1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Neue Dashcam muss her ... nur welche ?

    • Dashcam Wiki
    • 14. März 2019 um 23:30

    Hallo @Tratschcafe,

    Das Amazon Angebot ist ziemlich irreführend :thumbs_down:

    Ich halte die GS6000-A12 nicht(!) für gute Alternative zur GS6000-A7.

    Da die frage hier im Forum öfters auftaucht habe ich meine Erfahrungen und Kritikpunkte auch im Vergleich zur GS60000-A7 in einem extra Beitrag zusammengefasst:
    >> GS6000-A12 : Erfahrungen + Kritikpunkte

    Beste Grüße
    Steve

  • GS6000-A12 : Erfahrungen + Kritikpunkte

    • Dashcam Wiki
    • 14. März 2019 um 23:28

    Gelegentlich wird hier im Forum gefragt, ob die GS6000-A12 nun eine gute Alternative zur älteren GS6000-A7 darstellt.

    Kurz: Ich halte die GS6000-A12 nicht(!) für gute Alternative zur GS6000-A7.

    Ich selbst habe die GS6000-A7 (optimierte Version) von ca. 2015 bis 2017 dauerhaft genutzt. Es handelte sich in diesem Zeitraum um meine absolute Lieblings-Dashcam.

    Von den drei erhaltenen Testgeräten der GS6000-A12 war ich nach der äußerst positiven Erfahrungen mit der GS6000-A7 sehr enttäuscht. Nur von einem Prototypen einer "optimierten Version" der GS6000-A12 war ich etwas angetan. Die drei GS6000-A12 habe ich ungefähr 3 Monate intensiv getestet und danach noch gelegentlich für Vergleiche oder zum Verleihen genutzt. Die nachfolgende Kritik fällt mir aufgrund des exzellenten Vorgänger-Modell GS6000-A7 nicht leicht und ich habe auch lange mit dem niederschreiben hier im Forum gewartet.

    Meine Haupt-Kritikpunkte zur GS6000-A12 sind:

    • Videoqualität bei Nacht unbefriedigend.
      Dies hängt vor allem mit dem alten* OV4689 Videosensor und der nach meiner Einschätzung nicht besonders lichtstarken Optik zusammen.
      *(nach heutigem Technikstand)
    • keine Verbesserung der sonstigen Videoqualität - es wird der gleiche *alte Omnivision OV4689 wie bei der GS6000-A7 verbaut
    • Sehr kleiner Blickwinkel von nur 126° (GS6000-A7 ca. 170°).
      Um überhaupt eine Chance zu haben die Kennzeichen entgegen kommender Fahrzeuge lesen zu können, muss die Kamera leicht nach links gedreht werden. Würde die Kamera mit Blick "geradeaus" montiert, befinden sich entgegen kommende Fahrzeuge bereits links wieder außerhalb des Sichtfeldes, wenn diese nah genug zum lesen des Kennzeichens wären. Nur bei relativ langsamer Fahrt und guten Licht besteht die Chance ein Kennzeichnen auch dann zu erkennen, wenn die Kamera mit Blick "geradeaus" montiert ist.
      Ist die Kamera aber leicht zugunsten der Lesbarkeit der Kenneichen nach links geschwenkt, so entgehen der Aufnahme möglicherweise wichtige Teile der rechten Seite der Szene die sich auf der Seite rechts/vorne nah Kotflügel des Fahrzeugs befinden, z.b. Fahrradfahrer, Beschilderung, Kreisverkehr
    • Ausgeprägter Fischaugeneffekt trotz kleinerem Blickwinkel
    • Die maximale Videdatenrate ist für die beworbene 1440p-Auflösung (2560x1440Pixel) vor allem bei viel Bewegung im Bild zu gering. Das Videobild wird durch Kompressionsartefakte (Blockbildung, künstliche Unschärfe) negativ beeinträchtigt.
    • Es ist immer noch ein Akku verbaut. Ein Akku hat immer einen Verschleiß. Vom Hersteller ist kein Akkuwechsel durch den Nutzer vorgesehen - der Akku ist fest verlötet.
    • Die Betriebstemperatur darf u.a. wegen dem Akku nur zwischen 0°C und +50°C liegen. Die 50°C werden schon auf dem Schreibtisch bei ca. 25° Umgebungstemperatur erreicht - gemessen mit einem Infrarot-Thermometer auf der Gehäuseoberfläche.
    • Stromverbrauch ca. 3 Watt, einige andere Dashcams verbrauchen deutlich weniger (z.B. A119S ca. 2 Watt).
    • WiFi funktioniert nicht absolut zuverlässig, ist aber auch bei anderen Dashcams mit WiFi so
    • Auf der Speicherkarte wird viel Platz durch einen zweiten Videodatenstrom für WiFi-Übertragung verschwendet. Dies lässt sich nicht deaktivieren.
    • Die Halterung wurde überarbeitet und lässt sich nun fest arretieren, verbraucht aber mehr Platz bei der Installation.
    • Es werden zwei Hände benötigt, um die Kamera aus der Halterung zu lösen. Der Mechanismus ist relativ schwergängig. Es nervt, wenn man die Kamera mal von der Halterung nehmen muss.
    • Alle drei mir zugesandten GS6000-A12 waren von unterschiedlicher Qualität. Nur die GS6000-A12, welche als Prototyp für ein selektiertes und optimierten gerät diente, war von wirklich guter Qualität, was die Kalibrierung der Optik (siehe Bildschärfe) betrifft.
    • Der CPL-Polfilter, welcher als original von iTracker zur GS6000-A7 und A12 angeboten wird, muss mit einem Klebepunkt (z.B. Heißklebepistole) nach der Justierung fixiert werden. Sonst verstellt sich dieser nach einiger Zeit durch die Vibration im Fahrzeug. Fällt der Saughalter ab, muss der Polfilter in der Regel nachgestellt werden, da sich die Position und Ausrichtung der Dashcam an der Scheibe nach dem erneuten anbringen oft ändert. Das ist aber bei vielen Dashcams mit ähnlicher Polfilter-und Halterungskonstruktion so.
    • Die Kamera kann nicht so einfach in einem normalen PKW, wie vom Hersteller beworben, um 360° gedreht werden. Dazu muss die Kamera und die Halterung abgenommen werden. Mich stört es nicht - ich halte es nur für ein falsche Werbeversprechen. Der Satz "Stabile, abnehmbare Saughalterung, um 360° schwenkbar" kann je nach Erwartungshaltung des Käufers falsch interpretiert werden.
    • Das Netzteil und Netzteilkabel ist immer noch "an einem Stück". Ist das Netzteil mal defekt, muss auch das komplette Kabel wieder heraus gerissen werden. Das ist besonders ärgerlich, wenn Netzteil und Netzteilkabel aufwendig und kostenintensiv in einer Werkstatt verbaut wurde. Ich bevorzuge daher Netzteile mit USB-Buchsen mit entsprechenden separaten Netzteilkabeln.


