1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • In welchen Fällen gehören Kennzeichen verpixelt?

    • Dashcam Wiki
    • 8. September 2017 um 15:34

    Schau mal hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Autoschilder während der Fahrt erkennen. (Dashcam empfehlung)

    • Dashcam Wiki
    • 8. September 2017 um 15:31

    Hallo @rektor

    Herzlich Willkommen hier im Dashcamforum. *drinks*

    Was meinst Du mit:

    Zitat

    Bitte keine 3mp kameras [...]

    Meinst Du mit "3mp" etwas 3 MegaPixel Auflösung?

    Du wirst Dich wundern: Gute Dashcams mit FullHD-Auflösung verfügen in der Regel über einen Videosensor mit ca. 2.1 MegaPixel. Es kommt nicht auf die Auflösung, sondern auf die technische Umsetzung und Qualität des Videosensors an.

    Als Beispiel wäre der "aktuelle" Sony IMX291 sehr erwähnenswert, dessen Pixel durch eine besondere Konstruktion besonders viel Licht ausbeuten. So sind auch Aufnahmen bei Nacht in vergleichsweise guter Qualität möglich. Natürlich ist eine Dashcam aber kein Nachtsichtgerät.

    Schau Dir mal diese Aufnahmen der aktuellen DC-A119S an, welche bei Dämmerung und teilweise Gegenlicht angefertigt wurden

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ansonsten ist besonders die GS6000-A7 (optimierte Version) für eine bessere Lesbarkeit von Kennzeichen bei Tageslicht geeignet, welche ich aktuelle an der Frontscheibe nutze.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei überwiegender Nutzung bei Nacht würde ich eher zur DC-A119S für die Frontscheibe greifen. Wegen der Lichtsensitivität der DC-A119S eignet sich diese auch besser als manch andere Dashcam für abgedunkelte Heckscheiben.

    Beste Grüße
    Steve

  • suche kleine Dashcam mit GPS

    • Dashcam Wiki
    • 7. September 2017 um 00:48

    Hallo @C2.0XE,

    Willkommen hier im Forum :thumbs_up:

    Die Anforderung an eine Dashcam "so klein wie möglich" und "Saughalterung" widersprechen sich etwas. Denn eine Saughalterung nimmt konstruktionsbedingt viel Platz ein.
    Hier mal ein leicht unfairer Größenvergleich:

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2016/06/mini-0806-vico-marcus-opia-saughalter-1.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2016/06/mini-0806-vico-marcus-opia-saughalter-2.jpg]

    Ich kann Dir auch diesen Artikel empfehlen, wenn Du einen Saughalterung einsetzen möchtest:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/saugnapf-halterung-tipps/

    Was verstehst Du unter einer möglichst großen Speicherkarte?
    Die aktuelle DC-A119S kann 128GByte Speicherkarten einsetzen. Die mini0806-S bis zu 256GByte. Das macht aber nur selten Sinn, da bereits auf einer 64GByte Speicherkarte in sehr hoher Videoqualität ca. 5 Stunden Video passen (optimierte Version der GS6000-A7).

    Der GPS Empfang ist bei vielen Dashcams von unterschiedlicher Qualität. Hier kann ich aktuell eigentlich nur die DC-A119S und GS6000-A7 empfehlen, wenn es auf einen möglichst sehr guten GPS Empfang ankommt.

    Ein Video permanent auf Knopfdruck speichern, können fast alle Dashcams. Wichtig ist , dass das Zeitintervall der Clips flexibel einstellbar ist. Jedoch gibt es hier Unterschiede bei der Umsetzung. Während manche Dashcams nur die aktuelle Aufnahme (Intervall-Clip) vor überschreiben schützen, sichern andere auch den vorhergehenden und nachfolgenden Clip.

    Wenn es unbedingt eine Dashcam ohne Display sein soll, so sind vielleicht die aktuelle BlackVue DR650 Modelle für Dich interessant. Jedoch glänzen diese eher weniger bei der Videoqualität. Für mache Nutzer ist deren Konzept der kompletten Bedienung via Smartphone App interessant - sie haben ja kein Display.

