte mit 1296p einen Tick mehr Details in den Videos. Kennzeichen kann ich bei der optimierten GS6000-A7 etwas besser ablesen, als bei der Opia 2.

    Die chinesisch-englische Anleitung gibt über Einstellungen für bessere Videos keine Auskunft, ist aber trotzdem umfangreich. Nutzer mit guten Englischkenntnissen finden sich zurecht. Die Bildschirmsprache ist auf deutsch einstellbar.

    Was mich vor zwei Jahren an der Marcus 4 nicht störte, jedoch jetzt negativ auffällt ist die Größe der Dashcam an der Frontscheibe. Vor allem mit dem Quick-Mount ist der Platzaufwand für die Installation relativ groß. Wenn man einen Polfilter nutzen möchte, kommt man um den Quick-Mount nicht herum. Beim abnehmen der Dashcam muss ich immer zwei Kabel lösen und später wieder reinstecken. Das geht bei anderen Dashcams mittlerweile viel einfacher.

    Was mir noch aufgefallen ist, mich aber nicht stört ist, das der GPS Empfang der Opia 2 manchmal nicht optimal ist, obwohl die externe GPS Antenne eigentlich eine optimale Position an der Frontscheibe unten recht hat. Das war aber bei der Marcus 4 auch so. GPS habe ich die meiste Zeit auch deaktiviert. Da ich GPS aber meistens nicht benötige, stört mich das auch nicht weiter. Ob das GPS der GS6000 besser ist, habe ich nicht ausführlich getestet. Beim kurzen Aktivieren funktionierte es jedoch einwandfrei.

    Für mich persönlich ist die Opia 2 im direkten Vergleich teurer und für meine Ansprüche ein wenig schlechter als die optimierte GS6000-A7. Ich werde sie daher leider zurück senden und mein altes Zubehör der Marcus 4 bei eBay versteigern. Ich kann die Opia 2 jedoch jedem empfehlen, der bei einer neuen Dashcam nicht alle Kabel neu verlegen und sein altes Vico Zubehör aus der Marcus Serie weiter benutzen möchte.

  • Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung

    • Homer
    • 4. Mai 2017 um 22:40

    Hi Platzhirsch, jetzt weiß ich was Du mit Blockbildung meinst. Das wurde hier ganz gut erklärt:
    Optimierte Version der GS6000-A7 vs. optimierte Version der mini0806 Pro

    Ich hatte letzte Woche die GS6000-A7 als optimierte Version und die Vico Opia 2 bestellt und konnte diese beiden Dashcams ein paar Tage parallel testen. Ich glaube, ich sende die Opia 2 zurück.

    Danke für die Empfehlungen und Erklärungen :smiling_face_with_sunglasses:

  • Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung

    • Homer
    • 11. April 2017 um 15:03

    Ich würde auch gern wissen, wie die Erfahrungen mit der optimierten GS6000-A7 sind. Eine bessere Erkennung von Kennzeichen hört sich gut an. Ich habe auch gelesen, dass die Videos weniger Blöckchen aufweisen, was für die Nachbearbeitung von Urlaubsvideos eine tolle Sache wäre. Mit meiner Marcus 4, die zwar eine gute Videoqualität geliefert hat (ist jetzt kaputt) hatte ich auch hin und wieder diese Blockbildung in den Videos.

  • Suche Dashcam mit hoher Auflösung und guten Videos

    • Homer
    • 11. April 2017 um 14:56

    Ich schließe mich der Frage an. Meine Marcus 4 ist defekt und ich suche eine gute Dashcam mit guter Videoqualität. Der Preis darf gern bis zu 300 Euro betragen.

  • Lohnt die Opia 2?

    • Homer
    • 11. April 2017 um 14:53

    Meine Vico Marcus 4 ist nun nach knapp über zwei Jahren kaputt.

    Lohnt sich der Umstieg auf das Nachfolgemodell Opia 2? Immerhin könnte ich nach meiner Recherche das Zubehör weiter nutzen und müsste Halterung und Netzteil nicht neu installieren.

    Hat jemand Erfahrungen mit der Opia 2?
    Bei Youtube finde ich unterschiedliche Einschätzungen und Videos von sehr unterschiedlicher Qualität.

