Beiträge von Frank

    Da ich beispielsweise bei der normalen Aufnahme schon nur 30 fps habe brauche ich im Parkmodus keine 60 fps. Da sich die Kamera nicht bewegt sollten die Bildinhalte von besserer Qualität sein. Da wären mir die 15 fps genug.


    Mir wurden letztes Jahr in Hamburg die Kennzeichen gestohlen. Einmal ist jemand beim Ein- oder Ausparken hinten gegen mein Auto gefahren, hat es beschädigt und ist abgehauen. Ein weiteres Mal ist jemand dagegen gefahren ohne einen erkennbaren Schaden zu verursachen und hat einen Zettel mit Telefonnummer hinterlassen.


    Ich denke ein Hardwirekit und die 15 fps hätten gereicht um den Verursacher festzuhalten.


    Als Energieversorgung konnte man eventuell eine Photovoltaikanlage verwenden.

    Meine Kameras laufen nicht mit 60 sondern 30 fps. Ich weiss nicht ob 15 fps im Stand so viel schlechter ist


    Das mit der Powerbank hatte ich auch mal ausprobiert. War nicht gut.


    Bei einem vernünftigen Laderegler wird nicht die Powerbank geladen und sofort wieder durch die Kamera entladen sondern die Energie für die Kamera durchgereicht und mit der übrigen Energie die Powerbank geladen.

    1080p ist FHD. Das nehmen meine Kameras auf und das ist die Auflösung meiner Laptop- und PC-Monitore sowie meines Fernsehers. Wichtiger als eine höhere Auflösung wäre mehr Lichtempfindlichkeit damit Kennzeichen lesbar aufgenommen werden können.

    Und was soll der Verkehr damit zu tun haben? Der Parkmodus reagiert auf Erschütterung.

    Das hat Batimus doch geschrieben. Der Verkehr bewegt sich und manche Kameras reagieren, zB die Viofos, auf Bewegungen.


    Eine separate Kamera nach hinten finde ich gut. Die sollten genauso starten damit man die Aufnahmen beim Ansehen besser synchronisieren kann. Es sei denn eine Software übernimmt das.


    Ich hab vorn und hinten 1080p. Das reicht mir. Wichtiger als die Auflösung ist die Lichtempfindlichkeit. Von dieser ist abhängig wie gut man Kennzeichen erkennen kann.

    Das Kabel ist ein Adapter mit einem ODBDII Stecker und mit zwei USB-Buchsen!? In der Liste der kompatiblen Geräte sind alle vier genannten Kameras aufgeführt. Von daher sollte es keine Probleme geben. Der Adapter hält den Strom konstant. Ob eine Steuerung in Bezug auf Entladungsschutz oder Parkmodus enthalten ist, geht aus der Artikelbeschreibung nicht hervor. Vielleicht steht da mehr in den Handbüchern.

    Ich muss den vorigen Eintrag korrigieren. Die Kamera wird doch unter Ubuntu erkannt. Vielleicht hatte ich sie beim letzten Mal falsch angeschlossen.


    Die Kamera startet mit einem Menü "PC-Verbindung". Wird "Zugriff Daten" ausgewählt, wird unter Geräte der Datenträger "NEXTBASE" angezeigt und man kann auf den Inhalt der microSD-Karte zugreifen.


    Die Kamera kann in VirtualBox dem virtuellen Windows unter USB als "NOVATEK DEMO1 (0100)" hinzugefügt werden.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Dann wird sie dort im MyNextbase Player erkannt.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Wählt man im Menü "PC-Verbindung" "Einschalten" wird das Kamerabild angezeigt ohne dass aufgenommen wird. Es lassen sich dann Einstellungen im Menü vornehmen oder die Aufnahmen betrachten.

    Gerade die zweite Kamera eingerichtet. Während die erste auf deutsch und Deutschland eingestellt werden musste ist es bei dieser bereits eingestellt. Die Firmware ist ebenfalls 1.5G. Diesmal habe ich etwas mehr im Menü gestöbert und das Produktionsdatum 06-2016 gefunden.


    Unter Ubuntu wird die Kamera anscheinend nicht erkannt und ins System eingebunden. Die Kamera startet direkt mit der Aufnahme.

    Unser Forum hat einen Telegram-Kanal. Im November 2022 wurde dort darauf hingewiesen, dass die Telekom die Nextbase 222G im Angebot hat.


    Die Telekom gab als Normal-Preis 119 € an und senkte ihn auf 22 €. Nach dem die Kameras vergriffen waren, stand dort wieder 199 € und nun 22 €. Eine Beschreibung gibt es bei Nextbase.


    Ich hatte zwei Stück bestellt und sofort mit Kreditkarte bezahlt. Die Lieferung erfolgte durch DHL am nächsten Tag.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Beide Kameras hatten einen Rabattaufkleber für die Bayerische Versicherung ab 1. Oktober 2019. Eine Kamera hatte einen Preisaufkleber mit 199,00 € und eine mit 44,00 €. Das Zubehör entsprach dem auf der Seite von Nextbase angegebenen. Die Kameras machen einen hochwertigen Eindruck. Die Kameraakkus waren nicht vorgeladen. Eine Kamera habe ich aufgeladen und die Firmware-Version kontrolliert. Es ist die Version R1.5. Aktuell ist Version R2.4 vom Januar 2021.

    Die Kamera wurde ohne Firmware-Update provisorisch in einen Opel Zafira C eingebaut. Der Saugnapf hält sehr gut. Die Kamera startet fast sofort nach dem Einschalten der Zündung mit der Aufnahme. Nach ein paar Tagfahrten habe ich mir die Aufnahmen angesehen. Es gibt ein ausgeprägtes Fischauge und Kennzeichen sowie Hinweisschilder sind nicht lesbar. Werde mal die zweite Kamera fertig machen und beide vergleichen. Ein Firmware-Update ist selbstverständlich auch fällig.

    Ich bin mir durchaus bewusst, dass jede Kamera seine Schwächen und Stärken hat und es sicherlich nicht die „die“ perfekte Kamera gibt.

    Deswegen:

    liste für dich selbst erstmal die Features auf, die deine zukünftige Dashcam auf jeden Fall haben muss + die, die evtl. schön aber nicht zwingend wären + die, die du überhaupt nicht brauchst. Dann such dir ein paar in Frage kommende Modelle zusammen und stell sie zur Diskussion.


    Bei den Unmengen an Herstellern und Kameras wär das nämlich sonst nur ein Stochern im Nebel. ;)

    Wäre schon wichtig zu wissen, welche Ansprüche gestellt werden.

    Schon komisch, vorher und nach den 8 Monaten nichts gehabt, aber dann alles auf einmal.

    Hab ich dieses Jahr auch durch. Ich hatte einen Unfall. Etwas später wurden mir die Kennzeichen gestohlen und dann haben unsere Autos Parkrempler bekommen.