Ich denke nur @Autokamera-24 (Technik) und @Dashcam Wiki kann dir einen aussagenden technischen Vergleich geben und auch ob es eine optimierte Version geben wird oder nicht.
Beiträge von SuperMario
-
-
-
Ich geh fast jede Wette ein, dass eine Saughalterung nicht an der Fläche mit den erhabenen Punkten hält.
Etwas pauschal die Aussage. Ich habe ebenfalls die Punkte, nur erstaunlicherweise sind die eingearbeitet und die Flaeche ist glatt wie der Popo unserer 1Jährigen Tochter
-
-
Es wurden 3 GitUp Kameras mit ins Forum aufgenommen.
- F1
- GitUp 2 Pro
- G3 Duo
Zufinden unter Action Camcorder > GitUp
-
SuperMario
Interessant: War die Rotphase an der Ampel so lange, dass Du noch schnell ein Foto von der Saughalterung schießen konntest?In der gleichen Rotphase, habe ich sogar Dinge aus meinen Kofferraum vorgeholt. Die Phase ist lang, da diese Autos und die Strassenbahn beruecksichtigt.
-
Landgericht Hagen, 46 KLs 25/16
Datum: 03.07.2017
Gericht: Landgericht Hagen
Spruchkörper: 6. große Strafkammer
Entscheidungsart: Urteil
Aktenzeichen: 46 KLs 25/16
[line][/line]Zitatb) Tatvorgeschehen
Die Feststellungen zum Tatvorgeschehen beruhen im Übrigen auf den Angaben des Zeugen H1, soweit ihnen gefolgt werden konnte, sowie auf den in den Hauptverhandlungsterminen am 29.05.2017 und 12.06.2017 in Augenschein genommenen Aufnahmen der von dem Zeugen H1 in seinem Fahrzeug betriebenen Dashcam.
Der Zeuge H1 bekundete, er sei die I2er Straße befahrend von einem auf der rechten Fahrspur befindlichen Audi rasant überholt worden. An der Kreuzung I2er Straße/Q1straße seien er und der Audi dann an einer Ampel nebeneinander zum Stehen gekommen. Den Kopf des Audifahrers habe er hinter der B-Säule nur schlecht erkennen können, habe aber aufgrund des sichtbaren Haaransatzes das Gefühl gehabt, dass es sich um einen südländischen Typen gehandelt habe. Nachdem die Ampel auf Grün gesprungen sei, sei der Audifahrer zügig angefahren, dann sei er zunächst mit normaler Geschwindigkeit weitergefahren. Zwischenzeitlich sei der Audi für ihn, den Zeugen, plötzlich und vollkommen unerwartet auf die linke Spur gezogen und sodann wieder nach rechts gezogen. Als ein Bus vom rechten Fahrbahnrand angefahren sei, habe der Audifahrer in einem riskanten Ausweichmanöver auf die linke Spur ziehen müssen. Er selbst, der Zeuge H1, sei dann kurz vor der Ampel an der Kreuzung G1straße/G2Straße auf der rechten Fahrspur von einem roten Skoda überholt worden, der sodann auf die linke Spur gewechselt und an der Ampel neben dem schwarzen Audi zum Stehen gekommen sei. Die Fahrzeuge hätten, bis die Ampel auf grün gesprungen sei, geschätzte drei bis fünf Sekunden nebeneinander gestanden und seien dann wie auf Knopfdruck rasant und deutlich zu schnell angefahren. Nachdem er, der Zeuge, die darauffolgende Kurve passiert habe, habe er wahrgenommen, dass es dahinter zu einem Verkehrsunfall gekommen sei. Er sei als Ersthelfer vor Ort verblieben. Einer der zwischenzeitlich erschienenen Polizeibeamtinnen habe er seine Dashcam zur Auswertung übergeben und ihr mitgeteilt, dass die Fahrzeugführer des Skoda und des Audi aus seiner Sicht ein Rennen gefahren seien.
