Nichts zu danken. Kannst dann ja mal Rückmeldung geben.
Beiträge von no mercy
-
-
Hi Mike,
zu 1:
ist total simpel ( KLICK ), kann aber, falls zu viel oder zu dicke Klebereste auf der Scheibe verbleiben sollten, etwas fummelig beim Abpellen werden.
zu 2:
Kann ich persönlich mangels Erfahrung mit Tönungsfolien nicht sagen, aber wenn sich die Kamera nicht irgendwie passend einstellen lässt, wird das Entfernen wohl kaum zu vermeiden sein.
Mit Glück reicht es ja schon, nur eine entsprechend kleine Stelle mit dem Cuttermesser auszuschneiden ( Vorsicht bei den Heizdrähten ! ), bevor man direkt die gesamte Folierung entsorgt; das kann man schliesslich immer noch tun.
-
ind Heckkameras generell einzeln und an der Heckscheibe angebracht? Das bedeutet ja ne Kabellegerei zum nächsten USB Anschluss.
Jup, je nach Modell entweder zur Hauptkamera nach vorne oder zur nächsten Stromquelle, und das Hersteller-/Modellübergreifend.
Daten UND Strom via Funk gibts nämlich noch nicht, leider. ¯\_(ツ)_/¯
-
Denke da kann Leon sicher was zu sagen...
-
OBD2 Stecker mit USB C Anschluss
Ist mit Vorsicht zu geniessen würd ich mal sagen, denn es gibt definitiv PKW-Modelle, wo das Bordnetz nach dem Abschliessen der Türen nach Zeitraum X den OBD-Port stromlos schaltet, und was das dann für eine dortig verklemmte Dashcam bzw. die Parkraumüberwachung bedeutet dürfte wohl klar sein.
Blind drauf vertrauen dass der Port 24/7 arbeitet könnte folglich auch nach hinten losgehen, daher rate ich Jedem der mit diesem Gedanken spielt, vorher erstmal zu testen, ob das tatsächlich funktioniert.
----
Btw, ich persönlich würde nie an einen OBD-Port gehen, denn der ist ausschliesslich für Diagnosezwecke gedacht, und nicht um damit über zig Stunden eine Dashcam zu betreiben. Wenn schon, dann gleich richtig; sprich HW-Kit.
Ist aber nur meine persönliche Ansicht; was Andere machen soll mich nicht stören weil nicht meine Baustelle. Jeder so wie er mag.
-
Jup, Parkmodi waren und sind ein diffiziles Thema.
Ich persönlich umgehe ( fast ) alle deren Flaws, indem ich meine Kameras bei Überwachungsbedarf schlicht im normalen Modus weiterlaufen lasse*, und zack muss ich mich nicht mit irgendwelchen ergebnisoffenen Einstellungen und auch nicht jedesmal mit der Sorge rumplagen, dass meine Kamera(s) wie gewünscht auch tatsächlich bei jedem noch so kleinen Ereignis auslösen, und dabei auch genug Vorlaufzeit mit aufnehmen, und gerade in diesen Punkten hapert es bei sehr vielen Kameras ganz erheblich !
Klar ist natürlich auch, dass dafür* die Voraussetzungen stimmen müssen; Stichwort ausreichende Spannungsversorgung. Kommt halt - wie so oft - auf den jeweiligen individuellen Einzelfall drauf an.
-
Leute, einfach machen lassen, denn wer nicht wagt hat auf jeden Fall verloren.... und davon ab, der Markt regelt das eh in Rekordzeit. Und wer weiss, vielleicht ist er ja der neue Sascha; weiss man ja alles nicht ?
-
Garmin 57 + Garmin Mini II wäre eine Option, sind beide schön klein, Sprachsteuerung fluppt super... gibt aber sicher noch andere Hersteller/Modelle, aber da bin ich raus wegen keine Ahnung vom aktuellen Markt.
-
Machst nix falsch. Hatte die 322GW selbst und dieselben Probleme. Hab dann die App quasi nur noch fürs Updaten hergenommen, alles Andere machte ich am PC > Karte raus, in den Kartenleser und ab dafür.
Ansonsten war ich mit der 322GW aber recht zufrieden muss ich sagen. Super Halterung, gute Bildquali, sehr guter Player ( MyNextbase Player, nutz ich heute noch ), und die Geschwindigkeitseinblendung als Bildschirmschoner fand ich total klasse.
