1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Baumstamm

Beiträge von Baumstamm

  • Kennzeichen unkenntlich machen, was genau ist bei Veröffentlichung von Dashcam-Videos zu beachten?

    • Baumstamm
    • 24. Oktober 2019 um 11:14
    Zitat von Admin


    Diese Kanäle sind das pure Futter für unsere Datenschützer um gegen die Dashcams zu wettern. Hier sind einfach nur die Fehler anderer Verkehrsteilnehmer im Fokus.


    Warum denn genau gerade dieser Kanal? Gerade der verpixelt doch alles und jeden, das ganze Video ist quasi unscharf, im altertümlichen TV würde man sagen "nicht sendefähig". Was genau sollte ein Datenschützer jetzt daran auszusetzen haben?

    Zitat von Admin


    Russische Dashcamvideos find ich toll, deutsche sind einfach nur öde weil der gefilmte Vordermann mal wieder nur ein Assi, Arschloch, oder Idiot ist.


    Ist bei mir genau andersrum :smiling_face:

    Zitat von Batimus


    Deutsche Dashcam YT-Kanäle verpixeln seit neuestem so stark, eben wegen solchen Fällen wie bei Sascha. Er war aber nicht der einzigste der solch einen netten Brief bekommen hat.


    Was war denn das genau für ein Brief, gibts ein Statement oder ein Video von Sascha dazu?

  • Kennzeichen unkenntlich machen, was genau ist bei Veröffentlichung von Dashcam-Videos zu beachten?

    • Baumstamm
    • 23. Oktober 2019 um 14:57

    Hallo Miteinander, :smiling_face:

    ich bin ein Fan der deutschen Dashcam Kanäle auf YouTube. Es geht oft nicht nur um Unfällge, Raserei und Halligalli sondern man kann auch viele Szenen analysieren und daraus lernen und ein besserer Autofahrer werden.

    Jetzt aber zum eigentlichen Thema, ich lese immer wieder YouTube-Kommentare darüber und sehe es auch selber: Einige Uploader zensieren gar nichts, manche andere nur die Kennzeichen der direkt Betroffenen Autofahrer (z.B.: wenn jemand ein Rotlich überfährt) und andere verpixeln wiederum wortwörtlich alle Kennzeiche, auch die der ganzen umliegenden Autos die einfach nur vorbeifahren oder parken. :confused_face:

    Ich bin mir sicher, dass man mit der DSGVO Kennzeichen unkenntlich machen muss von Leuten, die man explizit film, wie aus dem Beispiel oben jemand der einen Verstoß begeht, auch wenn das lächerlich ist, da ein KFZ Kennzeichen ja nicht personenbezogen ist und fast niemand außer ein Polizist rausfinden könnte auf wen das Kennzeichen zugelassen ist (das soll aber nicht unbedingt Teil der Diskussion werden :grinning_squinting_face: ).

    Aber jedes in der nähe befindliche Nummernschild zu zensieren halte ich für übertrieben, dann müsste es ja auch verboten sein jegliche Fotos hochzuladen worauf im Hintergrund KFZ Kennzeichen oder Personen zu sehen sind. Über Kommentare bin ich zuvor darauf gestoßen, dass der berühmte Sascha Fahrnünftig auch deshalb schon einmal eine Abmahnung kassiert hat, dazu habe ich aber nichts offizielles von ihm selber gelesen.

    Vielleicht tummelt sich ja hier der ein oder andere YouTuber oder jemand hat Ahnung von der Materie. :smiling_face:

    Danke für eure Aufmerksamkeit

  • Dashcam Nutzung in Österreich

    • Baumstamm
    • 26. August 2019 um 17:43

    Auch wenn das Thema schon ein paar Jahre alt ist, ist es für mich nach wie vor aktuell.

    Gibt es Neuigkeiten zum Thema Dashcam-Nutzung in Österreich? Ich habe demnächst wieder eine Reise durch Österreich vor mir und würde die Dashcam ungern abstecken, was meint ihr?

  • Qualitätsunterschiede Viofo A129 Duo?

    • Baumstamm
    • 23. März 2019 um 09:22

    Hallo Zusammen,

    ich vor kurzem erst im Unterforum der A119 erfahren habe, dass es bei der Kamera Qualitätsschwankungen gibt.