  • Vico Marcus 4 pünktlich nach Ablauf der Garantie kaputt

    • Homer
    • 11. April 2017 um 14:49

    Ich hatte mich im März 2015 nach langer Suche und einigem Vergleichen für die Marcus 4 entschieden. Ich habe dazu hier im Forum berichtet.

    Bis auf den GPS Empfang (die GPS Antenne hat in meinem neuen Fahrzeug nicht funktioniert) war ich mit dem Gerät an sich recht zufrieden - nur der Support seitens VicoVation ließ stark zu wünschen übrig. Auf technische Fragen hatte nur der Händler (Autokamera24) geantwortet - der Hersteller hat keine meiner Mails beantwortet.

    Jetzt ist im März nur wenige Tage nach Ablauf der Garantie die Marcus 4 offenbar defekt. Sie schaltet nicht mehr ein. Auch hier wurden meine Fragen an den Hersteller seit 2 Wochen nicht beantwortet :loudly_crying_face:

    Autokamera24 hat zwar angeboten, dass ich die Marcus 4 zur Prüfung einsenden kann, jedoch hat man mir keine Hoffnung gemacht. Es ließe sich möglicherweise die Defektursache nur schwer feststellen. Autokamera24 hat auch keinen guten Kontakt mehr zu VicoVation und die Marcus 4 wird seit 2015 wohl nicht mehr hergestellt, sodass ein Austausch aus Kulanz nach Ablauf der Garantie wohl nicht möglich sein wird.

    Autokamera24 bietet das Nachfolgemodell der Marcus 4, die Opia 2, nicht an. Man ist dort zu dem Ergebnis gekommen, dass die Opia 2 für die gebotene Leistung zu teuer und der Support seitens des Herstellers eher schlecht ist. :pouting_face: Sehr schade! Ich werde Sie aber trotzdem bei Amazon bestellen und wenigstens mal testen, da die Marcus 4 ja immerhin 2 Jahre funktioniert hat und die Videoqualität gut ist. Ich brauche die Dashcam einfach nur austauschen und kann das bisherige Zubehör weiter nutzen kann. Kabel müssen auch nicht neu verlegt werden.

    Ich denke ich muss meine Erfahrung hier im Forum teilen. Wie sagt man so schön "geteiltes Leid ist halbes Leid". Mich stört besonders, dass der Hersteller nicht auf meine Mails reagiert.

  • Ich habe noch mal Fragen über das GPS.

    • Homer
    • 10. November 2016 um 12:23

    Ich hab die Rollei CarDVR-110 in meinem privaten PKW und Vico Marcus 4 in meinem Dienstwagen und auch ab und zu GPS Empfangsprobleme. Es fällt mir aber nur dann auf, wenn ich es mal kontrolliere. Die meiste Zeit verrichten beide gut Ihren Dienst und zeichnen die Videos auf. Egal ob GPS Empfang da ist, oder nicht. Vor Gericht bräuchte ich ja nur das Video und nicht die GPS Daten. Es könnte vielleicht auch von Nachteil sein, wenn der Richter sieht, dass ich zum Unfallzeitpunkt vielleicht 5 oder 10km/h zu schnell war, was innerhalb einer Stadt schon mal passieren kann.

    Mir ist beim testen mit der Rollei 110 aufgefallen, dass wenn ich die in ein anderes Fahrzeug einbaue oder einem Freund ausleihe, der GPS Empfang meist top ok ist. Und dann in meinem PKW wieder schlecht. Dies hängt laut meiner Werkstatt wohl mit irgendwelchen Interferenzen mit meiner Bordtechnik zusammen.
    Bei meinem Dienstwagen hängt das wohl irgendwie mit der speziellen Verglasung zusammen.
    Stören tut mich das in beiden Fällen aber nicht.

    Hab auch festgestellt, dass der GPS Empfang manchmal mit dem Wetter zusammen hängt. Bei dicker Bewölkung oder Regen ist der GPS Empfang meist schlechter. Und im Stillstand ist das GPS Signal schneller da, als wenn ich sofort losfahre. Dann dauert es erheblich länger, bis GPS Empfang da ist, oder es kommt gar kein GPS Empfang.

