Nachtsicht und Leuchtmittel

Bitte keine externen Bilder Hoster nutzen, sondern die Dateianhänge verwenden.
    • Offizieller Beitrag

    Um die Nachtsicht der Kameras zu verbessern werden IR-Filter abgeschwächt oder weggelassen. Um eine bessere Nachtsicht im Pkw erreichen gibt es verschiedene Leuchtmittel und einige Diskussionen dazu. Hat sich jemand mal damit beschäfigt, welche Leuchtmittel nicht nur dem Fahrer sondern auch der Kamera eine bessere Sicht bescheren?

  • Meine Überlegung war die Installation von IR-Strahlern im Kühlergrill. Allerdings ist dies laut Auskunft meiner Werkstatt verboten.
    Zu starkes IR-Licht kann die Netzhaut schädigen, auch wenn es nicht sichtbar ist.

    Ein wirksamer IR-Strahler (ab ca. 10 Watt) würde als Lichttechnische Einrichtung eine Eintragung benötigen. Die dafür benötigte Zulassung würde ich aber nie bekommen.

    Dann ergab sich auch die Frage, ob die Frontscheibe nicht auch einen großen Teil des von der Umgebung zurück geworfene IR-Licht hindurch lässt. Bei Wärmeschutzverglasung dürfte IR-Licht wohl stark abgeschwächt werden. Die Dashcam müsste dann außen montiert werden. Mangels Testmöglichkeit ist diese Frage jedoch noch offen.

    beste Grüße
    Steffen

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    • Offizieller Beitrag

    Über extra IR-Strahler habe ich bisher nur im Zusammenhang mit einer Rückfahrkamera nachgedacht. Daran, dass ich dafür eventuell eine Zulassung benötige, jedoch nicht.

    An den Einfluss der Verglasung habe ich auch noch nicht gedacht. Das wäre ein Grund, warum die Nachtsichttauglichkeit einer Kamera bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich ist. Das selbe würde dann auch für die unterschiedliche Farbverfälschung verantwortlich sein. Ausserdem würde es erklären, warum mir die Nachtaufnahmen der Prestigio im Astra so schlecht vorkommen. Muss ich morgen mal vergleichen. Beide Autos haben dieselbe Kamera ohne bzw. mit abgeschwächten IR-Filter und unterschiedliche Verglasung.

    Ich hatte mal vom Nachtsicht-Assistenten mit IR-Kamera und -Scheinwerfer von Mercedes gelesen. Ausserdem von diesen Anti-UV-Lampen, welche für Scheinwerfer aus Kunststoff verwendet werden. Dazu kommen dann die vielen Werbeaussagen von mehr Licht. Nur Aussagen zum Lichtsprektrum findet man nicht. Deshalb meine Frage.

    • Offizieller Beitrag

    Auf Wikipedia steht zu Xenonlicht:

    Zitat

    ... Halogenglühlampen strahlen ein kontinuierliches Spektrum ab, das weit in den Infrarot-Bereich hineinreicht; ...

    Und zur Glühlampe:

    Zitat

    ... Aber nur ein kleiner Wellenlängenbereich der Strahlung ist für das menschliche Auge sichtbar, der Hauptanteil liegt im unsichtbaren Infrarotbereich und kann für Beleuchtungszwecke nicht genutzt werden.

    Die Wellenlängenverteilung des erzeugten Lichtes entspricht dem planckschen Strahlungsgesetz, sein Spektrum ist wie bei der Sonne kontinuierlich. Da aber die Temperatur des Glühfadens wesentlich geringer ist, überwiegt der Rotanteil bei weitem, Blau ist nur sehr schwach vertreten. Das Strahlungsmaximum der Strahlung verschiebt sich mit steigender Temperatur gemäß dem Wienschen Verschiebungsgesetz zu kleineren Wellenlängen und damit zu sichtbarem Licht hin, bleibt aber immer im IR-Bereich. Zugleich erhöht sich die spektrale Strahlungsflußdichte und damit das Strahlungsmaximum mit der 4. Potenz der Temperatur. Die Helligkeit einer Glühlampe hängt daher stark überproportional von der Temperatur des Glühfadens ab, wobei die Höhe der Betriebsspannung ausschlaggebend ist.

    Um eine möglichst hohe Lichtausbeute zu erhalten, muss also das Strahlungsmaximum durch Temperaturerhöhung aus dem Bereich der langwelligen Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) möglichst weit in den Bereich des sichtbaren Lichtes verschoben werden, ohne der Schmelztemperatur von Wolfram zu nahe zu kommen. ...

    Heißt wohl, je mehr sichtbares Licht, desto weniger IR-Licht.

    • Offizieller Beitrag

    Ein tapezierter Raum mit Weihnachtsbaum und zwei Deckenleuchten. Eine mit 3 Glühlampen mit je 40 W und eine mit Halogenstab mit 200 W.

    Der erste Bildausschnitt zeigt ein Stück Weihnachtsbaum. Beleuchtet mit

    1 - Halogen
    2 - Glühlampe
    3 - Halogen und Glühlampe

    Der zweite Ausschnitt zeigt ein Stück Tapete. Beleuchtet mit

    4 - Halogen
    5 - Glühlampe
    6 - Halogen und Glühlampe

    Aufgenommen mit NoIR PiCam.

    Vielleicht versteht man jetzt besser, warum ich frage.

  • Zum Thema IR hatte ich schon hier Etwas angemerkt :winking_face:

    Für eine Rückfahrcam wäre es weniger problematisch, da man die IR-Quelle so einrichten könnte, daß Sie nicht weit nach hinten sondern gezielt in einem kleinen Winkel nach unten strahlt. In Verbindung mit einer guten (evtl. S/W) Kamera ist die Sicht nach hinten dann bei völliger Dunkelheit wie tagsüber. Zudem wäre ein versteckter Einbau des IR-Strahlers möglich..in jeder vorhandenen Leuchte mit roter Scheibe, z.B. NSL.
    Nach vorne für die Dashcam - keine Chance. Aber m.E. auch nicht mehr notwendig, da es mittlerweile einige Cams mit ausreichender Lichtempfindlichkeit gibt. Abgesehen Davon sind die meisten DC auch mit IR-Sperrfilter ausgestattet.
    Warum das Rad neu erfinden, wenn Lösungen zu kaufen sind?

    • Offizieller Beitrag

    Beispiel für NoiR mit Strahler

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.