    Ist denn auch was bekannt von der A129? Klar die Kamera kann "nur" 1080p30, jedoch kommen mir die Videoclips, gerade auch Tageslichtaufnahmen, extrem grisselig/körnig vor. Für mich sieht die Qualität aus wie von einer etwas besseren Dashcam von vor sechs Jahren. Der körnigere Look sieht so aus, als würde man mit einer Videoschnittsoftware künstlich nachschärfen.

    Ich liefere bei Interesse gerne mal ein Testvideo nach

  • Fragen zum festen Einbau einer Dashcam, spielt die Einbaurichtung des Fuse-Tap Adapters (Stromabgreifer) eine Rolle?

    • Baumstamm
    • 20. März 2019 um 09:22

    Ich habe tatsächlich schon darüber nachgedacht mir eine 2 Ampere Sicherung zu kaufen.

    Danke für dein Link, wenn ich diesen tollen Beitrag von dir schon mal vorher gesehen hätte, wäre es mir gleich klar gewesen.

    Ich habe jetzt also geprüft und der Sicherungsadapter war zufälligerweise richtig rum. Was mich an der Sache doch sehr verwirrt ist, warum sowas nie bei den Adaptern dabei steht, also in Form einer Marketing oder eines Hinweises oder einer Einbauanleitung. Genauso wie in vielen Einbauvideos, dort wird die Einbaurichtung überhaupt nicht thematisiert, naja sei es wie es ist.

    Aber jetzt noch eine Frage. Gestern bin ich in einem anderen Forum auf eine andere Variante gestoßen, wie man die Einbaurichtung bestimmen soll/muss:

    Um die Einbaurichtung des Sicherungsadapters zu bestimmen entnimmt man die ursprüngliche Sicherung (in meinem Fall die 10 Ampere Sicherung der Sitzverstellung) aus dem Adapter, steckt den Adapter nur mit der zweiten Sicherung (Dashcam 5 Ampere) ein. Nun sollte die Dashcam keinen Strom bekommen, falls doch ist es die falsche Einbaurichtung ist, dann man sollte den Adapter umdrehen.

    Jetzt bin ich total verwirrt, soll ich die Verkleidung jetzt nochmal abbauen und das auch noch testen?

  • Fragen zum festen Einbau einer Dashcam, spielt die Einbaurichtung des Fuse-Tap Adapters (Stromabgreifer) eine Rolle?

    • Baumstamm
    • 18. März 2019 um 21:04

    Jetzt habe ich gerade selber noch einen Beitrag zu meiner Frage gefunden:

    Zitat

    Es ist wichtig in welche Richtung man den Halter einbaut, denn in der falsche Richtung verbaut wird der Strom erst nach der 1. Sicherung abgeriffen und das ist gefährlich niemals zwei Sicherungen in Reihe schalten. Für den Stromkreis im Auto macht es keinen Unterschied für den zusätzlichen Verbraucher schon. In beziehung auf den Wert der Sicherung.

    So kann man testen:
    Mit einem Prüfgerät messen an welchem der beiden Anschlüsse der Sicherungsfassung im Auto 12 Volt anliegt, im normalfall darf man nur an einem Anschluss 12 Volt messen. Der andere Anschluss führt ja in Deinem Fall zum Fensterheber also sollte von dort nichts zu messen sein. Der Adapter muss so eingesteckt werden das das Kabel vom Adapter auf der Seite raus kommt auf der man nichts gemssen hat.
    Somit ist sicher gestellt das nur eine Sicherung pro Stromkreis vorgeschaltet ist.

    Beachtet man dies nicht wird die Sicherung vom Fensterheber auch noch als Vorsicherung vom Zusatzverberbrauchen missbraucht


    So ein Mist, jetzt muss ich wieder die Verkleidung abbauen um an den Sicherungskasten zu kommen und das zu prüfen :frowning_face:

  • Fragen zum festen Einbau einer Dashcam, spielt die Einbaurichtung des Fuse-Tap Adapters (Stromabgreifer) eine Rolle?

    • Baumstamm
    • 18. März 2019 um 20:52

    Hallo Zusammen,

    ihr könnt mein ellenlanges Palaver auch einfach überspringen und unten zur Frage springen (Absatz der dick markiert ist) :smiling_face: .

    Nach dem tagelangem anschauen und studieren von Einbauanleitungen und Einbauvideos komme ich leider nicht mehr weiter. Ich habe mir vor einigen Tagen eine Viofo A129 Duo eingebaut, mit dem mitgelieferten sogenannten Hardwire Kit (2 adrig) und einem Fuse Tap (Adapter zum Spannungsabgriff am Sicherungskaten vom Auto):
    nextbase hardwire kit.jpg

    Warum Parkmodus:
    Ich wollte eine dauerhafte Stromversorgung um den Parkmodus zu nutzen, dieser lief auch schon bei meinem alten Auto in der Viofo A119 und war per Powerbank (Pass-Through-Funktion) betrieben.