    Eigenartig ist lediglich, dass mein Navi stets einen guten GPS Empfang hat, während es bei den Dashcams manchmal hakelt.

  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 23. Februar 2015 um 23:30

    Ich werde auf jeden Fall hier ins Forum schreiben, welche Dashcam ich gekauft habe und natürlich auch einen Erfahrungsbericht.
    Zunächst jedoch warte ich die Testvideos und erste Einschätzung der mini0806 ab, die ich eventuell schon am Wochenende erhalte.

    Habe soeben auch den Titel mit "mini0806" erweitert.

  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 23. Februar 2015 um 23:20

    Hallo Admin,

    ja, eigentlich sollte es ja nicht um den Händler gehen sondern über das Produkt. Aber die Differenz der Aussagen und des Service waren einfach so groß, dass ich es unbedingt erwähnen musste :smiling_face:

  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 23. Februar 2015 um 22:40

    Ich habe zwischenzeitlich auch von der Adam GmbH eine Mail-Antwort erhalten und mit beiden Händlern telefoniert.

    Die Angaben von toms-car-hifi sind größtenteils schlicht falsch. Selbst telefonisch wird dort die "Richtigkeit" der Angaben in der Mail bestätigt. Dazu habe ich nochmals die Adam gmbH befragt, ob es verschiedene Modelle der GS6000 gibt.

    Bei der "offiziellen" iTracker GS6000 A7, ist der Akku nicht wechselbar und der Blickwinkel nicht variabel. Da ich mich als Hobbyfotograf mit Polfiltern ganz gut auskenne, habe ich an beide Händler eine "Kontrollfrage" gestellt, um die Seriosität und Fachkompetenz besser einschätzen zu können. Nur Autokamera-24 hat meine Frage "Wie wird der Polfilter installiert" richtig beantwortet und sogar ein eigenes produziertes Video (*großes Lob!) zur Installation eines Polfilters auf einer Dashcam übermittelt.

    Es ist nun klar wo ich meine Dashcam kaufe, allerdings noch nicht welches Modell.

    Autokamera-24.de und die Adam GmbH haben mir noch die neue iTracker mini0806 pro schmackhaft gemacht, die sehr klein ist und wo sich GPS deaktivieren lässt. Zudem lässt sich ein Polfilter nachrüsten. Technisch gesehen steckt wohl das Gleiche in der mini0806, wie in der GS6000.

    Die Adam GmbH ist wohl nicht der Hersteller der iTracker Geräte, aber der Markeninhaber und lässt seine Autokamera woanders produzieren.
    Der Support spricht "deutsch", sodass ich kein "Import vom Chinamann" kaufe und daher in Zukunft keine Probleme im Fall der Fälle haben werde :smiling_face:

    Testvideos zur Marcus 4 und GS6000 habe ich bereits in voller Qualität (kein Youtube) von Autokamera-24 erhalten.
    Ich warte noch Testvideos zur neuen mini0806 und ein erstes Testurteil von Autokamera-24 ab und schlag dann zu :smiling_face:

    PS: Ich möchte den Techniker von Autokamera-24 sehr für seine umfangreiche Mail sowie freundliche und auch ehrliche telefonische Beantwortung aller meiner Fragen loben. So etwas habe ich noch bei keinem Online-Händler erlebt!

  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 22. Februar 2015 um 22:10

    Und hier noch die leicht weniger übersichtliche Antwort von Tomscarhifi, wo die Antwort im Fließtext unter meine Fragen geschrieben wurde. Daher kennzeichne ich Frage und Antwort:

    Zitat

    Frage: Für die iTracker GS6000 spricht das platzsparendere Design der Autohalterung. Leider kann ich keine Klebehalterung für die itracker finden.

    Antwort: Die Klebehalterung wird mitgeliefert.

    Frage: Lässt sich das GPS komplett deaktiveren oder abnehmen?

    Antwort: Deaktivieren ja, aber abnehmen nicht.

    Frage: Ich habe auch gelesen, dass die iTracker GS6000 im Sommer Hitzeprobleme bekommen kann und abstürzt. Können Sie das bestätigen?

    Antwort: Nein. Wir vertrieben seid 2 Jahren (also auch schon 2 Sommer) itracker - bisher noch keine Probleme!

