1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Dashcam bei einem Unfall als Zeuge?

    • Dashcam Wiki
    • 13. November 2017 um 22:38

    @Admin,

    Nein, die Polizei "bewertet" nicht, sie nimmt nur den Unfall fachgerecht auf ...

    Ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass man das Video der Polizei zeigen müsste. Das Video ist Teil der eigenen Zeugenaussage. Jeder darf frei entscheiden, in welchem Umfang er eine Aussage zum Unfallhergang macht.

    Eine Übergabe der Videoaufzeichnung die Polizei wäre zudem (streng genommen) eine unerlaubte Veröffentlichung.

    Ich finde es am besten, dass man die Dashcam am Unfallort gar nicht erst erwähnt und zu Hause die Situation nochmal in Ruhe analysiert.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Dashcam bei einem Unfall als Zeuge?

    • Dashcam Wiki
    • 13. November 2017 um 13:59

    Ich würde antworten:

    "Ich werde zu Hause sehen, ob die Autokamera ausgelöst hat."

    Beste Grüße
    Torsten

  • Dashcam bei einem Unfall als Zeuge?

    • Dashcam Wiki
    • 13. November 2017 um 12:00

    @okan_67

    Nicht die Polizei entscheidet, wer schuld hat, sondern das Gericht. Die Polizei nimmt nur den Unfallhergang auf bzw. protokolliert diesen.

    Du machst gegenüber der Polizei ganz normal Deine Aussage zum Unfallhergang - genau so, wie Du es auch ohne Besitzer einer Dashcam tun würdest. Ob Du angibst, dass Deine Aussage durch eine Dashcam belegt werden kann, ist Geschmacksache. Du musst Dich bezüglich Deiner Dashcam jedoch nicht äußern.

    Sollte der Unfallgegner (und seine "Zeugen") im Laufe der Abwicklung falsche Aussagen machen, so kann Das Video Deiner Dashcam als Beweismittel vor Gericht angeboten werden. Genaueres erfährst Du dann von Deinem Anwalt.

    Genau so habe ich das auch selbst schon einmal durch gemacht. Es handelte sich um einem Vorfahrtsfehler mit dickem Blechschaden aber zum Glück ohne körperlichen Schaden. Nachdem ich meine Aussage vor Ort gemacht hatte, habe ich das Unfallvideo zu Hause noch einmal angesehen. Ich konnte sogar erkennen, dass die Unfallgegnerin mit dem Handy telefoniert hat (GS6000 A7, optimierte Version) und hab entsprechend meine Zeugenaussage schriftlich ergänzt. Der Sachverhalt wurde dann meinem RA übergeben, der den Rest geregelt hat. Es kam nicht einmal zu einem Gerichtstermin, da die Unfallgegnerin nach Erwähnung der Aufzeichnung mit einer Dashcam samt Übermittlung eines Screenshots mit der Szene mit dem Handy am Ohr plötzlich einige Details Ihrer Aussage der Wahrheit entsprechend änderte. Im Ergebnis hatte ich dann 0% Schuld und weiteren Ärger und Rennerei gespart.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Frage zur iTracker GS6000 A7

    • Dashcam Wiki
    • 12. November 2017 um 01:18

    Bezüglich Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit empfehle ich mal einen Blick in die Datenblätter anderer Dashcams. Eine Betriebstemperatur von 0°C bis 50°C bei Dashcams mit integrierten LiPo-Akku sind Standard. Dies ist auf die technischen Eigenschaften des LiPo-Akkus zurück zu führen. Wird die Betriebstemperatur unterschritten oder überschritten, so schaltet eine Dashcam im optimalen Fall ab, um einen Akkudefekt zu vermeiden.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/akku-temperatur/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/lexikon/lithium-polymer-akku/

    Ebenso gilt die Bedingung, dass die Luftfeuchtigkeit kein Kondensat in der Kamera erzeugt. Das ist auch klar, da Kondensat (Wasser) Kurzschlüsse verursachen kann.

