1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. no mercy

Beiträge von no mercy

  • Hallo

    • no mercy
    • 12. Februar 2024 um 14:48

    Willkommen an Bord, aber zu dem hier

    Zitat von Schnuffi

    Ich brauche dies eigentlich nicht,

    sag ich nur eins: nirgendwo passt der Spruch 'Haben ist besser als Brauchen' perfekter als bei einer Dashcam... musst nur mal ein paar Dashcamvideos anschauen, vorzugsweise aus den USA, wo bei quasi jedem zweiten Vorfall die Dashcam seinen Besitzer vor etlichen 1000 $ nicht selbst verursachten Schaden bewahrt, weil in den Staaten Unfallflucht, Versicherungsbetrug und Lügen bis sich die Balken biegen gefühlt zum guten Ton gehört.

    Und da hier in D mittlerweile auch immer mehr Vollunfähige und Hinternausgänge rumfahren, würde ich dir wirklich empfehlen darüber nochmal ne Runde nachzudenken. :winking_face:

  • Batterie stark entladen -> DashCam EUKI X11 mit Hardwire Kit eingebaut

    • no mercy
    • 11. Februar 2024 um 22:54
    Zitat von Hans2910

    Wieso bekomme ich auch die Meldung "Batterie stark entladen"? Benutze ja ein Hardwire Kit.

    Dein BMW sagt das ? Dann ist ihm die Batteriespannung von ( auf wieviel Volt Unterspannungsschutz hast du das Hardwire Kit eingestellt ? ) einfach zu niedrig, simple as that. Stell den Wert auf die höchstmögliche Stufe und probiers nochmal aus, mit Glück passt das dann - allerdings verringert sich dadurch natürlich die mögliche Laufzeit der Dashcam; logisch.

    Ist die höchste Stufe deinem Hobel immer noch zuwenig, ja dann ist das nunmal so. Dann hilft fast nur noch sowas wie bspw. ein Cellink Neo-8 oder ähnliches Getier...

  • Batterie stark entladen -> DashCam EUKI X11 mit Hardwire Kit eingebaut

    • no mercy
    • 11. Februar 2024 um 12:47
    Zitat von Hans2910

    Ist es nicht so, dass die Kamera 24/7 aufnimmt und sobald er etwas bewegliches erkennt, dass die Aufnahme dann gesperrt wird?

    Im regulären Betrieb ist das so, und exakt so sollte es nach meinem Verständnis auch im Parkmodus ablaufen, was es grösstenteils aber ganz offensichtlich NICHT tut - und somit, neben den anderen genannten Punkten, für mich vollumfänglich unbrauchbar ist.*negative*

  • Batterie stark entladen -> DashCam EUKI X11 mit Hardwire Kit eingebaut

    • no mercy
    • 11. Februar 2024 um 12:16
    Zitat von Monty Burns

    Damit wäre der "Parkmodus" ad absurdum geführt bzw. sinnlos.

    Ganz genau, exakt so siehts aus.

    Wenn man drauf hoffen muss, dass der Übeltäter das nötige Licht mitbringt, sein Werk brav im Erfassungsbereich verübt und er dabei auch noch schön stehenbleibt, bis die Kamera ihr Werk vollendet hat, dann fragt man sich als Mensch mit gesundem Menschenverstand schon, wofür dieser Parkmoduskrempel eigentlich nütze ist... :thinking_face:

  • Nextbase 322GW schaltet nach 1.Sekunde die Aufnahme ab

    • no mercy
    • 11. Februar 2024 um 12:00

    Läuft sie währenddessen über den internen Akku, dann ist das normal, weil die Akkus der GW-Serie nach zwei, drei Jahren Nutzung quasi immer völlig platt sind - was aber prinzipbedingt durch die winzige Grösse des verbauten Akkus völlig normal ist und sich im normalen Netzbetrieb auch nicht negativ auswirkt. Solange der letzte Clip noch sauber abgespeichert wird, besteht hier kein Handlungsbedarf.

    Sollte die 322 dabei allerdings ganz normal am Netz hängen, wovon ich nach deiner Beschreibung des Ganzen auch ausgehe, ist sie imho mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich defekt. Ich hatte die 322GW selbst und in der gesamten Zeit dieses Verhalten nie beobachtet, wenn sie am Bordnetz ( oder der Powerbank ) hing und auch noch nie davon gehört.