    Vor allem Fahrer von LKW, Transportern und Wohnmobilen wird der sehr kleine Blickwinkel von nur 126° negativ auffallen. Vor allem dann wenn diese auch von dem größzügigen 170° Blickwinkel des Vorgänger-Modells verwöhnt sind. Ein Blickwinkel von unter 130° ist nicht geeignet, um bei Fahrzeugen mit sehr steiler und sehr breiter Scheibe eine befriedigende Sicht vor dem Fahrzeug links und rechts zu bieten.

    Zum Abschluss noch 6 positive Aspekte:

    • Guter und zuverlässiger GPS-Empfang
    • Halterung ist von guter Qualität und trotz Vergrößerung (im Vergleich zur GS6000-A7) noch relativ platzsparend im Vergleich zu vielen anderen Saughalterungen anderer Dashcams
    • Noch relativ gute Videoqualität bei Tageslicht (mit oben genannten Einschränkungen) im Vergleich zu vielen anderen Dashcams mit OV4689 Sensor
    • Einfache Bedienung (außer WiFi)
    • Displaymenü + Anleitung in deutscher Sprache
    • Deutscher Support


    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam bis maximal 200€, Vorder und Rückseite - Videoüberwachungskamera

    • Dashcam Wiki
    • 7. März 2019 um 17:43
    Zitat von Marceel

    Also es gibt keine einzige Dashcam/Autokamera die Nachts gut ist?


    Die Frage ist absolut berechtigt. Nahezu alle Hersteller und Händler bewerben deren Produkte mit sehr guter Videoqualität bei Nacht. Die Wahrheit ist jedoch anders. Zwei auch für Nachtaufnahmen sehr gute Dashcams (u.a. Viofo A119S) sind im obigen Beitrag #3 samt Link zu einem Test/Vergleich bereits erwähnt.

    Zitat von Marceel

    ist ne Wildkamera besser als die Arlo HD?


    Die Arlo HD ist eine Überwachungskamera für die Installation in einer Wohnung oder Garage. In diesem Forum liegt der Schwerpunkt bei Dashcams. Ob hier irgend jemand der aktiven Forenmitglieder schon Erfahrungen zur Arlo HD schreiben kann? Ich weiß es nicht - vielleicht ist es aufgrund der Ausrichtung dieses wunderbaren Dashcam-Forums eher unwahrscheinlich.
    In jedem Fall ist es eine sinnvolle Idee, das Auto via normaler Überwachungskamera zu erfassen, wenn es direkt vor dem Fenster steht. :thumbs_up:
    Wenn die Kameras innerhalb der Wohnung platziert werden und durch die Fensterscheibe nach außen blicken, so können eventuell Spiegelungen der Scheibe sehr stören, wenn es innen heller als draußen ist. Eine Videoaufnahme von drinnen nach draußen funktioniert nur gut, wenn der Innenraum dunkel ist. Möglicherweise kann auch ein CPL-Polfilter die Aufnahmen der Überwachungskamera aufwerten, da Spiegelungen in der Scheibe deutlich gemindert werden.

    Zitat von Marceel

    Die beiden Kameras haben ziemlich wenig Bewertungen, woran liegt das?


    Welche Kameras sind gemeint?

    Zitat von Marceel

    Bei Amazon gibts ja einige mit sehr guter Bewertungen/sehr vielen.


    Einige Händler und auch Hersteller geben Kunden einen Bonus in Forum von kleinen Gutschriften oder Zusendung billigen Zubehörs für eine entsprechende Bewertung. Daher weisen manche Produkte überraschend viele und gute Bewertungen auf, die teilweise von unserer Erfahrungen stark abweichen.

    Zitat von Marceel

    Ansonsten muss ne Dashcam ja einfach nur gut filmen können in Full HD/1920x1080 reicht ja aus, WQHD gibt's glaub noch gar nicht.


    Einige Dashcams werden bereits mit 1440p oder 4k beworben. In Wahrheit können die winzigen Objektive gar nicht die hohe Auflösung physikalisch ermöglichen. Es werden nur die Anzahl der Video-Pixel beworben. Eine hohe Pixelanzahl lässt sich auch besser vermarkten, als eine hohe Objektiv-Güte. Die Pixelanzahl kann der Nutzer sehr leicht überprüfen - die Güte des Objektiv dagegen nicht.

    Siehe auch die Beiträge in diesem Thema
    >> Wie Dashcam-Qualität messen ?

    So liefern z.B. eine Garmin 55 oder Rollei CarDVR-318 trotz höherer (Sensor-)Auflösung mit 1440p (2560x1440 Pixel) in vielen Fällen eine schlechtere Detaildarstellung, als z.b. eine selektierte Viofo A119S mit 1080p (FullHD, 1920x1080 Pixel).

    Zitat von Marceel

    Die iTracker GS6000-A7 ist ja die beste von den Bewertungen/Verkäufen her


    Die iTracker GS6000-A7 war tatsächlich eine sehr gute Dashcam.Sie zählte in einer optimierten Version von 2015 bis Anfang 2017 zu meinen Lieblings-Dashcams. Die GS6000-A7 wird leider nicht mehr produziert und wurde durch die - nach meiner Meinung - eher schlechtere (z.B. deutlich kleinerer Blickwinkel) GS6000-A12 abgelöst.

  • Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!

    • Dashcam Wiki
    • 17. Februar 2019 um 23:54
    Zitat von Gundalf

    Die beiden getesteten A119S-Kamera "gucken" nicht in die gleiche Richtung. Wenn die Kamera exakt gleich positioniert werden, sind auf den Aufnahmen trotzdem leicht unterschiedliche Bildausschnitte zu sehen. Keine von beiden guckt wirklich zu 100% geradeaus.


    Das ist absolut normal. Das findest Du bei fast jeder Dashcam - egal welche Marke oder Modell.

    Zitat von Gundalf

    Für mich ist die Aufnahme mit der Schärfeeinstellung "weich" bei der selektierten A119S am besten.

    Zitat von Gundalf

    Bei der A119S vom Amazon US-Händler ist nur die Einstellung bei der Bildschärfe "hoch" gerade so noch brauchbar.