    Ich halte die GS6000-A7 von den bisher von mir getesteten Dashcams mit Akku noch am zuverlässigsten und langlebig. Eine Action-Cam wie z.. GoPro ist kein vollwertiger Ersatz für eine Dashcam. Eine GoPro kann nicht im Dauerbetrieb laufen - sie wird einfach zu heiß und schaltet ab. Und die Videoqualität ist in der Regel schlechter als bei einer guten GS6000-A7.

    Wenn eine Dashcam auch bei Minus-Temperaturen und auch bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer beim parken funktionieren soll, so würde ich nur integrierte Lösungen des jeweiligen Autoerstellers empfehlen, welche dann aber auch 2500 bis 4500 Euro kosten. jedoch laufen diese unter Umständen ebenfalls nicht unter sehr hohen oder niedrigen Temperaturen und werden zum Schutz der Elektronik automatisch deaktiviert.

    Derzeit läuft ein Test einer optimierten GS6000-A7 und einer optimierten DC-A119S in Longyearbyen (nördlichste Stadt am Nordpol), wo diese beiden Dashcams in Touristen-Taxi eingesetzt werden. Bis dato nach Feedback eines Kollegen absolut ohne Probleme. Es wird jedoch darauf geachtet, dass sich im Inneren der Fahrzeuge immer über 0°C befinden und die Luftfeuchtigkeit wird gefiltert. Die Autos laufen im Winter Tag und Nacht durch, sodass der Motor nicht fest friert.

    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Longyearbyen

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufempfehlung für Garmin Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 12. November 2017 um 00:56

    Hallo @Roadpower,

    Herzlich Willkommen hier im deutschen Dashcamforum.

    Garmin ist schon mal keine schlechte Wahl. Ich habe mir oberflächlich letzte Woche die Garmin 45, Garmin 55 und Garmin 65 angesehen. Ich würde eine Empfehlung für die Garmin 55 oder Garmin 65 aussprechen, wenn es unbedingt eine Garmin sein muss. Die Garmin 45 hat mich beim ersten Eindruck qualitativ und von Preis-/Leistungsverhältnis nicht überzeugt.

    Ich nutze derzeit für vorne eine optimierte Version der GS6000-A7 und für hinten eine optimierte DC-A119S. Ich halte die optimierte Version der DC-A119S derzeit für eine absolute Empfehlung, wenn man auf der Suche nach einer nicht all zu teuren Dashcam ist, welche jedoch (im Vergleich) sehr gute Videoaufnahmen bei Tag und Nacht liefert und gleichzeitig klein und zuverlässig ist. Der Blickwinkel der DC-A119S beträgt 135°, was ich für den Einsatz in einem normalen PKW für nahezu optimal halte. Weniger als 135° sollte eine aktuelle Dashcam nicht haben.

    Bis dato empfinde ich die optimierte Version der GS6000-A7 für die beste Dashcam, wenn es um einen großen Blickwinkel (170°) mit bestmöglicher Videodetailqualität bei Tageslicht geht. Allerdings ist die optimierte GS6000-A7 auch etwas teurer. Für gute Aufnahmen bei Nacht kann auf FullHD mit HDR umgeschaltet werden. Zwar sind liefert die GS6000-A7 bei Nacht auch gute Aufnahmen bei XHD-Auflösung mit WDR (beste Option bei Tageslicht), jedoch wird das Videobild einer Garmin 55 von manchen Nutzern als "heller" empfunden, auch wenn bei genauerer Betrachtung nicht unbedingt mehr Bilddetails zu erkennen sind.

    Sowohl die DC-A119S als auch die GS6000-A7 können CPL-Polfilter zum reduzieren von Spiegelungen in der Frontscheibe aufnehmen. Für die Garmin 45/55/65 gilt dies leider nicht.

