1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam - Allgemein
  3. News

[Zusammenfassung Allianz] Dashcam-Urteil: Videokamera im Auto erlaubt

  • SuperMario
  • 27. Oktober 2014 um 20:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • SuperMario
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    4.270
    • 27. Oktober 2014 um 20:00
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Die Allianz Versicherung hat einen Newsletter veroeffentlicht der die Lage ueber die Dashcams in Deutschland schön wiedergibt.

    Zitat

    Was bedeutet dies für Autofahrer?


    Immer mehr Autofahrer installieren Dashcams im Auto, um im Falle eines Unfalls Beweismittel zu haben oder andere Verkehrssünder zu überführen. Dashcams sind kleine Kameras, die mit Hilfe eines Saugnapfs an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett kleben oder am Motorrad oder Fahrrad befestigt sind. Doch die Mini-Kameras sind rechtlich umstritten. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Ansbach (Az.: AN 4 K 13.01634) einem Verkehrsteilnehmer Recht gegeben und ein Dashcam-Unfallvideo als Beweismittel zugelassen – wenn auch aufgrund Formfehler.

    Was bedeutet das für Autofahrer? Sind die Mini-Videokameras damit erlaubt und als Beweismittel in Zukunft zugelassen?

    Was der Gesetzgeber zu Dashcams sagt

    Dashcams machen während der Fahrt permanent Aufnahmen. Die Videos sollten bei einem Unfall als Beweismittel dienen, um Schadensersatzansprüche durchzusetzen bzw. abzuwehren oder um Verkehrsverstöße der Polizei anzuzeigen. Manche Autofahrer veröffentlichen „spannende Szenen“ auch im Internet. Aufnahmen unbeteiligter Dritter, auf denen das amtliche Kennzeichen zu sehen ist und der Betroffene nicht mitbekommt bzw. erfährt, was mit seinen persönlichen Daten geschieht, verstoßen nach der aktuellen Rechtsprechung aber gegen das Bundesdatenschutzgesetz.


    § Aktuelles Urteil
    Im konkreten Fall hatte sich ein Autofahrer aus Mittelfranken gegen einen Bescheid vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht gewandt. Ihm war untersagt worden mit seiner On-Board-Kamera während der Autofahrt permanent Aufnahmen zu machen. Das Verwaltungsgericht Ansbach gab in seinem Urteil vom 13.8.2014 der Datenschutzbehörde grundsätzlich Recht, ließ aber wegen Formfehler in diesem Fall ein Unfallvideo als Beweismittel zu (Az.: AN 4 K 13.01634).


    § Interessenkonflikt Persönlichkeitsrecht
    Nach dem Bundesdatenschutzgesetz bedarf es einer Abwägung der Interessen zwischen dem Verkehrsteilnehmer, der die Aufnahmen als Beweismittel bei der Polizei einsetzen möchte und dem Interesse der Personen, die ohne ihr Wissen von der Kamera aufgezeichnet wurden. Das Bundesdatenschutzgesetz sieht in den Aufnahmen einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Sie bewertet das Datenschutzinteresse der heimlich Gefilmten höher als das Interesse des Verkehrsteilnehmers an einem Videobeweis.


    § Filmen erlaubt, aber…
    Das Amtsgericht München hat in seinem Urteil vom 6.6.2013 Dashcams im Auto gebilligt, allerdings mit der Auflage, dass die Aufnahmen nur für private Zwecke, vergleichbar Urlaubsvideos, genutzt werden. Potenzielle Verkehrssünder dürfen nicht überführt werden. Egal ob aus dem Auto, vom Motorrad oder vom Fahrrad – der Einsatz als gezielte Überwachungskamera bleibt verboten (Az.: 343 C 4445/13).


    § Unterschiedliche Länderregelung
    Die Akzeptanz von Dashcams variiert von Land zu Land sehr stark. In Russland sind sie schon weit verbreitet. Autofahrer wappnen sich dort auf diese Weise gegen Verkehrsrowdys. In den Niederlanden, Italien, Dänemark, Großbritannien oder Spanien beispielsweise, sind die Mini-Kameras ebenfalls erlaubt, in Österreich dagegen strikt verboten. Hier drohen Autofahrern hohe Strafen.


    Welche Auswirkungen das Dashcam-Urteil hat

    Wer für rein private Zwecke nur eine Fahrt in schöner Umgebung aufnimmt, auf dem auch andere Verkehrsteilnehmer zu sehen sind, kann dies auch weiterhin tun – solange er die Aufnahmen nicht der Öffentlichkeit zugänglich macht oder „verkehrserzieherische“ bzw. Beweis-Absichten hegt.

    Ob Dashcam-Aufnahmen bei uns bald als Beweismittel zugelassen werden, bleibt für Frank Häcker, geschäftsführendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltsverein, auch nach dem jüngsten Urteil des Verwaltungsgericht Ansbach offen. Folgen Gerichte der Argumentation der Datenschützer, werden die Aufnahmen auch auf absehbare Zeit nicht als Beweismittel dienen. Doch Gerichte entscheiden unterschiedlich, warten wir es also ab.