    Frage: Lässt sich der Blickwinkel einstellen? 170° scheint mir doch recht viel. Alle Objekte auf meiner Rollei mit 120°erscheinen schön groß - bei 170° müpssten die doch sehr klein aussehen, sodass ich möglichweise keine Nummernschilder mehr erkennen kann. Haben Sie hier Erfahrungswerte?

    Antwort: Kann man einstellen und absolut perfekt was den Winkel angeht.

    Frage: Haben Sie Erfahrungswerte mit dem Polfilter? Wie wird dieser installiert?

    Antwort: Einfach aufgesetzt!

    Frage: Stimmt es, dass bei der iTracker GS6000 die Videoqualitätbei Nacht nicht so gut sein soll? Ich habe dazu unterschiedliche Angaben im Internet gefunden.

    Antwort: Der eine sagt so, der andere so. Versuch macht kluuuch. Keine Probleme, wir sprechen hier vom besten Dashcam Hersteller der
    EU!

    Frage: Wie lange hält der Akku der iTracker GS6000? Ist er austauschbar und um welchen Akkutyp handelt es sich?

    Antwort: Schwer zu sagen kommt auf Auflösung etc. an. Aber lange genug. Tauschbar ja.

    Alles anzeigen
  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 22. Februar 2015 um 22:08
    Zitat

    - Vico Marcus 4

    GPS: Das GPS Konzept bei der Marke Vicovation ist ein völlig anderes. Die GPS Empfänger sind bei den Vico Marcus Modellen optional erhältlich und werden extern angeschlossen.Der Vorteil ist der deutlich bessere GPS
    Empfang, als bei integrierten Lösungen, da die verbaute Antenne größer und die Positionierung flexibel ist.

    Die meisten Frontscheiben verfügen am oberen Rand über eine Metallbedampfung als Sonnenblende, welche GPS Signale absorbiert. Folglich ist gerade im oberen Bereich, wo
    die Dashcams positioniert werden, der GPS Empfang deutlich schlechter, als z.b. am unteren Ende in der Nähe der Armaturen. GPS Empfänger der Vico Dashcams können mit dem 120cm langen Kabel optimal positioniert werden. Das Verlegen des Kabels kann bei den meisten Fahrzeugen nahezu unsichtbar in einem Spalt zwischen Karosserie und Scheibe verlegt werden. Haben Sie einen GPS Empfänger an der Vico Marcus angeschlossen,
    kann auch hier entschieden werden, ob die GPS Koordinaten und Geschwindigkeit im Video angezeigt werden soll. Auch bei den Vico Modellen lassen sich mit Hilfe der GPS Daten die Videos mit der Vico Software oder anderer Dashcam-Software parallel zur Anzeige der Fahr bei Google Maps anzeigen. Im direkten Vergleich mit den integrierten GPS Empfängern einiger anderer Dashcams können Sie eine geringere Verzögerung und höhere Genauigkeit der GPS Daten (wie Geschwindigkeitsanzeige) feststellen. Alle Vico Lösungen sind eher auf Qualität als auf einen Preis-/Leistungs- "Kompromiss" ausgelegt. Der GPS Empfänger im Standard Lieferumfang nicht enthalten, um die Grundausstattung im Preisbereich unter 200 EUR zu halten.

    Akku: Bei der Marcus 4 sind Hochkapazitätskondensatoren anstelle eines Akku verbaut. Der Vorteil ist die Möglichkeit einer deutlich höheren Betriebstemperatur und Ausschluss einer vorzeitigen temperaturabhängigen Alterung. Allerdings kann die Marcus 4 nicht wie bei anderen Dashcams bei abgeschalteter Stromversorgung noch weitere Fotos außerhalb des Fahrzeugs machen. Da Sie möglicherweise auch ein Handy zum fotografieren einer Unfallsituation nutzen können, ist dieser Nachteil eventuell vernachlässigbar.

