Ich habe leider keine Erfahrung mit der Kamera. In diesem Bericht steht, dass es Probleme mit den beiden SD-Kartensloten gab. Welche weiß ich nicht. Die Domain zur 0806 gibt es nicht mehr. Bei Dashcamtalk gibt es eine Seite mit den Firmwares zum Download. Da könntest Du nachsehen, ob Deine Firmware aktuell ist. Hinweise zu den SD-Karten in der 0806 gibt es bei Dashcam Wiki. Wenn die Samsung-Karte auch nicht funktioniert, kannst du eine kleinere Karte testen.
Beiträge von Frank
-
-
-
https://www.obd-2.de/stecker-belegungen.html
Masse und Plus sollte immer anliegen.
-
Anscheinend liegt an dem Pin der Kamera, an welchem Dauerplus sein soll, keines an.
---
Parkmode mit Buffer:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Jetzt ich muss die Antwort ergänzen.
Die Halteplatte passt für die A129, die A129Plus und die A129Pro Frontkameras. Soll eine Heckkamera weiter betrieben werden, dann passen nur A129 und A129Pro zusammen. Die A129Plus passt nur mit der A129Plus zusammen. Bei der Plus sollen das Kabel und die Rückkamera anders sein.
ZitatCan I upgrade my A129 Duo to A129 Plus Duo?
Yes, while there are many accessories you need to buy extraly.
Compatible: GPS mount, HK3,, CPL, Bluetooth.
Incompatible: Car Charger, Rear camera and cable.
Please be noted you can not upgrade the A129 to A129 PLUS by firmware update, and vice verse.
-
Jetzt habe ich diesen Beitrag gefunden. Hatte vorher nur das Angebot gesehen. Dort steht etwas von A129-Serie, aber man sollte genauer lesen. Dort werden die A129 und A129Pro genannt, aber nicht die A129Plus. Und im Shop gibt es ein Kabel für die A129Duo und A129Duo Pro und eines für die A129Duo Plus. Also nichts mit Serienrückkamera. Was meine Meinung von Viofo stark verschlechtert.
-
https://community.viofo.com/index.php?thre…-the-app.28864/
Dort schreibt der Viofo-Support, dass die A129Plus kein 5 GHz WLAN besitzt.
https://community.viofo.com/index.php?thre…plus-duo.28384/
Hier wird geschrieben, dass das 5 GHz früher unterstützt und irgendwann aus der Firmware entfernt wurde.
-
https://github.com/skyhisi/nb-dashcam-tools
Das Tool soll Dateien der Nextbase 322 GW verbinden und GPS-Daten extrahieren. Für Windows und Linux.
-
Bei Dashcams mit Rückkamera geht es wohl meist darum, dass man bei der Rückkamera die Stromversorgung, die Speichereinheit sowie das GPS spart und von beiden Kameras Aufzeichnungen mit einheitlichen Beginn und Ende bekommt.
Was Du möchtest scheint zwischen der Dashcam mit Rückkamera und zwei Dashcams zu liegen. Also zwei Dashcams mit nur einer Speichereinheit. Da wäre es vermutlich Axels Vorschlag am einfachsten.
Es gibt zahlreiche Dashcams auf Raspberry Pi-Basis. Eine wäre Dride. Da sind drei Kameras (Front, Internal, Rear) und Wi-Fi, Bluetooth und LTE möglich. Die Informationen sind irgendwie etwas dürftig. Zum Beispiel finde ich keine Ansicht der "main unit".
-
So wirklich findet man nichts. Ein Video zum Programm und eines in welchem das Programm benutzt wurde.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
https://github.com/tfaehse/DashcamCleaner
Kennt jemand dieses Projekt und hat Erfahrungen damit? Lohnt es sich, sich damit zu beschäftigen?
-
Kugelschreiber liegt in der Mittelablage. Büroklammer usw. nicht. Prickelnd ist es nicht.
Spoiler anzeigen
Das wäre schön: https://dride.io/
324 €: https://www.indiegogo.com/projects/dride…ected-dashcam#/
-
Ich wüsste jetzt auch nicht, ob es so etwas gibt. Komplett kabellose Rückkameras wird es sicher nicht geben. Es gibt für Navis Rückfahrkameras, welche mit der Stromversorgung an den Rückfahrscheinwerfer angeschlossen werden.
