1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam - Allgemein
  3. Kaufberatung (Dashcam)

Parkplatzüberwachung für Autokratzer

  • SwobodaK
  • 2. Dezember 2017 um 00:23
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • SwobodaK
    Schüler
    Beiträge
    1
    • 2. Dezember 2017 um 00:23
    • #1

    Hallo Forumgemeinde,

    da mir in letzter Zeit das Auto öfter zerkratzt wurde möchte ich mir eine Parkplatzüberwachung via Dashcam im Auto installieren. Dazu habe ich auch schon einige Beiträge in diesem Forum durchgelesen.
    Mir geht es hierbei wirklich tatsächlich nur um eine Überwachung beim Parken (also während meiner Abwesenheit). Hierfür sollte Die Kamera möglichst bei einer Bewegung um das Auto herum anfangen aufzunehmen und nach einem gewissen Zeitintervall dies wieder beenden. Als besonders wichtig erachte ich dabei eine Nachtsichtfunktion. Da ich möglicht kein Kabel zum Zigarettenanzünder haben möchte käme nur ein Direktanschluss zur Batterie in Frage (oder komplett Kabellos - was ich bisher noch nicht gesehen habe und daher davon ausgehe das es sowas nicht gibt).

    Wäre eine DC-1195 (iTracker) für diese Aufgabe geeignet? die Bildqualität bei Nacht soll ziemlich gut sein. Lässt sich die Aufnahme während der Fahrt deaktivieren und nur für Parküberwachung nutzen? Und macht die Batterie das auf Dauer mit? Ich stelle mir das unproblematisch vor das die Kamera ja nicht dauerhaft aufnehmen würde, sondern nur wenn es eine Bewegung um das Auto herum geben würde. Kann mich hier aber auch täuschen.

    Ich würde mir gerne 2 Kameras installieren. Eine vorne und eine hinten.Hinten habe ich allerdings getönte Scheiben. Wäre dies arg problematisch?
    Generell wäre ich auch für Alternativvorschläge offen, falls jemand einen Vorschlag hat welche Kamera für mein Anliegen geeigneter wäre.

    MfG
    K. Swoboda

    • Zitieren
  • Autokamera-24 (Technik)
    Dashcam Fachhandel
    Reaktionen
    410
    Beiträge
    816
    Wohnort
    Berlin
    • 2. Dezember 2017 um 03:58
    • #2

    Hallo @SwobodaK,

    Herzlich Willkommen hier im Dashcamforum :thumbs_up:

    Prinzipiell handelt es sich bei der iTracker DC-A119S um eine sehr gute Dashcam, welche auch zur Parküberwachung bei Nacht geeignet ist.
    Es müssen für Dein Vorhaben der Parkraumüberwachung jedoch einige Punkte beachtet werden, welche nicht nur für die DC-A119S gelten:

    Videoqualität bei Tag/Nacht

    Im Preisbereich ab 130/150 Euro sind viele Dashcams mit aktuellen Videosensoren und höherwertiger Optik bei der Videoqualität bei Tageslicht recht ähnlich. Es gibt natürlich auch ab diesem Preisbereich schlechtere und bessere Autokameras. Die DC-A119S gehört definitiv zu den Dashcams mit recht hoher Videoqualität bei Tageslicht. Am Ende dieses Beitrag befindet sich ein Video, welches sehr gut die Videoqualität bei Tageslicht zeigt.
    Größere Unterschiede zwischen den Dashcams gibt es bei der Qualität der Videoaufnahmen bei Nacht. Obwohl alle Hersteller mit Superlativen bei der Nachtsichtqualität werben, zeigt die Praxis oft riesige Unterschiede. Auch hier gehört die DC-A119S von iTracker zu den besten derzeit erhältlichen Autokameras.

    #Bewegungserkennung

    Nahezu jede Dashcam wird mit einer Funktion wie "Bewegungserkennung", "Parkraumüberwachung" oder ähnlichen Bezeichnungen von diversen Herstellern und Händlern beworben. In allen Fällen wird diese Erkennung der Bewegung durch Analyse der Bewegungsvektoren oder einfach nur Differenzanalyse der Pixel im Videobild erzeugt. Dies setzt voraus, dass die Kamera mit Strom versorgt und eingeschaltet ist.
    bei guten Lichtverhältnissen funktioniert diese optische Bewegungserkennung relativ zuverlässig, fängt jedoch nicht immer wirklich Szenen ein, die den Nutzer auch interessieren. Dazu gehören u.a. einfach nur über die Straße laufende Katzen oder Bewegung der Blätter und Äste in Bäumen und Sträuchern. Eine Dashcam unterscheidet nicht, ob die Bewegung von einem Menschen oder anderen Objekten in der Umgebung erzeugt wird. Es ist nicht selten, dass bei Tageslicht, die Dashcam permanent irgendwelche "Bewegung" aufzeichnet. Bei manchen Dashcams lässt sich die Sensitivität bzw. Schwellwert einstellen. Bei Tageslicht ist häufig ein geringerer Schwellwert vorteilhafter, sodass nicht jede noch so kleine unbedeutende Bewegung (z.B. Blätter im Wind) aufgezeichnet wird.

