1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Firmware / Software / Hardware & Zubehör
  3. Hardware / Zubehör

Raspberry Pi Dashcam

  • Trymon
  • 11. Januar 2014 um 21:36
  • Erledigt
Bitte keine externen Bilder Hoster nutzen, sondern die Dateianhänge verwenden.
1. offizieller Beitrag
  • Trymon
    Profi
    Beiträge
    76
    • 11. Januar 2014 um 21:36
    • #1

    Ich bin über ein nettes Projekt gestolpert.
    Da hat doch tatsächlich jemand begonnen aus einem Raspberry PI eine Dashcam zu bauen.
    Da sind auch zwei Videos zu sehen. Ich bin durchaus angetan von der Qualität. Bewegungsunschärfe scheint da ein recht geringen Problem zu sein. Egal, wann ich auf Pause gedrückt habe. Alles war deutlich zu lesen bei 1080p

    http://dreamgreenhouse.com/projects/2013/picar/

    2 Mal editiert, zuletzt von hoko (14. Juli 2014 um 13:53) aus folgendem Grund: Thema verschoben (da es um dashcam's geht) / erneut verschoben

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 11. Januar 2014 um 22:03
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Wow... da gibt's echt so einiges im Netz
    http://pidashcam.blogspot.de/

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Trymon
    Profi
    Beiträge
    76
    • 11. Januar 2014 um 22:05
    • #3

    Ja in der Tat. Das Teil hat die Power alles zu verarbeiten und die Pi Kamera ist durchaus etwas ordentliches.
    Mich reizt das Thema gerade gewaltig. Noch ein wenig einlesen und mal schauen, vielleicht bastel ich mir ja meine eigene Dashcam.
    Der Pi würde in den Dachhimmel kommen und nur die Kamera an die Scheibe. Dann wäre die auch noch richtig unauffällig.

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 11. Januar 2014 um 22:11
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    DAS wäre mal ein sehr interessantes Projekt [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_015.gif] welches Du hier unbedingt im Forum dann mit einem bebildertem how-to begleitend vorstellen mußt.
    U.a. sind genau solche Themen wichtig für dieses Forum... (ebenso wie udo's Polfilter z.B.)

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Trymon
    Profi
    Beiträge
    76
    • 11. Januar 2014 um 22:13
    • #5

    Einen Pi nenne ich ja bereits mein Eigen.
    Bräuchte also erst mal nur noch die Kamera. Wenn das zufriedenstellend läuft noch GPS mit einbauen.
    Ich hasse es, wenn ich auf solche Ideen komme. Habe eigentlich gar keine Zeit für sowas aber es ist enorm reizvoll.
    Für den RPI gibt es ja mittlerweile auch eine Infrarot Kamera. Macht das ganze noch mal interessanter. :grinning_squinting_face:

    • Zitieren
  • oggy
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 11. Januar 2014 um 22:35
    • #6

    das Blöde bei den herkömmlichen PI-Distributionen, wenn man den Stromversorgung kappt, kann es passieren, dass man sich die Installation zerhaut. Wenn man jetzt dem PI Dauerstrom gibt, müsste man das OS manuell runter fahren, bekommt es aber nicht gebootet, da es keinen Powertaster hat --> man müsste mit einem Reset-Taster die Stromzufuhr kurz unterbrechen.

    Bei mir laufen 2 PIs mit Openelec (XBMC). Man sollte sich ein wenig mit Linux beschäftigt haben, um so etwas als Bastelprojekt ins Auto zu bauen.

    • Zitieren
  • Trymon
    Profi
    Beiträge
    76
    • 11. Januar 2014 um 22:40
    • #7

    Ach Linux ist mir nicht ganz unbekannt. :winking_face:
    Bin schon am überlegen ob man abfragen kann, ob Strom zugeführt wird. Im Fall von Strom weg heißt es dann shutdown. Muss natürlich mit einer Batterie gepuffert werden.
    Booten ist ja kein Problem. Strom da = boot.

    • Zitieren
  • oggy
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 12. Januar 2014 um 00:12
    • #8

    man könnte es ganz bequem über Bluetooth realisieren. Man müsste nur jede Minute die Bluetooth-MAC-Adresse der Freisprecheinrichtung pingen (mit "l2ping"). Wenn sich diese meinetwegen seit 2 min nicht meldet, kann man davon ausgehen, dass das Auto ausgeschaltet ist und man lässt den PI per Skript runterfahren. Zum Puffern der Energie kann man ein USB-Powerpack zwischen PI und 12V-Steckdose hängen. Aber es ist Bastelarbeit und nicht wirklich so komfortabel wie eine Dashcam.

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • USB Pins für die Plusse

    14 Antworten, Vor 7 Monaten
  • Dashcam an USB C Steckdose funktioniert nicht

    34 Antworten, Vor einem Jahr
  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten, Vor 11 Jahren
  • Festeinbau durch Fachleute

    16 Antworten, Vor einem Jahr
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten, Vor 11 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download