Diese Angaben des Zeugen werden durch die Aufnahmen der von ihm betriebenen Dashcam teilweise gestützt.
[tm='yellow']Die Einführung der Dashcamaufnahmen durch Inaugenscheinnahme ist zunächst verwertbar. Es kann dahinstehen, ob der Zeuge, der erklärt hat, die Dashcam aufgrund eines privaten Interesses an Oldtimern und interessanten Verkehrseinrichtungen zu betreiben,[/tm] durch den Betrieb gegen § 6b BDSG verstoßen hat oder ein Fall des zulässigen Betriebs zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkrete Zwecke gemäß § 6b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG vorliegt. Denn ein ausdrückliches Beweisverwertungsverbot enthält § 6b BDSG nicht, so dass die Verwertbarkeit der Aufnahmen anhand allgemeiner Maßstäbe, also einer Abwägung des Strafverfolgungsinteresses einerseits und des mit den Aufnahmen einhergehenden Eingriffs in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der aufgenommenen Personen andererseits, zu beurteilen ist. Diese Abwägung führt hier zu einer Verwertbarkeit des Beweismittels. Zwar ist die Dashcam des Zeugen durch ihren ständigen Betrieb im Straßenverkehr geeignet, in das informationelle Selbstbestimmungsrecht einer Vielzahl von Personen einzugreifen. Auch geschieht dieser Eingriff verdeckt. Auf der anderen Seite ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Aufzeichnung von Verkehrsvorgängen durch von Privatpersonen betriebene Dashcams vom Staat weder veranlasst noch diesem in irgendeiner Weise zurechenbar ist. Es liegt damit kein Fall vor, in dem die Strafverfolgungsbehörden durch die Erlangung des Beweismittels Beweiserhebungsverbote in systematischer Weise untergraben hätten. Zudem zeichnet die Dashcam nur sehr flüchtig Verkehrsvorgänge auf, also Situationen, in denen sich die aufgezeichneten Personen bewusst in die Sozialsphäre begeben haben. Es handelt sich daher um denkbar leichte Eingriffe, die weder die Privat- noch gar die Intimsphäre betreffen. Die Bedeutung für das Strafverfolgungsinteresse ist im vorliegenden Einzelfall hingegen besonders hoch, da es um die Aufklärung von Straftaten geht, die mit Freiheitsstrafe bedroht sind. Auf Grundlage dieser und ähnlicher Erwägungen ist die Verwertbarkeit von Dashcamaufnahmen im Straf- und sogar im Ordnungswidrigkeitenverfahren in der instanz- und obergerichtlichen Rechtsprechung auch wiederholt bejaht worden (vgl. OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016, Az.: 4 Ss 543/15; AG Nienburg, Urteil vom 20.05. 2015, Az.: 4 Ds 520 Js 39473/14).
Vorliegend stützen die Aufnahmen der von dem Zeugen H1 betriebenen Dashcam einen objektiven Tatsachenkern der Aussage des Zeugen. Sie zeigen jedoch, dass der Zeuge in seiner Wahrnehmung einigen subjektiven Fehleinschätzungen unterlag, an denen er auch in der Hauptverhandlung im Rahmen der Inaugenscheinnahme der Aufnahmen festhielt:
So ist auf den Aufnahmen zunächst zu erkennen, dass der schwarze Audi dem vom Straßenrand anfahrenden Bus nicht mit einem riskanten Ausweichmanöver begegnen musste. Es zeigt sich vielmehr, dass der Audi trotz durchaus erheblicher Geschwindigkeit frühzeitig in der Lage war, auf den anfahrenden Bus adäquat zu reagieren, und einen normalen Spurwechsel vollzog.
Sodann zeigt sich im Bereich der der Kreuzung G1straße/G2 Straße, dass der rote Skoda und der schwarze Audi dort nicht über einen Zeitraum von drei bis fünf Sekunden nebeneinander standen, sondern über einen wesentlich kürzeren Zeitraum von höchstens zwei Sekunden. So hört der rote Skoda gerade in dem Moment auf zu rollen, in dem die Ampel auf gelb springt. Beim Umspringen auf grün fahren beide Fahrzeuge sofort los.