    Bei Nacht hingegen funktioniert eine optische Bewegungserkennung nur recht unzuverlässig. Eine dunkel gekleidete Person, welche vor einem einem dunklen Hintergrund am Fahrzeug vorbei geht, wird nicht immer als "Bewegung" erkannt. Wo das menschliche Auge noch Unterschiede zwischen Vorder- und Hintergrund erkennt, ist für das Kameraauge kein relevantes Objekt vorhanden. Hier könnte zwar die Sensitivität erhöht werden, jedoch widerspricht das dann der bei Tageslicht geringer eingestellten Sensitivität. Wird die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung zu hoch eingestellt, so wird das Pixelrauschen der Kamera als Bewegung erkannt und die Kamera zeichnet auf, obwohl sich im Sichtfeld kein bewegendes Objekt befindet.

    Hinzu kommt die Verzögerung zwischen registrierter Bewegung und Aktivierung der Aufnahme. Eine Person, welche sich von hinten dem Fahrzeug nähert und seitlich einen Kratzer der Beifahrertür zufügt, würde möglicherweise eine Aktivierung der Kameraaufnahme beim vorbeigehen erzeugen, wenn sie den Bereich des Fahrzeug nach vorne im Sichtfeld der Kamera verlässt. Jedoch würde die Aufnahme zu spät gestartet, da das Geräusch des zerkratzens der Tür nicht mit aufgenommen und der Person nicht zugeordnet werden kann.

    Da sich die Lichtbedingungen je nach Ort und Uhrzeit des Parkvorgangs massiv ändern, ist eine universelle Einstellung, die alle Eventualitäten berücksichtigt nicht möglich. Daher bewerben wir bei Autokamera24 auch bei keiner Dashcam eine Parkfunktion oder Bewegungserkennung. Es ist einfach technisch (noch) nicht möglich, dass diese auch wirklich "zuverlässig" funktioniert.

    Bei einer Parkraumüberwachung kann es daher zumindest bei Nacht sinnvoll sein, dass die Dashcam permanent ohne Bewegungserkennung aufzeichnet, da dann im Falle des oben genannten Beispiels mit dem Tür zerkratzenden Vandalen, der Tatvorgang komplett aufgezeichnet wird. Bei 30fps und FullHD Auflösung kann die iTracker DC-A119S (Standard-Version) mit einer 64GB Speicherkarte ca. 10 Stunden Video aufzeichnen, bevor die älteste Aufnahme überschrieben wird. Das ist in der Regel ausreichend. Wird eine längere Aufzeichnungsdauer gewünscht, können auch Speicherkarten mit 128GByte eingesteckt werden.

    Empfehlenswerte Speicherkarten sind u.a. "Samsung EVO Plus"
    >> Samsung EVO Plus - Speicherkarten

    Stromversorgung

    Die Umsetzung der Stromversorgung entscheidet, wie die Kamera genutzt werden kann.

    Wenn der Zigarettenanzünder mit Start der Zündung die Stromversorgung aufnimmt, so ist eine Parkraumüberwachung ohne aktive Zündung nicht möglich. Das umstellen des Zigarettenanzündern von Zündungsplus auf Dauerplus kostet in einer Werkstatt nur wenige Euro.

    Es kann auch sinnvoll sein, dass eine zweiter versteckte Zigarettenanzünderbuchse z.B. im Handschubfach installiert wird, welche mit einem Schalter ein und ausgeschaltet wird. So kann der Fahrer entscheiden, ob die Dashcam aufzeichnet oder nicht. So kann die Dashcam während der Fahrt deaktiviert sein, und speziell nur für das Parken aktiviert werden.
    Das ganze kann mit einem speziellen Bordnetzteil mit Batteriewächter und Timerfunktion ergänzt werden. Zum Beispiel das "BlackVue Power Magic Plus"
    >> BlackVue Power Magic Plus - Bordnetzteil

    Wenn zwei der DC-A119S an der gleichen Zig.Anz.Buchse angeschlossen werden sollen, so ist dies ebenfalls möglich. Das originale Netzteil hat zwei Buchsen für den Anschluss von zwei DC-A119S.