    Das zeigt ganz klar, das der Hersteller die (nachträgliche) Schärfung der Firmware 4.0 so konzipiert hat, dass diese für ein breites Spektrum des Fokusqualität der Optik eingestellt werden kann bzw. können muss. Bei der Vorgänger Firmware Version 2.61 war dies noch nicht möglich.

    Die "hohe" Schärfung kann die Videoqualität der eher schlecht fokussierten A119S nur knapp als gerade noch auf den ersten Blick als brauchbar darstellen. Details in feinen Strukturen sind jedoch nicht sichtbar. Wo keine Details in den Bildinformationen sind, kann auch eine Schärfung keine Details in das Bild hinzu zaubern.

    Bei der selektierten A119S ist mir die Schärfung noch einen kleinen Tick zu "über"-scharf - auch bei der schwächsten Einstellung. Die Überschärfung sieht man besonders gut an feinen Kanten oder Details. Mit noch weniger Schärfung dürften auch hier mehr Details zu sehen sein. Die Halos (aufgehellte Bereiche um Kontrastkanten) des Schärfefilters überdecken Details. Die von Autokamera24 optimierte Firmware setzt u.a. auch bei der Schärfung an, so dass Geräte mit sehr guter Fokusqualität mit speziell auf diese Qualität feiner abgestimmter Schärfung noch mehr Details zeigen, als mit der Standard-Firmware. Aber auch mit Standard-Firmware liefert die selektierte A119S ein deutlich detaillierteres Videobild.

    Daumen hoch für den Aufwand, @Gundalf :thumbs_up:

    Zitat von Gundalf

    Wenn die optimierte Version und die weitere Standard-Version da sind, wiederholen wir den Test und testen dann alle vier A119S gleichzeitig. Stößt eine Veröffentlichung hier auf Interesse?


    Ja, na klar!

    Beste Grüße
    Steve

  • Produktionschwankungen

    • Dashcam Wiki
    • 14. Februar 2019 um 09:15

    Auch passend zu diesem Thema:

    Ich habe eine kleine Anleitung zur Messung und Vergleich der Videoschärfe und Detaildarstellung erstellt. Diese betrachtet unter anderem den Einfluss der optik bzw. Produktionsschwankungen bei der Kalibrierung der Optik. Viele Dashcams werden u.a. mit nicht-optimalem Fokus ausgeliefert.
    -> Wie Dashcam-Qualität messen ?

    Beste Grüße
    Steve

  • lohnt sich Blackvue 4K ?

    • Dashcam Wiki
    • 14. Februar 2019 um 07:35

    Hallo @Caro,

    Der 4k-Modus bei der BlackVue DR900S-2CH lohnt nur, wenn die Kamera im "Extreme"-Modus betrieben wird. Hier liegt die Videodatenrate bei über 25Mbit/Sek. Dazu muss aber die hintere Kamera deaktiviert oder abgezogen werden. Zwar können 4k-Auflösung auch bei geringerer Datenrate genutzt werden, jedoch neigt das Bild dann bei bewegten Szenen zu Kompressionsartefakten und kompressionsbedingten Unschärfen.

    Wenn ich eine 4K-Kamera suchen würde, so würde ich mir die BlackVue DR900 als "Single" Kamera nochmal genauer ansehen und für die Heckscheibe eine zweite unabhängige Kamera installieren. Allerdings kann mich die BlackVue DR900-2CH bei Nacht nicht so recht überzeugen. Auch manche "gut aussehende" Nachtaufnahmen, welche bei YouTube angeblich Aufnahmen einer BlackVue DR900 stammen, stimmen mit meinem kurzen Test nicht überein. Diese Videos wirken für mich bearbeitet oder im Nachhinein "verbessert".

    Betrachtet ich die BlackVue DR900-2Ch jedoch unter dem Aspekt einer Dual-Dashcam mit FullHD Auflösung, so handelt es sich um eine der besten FullHD-Dual-Kameras. Jedoch sehe ich dann die Viofo A129 Duo als ebenbürtig und mit besseren Nachtaufnahmen - zu weniger als der Hälfte des Preises einer DR900-2CH.
    Hinweis am Rand: Der geringere Preis der Viofo A129 Duo hat jedoch auch den Nachteil, dass sich der Nutzer mit Produktionsschwankungen herumschlagen muss - nicht jedes Gerät liefert sehr gute Videoqualität.

    Beste Grüße
    Steve

  • Wie Dashcam-Qualität messen ?

    • Dashcam Wiki
    • 13. Februar 2019 um 16:25

    Für alle, die nicht mit der Lupe vor dem Bildschirm sitzen wollen, habe ich das Beispiele mit dem Vergleich der beiden Kameras mit Kamera-Einstellung der "normalen" Schärfung um 300% vergrößert (Vergrößerungsalgorithmus: Bicubisch).

    Im direkten Vergleich sind die Unterschiede eines schlecht kalibrieren Objektivs und eines optimal kalibrierten Objektivs sehr deutlich.

    Hier noch ein um 300° vergrößerter Vergleich der schlecht fokussierten Optik mit Kamera-Einstellung "scharf" mit der optimal fokussierten Optik mit Kammeraeinstellung der Schärfe "normal.

    Die größere Schärfeeinstellung bzw. Nachschärfung des Videobildes zeigt nicht die Details einer mit einem optimalen Fokus gemachten Aufnahme. Durch den hohen schwarz/weiß Kontrast der bedruckten Fläche scheinen manche Details aber auch bei der unscharfen Aufnahmen erkennbar. In der Praxis sind die Aufnahmen jedoch weit weniger Kontrastreich und auch deutlich weniger gleichmäßig ausgeleuchtet. So verschwimmen Details im Mitteltonbereich noch schneller.

    Bemerkung nebenbei:
    Die Qualitätsspanne dessen, was Nutzer einer Viofo A19S geliefert bekommen können, ist also recht groß. Die bei mir liegenden Viofo A119S 12 Stück Testexemplare sind sicherlich von der Stückzahl nicht repräsentativ. Ich denke, dass Käufer in der Regel eine Qualität "zwischen" der schlechtestmöglichen und bestmöglichen Qualität erhalten werden. Wobei doch die Auswahl an Geräten mit bestmöglicher Fokussierung der Optik nach meinen Erfahrungen (mehr als > 50x Viofo A119S bei Freunden, Verwandte, Bekannte empfohlen und teilweise verbaut) recht eingeschränkt ist.

    Beste Grüße
    Steve

  • Wie Dashcam-Qualität messen ?