  • Batterie stark entladen -> DashCam EUKI X11 mit Hardwire Kit eingebaut

    • no mercy
    • 10. Februar 2024 um 19:07

    Mal mein genereller Senf zum Thema Parkmodus bei Dashcams:


    Diese immer wieder auftretenden marken- und modellübergreifenden Unzuverlässigkeiten in den jeweiligen Parkmodi veranlassen mich Berufspragmatiker dazu, meine Dashcams ganz normal weiterlaufen zu lassen, wenn ich irgendwo eine Überwachung für nötig erachte. Ich verwende folglich den Parkmodus nie, weil was nützt mir dieser, wenn er noch nicht mal ansatzweise verlässlich erkennt und speichert ? Eben.

    Bleibt die Dashcam hingegen ganz normal an, wird auch nichts verpasst = so einfach kann das Leben sein. Der Preis für diese Gewissheit ist allerdings, sich intensiver mit der Stromversorgung zu beschäftigen. In meinem Fall komme ich bis dato glücklicherweise mit meiner Autobatterie sehr gut hin; hab also keine zus. Stromversorgung ge- und verbaut. Erst wenn sich das mal ändern sollte, schaue ich mich dashcamseitig um, ob und was es dann so alles auf dem Markt gibt. Da wüsste ich momentan allerdings rein gar nichts, was mich auch nur ein Stück triggert.


    Und beim Thema Bewegungserkennung im Parkmodus, welches euch offensichtlich am meisten interessiert, muss man eins wissen: User und Hersteller legen diese Begrifflichkeit erfahrungsgemäss gerne mal unterschiedlich aus.

    Viele Leute denken, dass diese sogenannte Bewegungserkennung wie ein Bewegungsmelder im Haus funktioniert, bei dem man lediglich vorbeigeht und zack das Licht geht an. Ist aber nicht so. Bei etlichen Dashcams ist eine Bewegungserkennung wortwörtlich zu nehmen - es gibt Feindkontakt > das Fahrzeug / die Kamera wird erschüttert ( bewegt ) > die Kamera löst aus und speichert. Kann allerdings nichts drüber sagen, ob es Dashcmas gibt, die einen 'richtigen' Bewegungsmelder besitzen, da ich hier nicht up to date bin.


    Noch ein paar Dinge, die man bzgl. Parkmodus auf dem Schirm haben sollte:

    - der Erfassungsbereich der Kamera, der meist nur einen schmalen Bereich vor dem Fahrzeug ca. ab der A-Säule abdeckt, nicht aber auch die kompletten Seiten und hinten,

    - selbst mit Licht sind nachts Gesichter oder Kennzeichen schwer zu identifizieren; im Dunkeln wars das i.a.R. dann komplett, da erkennt man nullkommagarnichts mehr,

    - gibts überhaupt einen Vorlauf, und ist der auch praxisgerecht ? Wenn bspw. einer gegen die Tür tritt und die Kamera auslöst, speichert sie im Parkmodus auch ausreichend lang VOR dem Ereignis mit auf ? Das ist ziemlich wichtig, denn ich als böser Bube kann in einer Sekunde aus dem kompletten Erfassungsbereich der Kameralinse verschwunden sein ! Also muss die Kamera mal mind. 5sek. vor dem Ereignis mit aufzeichnen, damit der jeweilge Delinquent auch tatsächlich auf Band ist !


    All diese Gründe lassen mich jedenfalls einen Parkmodus nicht mal mit der Kneifzange anpacken. Erst wenn mir jemand überschwenglich und glaubhaft versichert, dass Kamera XYZ die Zuverlässigkeit in Person und Tag wie Nacht Alles und Jeder klar erkennbar ist, werde ich drüber nachdenken. Bis dahin lass ich meine einfach an und feddich. Nützt ja nix.

  • Meine neue: Viofo A129 Plus; gekauft bei Viofo Benelux (Erfahrungen)

    • no mercy
    • 10. Februar 2024 um 17:27
    Zitat von Frank

    Die von mir verwendete ist dort unter den nicht empfohlenen aufgeführt.

    Kannst du getrost ignorieren. Leon hat in dem Video lediglich die Empfehlungen seitens Viofo wiederholt und deutlich gemacht, dass er sich keine eigene Empfehlung zutraut, was ja völlig nachvollziehbar ist; gäbe nämlich bestimmt nen schönen Shitstorm, wenn er als Kanalbetreiber eine falsche Empfehlung raushauen würde. Hätte ich an seiner Stelle auch nicht gemacht.

    Hier ist das was anderes, denn hier sind i.a.R. KEINE Laien unterwegs, die sich aus unintelligenter Faulheit blind auf einen Kerl in einem YT-Video verlassen.