    Auch im Dashcam-Urteil „Ansbach“ ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Das Verwaltungsgericht hat die Berufung zugelassen. Das heißt, möglicherweise befassen sich demnächst die Richter vom Bayerischen Verhaltungsgerichtshof mit dem Fall.

    Rechtsexperte Häcker rät:
    „So sehr ein Fehlverhalten anderer Autofahrer ärgert, versuchen Sie nicht Polizei zu spielen. Ein Videomitschnitt ist in Deutschland nur der Polizei erlaubt. Wer die Aufnahme dann ins Internet stellt und der Öffentlichkeit zugänglich macht, ohne Personen und Autokennzeichen unkenntlich zu machen, verstößt auch noch gegen das Gesetz der informationellen Selbstbestimmung. Solange die Gesetzeslage sich nicht ändert, raten wir Autofahrern auf Dashcams zu verzichten.“

    Alles anzeigen

    Quelle: Allianz.de /http://www.drhaecker.de/

    ------------------
    Mit freundlichen Grüßen

    >> Telegram Kanal - News & Updates <<
    >> Telegram Chat <<


    † R.I.P Reini 11.03.2014 †


    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • mycom
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 20:42
    • #2

    Den abschließenden Rat verstehe ich allerdings nicht.
    Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ist nichts gegen die Dashcam einzuwenden.
    Dies wird im Vorfeld ja auch ganz klar beschrieben. Erst die Veröffentlichung der Daten stellt ein Delikt dar.

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 27. Oktober 2014 um 23:42
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Da haben wir halt wieder den Unterschied zwischen Experten und einem Fachmann :face_with_rolling_eyes:

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Frank
    Reaktionen
    251
    Beiträge
    2.006
    • 28. Oktober 2014 um 07:51
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von Admin


    Anscheinend konnte da wieder jemand den Sachverhalt nicht richtig erfassen. Es ging doch nur um die Benutzung der Dashcam und nicht die Zulassung eines Videos als Beweis. :loudly_crying_face:

    Gruß Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Fischkopf70
    Schüler
    Beiträge
    3
    • 13. November 2014 um 11:26
    • #5

    dann ists doch aber am Ende so als wäre gar nichts richtiges bei dem Urteil rausgekommen. Ich darf meine dashcam erstmal weiter laufen lassen, aber nichts veröffentlichen, wenn andere Leute drauf zu sehen sind. und ob im Falle eines Unfalls das als beweismittel zählt ist immer noch fraglich. Ich fänds gut, wenn da langsam mal für ein bisschen mehr Klarheit gesorgt wird. IN anderen Ländern gibts ja auch schon eindeutige Regelungen dazu.

    • Zitieren
  • Frank
    Reaktionen
    251
    Beiträge
    2.006
    • 13. November 2014 um 19:16
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Für mich hatte es den Anschein, dass es sich um ein Scheingefecht handelte. Die Fehler, welche die Behörde gemacht hat, hätten alle in der Verhandlung geheilt werden können. Es gab ein paar Klarstellungen und die Datenschützer haben es als Sieg gefeiert. Im Prinzip hat es ausser teilwweise fragwürdiger Schlagzeilen nichts gebracht.

    Gruß Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • frido_ferdi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    23
    • 17. November 2014 um 10:10
    • #7

    Na das macht ja schon mal Hoffnung

    • Zitieren
  • mycom
    Gast
    • 17. November 2014 um 10:36
    • #8
    Zitat von Admin

    Wer für rein private Zwecke nur eine Fahrt in schöner Umgebung aufnimmt, auf dem auch andere Verkehrsteilnehmer zu sehen sind, kann dies auch weiterhin tun – solange er die Aufnahmen nicht der Öffentlichkeit zugänglich macht oder „verkehrserzieherische“ bzw. Beweis-Absichten hegt.

    Andere Absichten verfolge ich auch nicht :winking_face: und bin so auf der sicheren Seite.
    Ob im Schadensfall das Video vom Gericht anerkannt wird, muß man dann sehen. Da kann man ja mal vorichtig anfragen.

    Wenn der Datenschützer verarscht werden will, dann ist das halt so.

    Edit:
    Zitat ist natürlich aus dem Allianz Newsletter

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 43 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Die Zukunft der Dashcam - Keynote von Nextbase

    15 Antworten, Vor einem Jahr
  • [ERLEDIGT]Dashcams erlauben: Petition unterzeichen

    109 Antworten, Vor 10 Jahren
  • 12 August 2014 - vielleicht Stunde der Wahrheit ?!

    79 Antworten, Vor 10 Jahren
  • Dashcam SD-Karte bei Unfallaufnahme sichergestellt - über 500 Eur Bußgeld

    35 Antworten, Vor 6 Jahren
  • Datenschützer schlagen Alarm.........

    63 Antworten, Vor 11 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download