    • Dashcam Wiki
    • 13. Februar 2019 um 15:44

    Hallo @Gundalf,

    Es gibt mehrere Methoden und Kriterien, um die Videoqualität zu testen. Es ist sinnvoll die Tests in mehrere Aspekte der Videoqualität zu unterteilen.

    Bei meinen Test konzentriere ich mich mit jeweils abgestimmten Tests auf:

    • Auflösung, Detailschärfe
    • Bewegungsunschärfe
    • Verhalten bei Tageslicht, Gegenlicht, Dämmerung, Dunkelheit
    • Farbdarstellung

    Ich beschränke mich hier erst mal auf die Auflösung und Detailschärfe.


    Auflösung & Detailschärfe testen

    Am einfachsten lässt sich die Auflösung und Detailschärfe vergleichen. Dazu können u.a. Testcharts aus der Fotografie genommen werden. Die hier vorgestellten Test-Charts packe ich nur in niedriger Auflösung als " Beispiele anbei. Hochauflösende Versionen gibt es im Internet an verschiedenen Stellen zu finden.

    Ein Beispiel das "ISO 12233 Test-Chart".

    Es enthält viele Elemente in unterschiedlichen Größen, die so angeordnet sind, dass mit höherer (Detail-)Auflösung der Kamera feinere Detail besser erkannt werden können.

    Ich selbst bevorzuge bei meinen Tests ein Chart, welches ich von Autokamera24 erhalten habe. Es enthält neben einigen Grafiken zum Erfassen der Auflösung auch Buchstaben in der originalen Kennzeichen-Schrift.

    Das Chart ist für den Ausdruck auf 3x6 A4 Papier (also 18x Blatt Posterdruck) konzipiert und kalibriert. Damit ist es für den Test von Dashcam aus 5m Entfernung groß genug. Die einzelnen A4 Blätter habe ich mit Tesafilm zusammen geklebt. Da im Druck-PDF eine Überlappung von ca. 5mm vorgesehen ist, gelingt das aneinander heften "nahtlos". Lediglich mit den glänzenden Tesastreifen muss man sich arrangieren - je nachdem, wie das Licht auf das Test-Chart fällt.

    Die Schrift ist in den obersten Zeilen 1+2 genauso groß, wie bei einem echten Kennzeichen. Das Chart ist so konzipiert, dass es in 5m Entfernung zur Dashcam aufgehangen wird. Die Größe der Buchstaben entspricht dann auch einem Kennzeichen aus 5 Metern Entfernung. In Zeile 3+4 wird (bei 5m) die Entfernung von 10m "simuliert. Die Buchstaben in Zeile 5 simulieren 12,5m. In Zeile 6 sind es dann 15m, wenn die Aufnahme aus 5m erfolgt.

    Eine gute Kamera mit FullHD Auflösung und ca. 140° Blickwinkel kann Kennzeichen bei optimalen Lichtbedingungen bis ca. 10-12m Entfernung noch identifizierbar (im Stillstand) aufnehmen. Die Detaildarstellung in diesem Test ist also abhängig von

    • Auflösung
    • Blickwinkel
    • Licht

    Um mehrere Kameras miteinander zu vergleichen müssen die Bedingungen möglichst identisch sein. Verschiedene Kameras haben jedoch unterschiedliche Auflösungen und Blickwinkel. So sollte mindestens die Belichtung immer möglichst optimal und identisch bleiben. Die Darstellung bei unterschiedlichen Blickwinkel und Auflösungen sollte dann entsprechend interpretiert werden.

    Wird jedoch die Detaildarstellung von Kameras gleichen Typs oder Modells getestet, so ist dieser test dafür ideal geeignet, da alle Einflussfaktoren (Auflösung, Blickwinkel, Licht) gleich bleiben.

    @Gundalf
    Deine Frage nach dem testen und vergleichen von Dashcams hat sicher den Ursprung bei der Diskussion um selektierte Kameras, welche laut Händler besonders gut kalibrierte Objektive und daher eine bessere Detaildarstellung bieten.

    Als Beispiel kann ich an dieser Stelle den Vergleich von zwei Viofo A119S anbieten, von denen ich 12 Stück aus verschiedenen Quellen und in unterschiedlicher Qualität in meiner Test-Kiste habe. Bei dem hier gezeigten Vergleich handelt es sich um zwei Geräte mit gleichem Blickwinkel von 140°. Ich habe ein gutes und ein eher schlechtes Exemplar aus meiner Testkiste gefischt. Die Viofo A119S ist aktuell aufgrund ihres Potentials für gute Videoqualität und langfristig stabilen/zuverlässigen Betrieb meine Lieblings-Dashcam. Gleichzeitig habe ich bei dieser Dashcam auch schon einige negative Erfahrungen mit der Produktionsqualität gemacht. Daher ist die A119S ein idealer Kandidat, um exemplarisch nachfolgende Methode zum testen der Auflösung und Detaildarstellung zu zeigen.

    Interessanter Fakt nebenbei: Die gelieferte Qualität konnte nicht zuverlässig anhand des Preises vorhergesagt werden, jedoch waren tendenziell die billigeren Geräte im Durchschnitt etwas schlechter. Der Preis der hier gezeigten "schlechten" Viofo A119S lag jedoch bei ca. 110 Euro, also aktueller Standard-Preis.

    Getestet werden beide Kameras mit einer hinsichtlich Videoqualität optimierten Firmware und identischen Einstellungen. Die Standard-Firmware des Herstellers Viofo überschärft zu stark, sodass bei "besseren" Geräten unnötig Details verschluckt werden. Bei der genutzten Firmware ist die "Über"-schärfung der Standard-Firmware nicht mehr vorhanden. Die Schärfung erfolgt weit weniger aggressiv um so viele Bilddetails wie möglich zu erhalten. Auf die Firmware kann ich in einem anderen Beitrag eingehen. Wer nur Zugriff auf Standard-Firmware des Herstellers hat, dem empfehle ich die niedrigste mögliche Schärfeeinstellung zu verwenden. Zwar werden dann noch immer keine optimalen Ergebnisse erreicht - für einen Vergleich gleicher Dashcams mit gleicher Firmware langt es aber.


    Das jeweils erste Bild zeigt das Testchart in der Aufnahme ohne Freistellung. Alles, außer das Testchart, ist hier ausgegraut - die Darstellung der Wände meiner Wohnung sind hier eher nicht relevant. So ist erkennbar, an welcher Position des Videobildes sich das Testchart befindet. Optimal ist immer die Bildmitte, da hier die Objektive in der Regel die höchste Auflösung und geringsten Verzerrungen aufweisen.