    Wenn Du möglichst scharfe Aufnahmen suchst, so solltest Du Dir ein Preislimit setzen. In jedem Preisbereich gibt es Dashcams, die bessere Aufnahmen als andere machen. Im Preisbereich bis 400 Euro empfehlen ich immer sehr gerne die optimierte Version der GS6000-A7 (Kosten aktuell ca. 210 Euro). Wer keine 200 Euro ausgeben möchte, der schaut sich im Preisbereich bis ca. 130 Euro die aktuelle DC-A119S an, welche zwar nicht ganz die Detailqualität im Video wie eine (optimierte) GS6000-A7 erreicht, jedoch noch immer (in diesem Preisbereich) sehr gute Aufnahmen liefert.

    Lass Dich auf der Suche nach Dashcams mit "scharfer" Videoqualität nicht von den 60fps-Versprechen mancher Händler oder Hersteller täuschen. Dazu gibt's einen interessanten Bericht hier:

    >> Vergleich: 30 oder 60 Bilder/Sekunde
    >> Video: 30fps oder 60fps, Was ist besser?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Links mit weiteren Infos zu den hier genannten Dashcams:

    DC-A119S
    >> Vorstellung: iTracker DC-A119S
    >> https://de.dashcam-wiki.info/itracker-dc-a1…chnische-daten/

    GS6000-A7
    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-optimierte-version/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/itracker-gs600…chnische-daten/

    mini0806-S
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-s-beerbt-mini0806-pro/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-s-technische-daten/

    BlackVue DR650 GW/S
    >> Produktbeschreibung bei Amazon


    Beste Grüße
    Steve

  • Vergleich: 30 oder 60 Bilder/Sekunde

    • Dashcam Wiki
    • 4. September 2017 um 17:34

    Ergänzend zum obigen Beitrag habe ich noch Beispiele einer irreführenden Werbung mit dem 60fps/30fps Mythos gesucht ... und gefunden:

    Ein schönes exemplarisches Beispiel für eine wahrheitswidrige Werbung mit "schärferen 60fps" ist diese Grafik vom Dashcam-Hersteller VicoVation

    Wenn ein Hersteller oder Händler also behauptet, dass 60fps-Videos schärfere und/oder detailliertere Aufnahmen ermöglichen (als 30fps-Videos), so wird dieser Hersteller/Händler entweder sein eigenes Produkt oder die technischen Grundlagen nicht kennen, oder den Kunden mit diesem Mythos bewusst in die Irre führen. Eventuell angepriesene (Stand-)Bildvergleiche mit einem Unschärfe-Effekt bei 30fps-Videos entstammen einer Bildbearbeitung und keinem echten Videovergleich.

    Nachfolgendes Vergleichsvideo, welches offiziell von Vicovation stammt, widerlegt ganz klar die eigene Werbeaussage auf der Vicovation-Webseite.
    Hinweis: Lautsprecher leise stellen oder ausmachen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vergleich: 30 oder 60 Bilder/Sekunde

    • Dashcam Wiki
    • 4. September 2017 um 04:36

    Immer wieder stoße ich auf Behauptungen im Zusammenhang mit Dashcams, dass 60 Bilder/Sekunde bessere und schärfe Video liefern, als 30 Bilder/Sekunde.
    Dabei werden jedoch einfachste technische Grundlagen immer wieder ignoriert und echte Belege für eine solche Behauptung nicht geliefert.

    Technische Grundlagen

    Die empfundene Bildschärfe ist von drei Faktoren abhängig

    • Auflösung
    • Datenrate (Kompression)
    • Auslösezeit pro Einzelbild (Shutter)

    Auflösung und Datenrate pro Einzelbild wird zunächst im Vergleich als Konstante betrachtet. Ein absoluter Vergleich, ob 60fps oder 30fps schärfe Videobilder liefern, setzt voraus, dass die Auflösung und die verfügbare Datenrate pro Einzelbild gleich ist.

    Eine höhere Anzahl der Bilder pro Sekunde im Video ist ergibt zwar eine flüssigere Darstellung jedoch wird der Shutter unabhängig von der im Video gespeicherten Bilder pro Sekunde geregelt.
    Bei hellem Tageslicht löst der Videosensor pro Einzelbild - je nach Helligkeit und Sensorqualität - zwischen 1/200 und 1/1000 Sekunde aus, ganz unabhängig davon wie viele Bilder in der Sekunde vom Chipsatz weiter zum Video verarbeitet wird.