    Hier mal Aufnahmen aus einer Testfahrt der DC-A119S bei abendlicher Dämmerung (nicht die besten Lichtverhältnisse), bei der es um einen Vergleich von Videoaufnahmen mit 30 und 60 Bildern in der Sekunde ging. Hier bekommst Du einen Eindruck von der Videoqualität der DC-A119S. Die Frage nach 30fps/60fps (was ist besser?) stellt sich Dank teilweise aggressiver Bewerbung mancher Hersteller/Händler fast jeder neue Dashcam-Einsteiger, sodass Du hier schon mal eine Antwort findest.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den kompletten Bericht gibt's hier
    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    Zur Garmin 45/55/65 werde ich vielleicht, wenn es meine Zeit zulässt, einen ausführlichen Bericht im Dezember 2017 oder Januar 2018 schreiben. Dazu gehören auch Testfahrten mit direkten Vergleich bei Tag und Nacht zu meinen aktuellen Lieblingsmodellen.

    Ansonsten empfehle ich Dir auch in Beiträgen bei der Kaufberatung hier im Forum zu stöbern:
    >> https://dashcamforum.de/wbb/index.php/Board/38-Kaufberatung/

    Beste Grüße
    Steve

  • Frage zur iTracker GS6000 A7

    • Dashcam Wiki
    • 11. November 2017 um 19:23

    Es ist richtig, dass die GS6000-A7 mit jeder Einstellung funktioniert. Sie funktioniert dann aber genau so, wie man sie eingestellt hat. So kann eine Bewegungserkennung mit aktivierter automatischer Abschaltung ein unerwünschtes Verhalten (Kamera schaltet komplett ab, wenn keine Bewegung oder Aufzeichnung) erzielen.

    Für den Fall, dass es zwischendurch einmal, aus welchem Grund auch immer, zu einem Neustart der GS6000-A7 kommen sollte, so verhindert Deine Einstellung "Aufzeichnung beim Start: AUS", dass die Videoaufzeichnung fortgeführt wird.

    Bei Deiner Konfiguration von 1920x1080 60FPS ist die Speicherkapazität von 64 GB nach ca. 7-8 Stunden erreicht. Nach ca. 7-8 Stunden, werden die ältesten Aufnahmen überschrieben. Es sei denn, diese wurden schreibgeschützt gespeichert.

    Eine nicht-originale Samsung EVO Speicherkarte (also Plagiat, Fälschung) kann zu ungewünschten Effekten wie Abstürze, fehlerhafte oder fehlende Videodateien etc. führen. Bitte prüfe,ob Du eine originale Samsung EVO Speicherkarte besitzt. Auch seriösen Händlern kann von Lieferanten ein Plagiat untergejubelt worden sein, sodass ein namenhafter Händler oder Handelsportal kein Indiz für eine garantiert originale Speicherkarte ist. Um eine Fälschung zu identifizieren gibt es schon eine Menge YouTube Videos.

    Bei der Stromversorgung über Dauerplus muss auch die Bordspannung beachtet werden. ist diese zu niedrig oder schwankt die Spannung am untersten Schwellwert, kann die Dashcam abstürzen oder sie schaltet sich einfach nur ab. Niedrige Bordspannung kann durch eine leere Autobatterie oder Kälte verursacht werden.

    Ebenso kann Kälte auch eine Ursache für ein automatisches Abschaltend er Dashcam sein - siehe Betriebstemperatur. Das gleich gilt für Luftfeuchtigkeit: ist diese zu hoch oder bildet sich im Inneren Kondensat, so ist kein einwandfreier Betrieb gewährleistet.

    Bei Dauerbetrieb ist ein regelmäßiges Formatieren der Speicherkarte ratsam. Bei Dauerbetrieb würde ich die Speicherkarte je nach Modell alle 1-2 Wochen formatieren.

    Zusammenfassend tippe ich auf folgende Ursachen für die gestoppte Aufnahme/Abschaltung:
    - Stromversorgung
    - Einstellung "Aufzeichnung beim Start: AUS"
    - Speicherkarte
    - Temperatur + Luftfeuchtigkeit

    Einige Hilfreiche Empfehlungen und Tipps zu den Einstellungen und der Installation/Inbetriebnahme der GS6000-A7 wurden auf Dashcam-Wiki ausführlicher geschrieben:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-optimale-einstellung/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-hinweise-tipps/
    >> https://de.dashcam-wiki.info/itracker-gs600…chnische-daten/

    Beste Grüße
    Steve

  • Frage zur iTracker GS6000 A7

    • Dashcam Wiki
    • 11. November 2017 um 17:55

    Bei einer 64GB Speicherkarte können in FullHD ca. 10 Stunden und in XHD ca. 7 Stunden Video in hoher Qualität aufgezeichnet werden, bevor die älteste Aufnahme überschrieben wird. Dies deckt sich mit Deiner Angabe.