Aus Sicht der Kammer ist es bis an die Grenze zur Unmöglichkeit unwahrscheinlich, dass ein derartig kurzer Zeitraum ausreichend für die beiden Fahrer war, um ein spontanes Autorennen zu verabreden, zumal im Hinblick auf die zu diesem Zeitpunkt bestehende Motivlage des Angeklagten T1 für ihn auch kein vernünftiger Grund ersichtlich ist, sich ein Rennen mit einem anderen Verkehrsteilnehmer zu liefern.
Die Dashcamaufnahmen zeigen sodann, wie sowohl der Skoda als auch der Audi zügig und in wesentlich höherer Geschwindigkeit als der verkehrsüblich anfahrende Zeuge H1 beschleunigen. Es ist jedoch weder ein Durchdrehen der Räder noch sonst ein Hinweis darauf ersichtlich, dass die Fahrzeugführer ihre Fahrzeuge im Sinne eines Kräftemessens in größtmöglicher Weise beschleunigen. Soweit die Fahrzeuge im weiteren Verlauf mit schnellem Tempo annähernd parallel nebeneinanderfahren, können unbewusste Mitzieheffekte eine Rolle gespielt haben.
-
Fahr mal mit deinen Finger drueber ob du die Punkte spuerst, meine sind in der Scheibe drin und der Sauger haelt bombenfest.
Beim vorherigen Auto hab ich solch ein Amazondings genutzt ( lag damals bei meinen Nokia Handy bei )-----
Bitte lade dein Bild ueber die Anhangsfunktion hoch. Danke -
Hier hat sich der Anwalt der Dame mal zu Wort gemeldet.
Zitat....
Im Zivilprozess gibt es keine staatliche Ermittlung der Wahrheit. Es liegt an den Parteien, dem Gericht ihre Sicht der Dinge vorzutragen und ggf. zu bestreiten, was der Gegner sagt. Der Richter muss seine Überzeugung aufgrund der ihm vorgelegten Beweise bilden. Und noch dazu muss der Kläger, also die Person, die etwas vom Beklagten will (hier eben Schadenersatz wegen eines Unfalls), den Beweis erbringen, dass sein Anspruch berechtigt ist.Und wie hätte meine Mandantin das hier machen sollen? Soll sie auf einen glücklichen Zufall und einen geistesgegenwärtigen Zeugen hoffen, der schnell die Autonummer aufschreibt? Hier ist es also so, dass der gleiche Staat, der ihr einerseits eine vollumfängliche Beweislast auferlegt, ihr andererseits wieder verbieten will, schlagkräftige Beweise überhaupt erst zu sammeln.
Das Bundesdatenschutzgesetz erlaubt daher auch das Filmen, soweit es zur Aufkärung von Straftaten (§ 6b Abs. 3 BDSG) oder zur Durchführung von Schuldverhältnissen (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG) erforderlich ist.
Je weiter sich Dashcams verbreiten, umso eher werden sie zum Goldstandard bei Verkehrsunfällen werden. Richter werden sich immer mehr auf Aufnahmen verlassen, die nunmal ziemlich objektiv sind. Gerade in Verkehrsunfallsachen hat jeder eine eigene Sicht der Dinge. Jeder ist bei Grün gefahren und keiner hat die Fahrspur unachtsam gewechselt. Zeugen sagen ganz häufig nur, dass es gekracht hat und sie dann erst auf den Unfall aufmerksam geworden sind. Darum wird sehr oft ein 50/50-Verschulden angenommen, bei dem jeder die Hälfte des Schadens zahlt....
-
liegt bei CitDoks zur Freigabe, jedoch gehen da keine Uploads von Anhaengen.