    Die Leistungsaufnahme einer DC-A119S liegt bei Aufzeichnung in FullHD mit 30fps bei ca. 1.8 Watt. Die aktive Dashcam ohne aktive Aufzeichnung benötigt nur unwesentlich weniger Leistung.

    Betriebstemperatur

    Wichtig bei einer Inbetriebnahme einer Dashcam für die Parküberwachung ist die Einhaltung der Betriebstemperatur. Bei Dashcams mit Akku beträgt diese in der Regel 0°C bis +50°C.

    Die iTracker DC-A119S setzt anstelle eines Akkus auf Hochkapazitätskondensatoren, welche den Bereich der Betriebstemperatur auf -10°C bis +65°C erweitern. Hier ist mehr Spielraum, als bei vielen anderen Dashcams vorhanden.

    Dennoch sollte jeder Nutzer beachten, dass in einem Fahrzeug, welches an einem warmen Sommertag in der prallen Sonne steht, eine Umgebungstemperatur von über 90°C herrschen kann. Das ist für jede uns bekannte Dashcam zu viel. Wird das Fahrzeug also in der prallen Sonne abgestellt, so sollte eine Dashcam wie jedes andere elektronische Gerät (z.B. Smartphone) behandelt werden - abnehmen und im Handschubfach verstauen.

    Im Winter ist das Einhalten der Betriebstemperatur zumindest bei der DC-A119S nicht so kritisch, da sie selbst bei leicht unter 0°C noch einwandfrei funktioniert.

    Wichtig ist nicht nur die Betriebstemperatur der Dashcam, sondern auch die der Speicherkarte. Diese beträgt bei der oben genannten "Samsung EVO Plus" z.B. -25°C bis +85°C. Dennoch kann es trotzdem zu Ausfallerscheinungen kommen, da im obersten und untersten Temperaturbereich die Speicherkarten nicht mehr mit der maximalen Leitung arbeiten. Speichervorgänge bzw. Schreibzugriffe können regelmäßig unterbrochen werden, was die Dashcamaufnahme unterbricht oder die Dashcam zum Absturz bringen kann.

    Fazit:

    Die DC-A119S von iTracker ist eine sehr empfehlenswerte Dashcam. Sie kann bei Beachtung der genannten Faktoren sehr gut als Dashcam auch für die Überwachung des Fahrzeug eingesetzt werden. Die Zuverlässigkeit der Überwachung ist von der Umsetzung der Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme abhängig.

    Anbei noch das oben genannte Video, welche die Videoqualität der DC-A119S bei Tageslicht bzw. Dämmerung am Abend sehr gut zeigt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    • Zitieren
  • Rennbrandt
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    13
    • 4. Januar 2018 um 10:58
    • #3

    Hallo,

    ich würde dieses Thema gerne noch einmal aufgreifen. Bei mir geht es konkret um einen Außenparkplatz, welcher nachts beleuchtet ist. Auf diesem Parkplatz kommt es immer wieder zu Vandalismus, weshalb ich mich jetzt konkret für eine Dashcam interessiere. Mein Auto steht rückwärts in der Parklücke, mögliche Täter können nur von vorne an das Auto herantreten.

    Eine mögliche Dashcam sollte daher einen Bewegungsmeldermodus haben. Dies sollte, da der Parkplatz recht wenig befahren und begangen wird, von der Empfindlichkeit her eigentlich kein Problem darstellen. Es wäre super, wenn die Dashcam nach Abstellen das Parken erkennen und automatisch in den Parkmodus umschalten würde.

    Jetzt aber der entscheidende Punkt:

    Es ist bei mir oft so, dass ich das Fahrzeug am Sonntag abstelle und erst Freitag wieder losfahre. Das heißt, es steht dann 5 Tage ohne die Möglichkeit einer Fremdladung. Diese Zeitspanne müsste überbrückt werden können, ohne, dass der Spannungswächter die Dashcam abschaltet.

    Ich würde die Dashcam natürlich auch bei der Fahrt nutzen wollen, das wäre dann ein schöner Nebeneffekt.

    Gibt es eine Dashcam, welche in dieses Schema reinpasst?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Rennbrandt

    • Zitieren
  • Batimus
    ✝ Ruhe in Frieden ✝
    Reaktionen
    328
    Beiträge
    829
    • 4. Januar 2018 um 12:25
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Um es kurz und knapp zu sagen.
    Nein, es wird wohl keine Daschcam derzeit geben, die dieses kann.

    In meinem Kopf schwirrt da zwar eine Idee, wie man dieses vielleicht realisieren könnte, aber hat auch einige Nachteile. Wie z.B. die längerfistige Stromversorgung.
    Expertenrat gesucht

    Desweiteren ist auch bei einer Dauer von 5 Tagen, die Gefahr besteht, das eine entscheidende Szene überschrieben wird.
    Aber vielleicht kann die Dashcam auch schon als Abschreckung dienen? Sofern sie sichtbar ist.