    Wenn eine längere Aufzeichnung gewünscht wird, kann die Qualität im Display-Menü reduziert werden.

    Wenn die Aufzeichnung gestoppt wird, kann dies mehrere Ursachen haben. Es muss sich nicht gleich um einen Defekt oder Fehlfunktion handeln. Um die Ursache heraus zu finden, schreibe doch etwas genauer, wie Du Deine GS6000-A7 angeschlossen hast.

    • Einstellungen für Bewegungserkennung, Automatische Abschaltung, Auflösung, Qualität, Cliplänge etc.
    • Wie erfolgt die Stromversorgung bzw. Anschluss an das Bordnetz
    • Welche Speicherkarte wird genutzt und wird diese gelegentlich formatiert (siehe Anleitung)
    • Erfolgt das Parken im Parkhaus oder im Freien


    Beste Grüße
    Steve

  • Wir begrüßen Nebokapneza als unser 1739. Mitglied

    • Dashcam Wiki
    • 10. November 2017 um 01:11

    Hallo @Nebokapneza,

    Herzlich Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcam-Forum.

    Hast Du Dich mehrfach bei Deinem Namen vertippt? Heisst es nicht :

    "Nebukadnezar" für einen der babylonischewn Könige, oder
    "Nebukadnezzar" für das Hover-Schiff von Morpheus aus Matrix ?

    Beste Grüße :smiling_face:
    Torsten

  • Dashcam bei einem Unfall als Zeuge?

    • Dashcam Wiki
    • 7. November 2017 um 20:57

    Prinzipiell kannst Du Dich immer als Zeuge bei der Polizei melden, wenn Du einen Unfall beobachtet hast.

    Du kannst angeben, dass Du den Unfallvorgang mit einer Dashcam dokumentiert hast. Jedoch ist wichtig, dass Du das Video nicht der Polizei übergibst. Denn das wäre eine Veröffentlichung. Das Video darf nur in einem streitigen Verfahren (Gerichtsprozess), bei dem Du dann als Zeuge geladen würdest, als Beweis angeboten werden. Der Richter würde über die Verwendung entscheiden.

    Prinzipiell kannst Du jedoch auch bei der Polizei Deine Beobachtungen zum Unfallvorgang schildern. Du kannst angeben, dass Deine Schilderungen durch eine Videoaufnahme belegt werden können.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Vergleichsvideos erstellen

    • Dashcam Wiki
    • 5. November 2017 um 13:20

    Da YouTube vieles verfälscht und ein Vergleich oft nicht so gut möglich ist, stellen wir die meisten Videos in originaler Qualität bei Dashcam-Wiki.de zu Download bereit.

    Der Uploader hat keinen Einfluss auf das Resultat bei YouTube. Wichtig ist, dass die hoch zu ladende Videodatei nicht bereits in schlechter Qualität vorliegt. Eine Exportdatenrate von ungefähr 30-50MBit/s bei Magix (FullHD, H264) sollte zumindest grob eine schlechte Qualität ausschließen.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Vergleichsvideo Garmin 55 und GS6000-A7

    • Dashcam Wiki
    • 5. November 2017 um 13:15

    Danke @Batimus,

    Der Vergleich sieht schon mal gut aus. :thumbs_up:

    Mir fällt nur auf, dass das Video Deiner GS6000-A7 im Vergleich zu meiner GS6000-A7 bei Dir sehr dunkel ist. Der Grund: Die Kamera zeigt in den Himmel. Bei der Interpretation der Belichtung wird bei der GS6000-A7 das ganze Videobild beachtet. Zeigt die Kamera in den Himmel, so wird das Video aufgrund des hellen Himmels abgedunkelt.