-
Grube daheim, Buehne beim ehemaligen Arbeitskollegen, je nach Defekt schraub ich auch unter freien Himmel.
-
Das sind so Dinge, die machen mich Wahnsinnig. Es gibt Bereiche im Auto die duerfen keine Geraeusche machen.
-
Moin,
wenn die Kloetzer qualmen und es nach Pferdemist stinkt - sollte man sich die Bremsen anschauen - meist sind verrostete Bremskolben durch defekte Dichtungen, vergammelte Kloetzer oder wie bei mir - eine "defekte" Handbremsmechanik der Auslöser.
Ich habe mich zwar für einen Reparatur des Bremssattels entschieden - dennoch als Backuploesung auch einen kompletten Sattel bestellt. Tja, leider wurde vom VK rechts und links vertauscht und ich hab einen Sattel erhalten den ich heute nicht brauchte.
Also hab ich mich herangewagt ohne eine Backuplösung parat zu haben
[wise='success']Reparaturanleitung[/wise]
Citroen C5-II | Handbremshebel am Bremssattel fest oder schwergängig.
Nahezu jeder C5 Fahrer wird früher oder später in den Genuss eines festen Handbremshebel kommen.
Um das Problem zu lösen kann man sich
a.) Einen Reparatursatz besorgen und den Sattel zerlegen
b.) Einen generalüberholten Sattel kaufen ( ebay & co )
c.) Einen neuen Sattel kaufen ( teuerste Option)
[hide]Der Sattel zu zerlegen ist nahezu selbsterklärend.
• Kolben raus ( mit dosierter Kompressorfuft in den Bremsschlaucheingang pusten/ Achtung der Kolben fliegt wie ein Sektkorken bei unsachgemäßer Luftdosierung!!!
• Entlüftungsnippel raus,
• 5-Kant Schraube rausdrehen. Diese ist eingeklebt und normales Rechtsgewinde.
[hide]Wenn die Schraube raus ist, kann der Rücksteller der Handbremse nach innen geschlagen werden.
Und hier sieht man da auch schon den Grund für den festen Hebel - Korrosion
[hide]Alles schön mit feinen Schleipapier entrosten und die Dichtungen die sichtbar sind oder entfernt wurden – einfach erneuern.
Das waren bei mir Dichtungen 1-4 aus Bild 1.
[hide] -
Problem: Kupplungspedalschalter klickt bei Pedalbetätigung
Beispielfahrzeug: Citroen C5IIWem das Klicken des Kupplungspedalschalters stört, kann dies leicht abschaffen ohne einen neuen Schalter zu kaufen (Bei dem tritt das Problem erneut auf – meine Erfahrung)
Als erstes entfernen wir das Staufach und die Abdeckung über den Pedalen damit wir Sichtkontakt zum Schalter bekommen.
[hide]Von unten aus Sicht der Pedalen sieht es so aus
[hide]Aus Sicht des Staufaches / Sicherungskasten schaut es so aus (Der Schalter wurde hier bereits entfernt)
[hide]Bevor der Schalter entfernt wird, sollte man den Steckerhalter entfernen – Dies geht einfach mit einem langen großen flachen Schlitzschraubendreher vom Sicherungskasten aus – nach rechts raushebeln.
[hide]Liegt der Stecker frei kommen wir zum eigentlichen Schalter, dieser hat unten eine kleine Nut in die man ebenfalls einen langen passen Schlitzschraubendreher reinsteckt und noch nichts macht!
[hide]Zerlegt nun einen Kugelschreiber und weitet vorn die Öffnung etwas auf. Danach muss der Kuli unten bei der Pedalerie etwas vorbeigefummelt werden so dass Ihr an die Nasen des Steckers kommt. Wenn man das geschafft hat, kann man parallel mit dem Schraubendreher etwas wackeln und mit dem Kuli drücken – danach kann man den Schalter leicht entfernen. Alles andere birgt das Risiko eine von den beiden Nasen wegzubrechen.
