1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam - Allgemein
  3. Kaufberatung (Dashcam)

Suche Dual Dashcam mit folgenden Eigenschaften

  • Iluminare
  • 20. Oktober 2019 um 20:51
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • Iluminare
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    7
    • 20. Oktober 2019 um 20:51
    • #1

    Hi,

    nach einigen Stunden Suche versuche ich es über dieses Forum. Ich suche eine Dual Dashcam mit folgenden Eigenschaften:

    1. Die Dashcam sollte am Armaturenbrett befestigbar sein oder zumindest ein drehbares Display haben, sodass ich sie mit einer Hilfskonstruktion am Armaturenbrett befestigt nutzen kann.
    2. Bewegungserkennung.
    3. Nachtsicht.
    4. SD Karte muss automatisch Überschrieben werden, sobald sie voll ist.
    5. Meine Softwareeinstellungen müssen permanent gespeichert und verwendet werden.
    6. Wünschenswert: Der Energieverbrauch von Vorder- und Rückkamera sollte "5V, ca. 2A" sein.

    Ich hatte bereits eine Dashcam, die aber leider Punkt 4. und 5. nicht, sowie Punkt 1. und 3. nur mäßig erfüllt hat. Vielleicht kennt jemand ein passendes Modell?

    • Zitieren
  • Batimus
    ✝ Ruhe in Frieden ✝
    Reaktionen
    328
    Beiträge
    829
    • 20. Oktober 2019 um 23:42
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Punkt 1. wird wohl etwas schwierig was passendes zu finden. Da hilft wohl nur eine eigene Konstruktion.

    Gruß
    Batimus :smiling_face_with_sunglasses:

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Iluminare
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    7
    • 21. Oktober 2019 um 17:57
    • #3

    Ja, ich versteh es echt nicht. Müsste eigentlich ne Marktlücke sein. Es wäre doch super praktisch das Teil am Armaturenbrett befestigen zu können, man kann es dann nämlich auch mal locker mit kurzem Kabel an eine Powerbank anschließen ;).

    • Zitieren
  • Bref
    Meister
    Reaktionen
    67
    Beiträge
    174
    • 21. Oktober 2019 um 21:56
    • #4

    Würde nie auf die Idee kommen, die Cam auf dem Armaturenbrett zu befestigen. Ist viel zu tief und zu weit von der Scheibe weg. Ich bevorzuge die Klebehalterung und hinterm Rückspiegel angebracht.

    • Zitieren
  • Iluminare
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    7
    • 21. Oktober 2019 um 22:09
    • #5

    Das wäre meine zweite Wahl für die Position. Mir macht es halt nichts aus, wenn die Cam 20 cm weiter hinten steht. Primär will ich sie nämlich als Parküberwachung mit Bewegungssensor & eventuell noch bei der Fahrt einsetzen. Die optimale Position ist für mich zweitrangig.

    • Zitieren
  • Autokamera-24 (Technik)
    Dashcam Fachhandel
    Reaktionen
    410
    Beiträge
    816
    Wohnort
    Berlin
    • 22. Oktober 2019 um 03:43
    • #6

    Hallo @Iluminare,

    Zitat von Iluminare

    1. Die Dashcam sollte am Armaturenbrett befestigbar sein oder zumindest ein drehbares Display haben, sodass ich sie mit einer Hilfskonstruktion am Armaturenbrett befestigt nutzen kann.


    Wenn Dein Fahrzeug kurz hinter der Frontscheibe (aus Fahrersicht) steil abfällt und die Motorhaube nicht sichtbar ist, so spricht vom Sichtbereich kaum etwas gegen eine Montage auf Höhe der Armaturen. Eventuell könnte der Scheibenwischer bei schlechtem Wetter - jetzt wird's ja langsam Winter - häufiger im Bild sein und wichtige Detail verdecken.
    In allen anderen Fällen ist eine möglichst hohe Montage empfehlenswert um auch den Bereich direkt vor dem Fahrzeug im Blick der Videoaufnahme zu haben.

    Zitat von Iluminare

    2. Bewegungserkennung.


    Die Bewegungserkennung ist ein sehr komplexes Thema für sich. Dazu gibt es bereits viele Beiträge hier im Forum. Wir reißen das Thema hier mal "kurz" an:

    Eine Bewegungserkennung nach aktuellen Stand der Technik (Erkennung über Videosensor) ist immer unzuverlässig. Am zuverlässigsten funktioniert daher die Bewegungserkennung noch in einem beleuchteten Parkhaus.