    Die Datenrate muss jedoch je nach verwendeter Kompressionstechnologie (aktuell ist 2017 das H264 Format) differenzierter betrachtet werden. Mit aktueller H264 Kompression benötigt ein 60fps-Video nicht die doppelte Datenrate, wie ein 30fps-Video. Die Steigerung liegt je nach Qualität der Umsetzung des Videocodecs bei 30-40%, um bei 60fps die gleiche Videoqualität (Qualitätsfaktor bei Kompression), wie bei 30fps zu erreichen.

    Datenmaterial / Screenshots

    Bilder sagen mehr als tausend Worte. Daher habe ich einen direkten 60/30 FPS Vergleich angefertigt. Dafür wurden zwei identisch konfigurierte DC-A119S mit CPL-Polfilter nebeneinander im Fahrzeug montiert. Der einzige Unterschied ist, das eine DC-A119S mit 30 Bildern pro Sekunden aufzeichnet und die andere DC-A119S mit 60 Bilder/Sekunde. Anschließend wurden die Videoaufzeichnungen synchronisiert und Screenshots in hoher Auflösung erstellt. Die Datenrate des 30fps-Video beträgt ungefähr 15Mbit, während das 60fps-Video mit etwa 20Mbit aufgezeichnet wurde.

    Bei der Wahl der Screenshots habe ich mich auf Szenen mit Schwerpunkt der Erkennung von Kennzeichen und Beschriftungen konzentriert. Ein Screenshot zeigt auch einfach nur schöne Landschaft. Bei der Betrachtung können die Uhrzeit (Abend) und auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs interessant sein. Uhrzeit und Geschwindigkeit sind in den Screenshots jeweils unten durch das GPS der DC-A119s eingeblendet.

    Hinweis: Das die Kennzeichen sowohl bei hohen (100km/h) als auch niedrigeren Geschwindigkeiten (ca. 50km/h) nicht lesbar sind, hängt mit den Lichtverhältnissen bei der Dämmerung und der Abschattung zusammen. Bei hellem Tageslicht sind mit der DC-A119S bei 50km/h (oder etwas schneller) die Kennzeichen entgegen kommender Fahrzeuge in der Regel gut lesbar. Weitere Tests dazu veröffentliche ich in einem anderen Beitrag.

    Die Screenshot können hier im Forum nicht in vollster Qualität, als PNG-Datei, eingebunden werden, da ein einzelner Screenshot über 4 MByte groß ist. Leser mit einer langsameren Internet-Verbindung könnten diesen Beitrag dann nicht ansehen. Darum habe ich die Screenshots als JPG mit akzeptabler Kompression erstellt. Die Kompression beeinflusst den Vergleich nicht. Die Screenshot wurden in der originalen Auflösung der beiden Kamera mit je 1920x1080 Pixel übereinandergelegt und mit 1920x2160 Pixel gespeichert.

    Hinweis: Mit einem Klick auf einen Screenshot erscheint eine größere Ansicht und ein weiterer Klick unten recht auf das Pfeilsymbol zeigt die originale Auflösung an.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-01.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-02.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-03.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-04.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-05.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-06.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-07.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-08.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…reenshot-09.jpg]


    Auswertung

    Beschilderungen und andere Bilddetails sind bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei 60fps und 30fps gleich gut erkennbar. Bewegungsunschärfen, die auf einen unterschiedlich schnell angesteuerten Shutter bei 30fps oder 60fps hindeuten, sind nicht vorhanden.
    Das Video mit 30fps zeigt minimal schärfere Konturen und Details, welche jedoch nahe an der Wahrnehmungsschwelle liegen. Dazu trägt auch die ausgeglichen Wahl des H264 Kompressionsfaktors und Datenrate bei. Der Novatec 96660 Prozessor der iTracker DC-A119S schafft bei einer rund 30-35% höheren Datenrate bei 60fps nahezu die gleiche Videoqualität bzw. Bilddetails zu speichern, wie bei 30fps.

    Fazit

    Es ist schlicht unwahr, dass Videos mit 60 Bilder/Sekunde schärfere und detailliertere Aufnahmen darstellen, als Videos mit 30 Bildern/Sekunde. Dennoch wirken Video mit 60fps durch die flüssigere Darstellung je nach Geschmack etwas homogener.

    Bezugsquellen

    Die in diesem Test verwendete aktuelle deutsche iTracker DC-A119S gibt es hier:

    >> Autokamera24
    >> Amazon

    Produktvorstellung und technische Daten der DC-A119S gibt es hier:

    >> Vorstellung: iTracker DC-A119S
    >> https://de.dashcam-wiki.info/itracker-dc-a1…chnische-daten/

    Weitere Screenshots und Videos

    Ein Zusammenschnitt der Testfahrt, als auch Screenshots in originaler Qualität (PNG-Dateien) werden in den kommenden Tagen auf Dashcam-Wiki.de veröffentlicht. So steht für die ganz sorgfältigen Betrachter unter uns auch die originale Qualität zum Vergleich zur Verfügung.