Im ausgebauten Zustand sieht das ganze so aus mit dem Kuli
[hide]Ich habe den Schalter nun zum zweiten Mal draußen. Es handelt sich hier bereits um einen „neuen“ Schalter – der aber dem gleichen Schicksal des Klickerns erlag.
Den Originalschalter, bei dem ich eine von beiden Nasen zerstörte, konnte ich von hinten öffnen. Bei diesen geht das nicht mehr – bzw. war mir die Gefahr des erneuten Zerstörens zu groß.
[hide]Beim ersten Versuch hatte ich den Schalter mit Pol Fett geflutet – dies hielt nur 3 Monate – danach war das Pol Fett draußen. Nun hab ich technische Vaseline genommen – normale tut’s ggf. auch
[hide]Fett wie einige es in der Werkstatt haben, habe ich bewusst nicht genommen da ich nicht weiß wie es sich bei Minustemperaturen verhält (Steif etc.)
Mit einer gefüllten Spritze mit Vaseline habe ich den Schalter von außen geflutet.
[hide]Alles wieder retour zusammengebaut und ohne Klickern endlich wieder kuppeln.
-
Klasse von Dir @gubi das uns weiterhin besuchst hier
-
Ich hab solch Dose aus meine alten PKW in den Tunnel gelegt und das Netzteil von der GS6000-A7 einfach reingesteckt. Bilder findest du im verlinkten Thread.
-
Das "Akkuproblem" hat wohl jede Dashcam welche einen Akku besitzt. Bei extremer Hitze draussen, kann man bei laengerer Abwesendheit die Kamera von der Halterung auch loesen. Ich decke z.B wenn ich wirklich mal in der prallen Sonne stehen muss, meine Scheibe mit so einer silberen Plane fuern Winter ab. Akku ist mir noch keiner um die Ohren geflogen.
Meine 12V Dosen sind auf Zuendung geschalten, dh. bei Motor aus ist Strom weg. Bei meinen alten Auto hab ich die Leseleuchte im Himmel angezapft. Ich bin mir nicht sicher ob beim Golf die Spannung kurz abfaellt wenn du den Schluessel durchdrehst - ggf erkennt die Kamera das als Start ?! Aber kann dir @Dashcam Wiki sicherlich was sagen.
Eleganter ist es wenn du direkt von der Batterie oder vom SIcherungskasten eine Leitung zur Kamera ziehst, so kommt deine Boardelektronik nicht ins Rudern.
Ich habe mir den Saft mit 2 Stromdieben vom Zigarettenanschluss geklaut
-
Willkommen im Forum @P00L
-
ich suche eine möglichst "pflegeleichte" Dashcam für max ~400€. Diese soll an der Frontscheibe befestigt werden.
Woow! Da ist ein grosses Problem, das Budget ja schonmal vom Tisch.
Nach den Videos, die ich mir auf YT angeschaut habe kommt keine der unten aufgeführten Modelle an mein S7 Edge ran.
Keine Dashcam wird draussen auf der Strasse an ein S7 Edge herankommen!
iTracker GS6000-A7:
Ich nutze die GS6000-A7 in der optimierten Version. Fuer mich spielt der Formfaktor neben der Videoqualitaet ebenfalls eine grosse Rolle. Darum war meine erste Anschaffung 2013 die GS1000. Ich mag persoenlich solche quadratischen Monitore nicht vorn an der Scheibe.
Jetzt zum Wichtigsten Punkt: Können die Geräte bei Anlassen des Motors automatisch eine Videoaufnahme machen und diese automatisch beenden wenn der Motor aus ist?
Das koennen zu 99,9% alle Dashcams, die GS6000 auch. Ich hab meine im Mitteltunnel parallel zum Zigarettenanschluss angeschlossen. Zuendung an - Kamera an |Motor aus - Kamera faehrt herunter
Lesetipp: => Dashcam-Wiki
-
Willkommen im Forum