    Bild 1-3: Viofo A119S mit schlechter Kalibrierung der Optik bzw. schlechtem Fokus
    Einstellungen: Auflösung FullHD, 30fps, Bildschärfe normal/scharf

    Bild 1: komplettes FullHD Bild, Flächen abseits des Test-Chart ausgegraut, Einstellung der Videoschärfe in Kamera: normal

    Bild 2: Test-Chart ausgeschnitten in 100% Auflösung, Einstellung der Videoschärfe in Kamera: normal

    Bild 3: Test-Chart ausgeschnitten in 100% Auflösung, Einstellung der Videoschärfe in Kamera: hoch


    Bild 4-6: Viofo A119S "selektiertes gerät" mit sehr guter Kalibrierung der Optik bzw. sehr gutem Fokus

    Bild 4: komplettes FullHD Bild, Flächen abseits des Test-Chart ausgegraut, Einstellung der Videoschärfe in Kamera: normal

    Bild 5: Test-Chart ausgeschnitten in 100% Auflösung, Einstellung der Videoschärfe in Kamera: normal

    Bild 6: Test-Chart ausgeschnitten in 100% Auflösung, Einstellung der Videoschärfe in Kamera: hoch


    Beim Vergleichen der Aufnahmen kann festgestellt werden, dass eine höhere Schärfeeinstellung die Darstellung von feinen Details nicht verbessert. lediglich bei der Kamera mit eher ab Werk schlecht fokussierter Optik ist auf den ersten Eindruck das Bild besser, ohne jedoch mehr oder bessere Details zu zeigen.

    Hinweis: Dies ist auch der Grund, warum viele Hersteller mit der Standard-Firmware die Videos überschärfen. So können "auf den ersten Blick" weniger erfahrene Nutzer auch an Geräten mit eher schlechter Produktionsqualität gefallen finden.

    Das selektierte Gerät der Viofo A119S mit optimalem Fokus kann sogar die Größe der Schrift eines 15m entfernten Fahrzeug lesbar (im Stillstand) darstellen - mehr als viele andere FullHD Kameras leisten

    Ich hoffe, dass dieser kleine Überblick zum Testen und Vergleichen der Auflösung und Detaildarstellung bei eigenen Tests hilfreich ist. Eine Nachahmung wird von mir ausdrücklich empfohlen :winking_face:

    Selbstverständlich freue ich mich auch auf Anregungen zur Verbesserung meiner Testmethodik.
    Ich hoffe auf fleißiges Feedback. *drinks* *blabla*

    Das testen der Auflösung und Detaildarstellung mittels Test-Charts ist nur ein Teilaspekt. In der Praxis kommt bei Bewegung noch eine Bewegungsunschärfe hinzu. Unscharf fokussierte Aufnahmen zeigen dann nochmals wesentlich weniger Details, als scharf fokussierte Aufnahmen. Die Erkennung von z.B. Kennzeichen während der Fahrt ist dann mit schlecht oder suboptimal kalibrierter Optik nur noch sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich.

    Auf das Testen der Bewegungsunschärfe gehe ich gern ein anderes Mal ein. Dieser Punkt ist vor allem interessant, da Dashcam mit höheren Auflösung in der Regel aufgrund der geringen Lichtempfindlichkeit (Grobe Regel: kleinere Pixel = weniger Lichtausbeute = längere Belichtungszeit) eine höhere Bewegungsunschärfe bei bewegten Objekten oder höheren Geschwindigkeiten aufweisen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!

    • Dashcam Wiki
    • 9. Februar 2019 um 16:49
    Zitat von Gundalf

    Mit dem heutigen Wissen, hätte ich
    a) Die "selektierte" A119S nicht an Autokamera24 zurück gesandt
    b) Hier nicht so einen Trubel gemacht.

    Das ist schön zu lesen.

    Zitat von Gundalf

    Autokamera24 hat leider auf meine Bitte, die von mir zurück gesandte selektierte A119S wieder an mich zu versenden, mit Ablehnung reagiert. Als Grund werden meine Beiträge hier im Forum genannt. Mit etwas Abstand betrachtet kann ich das auch verstehen und es tut mir leid.

    Ich als Händler würde genauso reagieren. Ich habe heute mit dem Inhaber von Autokamera24 gesprochen. Unter anderem auch wegen diesem Thema hier im Forum. Denn ich kenne anhand eigener Tests und Erfahrungen die Problematik der Produktionsschwankungen und der daraus resultierenden Schwankungen bei der Videoqualität bzw. Videoschärfe. Dies gilt für die Viofo A119S und auch für viele anderen Dashcams.

    Vielleicht könntest Du Dich ja nochmal an Autokamera24 wenden und vorschlagen, dass Du einen eigenen Test und Vergleich hier im Forum erstellst, wenn Du Deine zuvor zurück gesandte selektierte Viofo A119S noch einmal zugesandt bekommst. Dass wäre eine gute Möglichkeit, Dein Gemotze in dem von Dir erstellten Thema "Abzocke mit selektierten Viofo A119S ?" in etwas positives zu wandeln. Falls Du und Autokamera24 diese Idee gut finden, würde ich dies mit Tipps zum Testen der Videoqualität in Deinem anderen Thema "Wie Dashcam-Qualität messen ?" unterstützen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Brauche dringend Hilfe nach falschem Update

    • Dashcam Wiki
    • 9. Februar 2019 um 13:30
    Zitat von Tobi85

    Leider ist die Kamera laut der Firma nicht mehr zu reparieren.

    Das war schon zu erwarten :frowning_face:
    Wenn schon laut Hersteller keine Reparatur möglich ist, dann lohnt weiterer Aufwand kaum.

    Wenn eine falsche Firmware installiert wurde, wurde auch der Boot-Loader mit falschen Informationen überschrieben. Dann ist es auch nicht mehr möglich die Kamera mit einer "richtigen" Firmware zu versehen, da der Start der Kamera bis zum Abschluss des Boot-Prozess und ein Zugriff auf die Speicherkarte (mit dem Firmware-Update) nicht erfolgen kann.

    PS: Meine alten GS6000-A7 (alles optimierte Geräte) gebe ich nicht her. Diese sind besser als die aktuellen GS6000-A12 und kommen gelegentlich im Wohnmobil oder als Leihkameras für Freunde und Bekannte zum Einsatz. Ich kenne keine aktuellen (bezahlbaren) Dashcams mit so großem Blickwinkel von >160°, die bessere Aufnahmen bei Tageslicht liefern.