    >> Dashcam-Wiki.de - Vergleich 60fps / 30fps


    Die Diskussionsrunde ist eröffnet :smiling_face:

    Beste Grüße
    Torsten

    Bilder

    • vicovation-60fps-30fps-werbung.jpg
      • 41,1 kB
      • 800 × 550
  • Dashcam mit Zeitraffer für Reisemobil

    • Dashcam Wiki
    • 3. September 2017 um 20:18

    Zum Thema Zeitraffer hatte ich mal zwei Dashcams getestet: Die GS6000-A7 und die DOD LS430.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/autokamera-zeitraffer/

    Wirklich brauchbar fand ich nur die GS6000-A7 (Version mit CPL-Gewinde). Diese ist von der Videoqualität sehr gut. Ich nutze aktuell die optimierte Version mit och höherer Detailauflösung in den Videos um u.a. Schilder und Kennzeichen besser lesen zu können. Der Zeitraffer macht bei der GS6000-A7 ein Bild pro Sekunde,

    Die aktuelle DC-A119S ist ebenfalls mit einem gut konfigurierbaren Zeitraffer ausgestattet. Der Zeitraffer kann hier mit je ein Bild alle

    • 0,1 Sek.
    • 0,5 Sek
    • 1 Sek.
    • 2 Sek.
    • 5 Sek.
    • 10 Sek.
    • 30 Sek.
    • 1 Min.
    • 5 Min.
    • 10 Min.

    aufnehmen. Die Bilder werden in der eingestellten Auflösung zu einem Videofilm zusammengefasst. Bei einem kurzen Test auf meinem Schreibtisch funktioniert dies recht unkompliziert.

    Mir ist keine Dashcam bekannt, die zusätzlich per Knopfdruck die letzte Minute als Video auf Speicherkarte ablegt.
    Hier bräuchte man zwei Dashcams: Eine die permanent normale Videoaufnahmen macht und eine, welche den Zeitraffer bedient. Bei den normalen Videoaufnahmen pickt man sich am Abend die wichtigsten Aufnahmen heraus - der Rest wird gelöscht. So können zwei DC-A119S aufgrund der schmalen Form nebeneinander montiert werden. Die DC-A119S gibt es auch schon als optimierte Version von Autokamera24. Ich habe mein Testmuster der optimierten DC-A119S schon seit ca. 2 Monaten in Betrieb und freue mich über die gute Videoqualität.

    >> DC-A119S : optimierte Version

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam für nächtliche Parküberwachung

    • Dashcam Wiki
    • 30. August 2017 um 21:18

    Bei der Secacam Homevista scheint auf den Fotos wohl auch ein starker Infrarotlicht-Scheinwerfer bei Nacht aktiv zu sein.

  • Tachonadel geht nach / Geschwindigkeit zu gering

    • Dashcam Wiki
    • 27. August 2017 um 20:42

    Selbst ist der Mann :smiling_face_with_sunglasses:

    Beste Grüße
    Torsten

  • Aufsteckverbindung A119S

    • Dashcam Wiki
    • 25. August 2017 um 20:51

    Die iTracker DC-A119S ist die neueste Version der A119S (mit Bügeln bei der Halterung) welcher bereits Pads bei liegen, um die Vibration zwischen Halterung und Dashcam zu eliminieren.

  • GPS-Daten wie auslesen?

    • Dashcam Wiki
    • 25. August 2017 um 20:48

    Im Video der DC-A119S werden zwar Metadaten vom GPS Empfänger gespeichert, jedoch sind diese nicht kompatibel mit dem Registrator-Viewer.
    Da der Autor von Registrator-Viewer verstorben ist, wird es wohl kein Update für neue Dashcams mit neueren Chipsätzen (DC-A119S: Novatec 96660) geben.

    Soweit ich weiß, arbeitet Autokamera24 an einem Fix/Update für Registrator-Viewer, welches in Zukunft deren Kunden zur Verfügung gestellt werden soll. Konnte es aber noch nicht testen.