    CPL Filter: Mit der optionalen 1-Klick Halterung der Vico Marcus 4 können Sie auch 52mm CPL Polfilter nutzen. Der Hersteller Vicovation bietet mittelklassige Polfilter unter eigener
    Marke an. Auch hier empfiehlt sich das Studium von Testberichten, sodass möglicherweise im Preisbereich ab 30 EUR ein guter Polfilter gefunden werden kann. Wir empfehlen Polfilter des Herstellers der Marke B+W (Schneider/Praktika).
    Das Objektiv der Marcus 4 ist derart lichtdurchlässig, dass auch nichts gegen den Einsatz eines guten Polfilters mit maximal 1,5 Blenden Lichtverlust bei Nacht spricht. Die Videoqualität wird kaum beeinträchtigt. Lediglich die Bewegungsunschärfe hat sich bei unseren Nacht-Testfahrten minimal erhöht.

    Auch bei der Vico Marcus wird ein Polfilter nicht durch bloßes aufsetzen installiert. Eine eigens erstellte Videoanleitung finden Sie in unserem Videobereich:
    Link: http://www.autokamera-24.de/Dashcam-Polfil…rcus:_:204.html

    Größe + Halterung: Inklusive Saughalterung ist die Vico Marcus "höher" als die iTracker GS6000 A7. Die Saughalterung nimmt einigen Platz ein. Wir empfehlen eher den Einsatz der optionalen Klebehalterung, die insbesondere im Winter einer Saughalterung (egal welche Marke) vorzuziehen ist. Inklusive Klebehalter ist die Marcus 4 klein genug, um für den Fahrer nahezu unsichtbar hinter den Rückspiegel der Frontscheibe platziert werden zu können.

    Abstürze im Sommer / Überhitzung:
    Abstürze bei heißen Tagen sind uns nicht bekannt. Wir haben sogar einen Test einer Vico Marcus 1 in einem Heißluft-Herd bei 70° (60 Minuten) durchgeführt und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der Hersteller gibt eine Betriebstemperatur von bis zu 75°C an. Allerdings wird nicht genau definiert, ob es sich um die Geräte-interne Betriebstemperatur oder Umgebungstemperatur handelt.

    Qualität bei Nachtaufnahmen: Uns ist keine andere Dashcam bekannt, die die Nachtsichtqualität der Vico Marcus 4 erreicht. die Marcus 4 ist bei dieser Disziplin unsere Referenz. Vergleichsvideos finden Sie im Videobereich unserer Webseite oder direkt in der Produktbeschreibung.

    Blickwinkel: Der Blickwinkel beträgt 160°. Der Blickwinkel ist nicht veränderbar.

    Eine Empfehlung oder Entscheidung zwischen diesen beiden Dashcam fällt schwer:

    Die iTracker GS6000 hat ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis. Die Videoqualität bei Tageslicht geht absolut in Ordnung. Der Blickwinkel
    mit ca. 160° (Der Hersteller gibt 170° an) orientiert sich am Optimum (145-160°) und ist mit einem befriedigenden Ausgleich des Fischaugeneffekts versehen. Das Zubehör lässt mit GPS Empfänger, platzsparender Saughalterung, Kabelclips, Speicherkartenleser und einem Polfilter kaum Wünsche offen.

    Link: http://www.autokamera-24.de/iTracker-GS6000-A7::36.html

    Alle Vico Lösungen sind eher auf Qualität als auf einen Preis-/Leistungs- "Kompromiss" ausgelegt. Der GPS Empfänger und Polfilter ist nicht im Standard Lieferumfang enthalten. Der höhere Preis wird jedoch durch eine sehr gute Betriebsstabilität und sehr gute Videoqualität am Tage als auch bei Nacht gerechtfertigt.

    Link: http://www.autokamera-24.de/Vico-Marcus-4::42.html

    Beide Dashcams werden von deutschen Distributoren (iTracker = Adam GmbH, Vico = Vicovation Deutschland) in Deutschland in Verkehr gebracht. Beide Autokameras verfügen über deutschsprachige Menüs und Anleitungen. Ein deutscher Support und Ansprechpartner ist also auch dann gewährleistet, wenn Sie den Händler Ihrer Wahl bei Fragen oder Problemen nicht erreichen sollten.