    Wie auch immer, mit der Pro Endurance wirst du jedenfalls keine Probleme haben, da bin ich mir mehr als sicher.

  • Dashcam zieht zuviel von der Autobatterie

    • no mercy
    • 9. Februar 2024 um 18:41
    Zitat von User32

    12V starterbatterie ausbauen und Zuhause laden.

    Sowas von leichter gesagt als getan...

    Bei nicht wenigen Fahrzeugen muss man dafür teilweise erstmal ordentlich Krempel abbauen um überhaupt dranzukommen, und das ist erst die halbe Miete. Such einfach mal nach 'Probleme nach Batterietausch', les da mal was und du wirst deine Aussage sicher nochmal überdenken.

    Als Privatperson ohne weitere Kenntnis mal so eben die Batterie ausbauen um zu tauschen/laden war bei den Fahrzeugen von vor 20 Jahren schon mit Vorsicht zu geniessen, aber heutzutage handelt man sich damit fast immer nen ganzen Sack Probleme ein, weil siehe Internet.

    Ich umgehe das, indem ich parallel an die noch angeklemmte Batterie einfach eine kleine Moppedbatterie ( mit einer alten Bremslichtbirne als Blitzschutz für den evtl. stattfindenden Ladungsausgleich ) klemme und DANN erst die eigentliche Batterie vom Bordnetz trenne; so bleibt die Stromversorgung, die im Stand ja kaum belastet wird, voll erhalten und somit auch sämtliche Steuergeräte und Komfortfunktionen 'am Leben'.

    Solle man aber nur machen, wenn man weiss was man da tut, denn mit Strom ist nie zu spassen; erst recht nicht, wenn da - wie bei einer Autobatterie - richtig Feuer hinter ist.

    ------

    Zitat von EnderAbi

    Ich fahre täglich mindestens den Weg zur Arbeit und zurück, also insgesamt 15km etwa 30 Minuten. Sind dann wohl leider kurzstrecken?

    Leider klares Ja. 7,5km, dann ~ 8h Parkmodus während du am arbeiten bist, dann nochmal 7,5km und anschliessend x h Parkmodus bis zum nächsten Tag ist imho definitv dein Batterie'killer'. Das kann nicht funktionieren, vor allem nicht bei den jetzigen Witterungen und dem dementsprechenden Gebrauch von Licht/Lüfter/Klima/Sitz- und Scheibenheizungen.

    Du musst also entweder deutlich mehr fahren, was i.a.R. eher schlecht zu realisieren ist, oder zu überdenkst nochmal die generelle Notwendigkeit des Parkmodus. MUSS der immer und überall an sein, oder könnte man ihn irgendwo reduzieren oder gar ganz lassen ?

    Zitat von EnderAbi

    Ich habe eher das Gefühl es führt alles eher dazu, eine zweite Energiequelle einzubauen, die ich auch zuhause aufladen kann. Aber ich wüsste nicht wo eine weitere riesen Batterie verstaut werden sollte. Habt ihr da Tipps? Vielleicht gibt's kleineres?

    Jap, gibts, qualitativ super, aber leider nicht ganz billig; bspw. Cellink Neo 6 / 7 / 8

  • Dashcam zieht zuviel von der Autobatterie

    • no mercy
    • 8. Februar 2024 um 21:50

    Wurde nach dem Batterietausch das BMS vom Ford Focus resettet ? Ist die Lima defintiv in Ordnung ?

    Und wie oft wird wie lange gefahren, und wie sind die Zeiträume, in denen der Parkmodus läuft ?

    Normalerweise* geht jedenfalls nicht von Jetzt auf Gleich eine Batterie dermassen in die Knie, nur weil ca. 0,5A im Stand dran nuckeln, da spielt imho nochwas anderes mit rein.


    (*Normalerweise heisst, es wird jeden Tag gefahren und es sind keine Kurzstrecken dazwischen )

  • Dashcam an USB C Steckdose funktioniert nicht

    • no mercy
    • 6. Februar 2024 um 20:14

    Jap, USB und seine Kabel sind schon echt eine Wissenschaft für sich, oder sollte man nicht eher Plage sagen ?

    Ich blick da jedenfalls auch nicht durch; geht bei den unzähligen vollwirren Gedankengängen so mancher fernöstlicher 'Ingenieure' vermutlich auch gar nicht - und jede Wette, dass wir mit diesem Gelump wohl bis zum St. Nimmerleinstag leben müssen, denn auf eine Änderung zu hoffen wäre imho noch aussichtsloser als auf Godot zu warten...*neea*

    Da hilft leider nur solange rumzufuhrwerken, bis es funzt - egal wie und egal womit, nützt ja nix.