    Als Alternative kann Dashcam-Viewer genutzt werden, welches aber auf vielen PCs wohl nicht so geschmeidig läuft, wie Registrator-Viewer:
    >> https://dashcamviewer.com/

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche Bedienungsanleitung

    • Dashcam Wiki
    • 24. August 2017 um 12:44

    Am besten ist es wohl, zunächst beim Händler nachzufragen.
    Für ein Produkt, das in Deutschland vertrieben wird, muss auch eine deutsche Anleitungen verfügbar sein.

    Wenn Du Deine BL-100 nicht in Deutschland erworben hast, wirst Du wahrscheinlich auch keine deutsche Anleitung bekommen.

    Die englische Anleitung findest Du hier:
    >> http://www.blacksys.co.kr/eng/support/do…rch_word=Manual

  • Beste Dashcam von BlackVue? / Generelle Kaufberatung Dashcams im oberen Preissegment

    • Dashcam Wiki
    • 20. August 2017 um 19:48

    Wenn ein Händler schreibt "1000% bessere Sicht", so ist dieser Händler zu meiden. "1000% bessere Sicht" ist keine seriöse Werbe-Aussage, bzw sagt überhaupt nichts aus. Dies bezeugt auch, dass jener Händler das Produkt wohl noch nicht getestet hat. Hier sollte ein anderer Händler gewählt werden.

    Die Videoqualität der Thinkware F770 liegt in etwa auf dem Niveau der BlackVue DR650GW - vielleicht minimal besser. Sie unterliegt den gleichen Beschränkungen der relativ geringen Videodatenrate, wie bei der BlackVue DR650GW, bietet jedoch eine Heckkamera mit 1080p (BlackVue 720p). Die F770 kann etwas flexibler konfiguriert werden, so kann entschieden ob ein (optionales) Kameramodul für den Innenraum, oder eine Rückkamera für die Heckscheibe angeschlossen wird.

    Zur Garmin 55 kann ich nichts sagen bzw. schreiben, diese habe ich noch nicht getestet.

    Beste Grüße
    Steve

  • Beste Dashcam von BlackVue? / Generelle Kaufberatung Dashcams im oberen Preissegment

    • Dashcam Wiki
    • 20. August 2017 um 02:50

    Die BlackVue Dashcams - zumindest die von mir 2015 getestete DR550GW und DR650GW - speichern Dateien, welche von G-Sensor "markiert" wurden, haben im Dateinamen ein ***_ER.mp4. "_ER" steht wohl für "Emergency Record". Diese Dateien werden nicht überschrieben. Ich wüsste nicht, dass es eine Möglichkeit gibt, Dateien *schnell und ohne Smartphone-App gesondert vor überschreiben zu schützen. Die BlackVue hat dafür keine Taste.

    Es ist eine riesige Fummelei, die normalen Dateien und _ER Dateien zu einem fortlaufenden Video zusammen zu fügen, da sich diese zeitlich teilweise überlappen. Die von mir veröffentlichten Videos der Testfahrten waren wohl die nervigsten bei der Zusammenstellung, die ich je bearbeitet habe.

    Prinzipiell sind die BlackVue Dashcams nicht schlecht - deren Bedienkonzept und Videoqualität ist jedoch Geschmacksache - probieren gilt hier vor studieren. Die BlackVUe DR650GW ist hochwertig verarbeitet und auch bei häufigem Einsatz sehr zuverlässig.
    >> BlackVue DR650GW 1CH/2CH

    VicoVation ist meinerseits keine Empfehlung mehr wert - siehe auch andere Beiträge über den Support und Qualität von VicoVation im Forum hier und auch in anderen Foren. Außerdem sind die Vico-Dashcams "riesig" im Vergleich mit manch anderen Modellen anderer Hersteller.

    Ich und auch mittlerweile einige Freunde, Kollegen, sowie einige Tester/Autoren von Dashcam-Wiki nutzen die Kombination einer optimierten GS6000-A7 (sehr gute Videodetailqualität für bessere Kennzeichen-Identifikation und kaum Blockartefakte für Videoschnitt) für die Frontscheibe und einer DC-A119S für die Heckscheibe. Aber auch diese stammen von iTracker (bzw. Autokamera24 bei der optimierten GS6000-A7).
    >> GS6000-A7 - optimierte Version
    >> DC-A119-S

    Ansonsten wäre sicher die GoPro 5 Hero Black einen Blick wert.
    >> GoPro 5 Hero Black