    Gruß
    Batimus :smiling_face_with_sunglasses:

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Rennbrandt
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    13
    • 4. Januar 2018 um 13:37
    • #5

    Hallo Batimus,
    danke für deine Antwort. Das Thema Überschreiben ist insofern nicht entscheidend, als dass ich jeden Tag auf den Parkplatz schaue, ob etwas beschädigt wurde, und dann gegebenenfalls sofort reagieren könnte.

    Wichtiger wäre also die längerfristige Stromversorgung. Dazu ist vielleicht noch zu sagen, dass ich das Auto meist nach einer längeren Strecke von 120 km auf dem Parkplatz abstelle, daher müsste der Autoakkumulator dann auch fast voll geladen sein.

    Abschreckung würde ich nicht sagen. Es wird auch nicht vor Scheiben einschlagen Halt gemacht, da könnte dann auch die Kamera dran glauben müssen.
    Daher möchte ich das eher unauffällig machen.

    Viele Grüße

    • Zitieren
  • Dashcam Wiki
    Wissen zum Abruf :)
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    895
    • 4. Januar 2018 um 14:45
    • #6

    Der recht informative Beitrag zum Thema der Bewegungserkennung sei ergänzend zu den hier bereits geschriebenen Information genannt. @Batimus wies bereits darauf hin. Es wurden einige Beispiele genannt, unter denen eine Bewegungserkennung meist nicht die Erwartungshaltung von Nutzern erfüllt.

    >> Expertenrat gesucht

    Demnach könnte möglicherweise bei einem gut beleuchteten Parkplatz, bei dem ein Vandale sich nur von der Front nähern kann, eine Bewegungserkennung funktionieren. Aber auch hier bleibt ein Restrisiko, dass die Aktion eines Vandalen nicht aufgezeichnet wird.

    Wenn es um die Sorge geht, ob die eigene Autobatterie eine Dashcam 5 Tage betreiben kann, so sei diese Webseite mit umfassenden Erklärungen und Rechenbeispielen empfohlen:

    >> http://ladegeraet-vergleich.de/kapazitaetsrec…taet-berechnen/

    Ob bei Deinem Fahrzeug ein dauerhafter Betrieb einer Dashcam über 5-6 Tage möglich ist, kann Dir nur Deine Werkstatt genau erklären. Dies ist von der Kapazität und Alter Deiner Batterie und der sonstigen beim Parken aktiven Verbraucher (z.B. Marderschutz) abhängig.

    Ich persönlich nutze für die Front eine optimierte GS6000-A7 und für das Heck eine optimierte DC-A119S. Eine Parküberwachung über 3-4 Tage ist bei Bedarf überhaupt kein Problem. Allerdings lasse ich die Dashcams dann z.B. beim parken in der Tiefgarage durchgehend laufen. Die Bewegungserkennung nutze ich aufgrund der bereits genannten Gründe nicht. Zwar hatte ich einige Tests mit der Bewegungserkennung mit positiven Ergebnis bei einem gut beleuchteten Parkplatz gemacht, jedoch verzichte ich aufgrund eines trotzdem vorhandene Unsicherheitsfaktors auf diese Funktion.

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 4. Januar 2018 um 15:50
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Bei dauerhaft tiefen- bzw. im Sommer sehr hohen Temperaturen weiß ich nicht ob es so ratsam ist die Autokamera dann dauerhaft laufen zu lassen...

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Dashcam Wiki
    Wissen zum Abruf :)
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    895
    • 4. Januar 2018 um 16:31
    • #8

    Das ist richtig @hoko. Bei einer Tiefgarage oder im Parkhaus ergibt sich jedoch relativ selten das Problem von zu hohen oder zu niedrigen Betriebstemperaturen.

    Beste Grüße
    Steve

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Auf der Suche nach einer Kamera

    10 Antworten, Vor 4 Wochen
  • Suche eine neue Dashcam

    9 Antworten, Vor einem Monat
  • Gesucht: Empfehlung für älteres Ehepaar

    6 Antworten, Vor einem Monat
  • Vibrationen und Abfallen beim Crash ...

    5 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Dashcam mit Wlan und FTP bzw Cloudupload gesucht

    17 Antworten, Vor 5 Monaten

Ähnliche Themen

  • iTracker DC-A199S inkl. PowerMagic Pro & 128 GB SD-Karte - 220 €

    • Rennbrandt
    • 16. April 2019 um 20:53
    • Suche / Biete / tausche
  • Bewegungserkennung ?

    • -jj-
    • 8. Mai 2019 um 05:14
    • Rollei CarDVR-308

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern