1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. mmu

Beiträge von mmu

  • Die Dashcam kommt in Mode

    • mmu
    • 23. November 2015 um 10:10

    Interessant!

    Sag mal, hast du auch den Link zu der Umfrage griffbereit? :smiling_face:

    Gruß

  • Die DashCam in der Unfallforensik

    • mmu
    • 9. September 2015 um 17:47

    Ja, wir bestimmen bzw. vermessen das Videobild in mehreren Entfernungen. Da die Ergebnisse in verschiedenen Entfernungen eigentlich 100%ig gleich sein müssten, können wir auf den "Messfehler" schließen, welcher durch verschiedene Messmethoden, Entfernungen oder Maßverkörperungen entsteht. Unterm Strich kann man jedoch sagen, dass die Ergebnisse mit etwas Aufwand überraschend gut sind. So haben wir z.B. den Abstand eines Objektes mit einer Genauigkeit von unter 3% rekonstruieren können.
    Das mag einigen vielleicht immer noch viel vorkommen, nur ist ja auch zu bedenken, dass ohne eine DashCam lediglich eine schwindelige Zeugenaussage als Grundlage für die Rekonstruktion herangezogen worden wäre.

    PS: Die Fehlerbetrachtung basiert bisher lediglich auf 2 verschiedenen Dashcams. Sie ist also nicht allgemein gültig. Ich hoffe, dass wir in Zukunft mehr und öfter Gelegenheit haben werden in diesem Thema weiter zu forschen.

  • Die DashCam in der Unfallforensik

    • mmu
    • 8. September 2015 um 14:44

    Hallo Frank,

    das machen wir je nach Einzelfall unterschiedlich.
    Deine Idee mit der Sperrholzplatte geht da in die gleiche Richtung. Nur nehmen wir z.B. eine 3 m lange Messlatte. Die sieht aus wie ein überdimensionaler "Zollstock".
    Durch diese Größe ist auch die Skalierung auf der Messlatte im Videobild recht gut zu erkennen. Natürlich müssen wir die Maßverkörperung dem Auflösungsvermögen des Videomaterials anpassen. Sollte die Tiefenschärfe der DachCam die Skalierung der Messlatte nicht mehr erkennen lassen, muss natürlich was anderes her. So kann man z.B. die Bildränder rechts und links mit je einem Pylon ausloten und deren Abstand zueinander und zur Kamera ausmessen. Es gibt da viele Möglichkeiten.
    Jedoch beschränken wir uns in der Regel auf den horizontalen Öffnungswinkel. Eine formatfüllende Holzplatte mit Skalierung war bisher nicht notwendig. Man kann den Maßstab ja auch nach der horizontalen Vermessung um 90 Grad drehen und somit den vertikalen Öffnungswinkel bestimmen.

    Achja. da der Strahlensatz nicht nur im Fernbereich gültig ist, kann man den Öffnungswinkel auch im Nahbereich der Dashcam ermittel.
    Eine größere Entfernung der Maßverkörperung zur DashCam minimiert hingegen die Fehlerrate der gesamten Betrachtung.

    Gruß Marc

  • Die DashCam in der Unfallforensik

    • mmu
    • 7. September 2015 um 10:07

    Wir suchen erstmal technische Daten der Hersteller.
    Aber wie du schon schreibst, gibt es da nur wenige und oftmals wenig aussagekräftige Daten. Es wird auch nicht immer die volle Chipgröße für das Video verwendet. Daher läuft es eigentlich immer darauf hinaus den Öffnungswinkel auszumessen.
    Dazu "filmen" wir eine geeignete Maßverkörperung ab und bestimmen den Öffnungswinkel. Zusätzlich bestimmen wir den Öffnungswinkel in den relevanten Bildbereichen, da Kissen- oder Tonnenverzerrungen keinen linearen Zusammenhang zwischen Entfernung und Bildwinkel zulassen.

  • Thema Kennzeichen des Gegenverkehrs

    • mmu
    • 4. September 2015 um 13:06

    Ich benutze Quicktime. Da kann man Einzelbilder vor- und rückwärts anschauen. Mit "Strg+C" kann man dann auch das aktuelle Standbild in die Zwischenablage kopieren.
    In der Pro-Version ist es zudem möglich die Videos auf ein Einzelbild genau zu beschneiden.

  • Die DashCam in der Unfallforensik

    • mmu
    • 4. September 2015 um 12:03

    Hallo Zusammen.

    In meinem Begrüßungs-Thema ist ein Austausch zum Thema DaschCam in der Unfallforensik entstanden. Auf Anraten des Moderators verschiebe/kopiere ich nun die Diskussion hierher, damit alle daran teilhaben können.
    Sicherlich ist die Diskussion hier auch wesentlich besser aufgehoben.

    Was bisher geschah:

    ....Achja, wen es interessiert, wir haben hier in Ingenieurbüro vor Kurzem eine Bachelorthesis zum Thema Unfallrekonstruktion anhand von Dashcam-Daten abgeschlossen.Die gesamte Arbeit kann ich leider nicht veröffentlichen, wenn jedoch das Bedürfnis nach eine Analyse, der aus dem Video zu extrahierenden Anknüpfungspunkte besteht, helfe ich gerne.

    ...eure Bachelorthesis klingt total spannend. Wie sieht denn so eine Analyse aus?

    ...wir können mittlerweile anhand des Bildöffnungswinkels, der Chipgröße usw. durch der Anwendung des Strahlensatzes, Entfernungen von Objekten im Bild mit einer Toleranz von wenigen % herausarbeiten.Darüber hinaus lassen sich auch ohne GPS-Information die Geschwindigkeit bzw. auch die Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeuges rekonstruieren. Diese Informationen können dann neben den offensichtlichen Informationen des Videos wie z.B. dem Reaktions- und Bremspunkt zur Rekonstruktion des Unfallhergangs herangezogen werden.Die Arbeit hat sich hauptsächlich mit der Qualität und Quantität der aus dem Video zu extrahierenden Anknüpfungspunkte beschäftigt.Noch Fragen ?...immer gerne!

  • Wir begrüßen mmu als unser 941. Mitglied

    • mmu
    • 31. August 2015 um 14:20

    Hallo,

    wir können mittlerweile anhand des Bildöffnungswinkels, der Chipgröße usw. durch der Anwendung des Strahlensatzes, Entfernungen von Objekten im Bild mit einer Toleranz von wenigen % herausarbeiten.
    Darüber hinaus lassen sich auch ohne GPS-Information die Geschwindigkeit bzw. auch die Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeuges rekonstruieren.
    Diese Informationen können dann neben den offensichtlichen Informationen des Videos wie z.B. dem Reaktions- und Bremspunkt zur Rekonstruktion des Unfallhergangs herangezogen werden.

    Die Arbeit hat sich hauptsächlich mit der Qualität und Quantität der aus dem Video zu extrahierenden Anknüpfungspunkte beschäftigt.

    Noch Fragen ?...immer gerne!

    Gruß

  • Wir begrüßen mmu als unser 941. Mitglied

    • mmu
    • 17. August 2015 um 12:11

    Hallo Dashcam'er,

    ich bin, wie wohl die meisten hier, aktiver Verkehrsteilnehmer und interessiere mich für Dashcams.
    Darüber hinaus beschäftige ich mich beruflich mit der Verkehrsmesstechnik und der Unfallanalyse.
    Da vor habe ich eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker gemach und somit keine Angst vor Elektronik.
    Ein kleiner Rest Sachverstand auf diesem Gebiet müsste eigentlich noch abrufbar sein :smiling_face:

    Nachdem mein Geiz mir in der Vergangenheit 2 absolute Billig-Dashcams beschert hat, bin ich aktuell auf der Suche nach was Ordentlichem.
    Wobei sich meine Anforderungen an eine Dashcam in der Zeit signifikant geändert haben.
    Achja, wen es interessiert, wir haben hier in Ingenieurbüro vor Kurzem eine Bachelorthesis zum Thema Unfallrekonstruktion anhand von Dashcam-Daten abgeschlossen.
    Die gesamte Arbeit kann ich leider nicht veröffentlichen, wenn jedoch das Bedürfnis nach eine Analyse, der aus dem Video zu extrahierenden Anknüpfungspunkte besteht, helfe ich gerne.

    Gruß mmu

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download