    Beste Grüße
    Steve

  • Warnung vor folgendem eBay-Angebot: mini0806-Pro mit Hitzeschaden

    • Dashcam Wiki
    • 9. Februar 2019 um 13:24

    Alle Jahre wieder ...

    Hier ist wieder ein Angebot einer mini0806-Pro mit Hitzeschaden:

    >> https://www.ebay.de/itm/202592308421

    Auch hier gilt: Auf keinen Fall kaufen!

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S oder iTracker GS6000-A12

    • Dashcam Wiki
    • 9. Februar 2019 um 08:35

    Hallo @boersencrash3,

    Ich habe sowohl mehrere Geräte die iTracker GS6000-A12 und der Viofo A119S, von denen jeweils einige Geräte von unterschiedlicher Videoqualität waren, über einen längeren Zeitraum getestet. Mein persönlicher Favorit ist aktuell ganz klar die Viofo A119S (selektiertes und optimiertes Gerät), die ich derzeit als Front- und Heckkamera nutze.

    Meine Kriterien, warum ich die A119S bevorzuge sind:

    • Wesentlich bessere Videoqualität bei Nacht
    • Weniger Bewegungsunschärfe bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 30-40 km/h) bei Tageslicht, bessere Erkennung von Kennzeichen und Beschilderungen bei schnellerer Fahrt
    • Deutlich größerer Blickwinkel von 140° (nur aktuelle Version) als GS6000-A12 (126°)
    • Leicht geringerer Fischaugeneffekt bei A119S trotz größerem Blickwinkel
    • Extrem flache und platzsparende Bauweise: Objektiv sitzt nahezu an der Scheibe
    • Weniger Platzverbrauch bei der Installation
    • Halterung leichter bedienbar, Gerät lässt sich leichter und schneller abnehmen oder anbringen
    • Sehr guter GPS Empfang - GS6000-A12 aber auch gut
    • CPL-Polfilter kann nicht ungewollt, z.B. durch Erschütterung, verdrehen
    • Bessere Parkraumüberwachungsfunktion, Bewegungserkennung zwar ungefähr gleich gut/schlecht wie bei GS6000-A12, wird aber keine Bewegung erkannt wird trotzdem mit niedriger Bildrate platzsparend aufgezeichnet.
    • Hochkapazitätskondensatoren bei A119S, kein Akkuverschleiß (GS6000-A12 hat Akku)
    • Größerer Bereich der Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C (GS6000-A12, 0° bis +50°C)
    • Geringere Leistungsaufnahme bei A119S von nur ca. 2 Watt (GS6000-A12 ca. 3 Watt)
    • Geringere Eigenerwärmung bei A119S
    • Gut als Heckkamera nutzbar, kommt im Vergleich mit anderen Heckkameras sehr gut mit abgedunkelten Scheiben zurecht


    Zum Thema der Videoqualität bei Nacht hatte ich schon einmal ein kurzes Vergleichsvideo veröffentlicht, wo ich die GS6000-A12 und Viofo A119S (beide Geräte selektierte Ware mit optimaler Kalibrierung der Optik und bestmöglicher Videoqualität) nebeneinander montiert hatte. Bei sehr wenig Licht oder gar nahezu vollständiger Dunkelheit liefert die A119S im Vergleich noch beeindruckend viele Bilddetails. Bei Fahrt mit aktiven Scheinwerfern (siehe Ende vom Video) ist die Bewegungsunschärfer geringer, das Bild ist heller und schärfer.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die bessere Detaildarstellung der Viofo A119S bei höheren Geschwindigkeiten oder schneller bewegten Objekten habe ich bisher noch nicht in einem Video zusammen gefasst. Aber auch da habe ich bereits Testfahrten gemacht bzw. Videomaterial angefertigt, jedoch noch nicht zusammengefasst und veröffentlicht. Da des öfteren auch mal Mail-Anfragen deswegen reinkommen, werde ich versuchen dieses Wochenende einen Videovergleich anzufertigen.

    Kurz vorab: Die Erkennbarkeit von Kennzeichen ist immer von den Lichtverhältnissen und von der Güte der Optik abhängig. Der Vergleich der Videoqualität zweier Dashcams sollte immer unter exakt gleichen Bedingungen - also zeitgleiche Aufnahme mit gleicher Ausrichtung des Blickfeldes - erfolgen. Ich melde mich in Kürze nochmal hier ...

    Hier noch ein Foto mit Größenvergleich der iTracker GS6000-A12 (links) und Viofo A119S (mittig).

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2018/09/a119s-gs6000-mini0806.jpg]

    Beste Grüße
    Steve

  • Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!

    • Dashcam Wiki
    • 3. Februar 2019 um 18:18
    Zitat von Gundalf

    Sag ich's doch: mieser Support!
    Wenn Sie schon mal da sind, könne Sie auch ans Telefon gehen. Schließlich bin ich ein zahlender Kunde. Vielleicht hätte ich ja noch mal was bei Ihnen gekauft.


    Das war jetzt nicht ernst gemeint, oder? So langsam platzt mir bei solchen Äußerungen die Hutschnur.

    • Heute ist Sonntag
    • Du bist kein Kunde (mehr) bei Autokamera24
    • Es spricht bei deinen bisherigen Äußerungen über Autokamera24 nichts dafür, warum dieser Fachhandel noch in irgend einer Weise für Dich einen Service oder Support anbieten sollte. Wer solche Kunden hat, wie Dich, braucht echt keine Feinde mehr.
    Zitat von Gundalf

    Die Übersicht von Dashcam Wiki ist zwar schön und gut, tut aber nichts zur Sache. [...] Außerdem kann man ja viel schreiben. Ich sehe aber keine Beweise.

    Ich bin immer bestrebt meine Aussagen zu belegen. In Anbetracht der Länge meines Beitrags habe ich zugunsten des Leseflusses darauf verzichtet -> Sorry. Das geschriebene kann auch in anderen Quellen oder Erfahrungsberichten nachgelesen werden.

    Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht die drei Modell nebeneinander zu montieren und gleichzeitige Aufnahmen einer Fahrt anzufertigen. Daher greife ich hilfsweise auf ein nicht von mir selbst produziertes Vergleichsvideo zurück, welches aber die Qualitätsunterschiede gut zeigt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hinweis: Es handelt sich um ein YouTube Video, dessen Qualität aufgrund der Rekompression geringer ist, als im Original. Die wesentlichen Unterschiede sind jedoch erkennbar. Der Autor des Videos hat die Sequenzen leider nicht framegenau zusammen geschnitten, Es bleibt ein Zeitersatz von einigen Frames. Die Montage erfolgte nicht sorgfältig genug mit gleicher Ausrichtung auf den Horizont, sodass an einigen Stellen des Videos die Belichtung - einige Szenen sind unnötig heller oder dunkler - unterschiedlich ausfällt.