    Einbau:
    Ich habe mir also ein Multimeter geliehen um eine Sicherung zu finden, welche auch bei ausgeschaltetem Motor Strom hat und welche nicht Sicherheitsrelevant ist, es ist die Sicherung der elektronischen Sitzverstellung (abgesichert mit 10A).
    Der Fuse Tap (Spannungsabgriff-Adapter) wurde mit einer 10 Ampere Sicherung geliefert, hier konnte ich aber rausfinden, dass das viel zu gefährlich sei und man unbedingt nur 2A oder 5A verwenden sollte, was mir schon ein Rätsel ist, denn viele Fuse Taps werden sogar mit 15A und 20A verkauft, wie kann das also sein?

    Naja ich habe mich dann eben verunsichern lassen und eine 5A Sicherung besorgt, dass war das kleinste was ich in Low Profile bekommen konnte. Also hat der zweite Steckplatz des Fuse-Taps hat jetzt eben eine 5A Sicherung. Danach noch das schwarze Masse-Kabel an eine Schraube direkt neben dem Sicherungskasten angeschlossen und gut.

    Die Dual-Kamera läuft nach dem festen Einbau einwandfrei aber in englischen Foren wird immer wieder davon gesprochen wie rum man den Fuse Tap einbauen soll. Aber dies ergibt für mich keinen Sinn, da eine Flachsicherung gar keine Polarität hat und es somit kein Minus oder Plus gibt, warum sollte das dann am Fuse Tap eine Rolle spielen?

    Ich bin gerade verunsichert und würde ungern einen Kurzschluss, Kabelbrand, Autobrand was auch immer haben.

    Danke fürs Durchlesen

    Bilder

    • nextbase hardwire kit.jpg
      • 154,9 kB
      • 1.151 × 1.323
  • Dashcam Nutzung in Österreich

    • Baumstamm
    • 12. April 2017 um 18:01

    Beim Parken mache ich dasselbe wie du, die Kamera nehme ich von der Halterung.
    Heute habe ich sie nachdem mir auf kurze Distanz der vierte Streifenwagen in Salzburg aufgefallen ist, die Dash Cam abgesteckt, dann filme ich wenigstens "nicht dauerhaft", das wird wohl im Ernstfall kaum was bringen und ist lächerlich eigtl. lächerlich :grinning_squinting_face:

  • Dashcam Nutzung in Österreich

    • Baumstamm
    • 12. April 2017 um 00:04

    Ich bin als Deutscher immer noch regelmäßig nach Österreich unterwegs und habe jedes mal ein mulmiges Gefühl drüben mit der Dashcam zu fahren. :thinking_face:

    Wie sieht es mittlerweile bei den Usern hier aus, sind hier auch einige Deutsche die hin und wieder in Österreich unterwegs sind und wie sehen das die Österreicher im Forum? :unamused_face:

  • Dashcam Nutzung in Österreich

    • Baumstamm
    • 16. Mai 2016 um 21:11

    Ich habe demnächst auch eine längere Fahrt durch Österreich und will Urlaubsaufnahmen mit meiner Dash Cam machen. Worin genau unterscheiden sich private Urlaubsaufnahmen von verbotenen Dashcam Aufnahmen? Kann jemand genau sagen was erlaubt ist und was nicht?
    Mir ist nur bekannt, dass ich das gefilmte nicht veröffentlichen darf.

  • Mobius als Dashcam

    • Baumstamm
    • 9. April 2016 um 13:31

    Der Umbau ist sehr beeindruckend, wäre ich handwerklich/bastelmäßig etwas geschickter würde ich mir auch eine solche versteckte Dashcam bauen.
    Hast du auch eine zweite die nach hinten rausfilmt?

  • Wir begrüßen Baumstamm als unser 1209. Mitglied

    • Baumstamm
    • 9. April 2016 um 13:30

    Hallo Zusammen,
    ich fahre schon seit zwölf Jahren mit einer Dashcam und bin so gesehen wahrscheinlich ein Dashcam-Urgestein, ich lese schon eine Zeit lang mit und war bisher auf dashcamtalk.com unterwegs aber auch nur als Leser.
    Und freue mich unter deutschen und gleichgesinnten zu sein.
    Bis bald

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download