-
Bei deinen Screenshots fehlt die Einstellung ( WLAN ).
Wo Du es ansprichst sehe es ich auch. Nur der Name und das Passwort können geändert werden. Direkt an der Kamera habe ich da nicht nachgesehen. Muss ich morgen noch mal nachsehen.
---
Eine Kugelschreibermine scheint für den Resetknopf zu groß zu sein. Muss ich morgen auch noch mal versuchen. Das Zurücksetzen über die App hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Datum und Uhrzeit wurden zwar zurückgesetzt, aber die Rückkamera nicht erkannt.
---
Es gibt eine neuere Firmware; aber daran sollte das alles nicht liegen. Das Aufspielen der aktuellen Firmware wäre vermutlich auch kein Fehler.
-
Was aber bedeuten würde, dass die Kamera sowieso permanent aufzeichnet, denn die kann ja nicht in die Zukunft schauen und fängt 5 Sekunden vor dem Event an aufzuzeichnen. Damit wäre der "Parkmodus" ad absurdum geführt bzw. sinnlos.
Das heißt es nicht. Zumindest wenn man aufzeichnen als Speichern auf einem Datenträger definiert. Es gibt flüchtige Speicher.
Wenn die Kamera auf Bewegung reagiert, muss sich das Bild ändern. Dafür muss genügend Licht vorhanden sein und es kommt auf die eingestellte Empfindlichkeit (Wieviel bzw wie stark ändert sich etwas?) an. Ein Bewegungsmelder soll wohl mit Wärmebildern arbeiten.
Wenn die Kamera auf Erschütterung reagiert, stellt sich die Frage, ob die Aufnahme nur gespeichert werden oder ob die Kamera noch starten muss. Die Nextbase 222 GW beispielsweise startet erst nach der Erschütterung, nimmt dann kurz auf und schaltet sich wieder ab.
Beachten muss man auch, dass die andauernde Aufnahme aus dem abgestellten Fahrzeug auf jeden Fall gegen den Datenschutz verstößt, wenn öffentlicher Raum aufgenommen wird.
-
Das denke ich auch. ich habe die Karte schon eine Weile ohne Probleme in der A129 bzw der Nextbase 222 GW im Einsatz.
---
Gestern habe ich die Rückkamera der defekten A129 Duo in die A129 Plus eingesteckt und sie wurde nicht erkannt. Bei Viofo wird die Rückkamera als Serienkamera bezeichnet. Scheine nicht allein mit dem Problem zu sein. Ein Resetten soll es beheben. Na mal sehen.
---
In der Werbung zur A129 Plus steht, dass WLAN mit 2,4 und 5 GHz unterstützt wird. In der Bedienungsanleitung wird die Verwendung von 5 GHz empfohlen. In dem Video steht nur 2,4 GHz und das scheint zu stimmen. Die WLAN-App hat die Viofo nur bei 2,4 GHz gefunden.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
An der Stelle geht es um die Speicherkarten, welche man in Viofo-Kameras verwenden soll. Die von mir verwendete ist dort unter den nicht empfohlenen aufgeführt.
-
Ich habe gerade das Video
angesehen. Da wird der Strombedarf der A139 wie folgt angegeben:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Frontkamera: 3,4 W
Heckkamera: 1,6 W
Innenkamera: 1,7 W
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Der Batteriezustand ist mit 55 % nicht mehr allzu gut.
Wie hoch der Strombedarf der Kamera ist weiß ich nicht. Die Sicherungen, welche Viofo zum Hardwire-Kit verkauft, sind orange, das heißt 5 W. Die Kamera sollte deshalb nicht mehr als 420 mA brauchen. Deine Batterie dürfte vermutlich 75 Ah Kapazität haben. Auf Grund des Parkmodus sollte eine Batterie mit einer höheren Kapazität verwendet werden um den Zeitraum ohne Ladung zu überbrücken. Ausserdem muss der Ladezeitraum ausreichen die Batterie entsprechend aufzuladen. Wird die Batterie nicht ausreichend geladen, sollte eine zweite Batterie (für den Pardmodus) eingebaut werden.
Als erstes solltest Du die Batterie manuell aufladen und mit einen Multimeter die Stromaufnahme der Kamera messen.