    Folgender Screenshot (JPEG, 100% Qualität) von Minute 2:11 zeigt sehr schön zusammenfassend die Unterschiede bei Tageslicht:

    • größere Bewegungsunschärfe und Detailverlust durch relativ geringe Videodatenrate bei "A119" und "A119 pro"
    • höhere Auflösung der "A119 pro" ermöglicht keine bessere Videoqualität oder Detaildarstellung bei höheren Geschwindigkeiten
    • geringere Bewegungsunschärfe bei "A119S", Details besser erkennbar, wenn auch nicht perfekt.
    • deutlich sichtbare Überschärfung des Videobildes bei der A119S


    @Gundalf
    Ich hatte das schon vermutet: Du hast die Viofo A119-Pro - nicht die A119S. Die A119-Pro ist auch nicht "professionell". Mit dem Storno Deiner A119S und anschließendem Erwerb einer A119-Pro hast Du Dir sicher keinen gefallen getan. Die 30 Euro Unterschied sind den Verlust der Qualität echt nicht wert.

    Und Gundalf, bitte überdenke Dein Auftreten hier im Forum und insbesondere gegenüber Autokamera24. Bis ich von Dir hier keine ernst gemeinte Entschuldigung lese, und sich der diffamierende Titel "Abzocke mit selektierten Viofo A119S ?" nicht ändert, war es das von mir. Ich pack Dich erstmal auf meine schwarze Liste und werde keine weiteren Fragen beantworten.

    Unabhängig vom Titel sollte dieses Thema erhalten bleiben. Es sollte als Musterbeispiel dafür dienen, wie sehr man sich doch Irren oder mangels Fachwissen auch verrennen kann.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo mit iTracker firmware?

    • Dashcam Wiki
    • 3. Februar 2019 um 02:21

    Die iTracker Firmware bietet gegenüber der aktuellen Viofo Firmware zu aktuelle Zeitpunkt (Anfang 2019) keine Vorteile. Erwähnenswert ist, dass technische Spielereien wie "LDWS" oder "FCWS", die in der Praxis aufgrund der genutzten Technik und Umsetzung nicht "zuverlässig" funktionieren können, bei der iTracker Firmware nicht anwählbar sind.

    Beste Grüße
    Steve

  • Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!

    • Dashcam Wiki
    • 3. Februar 2019 um 02:06
    Zitat von Gundalf

    Die Anleitung ist nur auf Englisch. Hat jemand die deutsche Anleitung?


    Eine "deutsche" Anleitung gibt's eben nur beim "deutschen" Händler Autokamera24, so wie Du es wahrscheinlich von der Dir zuvor gelieferten Viofo A119S von diesem Händler erfahren hast.

  • Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!

    • Dashcam Wiki
    • 3. Februar 2019 um 02:02

    Ich bin gespannt, welche Viofo @Gundalf nun hat. Laut seiner Beschreibung von Auflösung und Preis kann es nur eine "A119 pro" oder eine alte A119 (ohne "S", ohne "pro" ) sein.

    Hier mache ich mal eine kurze Übersicht der drei Viofo Kandidaten:

    A119 A119 pro A119S
    Sensor Omnivision OV4689 Aptina AR0521 Sony IMX291
    Auflösungen 1920 x 1080 Pixel
    1280 x 720 Pixel
    2560 x 1440 Pixel
    2304 x 1296 Pixel
    1920 x 1080 Pixel
    1280 x 720 Pixel
    1920 x 1080 Pixel
    1280 x 720 Pixel
    Blickwinkel 160° 130° 135° / 140°

    Die "A119" ist das älteste Modell. Der Videosensor OV4689 wird in vielen Dashcams eingesetzt, liefert bei Tageslicht brauchbare Aufnahmen, ist jedoch bei Nacht nach meinem heutigen empfundenen Maßstab überfordert.
    Der Blickwindel ist von allen drei Modellen am größten. Das Objektiv kann auch leicht nach recht/links bewegt werden.

    Die "A119 pro" sehe ich als billigere Alternative zur A119S. Der Aptina AR0521 liefert bei Tageslicht nach meinem Empfinden minimal bessere Aufnahmen, als der Omnivision OV4689. Durch höhere mögliche Auflösung ist die "theoretisch" mögliche Detaildarstellung bei Tageslicht auch etwas besser, als bei der A119S mit Sony IMX291. Bei schnellerer Fahrt bzw. schnell bewegten Objekten neigt das Bild jedoch eher zum verwischen (Bewegungsunschärfe, da die Belichtung (Shutter) etwas langsamer arbeitet, als zum Beispiel beim IMX291. Eine relativ zur Auflösung geringe Videodatenrate verschärft den Unschärfe-Effekt zusätzlich bei schnellerer Fahrt.
    Der Blickwinkel ist mit 130° von allen drei Kameras der kleinste.

    Die "A119S" nutzt den Sony IMX291, dessen absolute Spezialität eine wirklich gute Videoqualität bei Nacht ist. Auch bei Tageslicht glänzt dieser Sensor mit kurzen Belichtungszeiten und relativ wenig Bewegungsunschärfe im Vergleich mit A119 und A119 pro. Schnell bewegte Objekte oder Bilddetails verwischen nicht so schnell, wie bei den beiden anderen Modellen.
    Der Hersteller übertreibt es bei der A119S mit der Schärfung des Videobildes. Eine bessere Detaildarstellung bei Geräten mit Fertigung von höherer Qualitöt wird dadurch eingeschränkt. Geräte von weniger guter Qualität sehen auf den ersten Blick aufgrund der Überschärfung dennoch gut aus.
    Aus meiner Sicht größtes Manko: Die A119S gibt es in verschiedenen Hardware-Versionen (nicht nur V1 / V2), welche aber vom Hersteller nicht oder nicht ausreichend kommuniziert werden. So ist es durchaus möglich, dass Kunden A eine andere A119S erhält, als Kunde B, obwohl Verpackung und Modellnummer identisch sind.

    Zusätzlicher Hinweis: Die Videoqualität einer Dashcam wird nicht nur durch den Videosensor beeinflusst. Allgemeine Aussagen der Videoqualität nur aufgrund des Videosensors zu treffen, ist daher kaum seriös. Ich beschränke mich hier jedoch der Einfachheit halber nur auf allgemeine Aussagen, um den Rahmen nicht zu sprengen. Alle drei Modelle habe ich bereits getestet und kann daher die Qualität aus eigener Erfahrung einordnen.