-
Locker sehen. Erstens ist das Urteil von 2020, es ist also mittlerweile schon viel gerichtliches Wasser den Rhein runtergelaufen, und zweitens entscheiden Gerichte IMMER im jew. EINZELFALL - und diese Urteile sind nie zwingend bindend für andere Fälle.
Also mach dir da mal keinen allzu grossen Kopp. Bau deine Dashcam möglichst diskret ein ( also nicht mitten in die Scheibe pappen samt freifliegender Zuleitung ) und sprich auch nicht mit jedem Dahergerannten drüber, mach mit dem Datenmaterial keinen Unsinn und alles ist in Butter. Und falls du mal in einem Unfall verwickelt sein solltest: vor Ort kein Wort zur Rennleitung dass du eine Dashcam hast - es reicht völlig wenn Anwalt u/o Versicherung das Material in die Finger bekommen, weil die ausschliesslich in ihrem, also DEINEM Interesse handeln.
Aber mal abgesehen davon, es ist eh recht unwahrscheinlich, dass ausgerechnet dein Filmmaterial jemals zum Zünglein an der Waage wird. Allein aus dem Grund schon lohnt sich jedwede Gedankenmalerei nicht. Kauf das Ding und feddich.
Bei deinem Nachbarn hingegen solltest du imho sehr vorsichtig sein und deine Dashcam am besten tatsächlich jedesmal abnehmen; mindestens aber sie jedesmal komplett ausschalten, damit dir keiner ans Bein pinkeln kann. Ist nämlich gut möglich, dass dein Nachbar die Dashcam irgendwann erspäht und sofort die Exekutive herbeiruft, und wenn die dich dann zum Gespräch bittet sollte die Dashcam tunlichst NICHT betriebsbereit sein, sonst könnte das aber mal so richtig unangenehm für dich werden.
Ist sie aber erst gar nicht vorhanden, kann dein Nachbar auch keine Paranoia schieben.
-
Also wenn die Auflösung nicht zu niedrig gewählt wurde und Frontscheibe sowie Kameralinse keinen Beschlag aufweisen, wirds schwierig.
Wie siehts mit Hardreset/auf Werkseinstellung zurücksetzen aus, oder einem Firmwareupdate ? Falls noch nicht geschehen, mach das mal.
-
Also wenn die beiden dringendst einzuhaltenden Grundvoraussetzungen stimmen; sprich die verwendete Karte den erforderlichen Spezifikationen entspricht und final in der Kamera formatiert wurde...
...bin ich mir ziemlich sicher, dass das a) ein Einstellungsfrage der Kamera sowie b) ein Stromversorgungsproblem im Start/Stop-Betrieb ist.
Um die Stromversorgung zu überprüfen, musst du die Dashcam mal für eine Fahrt an eine Powerbank anschliessen. Läuft die damit von Anfang an anstandslos durch, ist dein ZA, bzw. die Bordsteckdose der üble Täter, weil sie offensichtlich bei jedem Stop stromlos geschaltet wird > Lösung: HW-Kit.
Meines Erachtens hat das ständige Strom weg, Strom da, Strom weg, Strom da deine Kamera aus dem Konzept gebracht; die wusste gar nicht wie sie diesen Umstand mit ihren nicht angepassten Einstellungen in Einklang bringen soll, und hatte offensichtlich auch nie genug Zeit ihre Satelliten jedesmal wiederzufinden.
Richtig eingestellt und mit stabiler Stromversorgung läuft die sicherlich ohne Probleme.
-
Jm2c: Nimm einfach die Kartengrösse die dir in den Kram passt und gut ist. Solange du mit der Kamera und den Daten keinen Unfug anstellst und auch nicht jedem Dahergerannten deine Dashcam zeigst oder sie mitten in der Frontscheibe wie eine Zielscheibe sichtbar kleben hast, bist du eigentlich komplett safe unterwegs.
-
Blackvue DR650GW 1CH mit Power Magic
Ansich ist... oder vielmehr war... die Blackview nicht verkehrt, aber mit ihren bald 10 Jahren auf dem Buckel ist die ja fast schon ein Methusalem unter den Dashcams. Da würd ich dir wirklich raten was Neueres zu nehmen, was überspitzt gesagt NICHT technisch bereits dreimal überholt wurde...
Bedingt durch deine Wlangeschichte bin ich bei Empfehlungen aber leider raus, weil das für mich noch nie relevant gewesen ist und ich daher keinen blassen Schimmer hab, welche Modelle deinen spez. Wünschen entgegenkommen.
-
Die hängt unterm Dach und ist lediglich den Temperaturen ausgesetzt.