    Zwei Artikel mit Informationen zum Thema Videoqualität finden sich auch hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/dashcam-videoqualitaet/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/dashcam-kennzeichen-erkennen/

    Immer wieder wichtig scheint auch dieser informative Beitrag:
    >> Zu hohe Erwartungen an einer Dashcam !!!??? WICHTIG - BITTE LESEN

    Beste Grüße
    Torsten

  • Beste Dashcam von BlackVue? / Generelle Kaufberatung Dashcams im oberen Preissegment

    • Dashcam Wiki
    • 18. August 2017 um 01:01

    Bevor nicht wirklich geklärt ist, warum 3 oder 4 mini0806-Pro/S bei Dir regelmäßig nicht funktionierten oder kaputt gingen, werden vermutlich auch andere Dashcams langfristig nicht korrekt funktionieren. Das so viele Dashcams bei Dir kaputt gingen oder Fehlfunktionen zeigten, ist echt ungewöhnlich.

    Nun zu den BlackVue Dashcams:

    Die Qualität der Videoqualität hängt davon ab, von "wem" die Videos veröffentlicht wurden und welche Firmware bei der Aufzeichnung genutzt wurde.

    Videos, welche mit modifizierter Firmware (gnadenlos erhöhte Bitrate) erstellt wurden, haben meist eine etwas bessere Videoqualität - allerdings auf Kosten der Stabilität und Zuverlässigkeit der Dashcam und unter Verlust der Gewährleistung/Garantie. Videos echter Nutzer sehen meist schlechter aus, als Videos von Händlern oder Werkstätten, die für die BlackVue Werbung machen. Dabei ist es egal, ob die GW oder S Modelle genommen wurden.

    Ich selber würde schon rein wegen der Videoqualität nie zu einer BlackVue greifen. BlackVue Dashcams können eher durch andere Eigenschaften begeistern: Zum Beispiel die Bedienung per WiFi und Smartphone-App, was je nach Kundentyp ein Vorteil sein kann. Ebenso ist die Funktion der Übertragung von Videos und GPS-Position in die Cloud interessant.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/blackvue-dr550gw-2ch-test/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/blackvue-dr550…us-5-vergleich/

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Meine ersten Erfahrungen als Normalnutzer

    • Dashcam Wiki
    • 13. August 2017 um 00:09

    Direkt an der Heckscheibe. Das geht Dank Klebehalterung ganz gut.

  • Beste Dashcam Vorne/Hinten + Parkfunktion. Beste Lösung?

    • Dashcam Wiki
    • 12. August 2017 um 23:39

    Ich nutzte die mini0806-Pro zwei Jahre lang. Teilweise als Front- und Heckkamera - also 2 Stück im Fahrzeug. Davon 1/2 Jahr bis Anfang 2017 die optimierte Version. Es handelt sich um eine gute zuverlässige Dashcam, welche jedoch nun durch das Nachfolgemodell mini0806-S abgelöst wird.

    >> mini0806-S - Nachfolger der mini0806-Pro

    Mich persönlich spricht die DC-A119S von der selben Marke iTracker jedoch mehr an. Diese nutze ich aktuell als Heckkamera, da sie mit abgedunkelten Scheiben sehr gut zurecht kommt. generell ist die Videoqualität bei Dunkelheit vergleichsweise sehr gut bei FullHD. Außerdem benötigt diese nicht mehr Platz, als eine mini0806-pro/S bei der Installation.

    >> Vorstellung: iTracker DC-A119S

    Für die Frontscheibe kann ich wärmsten die aktuelle GS6000-A7 empfehlen. Diese gefällt mir bei der Videoqualität bei Tageslicht am besten. Nicht jeder braucht die optimierte Version - ich bin aber glücklich Kennzeichen entgegen kommender Fahrzeuge besser ablesen zu können.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-optimierte-version/

    Die Kabellängen betragen 3 bis 3.5 Meter, was für die meisten Fahrzeuge für die Montage an der Frontscheibe ausreicht. Wenn Du eine Steckdose im Kofferraum hast, ist das auch mehr als genug.

    Beste Grüße
    Steve

  • Vorstellung: iTracker DC-A119S

    • Dashcam Wiki
    • 12. August 2017 um 22:37

    Wenn es ruckelt, liegt es meistens am PC oder Laptop. Die Videos der DC-A119S sind mit 60fps eigentlich ruckelfrei.