    @Gundalf
    Bitte stell doch ein oder zwei Fotos Deiner Viofo Dashcam hier ins Forum. Ich bitte Dich auch den Titel zu entschärfen und das Getrampel auf Autokamera24 hier und in anderen Forenbereichen einzustellen. Ich empfinde Dein Verhalten als unangebracht und unsympathisch. Ich bin auch der Ansicht, dass "selektiere Ware" aufgrund der allgegenwärtigen Problematik der Produktionsschwankungen keine Abzocke darstellt. Es ist ein aus meiner Sicht sehr guter Service, um dem Nutzer eine bestmögliche Qualität zu bieten.

    Beste Grüße
    Steve

  • Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!

    • Dashcam Wiki
    • 2. Februar 2019 um 16:40

    Wenn ich die Beträge hier so lese bekomme ich das grübeln:

    • Wie kommt Gundalf dazu, so über Autokamera24 herzuziehen, obwohl er nach eigener Aussage eine sehr gute selektierte Viofo A119S und auch ausführlichen Support erhalten hat?
    • Was für ein Gerät hat Gundalf von Amazon erhalten? Eine Viofo A119S scheint es anhand der wählbaren Auflösung von 2560x1440 Pixel keinesfalls zu sein.


    @Gundalf

    Du merkst schon anhand der Reaktionen einiger Forumteilnehmer, dass Deiner Art und Weise eher befremdlich wirkt. Da jedoch nicht jeder Mensch gleich ist, und auch der ein oder andere nicht so geübt in sozialer Interaktion ist, werde ich mich noch ein wenig in Toleranz üben. Hinzu kommt, dass hier möglicherweise noch eine interessante Wendung oder Erkenntnisse auftauchen.

    Bitte schreib doch mal den Link zum Amazon-Angebot, auf welches Dich der Amazon Service als besseres und billigeres Angebot geleitet hat.
    Bitte poste doch ein Foto von Deiner Dashcam und von der Verpackung.

    Ich hab da so eine leise Vorahnung ... :grinning_squinting_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo bei Nacht

    • Dashcam Wiki
    • 30. Januar 2019 um 12:11

    YouTube-Videos sind in der Regel durch die sehr geringe Videodatenrate von nur 4-6Mbit/Sek. nach der Rekompression "weichgezeichnet". Rauschen (und Bilddetails) wird durch den H264-Kompressionsalgorithmus bei geringere Datenrate prinzipbedingt reduziert

    Die A119S liefert im Vergleich zu vielen anderen Dashcams bei Dunkelheit zwar ein körnigeres Videobild, zeigt aber deutlich mehr Details. Ein sehr passenden Videovergleich mit zwei anderen Dashcam finde ich noch immer diese hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Je schlechter die Lichtbedingungen sind, desto körniger ist die Aufnahme. Auch bei den obigen Beispielvideos sind die originalen Aufnahmen der A119S körniger, zeigen aber auch mehr Details. In den zwei Videos sieht man auch deutlich, dass bei einschalten des Lichts sich die Körnigkeit bzw. Pixelrauschen stark verringert.

    Bitte beachte, dass ein CPL-Polfilter Licht schluckt. In der Praxis ca. 2 Blenden. Dies reduziert die beim Videosensor ankommende Lichtmenge. Bei Nutzung eines CPL bei Dunkelheit wird der Videosensor daher mit einer noch höheren Signalempfindlichkeit angesteuert, sodass sich die Körnung verstärkt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam mit Daueraufnahmefunktion/Zeitstempel nach Satellit für Zeitstudie gesucht!

    • Dashcam Wiki
    • 30. Januar 2019 um 11:59

    Hallo @busker,

    Mir fällt jetzt keine Dashcam im Preisrahmen von 50-100 EUR ein, die Deine Anforderungen erfüllt und die ich empfehlen könnte.

    Wenn Dir die Videoqualität nicht wichtig ist, so kann die Aufnahme auch in HD (720p, 1280x720 Pixel) erfolgen und die Videoqualität herunter gestellt werden. Bei vielen Dashcams wird dann eine Videodatenrate von nicht mehr als 3MBit/Sek. erzeugt. Damit werden dann pro Stunde ca. 1300 bis 1400MB Videodaten erzeugt. Auf einer Dashcam mit kleiner 32GB Speicherkarte passen dann ca. Aufnahmen über einen Zeitraum von mehr als 20 Stunden. Eine Dashcam, welche große Speicherkarten aufnehmen kann, ist dann nicht erforderlich.

    Schwieriger ist ein "zuverlässiger" GPS Empfang in dem von Dir gewünschten Preisbereich zu lösen. Es gibt bei GPS-Antennen und GPS-Prozessoren unterschiedliche Qualitäten und auch Preise. Mir ist keine Dashcam unter 100 Euro mit zuverlässigem GPS Empfang bekannt. Ein zuverlässiger GPS Empfang ist auch bei Dashcams im Preisbereich von >150 Euro nicht selbstverständlich. Nur wenige Modelle haben mich bisher beim GPS Empfang überzeugt. Das ist die iTracker GS6000-A7 und GS6000-A12, sowie die iTracker DC-A119S bzw. Viofo A119S (mein aktuelle Lieblingsdashcam).

    Noch ein 1-2 Hinweis am Rande:
    Falls die Dashcam flexibel in verschiedenen Fahrzeugen einsetzbar sein soll, so ist eine Saughalterung empfehlenswert. Ansonsten empfehle ich immer die Nutzung einer Klebehalterung.
    Da die Dashcam vermutlich nicht zur Parkraumüberwachung genutzt und vermutlich keinen sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein wird, ist es fast egal, ob diese über einen Akku oder Hochkapazitätskondenstoren verfügt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S selber justieren?

    • Dashcam Wiki
    • 17. Januar 2019 um 00:36

    Hallo @Tobler,

    Ich empfehle die Aufnahme zum Vergleich der Videoqualität bei still stehendem/geparkten Fahrtzeug zu machen. Am besten auch in einer Umgebung mit wenig Bewegung. So kann besser die Schärfe oder Unschärfe beurteilt werden, welche allein durch die Justierung der Optik einsteht. Bewegungsunschärfe kann dann ausgeschlossen werden.

    Kannst Du auch ein Foto von der Optik machen? Am besten im Vergleich Deiner drei Stück der A119S. So kann eventuell bestimmt werden, welche Versionen der A119S Dir vorliegen.

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download