    Gern stehen wir Ihnen bei Fragen oder Anregungen persönlich am Telefon als auch per eMail während unserer Geschäftszeiten zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alles anzeigen
  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 22. Februar 2015 um 22:03

    Ich habe heute noch die Adam GmbH und die beiden Händler Autokamera-24 und Tomscarhifi angeschrieben

    Die beiden Händler haben schon geantwortet, allerdings mit teilweise sehr gegensätzlichen Aussagen:

    Zunächst ein Auszug aus der wahnsinnig umfangreichen und detaillierten Antwort von Autokamera-24. Ich habe für die bessere Lesbarkeit Teilüberschriften fett markiert

    Zitat

    Sehr geehrter Herr -zensiert-,

    Vielen Dank für Ihre Nachfrage.

    Mit der iTracker GS6000 A7 (neue Version) und der Vico Marcus 4 haben Sie eine sehr gute Vorauswahl getroffen.

    Beide Autokameras haben Ihre Vor- und auch Nachteile, sind aber insgesamt sehr empfehlenswert.

    - iTracker GS6000 A7

    GPS: Die GPS-Overlay Informationen im Video lassen sich deaktivieren. Im Hintergrund werden die Positionsdaten weiterhin in einer Datei auf der Speicherkarte abgelegt. So lässt sich mit der mitgelieferten Software Das Video parallel zu einer Fahrtanzeige in Google Maps nutzen. Alternativ kann das GPS-Modul auch komplett deaktiviert werden.

    Akku: Die iTracker GS6000 hat einen Akku integriert - keine Akkukondensatoren. Der Vorteil liegt in der höheren Kapazität. So liegt die Akkulaufzeit bei einem Neugerät bei 21°C ungefähr bei 20-30min - im Winter bei eisigen Temperaturen deutlich weniger. Wie bei vielen Akkus, reagiert der integrierte Akku ebenfalls empfindlich auf hohe Temperaturen ab 40°C. Die Akkulebensdauer verkürzt sich bei derartigen Betriebstemperaturen deutlich. Wird die Autokamera ständig bei hohen Temperaturen betrieben, kann der Akku bereits nach 3-6 Monaten nicht mehr leistungsfähig sein oder gar seinen Betrieb einstellen. Ein Wechsel des Akkus ist seitens des Herstellers nicht vorgesehen, auch nicht das Öffnen des Gehäuses. Mit äußerster Sorgfalt ließe sich das Gehäuse (mit deutlichen Gebrauchspuren) jedoch öffnen und der Akku durch ein neues Modell (z.B. erhältlich bei Conrad Elektronik) austauschen. Wir raten jedoch ausdrücklich vor einem solchen Versuch ab, da die Autokamera irreparabel beschädigt werden kann.

    CPL Filter: Die GS6000 A7 gehört zu den ersten Modellen der Marke iTracker, die eine Montage eines CPL Filters unterstützt. Im Lieferumfang ist ein 30mm CPL Filter enthalten. Da Sie jedoch Wert auf eine möglichst gute Nachtsichtqualität legen, raten wir vom Einsatz dieses Polfilters ab. Nach unseren Erkenntnissen schluckt der im Lieferumfang enthalten Polfilter ca. 2 bis 2,5 Blendenstufen an Licht, was bei dunklen Szenen zu deutlich schlechteren Ergebnissen führt. Der Rauschanteil und die Bewegungsunschärfe wird bei den Nachtvideoaufnahmen wird stark erhöht. Bei Gegenlicht konnten wir auch verstärkte Halo-Effekte um die Lichtquelle herum beobachten. Sowohl die Lichtdurchlässigkeit, als auch Bildverfälschungen, lassen sich durch Erwerb eines höherwertigen Polfilters (ab ca. 30 EUR) verbessern. Wir empfehlen Ihnen die Lektüre des folgenden einfach verständlichen Praxistest von Polfiltern:

    Link: http://www.traumflieger.de/desktop/polfilter/polfilter.php

    Bitte beachten Sie, dass Polfilter nicht durch bloßes aufsetzen installiert werden. Polfilter benötigen eine Justage, um Spiegelungen in der Frontscheibe zu deaktivieren. Eine gut verständliche Videoanleitung finden Sie in unserem Videobereich.

    Größe + Halterung: Die iTracker GS6000 kann weder als groß noch als "klein" bezeichnet werden. Allerdings ist das Halterungskonzept im Vergleich zu vielen anderen Dashcams sehr platzsparend. Der GPS Empfänger ist in den Saughalter integriert. Die Halterung wirkt je nach Winkel der Frontscheibe recht flach. Die Verfügbarkeit einer Klebehalterung ist uns nicht bekannt. Wir werden diesbezüglich noch etwas recherchieren.