  • NB 622 GW schaltet immer ab bei Start Stopp

    • no mercy
    • 6. Februar 2024 um 19:48
    Zitat von Frank

    deutet auf eine schwache Batterie hin.

    Auch falsch. Die Spannung der Lima sagt lediglich etwas über ihre eigene Funktion aus, aber nichts über den Zustand der angeschlossenen Batterie. Deren Zustand wird ausschliesslich durch ihren Innenwiderstand ( Ri ) bestimmt, und den kann man nur unter Last anhand vom ΔU ausrechnen, oder gleich mit dedizierten Ri-Meßgerätschaften ermitteln. Und als Notbehelf, bzw. für den Hausgebrauch gehen eben auch solche günstigen aber brauchbaren Last-Testgeräte wie in meinem ersten Link.


    Zitat von Frank

    Ich habe mir einen TOPDON BT200 ausgesucht

    Weise Entscheidung; ist nämlich sowas wie die eierlegende Wollmilchsau-Luxusversion von dem von mir verlinkten Eisenschwein.*friends*

  • NB 622 GW schaltet immer ab bei Start Stopp

    • no mercy
    • 6. Februar 2024 um 16:10
    Zitat von sponspob

    Ein Belastungstest der Batterie hab ich noch nicht machen lassen. Wird wohl auch nicht wirklich einen Sinn machen.

    Mööp, grundfalsch. NUR ein Belastungstest offenbart eine schwächlende Batterie.

    Selbst eine völlig platte Autobatterie kann im Ruhezustand noch ihre 12V bringen, gar kein Problem, aber sobald auch nur ein bischen Last gezogen wird bricht diese Spannung ein, und exakt dieses ( bei dir vermutlich mittlerweile zu starke ) Einbrechen erkennt die Dashcam und interpretiert es als Ein-/Ausschaltimpuls !

    Die Batterie ( und somit die Ladespannung der Lima ) im Leerlauf zu testen war aber schon der richtige Anfang, denn eine schwächlende Batterie kann neben der ganz normalen Alterung eben auch an einer defekten Lima liegen, was man mit diesem Test herausfinden kann. Also fahr nochmal hin, oder kauf dir für ~ 15€ selbst einen entspr. Tester; sowas hier bspw.: KLICK ! 

    ......

    Bringt aber nur was, wenn du Erfahrungen mit solchen Geräten hast, oder eine neue, frische Batterie als Vergleich hast um zu sehen, wieviel die Spannung bei einer neuen Batterie einbricht, damit du dann 'deine' Werte entsprechend deuten kannst.

    Übrigens, diese billigen Dinger hier ( BEISPIEL ) kannst du dafür i.a.R. vergessen, weil man bei denen die Auslösespannung der Anzeige, welche meist nur aus einer einzigen LED besteht, nicht kennt, und somit auch nicht weiss, ob und in welchem Ausmaß die getestete Batterie bereits schwächelt oder noch topfit ist ! Für einen richtigen Lasttest müssen mind. 50A gezogen werden, und damit fallen diese Spielzeuge komplett raus.

    Brauchbare Ergebnisse bekommt man nunmal nur mit einem Meßgerät hin, welches einen feisten Widerstand bietet, und so einer ist in dem ersten von mir verlinkten Gerät. Wenn dann also so eins, und nicht diese Plastikdinger.

  • Klebehalterung auf Frontscheibenheizung für Vantrue E1

    • no mercy
    • 5. Februar 2024 um 17:54
    Zitat von Deuned

    Das ist zumindest bei VW NICHT der Fall,daher sitzt meine Adhäsionsfläche perfekt.

    Wenn dem so ist, bestens ! Hab sowas aber schon irgendwie geahnt, deswegen hatte ich vorsichtshalber auch 5% Unschärfe mit eingerechnet und auch zum Versuch geraten, denn meine lange Zeit als professioneller KFZ-Aufbereiter war 2000 vorbei. Und mit produktionstechnischen Änderungen war in der Zwischenzeit ja fast schon zu rechnen, auch wenn ich bei sowas Unwichtigem wie den ominösen Punkten keine 'Fortschrittsnot' gesehen hab. :winking_face:

  • Klebehalterung auf Frontscheibenheizung für Vantrue E1

    • no mercy
    • 5. Februar 2024 um 00:49

    Mach das. Aber einen Zahn kann ich dir vermutlich zu 95% jetzt schon ziehen; bisher waren ausnahmslos ALLE gepunkteten Flächen auf Windschutzscheiben, die ich im Arbeitsleben und privat bisher befingern konnte ( und das waren ein paar hundert ) mattiert und mind. einen Hauch erhaben, diese Flächen sind also NICHT glatt = keine gute Oberfläche für Adhäsionsfolien, würd ich aus dem Stegreif mal behaupten.