    Uns ist keine Dashcam bekannt, bei der die Bewegungserkennung wirklich "zuverlässig" funktioniert. Entweder ist sie zu sensibel, dass selbst bewegte Blätter an einem Strauch die Aufnahme aktiveren, oder der Schwellwert ist für manche Situation zu gering. Die Kamera weiß ja nicht, ob die Bewegung durch ein anderes Fahrzeug, einen Menschen oder einfach nur durch bewegte Blätter stammt. je dunkler die Umgebung, desto unzuverlässiger ist die Erkennung der Bewegung aufgrund der Limitierungen der Videosensoren. Eine solche Situation kann das herantreten einer schwarz bekleideten Person bei Nacht sein. Wenn der Kontrast zwischen Person und Hintergrund zu gering ist, wird auch die optische Bewegungserkennung dies nicht erkennen - es sei denn sie ist äußerst empfindlich eingestellt. Jedoch ergäbe sich bei sehr sensibler Einstellung auch das Problem der dauerhaften Auslösung bei sonstig geringer Bewegungen im Videobild bei guter Ausleuchtung. Die einzige praxistauglich Ausnahme ist das Parken in einem Parkhaus mit automatischer Beleuchtung.

    Der Hybrid-Ansatz des Parkmodus der Viofo A119S ist bereits zuverlässiger, als bei den meisten anderen Dashcams, die "nur" eine Bewegungserkennung nutzen und dadurch auch viele wichtige Momente verpassen. Denn wenn keine Bewegung erkannt wird, wird bei der Viofo A119S dennoch eine Aufzeichnung mit einer einstellbaren verringerten Bildrate (ohne Ton) durchgeführt.

    Der Schwellwert der Intensität der Bewegung lässt sich bei manchen Dashcams zwar einstellen, jedoch nützt dies in der Praxis kaum etwas, da die Beleuchtungssituationen und Bewegungsintensität je nach Parksituation völlig unterschiedlich sein kann. Bei Dunkelheit müsste dieser Schwellwert deutlich niedriger liegen (siehe dunkel gekleidete Person vor dunklem Hintergrund) , als bei Tageslicht. Selbst wenn der Nutzer für jede Parksituation einen optimalen Schwellwert durch viel Selbstversuch (siehe auch Aufwand für Polfilter einstellen) einstellen könnte, so kann die Kamera bei einer Bewegung nicht unterscheiden, ob diese von Blättern oder Sträuchern oder von einem Menschen oder Fahrzeug stammt.

    Wenn wir annähmen, dass in Zukunft irgendwann eine "zuverlässige" Bewegungserkennung" möglich sein würde, so hat das Prinzip der optischen Erkennung von Bewegung eine ganz entscheidenden Haken: Die Kamera startet nur eine Aufnahme bei Erkennung von Bewegung. Sollte also ein Vandale sich von hinten dem Fahrzeug nähern und an der Seitentür einen Kratzer verursachen, so startet die Kamera die Video- und Ton-Aufnahme erst, wenn der Vandale (hoffentlich) sich im Blickfeld der vorderen Kamera von Ihrem Fahrzeug entfernt. Ohne ein aufgezeichnetes Kratzgeräusch ist kein Beweis vorhanden, dass die Person im Blickfeld der Kamera tatsächlich auch der Verursacher des Kratzers ist. Dies gilt umso mehr, wenn mehreren Personen während des Parkens am Fahrzeug vorbeigehen. Selbst wenn die Kamera bei der Aktivierung einer Aufnahme auch auf Geräusche reagieren würde, so hätte der Nutzer wieder das Problem mit der Justierung des optimalen Schwellwerts, da um das Fahrzeug herum in den meisten Fällen dauerhaft viele Geräusche produziert werden.

    Fazit: Daher lautet unsere Empfehlung (ungeachtet einer rechtlichen Bewertung des Datenschutzes) generell während des Parkens die Nutzung einer permanenten Video- und Ton-Aufnahme, anstatt einer ereignisgesteuerten Aufnahme via Bewegungserkennung.

    Zitat von Iluminare

    3. Nachtsicht.


    Dashcams sind keine Nachtsichtgeräte. Die Qualität der Videoqualität bei Dämmerung und Nacht ist sehr unterschiedlich. Auch wenn viele Hersteller oder Händler mit guter "Nachtsicht" mit (bearbeiteten) Bildern und Videos werben, verbleibt bei den meisten Nutzern in der Praxis doch Enttäuschung.