    Abstürze im Sommer / Überhitzung: Uns sind einige Fälle von Kunden bekannt, die über Abstürze der iTracker GS6000 im Sommer 2014 klagten.
    In keinem der Fälle wurde die iTracker dauerhaft (merklich) beschädigt. Auch bei eigenen Testfahrten konnten wir Abstürze an heißen Sommertagen beobachten. nach einigen Ruhestunden konnten die Testgeräte jedoch
    wieder in Betrieb genommen werden. Ob der integrierte Akku in Mitleidenschaft gezogen wurde, ließ sich nicht abschließend beurteilen. Seit Herbst/Winter 2014 ist eine neue Version der iTracker GS6000 - die
    mit dem Polfilter - auf dem Markt, welche zusätzlich Lüftungsschlitze im Gehäuse enthält. Offenbar wurde Kundenkritik bei der Weiterentwicklung dieser Autokamera ernst genommen. Ob diese zusätzlichen Lüftungsschlitze
    einen ausfallsicheren Betrieb auch an heißen Tagen gewährleisten, können wir im Sommer 2015 feststellen.

    Qualität bei Nachtaufnahmen: Die Qualität der Video bei Nachtaufnahmen kann nicht unbedingt als "schlecht" bezeichnet werden. Viele im Internet gezeigten Videos stammen noch von der ersten Version der iTracker
    GS6000 A7. Insbesondere das neue Modell mit CPL Filter Option verfügt über einen etwas besseren Sensor. Die Videoqualität bei Nacht hat sich "etwas" verbessert. An die Qualität einer Vico Marcus 4 reicht diese jedoch nicht heran.

    Blickwinkel: Der Blickwinkel beträgt laut Hersteller 170°. Laut unseren Test und Vergleichsfahrten schätzen wir diesen auf eher 160° ein. Der Blickwinkel ist nicht veränderbar.

    Alles anzeigen
  • Wir begrüßen ralfus als unser 756. Mitglied

    • Homer
    • 21. Februar 2015 um 20:57

    Hallo, hatte meinen alten Account vergessen und mich "versehentlich" neu als ralfus angemeldet.
    "ralfus" kann wieder gelöscht werden. hab meine alte Zugangsdaten gefunden:)

    Aber trotzdem Danke für die nette Begrüßung :smiling_face:

  • iTracker GS6000 / mini0806 oder Vico Marcus 4 ?

    • Homer
    • 21. Februar 2015 um 20:53

    Hallo, ich hatte mich ja schon vor langer Zeit im Forum angemeldet und über mein Unglück mit der GPS Geschwindigkeitsanzeige berichtet.

    nun suche ich eine neue Dashcam, da mir die Rollei mit der Zeit zu klobig geworden ist und der Akku schon lange nicht mehr funktioniert. jetzt im Winter ist das Display bei kaltem Fahrzeug auch nicht zu gebrauchen.

    In der engeren Auswahl steht nun die iTracker GS6000 und die Vico Marcus 4. Der Preis sollte 200 EUR nicht überschreiten.

    Von der iTracker GS6000 liest man recht viel im Internet. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die "Tests" und deren Webseiten nur auf die iTracker "optimiert" wurden, bzw. dass es sich nur um Marketing Webseiten handelt.
    Von der Vico Marcus gibt es weniger "Werbung". Allerdings gefallen mir sehr die Dashcam Eigenschaften und die bisherigen Videos, die ich finden konnte.