Du vergisst dabei aber die durch die ständigen Temperaturwechsel bedingte Kondenswassergefahr. Zwischen In- und Outdoor wird ja schliesslich nicht nur in Bezug auf die reine Regenfestigkeit des Gehäuses unterschieden, sondern auch ob die verbaute Elektronik unempfindlich gegen Kondeswasser gemacht worden ist, bspw. durch Verguss oder Schutzlack, und auch, um mal bei (d)einer Kamera zu bleiben, ob die gesamte Optik ebenfalls für diese Bedingungen ausgelegt wurde.
Ganz abgesehen davon, dass sich bei Outdoormodellen sogar die Materialauswahl und deren Verarbeitung teils deutlich vom Indoorpendant unterscheiden kann; Stichwort nötige Wärmeausdehnungskompensation.
Deine Kamera wird sicherlich eine gewisse Zeit durchhalten, aber bei weitem nicht so lange wie eine dedizierte Outdoorkamera.
-
Innenkamera jetzt mal als Aussenkamera eingesetzt
Kann man in blanker Not natürlich machen, aber so völlig ohne IP-Rating wird das arme Ding das sicherlich nicht lang überleben, vor allem bei der jetzigen Witterung.
Da die für Outdoor kaum mehr kosten, würd ich an deiner Stelle wirklich was Tauglicheres nehmen.
-
Gib doch mal ein wenig mehr Infos; die hier sieht mir nämlich irgendwie nach ner stinknormalen Innenraumkamera aus...
Eine Solche hab ich mir für Daheim tatsächlich auch schon überlegt, für im Winter vorher nachzugucken ob ich mein Auto von Schnee und Eis befreien muss oder nicht.
-
Es hätte ja sein können das man mit dem Hardwarekit es auch so anschließen kann, das wenn Zündung an die Dashcam erst an geht
Wäre imho reichlich sinnfrei, denn An- und Ausschalten bei Zündung An/Aus kann jede Dashcam bereits ab Werk. Wenn es also nur darum gehen würde, bräuchtest du gar kein HW-Kit sondern nur Plus an Klemme 15 und Minus an Masse anklemmen und gut ist.
Ich würde dir in deinem speziellen Fall ja empfehlen, also falls du den Parkmodus jeweils wirklich nur ab und an für ca. 2 oder 3 Stunden benötigst, dass du dir ein HW-Kit kaufst wo man die 'Nachlaufzeit' einstellen kann, und so deine Dashcam bei Zündung Aus einfach ganz normal weiterläuft und erst nach der eingestellten Zeit X ausgeht; bspw. 4h, falls es evtl. doch mal was länger werden sollte ? Halt so wie du das für passend erachtest.
Auf diese Art müsstest du dich nämlich nicht mit den üblichen Nachteilen eines Parkmodus rumplagen, und da solch geringe Zeiten eine intakte, normal aufgeladene Autobatterie normalerweise nicht im Geringsten jucken, auch keinerlei Sorgen um selbige machen.
-
Die Hardware Kids die man bekommt, die schließt man am Sicherungskasten an und die Kamera geht dann aus, wenn man das Auto abstellt?
Nope, geht natürlich nicht aus. Das ist doch der Sinn eines HW-Kits; es liefert verlässlich Strom, damit die Kamera im Parkmodus weiterlaufen kann !
Aber mal was grundsätzliches, damit wir hier nicht in die falsche Richtung galoppieren: les ich das jetzt richtig heraus, dass du den Parkmodus gar nicht brauchst und deine Kamera einfach nur ausgehen soll, wenn du die Zündung ausmachst ? Oder anders gefragt; was genau soll deine Kamera wann genau machen ?
-
Also normalerweise würd ich ja sagen, klemm einfach nen Schalter in die Zuleitung zur Kamera und gut ist, aber der Schalter, den du als An/Aus-Schalter betitelt hast, ist laut Anleitung gar kein An/Aus-, sondern ein Umschalter; er switcht von der internen, in Spannung und Zeit einstellbaren 'Parkmodusversorgung' auf eine ganz normale, ungeregelte Spannungsversorgung à la Zigarettenanzünder / Bordsteckdose um; würde dir also gar nichts bringen.
Die einzig mir einfallende, allerdings recht aufwändige Lösung wäre, halt irgendein vergleichbar einstellbares HW-Kit zu kaufen und die Umschaltung selbst zu bauen und nachzurüsten; respektive jemanden finden, der das übernimmt. Ist das aus Gründen nicht möglich, musst du dich wohl mit dem aktuellen Status quo zufriedengeben oder eben jedesmal händisch umstöpseln müssen...