    Aber da ja bekanntlich nur der Versuch kluch macht... let's go ! *drinks*

  • Klebehalterung auf Frontscheibenheizung für Vantrue E1

    • no mercy
    • 4. Februar 2024 um 15:19

    ...und der Vollständigkeit halber kannst du auch gerne hier mal reingucken; geht auch direkt ab der interessanten Stelle los: RE: Befestigung Eurer Dashcams? :winking_face:

  • N4 zieht im Parkmodus 400mA ( 0,4 A )an Strom

    • no mercy
    • 3. Februar 2024 um 11:07
    Zitat von User32

    Meine Viofo A139 2ch braucht auch 0,4A

    Grundsätzlich natürlich interessant, nur schade das es keine Vantrue N4 ist. :winking_face:

  • NB 622 GW schaltet immer ab bei Start Stopp

    • no mercy
    • 2. Februar 2024 um 17:12
    Zitat von User32

    Der Kondensator sorgt auch dafür, beim Crash die Aufnahme zu sichern

    Das macht ein kleiner sogenannter Superkondensator, der in neueren Dashcams anstelle eines Akkus verbaut wird ( und sich hoffentlich immer weiter durchsetzt ).

    Den Kap den ich hier meine ist um ein vielfaches Grösser und ein separates Bauteil.

  • NB 622 GW schaltet immer ab bei Start Stopp

    • no mercy
    • 2. Februar 2024 um 14:38
    Zitat von sponspob

    Was muss ich unter ein Kap verstehen.

    Ist die Kurzform von Kondensator. Grob gesagt sorgen diese ultraschnellen Dinger dafür, dass Spannungen geglättet werden = sie mildern Spannungseinbrüche ab oder egalisieren sie sogar komplett.


    Zitat von sponspob

    oder regelt das die Cam selber bist zum abschalten bei zu geringer Spannung.

    Ich glaube, du würfelst da was durcheinander. Das Problem ist nicht die Unterspannungsabschaltung des HW Kits oder der Kamera, sondern die ganz normale Sensorik der Kamera, die Spannungsänderungen dedektiert und diese jeweils als gewollten Aus- oder Einschaltimpuls wertet ! Dieses System ist doch der ganze Witz an ( allen !! ) Dashcams, eben dass man sie nicht jedesmal manuell Ein- und Ausschalten muss ! Und dafür nimmt man eben die Änderungen im Bordspannungsnetz, that's it. :winking_face:

  • N4 zieht im Parkmodus 400mA ( 0,4 A )an Strom

    • no mercy
    • 2. Februar 2024 um 14:31
    Zitat von gilletter

    Weis einer, ob die 0,4 A richtig sind oder ob das zu viel ist ?

    Also 0,4A klingen auf den ersten Blick jetzt nicht sonderlich unnormal, wenn man bedenkt, dass im normalen Modus eine durchschnittliche Dashcam ca. 1-1,5A zieht, aber dieser Wert dürfte grade bei den teilweise deutlich unterschiedlich arbeitenden Parkmodi von Kamera zu Kamera erheblich voneinander abweichen - es kann also von völlig normal bis hin zu übermässig viel bedeuten.

    Da müsste man schon ein anderes gleiches Modell messen um eine Aussage machen zu können. In der BDA steht nicht zufällig was drüber ?

  • Meine neue: Viofo A129 Plus; gekauft bei Viofo Benelux (Erfahrungen)

    • no mercy
    • 2. Februar 2024 um 14:19

    Klingt ja irgendwie nicht so prickelnd. :thinking_face:

    Möglicherweise ist die Stromversorgung das Problem. Wenn an einem USB-Verteiler zwei Dashcams UND ein ( meist sehr stromhungriges ) Navi hängen, würde ich hier jedenfalls mit der Fehlersuche beginnen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausgangsleistung vom Verteiler nicht ausreicht, ist durchaus gegeben. Lass also die neue Dashcam mal alleine am Verteiler hängen, oder klemm sie am besten gleich an eine Powerbank, dann siehst du ja, ob sich was ändert.

    Aber denk vorher an die Formatierung in der neuen Kamera, sonst kannst du das alles knicken. Weisst doch, wie mimosig Dashcams auf fremde Formatierung reagieren. :winking_face:

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download