    Wichtig für mich:

    + kein GPS, oder GPS optional
    + keinen normalen Akku, sondern lieber Akkukondensatoren
    + CPL Filter
    + nicht so groß
    + einfache und platzsparende Halterung, am besten Klebhalterung
    + keine Abstürze im Sommer wegen Überhitzung

    Pro/Kontra iTracker GS6000:

    + deutscher Hersteller (?)
    + platzsparende und einfache Saughalterung
    + CPL Filter
    + Preis (inkl.GPS und CPL Filter)

    - normaler nicht wechselbarer Akku
    - Nachtvideos wohl nicht optimal
    - keine Klebehalterung verfügbar

    Pro Kontra Vico Marcus 4

    + deutsche Hersteller Webseite mit Support
    + sehr gute Nachtsicht
    + kein GPS bzw. GPS optional
    + CPL Filter Möglichkeit
    + verschiedene Halterungen erhältlich
    + angeblich hohe Temperaturfestigkeit im Sommer

    - nur platznehmende Saughalterung im Lieferumfang
    - platzsparende Klebhalterung nur optional
    - Preis (ca. 190 EUR nur für die Grundausstattung)


    Über "echte" Erfahrungswerte für diese beiden Dashcam würde ich mich sehr freuen.
    Z.B.:
    -> Wie lange hält der Akku der GS6000, bwz. geht dieser auch nach einem Jahr kaputt wie bei meiner Rollei?
    -> Lässt sich das GPS der iTracker GS6000 abschalten?
    -> Ist die Nachtsichtqualität der Marcus 4 wirklich so prima?
    -> Wie ist die Support Erfahrung bei Defekten?
    -> Werden schon 128GB Speicherkarten unterstützt?
    -> Funktioniert der Parkwächter zuverlässig?
    -> Läuft die Dashcam auch an heißen Sommertagen stabil?


    Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungswerte.

    Grüße Ralf :smiling_face_with_sunglasses:

  • suche Dashcam ohne GPS

    • Homer
    • 11. Dezember 2013 um 19:15

    Hallo,
    zunächst bedanke ich mich für den regen Zuspruch.

    Es kann durchaus sein, dass die GPS Geschwindigkeit stimmt. Es war flüssiger Berufsverkehr. Da schwimmt man eben mit - wer macht das nicht?

    Nicht die Polizei, sondern der Rechtsanwalt des Gegners hat meine Geschwindigkeit moniert. Die Polizei hat nur den Unfall sowie Zeugenaussagen aufgenommen. Im Unfall Bericht steht lediglich der Verweis auf die Geschwindigkeitsanzeige im Unfall Video.

    Die Polizei hat auch die Bremsspuren beider Fahrzeuge aufgenommen. Laut meinen Anwalt kann anhand der Bremsspuren die Geschwindigkeit nicht super genau ermittelt werden, sodass eben auch der Hinweis im Video zunächst dokumentiert wurde.

    Im Zweifelsfall wird bei der Gerichtsverhandlung ein Gutachten erstellt. Das ganze wär allerdings nicht so kompliziert, wenn keine Geschwindigkwitsanzeige vorhanden gewesen wäre. Alle Zeugen sagten auch nur aus, das der BMW einfach ohne zu halten abbog. Der Fall wäre damit erledigt gewesen.

    Für mich steht fest dass ich mir eine neue Dashcam ohne GPS zulegen werde. Zwar kann ich bei der Rollei GPS deaktivieren, jedoch kann ich nicht sicher sein, das mein holdes Weib oder die Kids mit ihrem Spieltrieb dieses ungewollte Feature wieder aktivieren.

    Die Rollei 110 und die baugleiche Mio und HP habe ich mir schon angesehen. Allerdings hätte ich gern nun auch ein etwas bessere Video Qualität. Auf dem Unfall Video kann nicht erkannt werden, ob der Fahrer des BMW überhaupt in meine Richtung geschaut hat, bevor er los gebrettert ist. Das wäre noch ein gutes Argument für mich gewesen.

    Als Fotograf und Hobby-Filmer schau ich nun also auch bei der Dashcam auf eine gute Videoqualitat. Die Rollei ist bestimmt nicht schlecht, überzeugt mich jedoch vor allem nicht bei Gegenlicht oder tief stehender Sonne, so wie wir es nun im Winter oft haben. Auch bei Regen sind die Videos eher matschig. Das geht bestimmt besser - mal sehen ...

    Gegen einen größeren Blickwinkel als die 120° bei der Rollei hätte ich auch nichts einzuwenden. Dann ist bei dem nächsten Unfall die ganze Front sowie Seite auf dem Video - und nicht nur ein Ausschnitt.

    Ich suche nun ein paar Vergleichstests. Hat Stiftung Warentest bereits Dashcams unter die Lupe genommen?

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download