    Wenn ein Laptop oder Notebook ohne H264 Beschleuniger in der Grafikkarte genutzt wird, wird das Video durch die CPU decodiert. Ist die CPU auch schwach, kann es ruckeln.

  • Videos verpixeln

    • Dashcam Wiki
    • 11. August 2017 um 12:16

    Das Empfinden von "einfach" ist sehr subjektiv. Es ist daher schwierig eine Empfehlung für eine "einfache" Lösung zu geben.

    Ich persönlich bevorzuge Adobe Premiere, weil es für mich persönlich einfach ist.
    Für absolute Videoschnittanfänger ist das aktuelle Magix Video Deluxe eine sehr gute Lösung.

    >> Magix Video Deluxe 2017

    Die Funktion bei YouTube ist nicht konfigurierbar und sehr "zufällig". Durch die YouTube Kompression geht zudem viel von der Videoqualität verloren. Daher gefällt sie mir persönlich überhaupt nicht.

    Egal welche Software genutzt wird, es ist immer etwas Einarbeitung notwendig. Mir ist keine kostenfreie Software bekannt, welche bei (für mich) annehmbarer Qualität, die Kennzeichen aus Dashcam-Videos unkenntlich macht.

    Hier noch eine Video-Anleitung für Einsteiger mit Magix Video Deluxe bezüglich zensieren von Kennzeichen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße :smiling_face:
    Steve

  • mini0806-S - Nachfolger der mini0806-Pro

    • Dashcam Wiki
    • 11. August 2017 um 11:53

    Die gezeigten Screenshots sehen für mich nicht nach einer echten mini0806-S von iTracker aus. Die Videoqualität der iTracker mini0806-S ist bei optimaler Konfiguration um einiges besser.

    Das Mikrofon liefert gute Aufnahmen ohne Piepton. Musik und Gespräche lassen sich gut hören. Auch das Geräusch des Blinkers ist differenziert wahrnehmbar.

    Warum Du fortwährend immer wieder Probleme mit Deiner mini0806-Pro, den Austausch-Geräten und nun auch mini0806-S hast, ist mir echt ein Rätsel. "Einmal" eine nicht korrekt funktionierende mini0806 zu haben, könnte vorkommen - wie bei jedem elektronischen Gerät. Aber "jedes Mal" eine nicht korrekt funktionierende mini0806 Pro/S zu erhalten, halte ich für sehr(!) unwahrscheinlich.

    Bitte achte darauf, ausschließlich das originale Netzteil und Netzteilkabel zu verwenden und beachte die Installationshinweise in der Anleitung.

    Bitte wende Dich einmal konkret mit Deinem Problem an Deinen Händler. Wenn Du bei Autokamera24 oder bei der Adam GmbH gekauft hast, hast Du jeweils eine sehr guten und kompetenten Ansprechpartner.

    Hinweis: Bei Screenshots, die etwas über die Videoqualität aussagen sollen ist es empfehlenswert diese entweder als PNG (24bit, verlustlos) oder JPEG mit möglichst geringer Kompression zu teilen. Der Screenshot "0806S Bild1" mit 1920x1080 Pixel wäre als JPEG mit guter Qualität zwischen ca. 410 und 460kbyte groß, nicht rund 190kbyte. Durch die Kompression (geringere Dateigröße) gehen Bilddetails verloren, bzw. es wird nicht die echte Videoqualität gezeigt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Vorstellung: iTracker DC-A119S

    • Dashcam Wiki
    • 10. August 2017 um 19:56
    Zitat von Woddi

    Ich möchte ja auch das originale Netzteil verwenden und auch die originale GPS Platte. Lediglich das USB Kabel möchte ich gegen ein längeres tauschen. Kann es dann hier trotzdem zu Problemen kommen. Original ist das USB Kabel 3,5m und mein neues (siehe Link oben) ist 5m lang.

    Längere Kabel bedeutet eine höheren Widerstand (bei gleichem Kabelquerschnitt und gleicher Materialqualität). Daher kann mit einem 5m Kabel eine geringere Spannung an der Dashcam anliegen. Die Toleranz für einen sicheren und problemfreien Betrieb beträgt 5.0 Volt +/- 0.1 Volt.

    Bei Nutzung eines andern Kabel, sollte auf jeden Fall zwischen Kabel-Ende und Dashcam die Spannung mit einem USB-Voltmeter bei eingeschalteter Dashcam (Last) gemessen werden.

    >> USB-Voltmeter

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download