    Aktuell gibt es nur wenige Sensoren, die das Potential einer vergleichsweise guten Videoqualität bei Nacht haben. Dazu zählt u.a. der Sony IMX291, welcher nach unserer Erfahrung die aktuell besten Ergebnisse liefern kann. Wichtig ist nicht nur der Sensor, sondern auch die verbaute Optik und auch die Ansteurung des Sensors.

    Zitat von Iluminare

    4. SD Karte muss automatisch Überschrieben werden, sobald sie voll ist.


    Das leisten heute nahezu alle Dashcams.

    Zitat von Iluminare

    5. Meine Softwareeinstellungen müssen permanent gespeichert und verwendet werden.


    Wenn mit Softwareeinstellungen die Einstellungen im Menü der Dashcam gemeint ist, dann speichern die meisten Dashcams die Einstellungen über mehrere Wochen ohne Inbetriebnahme.

    Bei Dashcam mit Akku ist darauf zu achten, dass bei defektem Akku die Einstellungen häufig nicht mehr gespeichert werden. Bei Trennung der Kamera vom Bordnetz gehen diese Einstellungen dann verloren. Empfehlenswert ist daher die Nutzung einer Dashcam mit Hochkapazitätskondensatoren. Hier gibt es keinen Akkuverschleiß. Ein Defekt ist auch nach längerer Nutzung unwahrscheinlicher, als bei einem Akku.

    Viele Dashcams mit GPS-Modul unterstützen die automatische Zeiterfassung via GPS. Die Uhrzeit stellt sich automatisch entsprechend der Zeitzone. Auch das kann hilfreich sein, wenn Einstellungen aufgrund eines Defekt oder Verschleiß (siehe Akku) nicht mehr gespeichert werden.

    Zitat von Iluminare

    6. Wünschenswert: Der Energieverbrauch von Vorder- und Rückkamera sollte "5V, ca. 2A" sein.


    Der maximale Energieverbrauch vieler aktueller Dashcams liegt bei 5 Volt unter 1 Ampere.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    • Zitieren
  • Iluminare
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    7
    • 22. Oktober 2019 um 19:08
    • #7

    Hi, danke für die detaillierten Infos, sehr informativ.

    Die Dashcam auf dem Armaturenbrett wäre bezüglich der Sicht bei mir kein Problem. Auch eine etwas zu hohe Sensibilität der Bewegungserkennung sollte relativ unproblematisch sein, da ich meistens im Parkhaus parke.

    Ich hoffe, dass vielleicht doch noch jemand eine Dual Dashcam kennt, die für meine Vorgaben passen könnte.

    • Zitieren
  • Batimus
    ✝ Ruhe in Frieden ✝
    Reaktionen
    328
    Beiträge
    829
    • 23. Oktober 2019 um 00:17
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Nennen könnte man Dir schon einige Dualkameras.
    Einmal Viofo A129 Duo, oder Aukey (mir fällt grad nicht die Bezeichnung für deren Dualkamera ein), Z-Edge S3 war das glaub ich.

    Gruß
    Batimus :smiling_face_with_sunglasses:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Auf der Suche nach einer Kamera

    10 Antworten, Vor einem Monat
  • Suche eine neue Dashcam

    9 Antworten, Vor einem Monat
  • Gesucht: Empfehlung für älteres Ehepaar

    6 Antworten, Vor einem Monat
  • Vibrationen und Abfallen beim Crash ...

    5 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Dashcam mit Wlan und FTP bzw Cloudupload gesucht

    17 Antworten, Vor 5 Monaten

Ähnliche Themen

  • Blackvue Dr 900s-2Ch Vs Thinkware U1000 EU 2CH Plus Verkabelungs Frage

    • neo5382
    • 26. Oktober 2019 um 20:51
    • Kaufberatung (Dashcam)
  • Komplizierter Fall

    • Rolf
    • 20. Dezember 2019 um 16:26
    • Kaufberatung (Dashcam)
  • Abspielsoftware für Mac und weitere Fragen

    • rusei
    • 5. Januar 2020 um 12:34
    • A7s
  • Viofo A129 Duo IR Parkplatzmodus

    • Roddy
    • 12. November 2019 um 14:47
    • A129 Pro Duo

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download