    Optimal für jede Dashcam ist eigentlich die Ausrichtung der Mitte auf den Horizont, bzw. leicht unterhalb des Horizont.

    Objekte wirken bei der Garmin irgendwie näher dran. Das wird zum großen Teil mit dem geringeren Blickwinkel zusammen hängen. Der Blickwinkel der GS6000-A7 ist mit 170° ja enorm.

    Leider schluckt YouTube eine Menge Videodetails :thinking_face:

    Ich werde mir die Garmin 55 zu einem späteren Zeitpunkt auch mal genauer ansehen.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Vergleichsvideos erstellen

    • Dashcam Wiki
    • 5. November 2017 um 12:46

    Es ist sicher auch mit anderer Sofwtare ein guter Videovergleich unter Beachtung der Aspekte der synchronen Darstellung und Bearbeitung/Ausgabe ohne Qualitätsverlust möglich.

    Mein obiger Beitrag sollte ja nur Problemfelder aufzuzeigen, denen man bei einem Videovergleich besondere Beachtung schenken kann.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Vergleichsvideos erstellen

    • Dashcam Wiki
    • 5. November 2017 um 12:31

    Nach meinem Wissen gibt es keine Software, die "automatisch" zwei Dashcam-Videos zu einem Vergleichsvideo zusammenfasst und bildgenau synchronisiert.

    Synchronisation der Videos auf die Ausgangsbildrate

    Die Schwierigkeit der Synchronisation der Video-Einzelbilder besteht darin, die Anzeige der Einzelbilder auf die Ziel- bzw. Ausgabebildrate (z.B. 30 oder 60 Bilder/Sek. für Youtube) zu timen. Nicht jede Dashcam liefert exakt 30 oder 60 fps. Viele Dashcam liefern auch 25 oder auch 29,97 fps. Im schlimmsten Fall kann eine Dashcam auch eine variable Bildrate, welche in einem Bereich zwischen 15 und 30 fps in einer Videoaufnahme liegen kann.

    Warum muss genau aus die Ausgabebildrate synchronisiert werden? -> Weil sonst bei der Berechnung der Ausgabedatei Ghostings und unscharfe Einzelbilder entstehen können. Diese resultieren aus einem übersprechen von z.B. 2 Einzelbildern (29,97fps) aus dem Quellvideo in 1 Bilder des Ausgabevideos (30fps).

    Synchronisation der Videos zueinander

    Auch die Synchronisation zwischen den zu vergleichenden Videodateien ist extrem wichtig, sodass die exakt gleiche Szene mit gleicher Zeit angezeigt wird.
    Da sich Belichtungswerte je nach Situation in Sekundenbruchteilen ändern können, ist dies vor allem für eine Einschätzung der Videoqualität der zu vergleichenden Dashcams sehr wichtig.

    So kann beispielsweise eine Szene mit einer Ampel gesucht werden. Der Moment der Umschaltung von rot auf gelb kann in beiden Videos markiert werden. Bei der Gegenüberstellung werden die Video zu platziert, das die Markierung des Umschaltvorgangs der Ampel genau synchron auf der Timeline angeordnet ist.

    In der Praxis lässt sich jedoch feststellen, dass trotz Synchronisierung "einer" Ampelsequenz, die Dashcams eine Diversität von 1-3 Frames bei der nächsten Ampelsequenz haben können. Es gilt also so viele eindeutige "Events" im Video zu finden, an denen eine Synchronisation der Szene erfolgen kann. Sind die Video asynchron, darf auf keinen Fall durch Zeitstretching eine Synchronisierung erfolgen. Ein Zeitstretching (also ein Video schneller oder langsamer laufen zu lassen) erzeugt immer Unschärfen und beeinträchtigt die dargestellte Qualität des Videomaterials. Wie genau über eine längere Sequenz eine Synchronisation erfolgen kann, kann ich hier aufgrund des Umfang der Erklärung einiger Lösungsansätze nicht schreiben.

    Es ist naturgemäß schwieriger ein 25fps Video mit einem 30fps Video zu synchronisieren, ohne das Verluste der Qualität im Ergebnis auftreten. Am einfachsten ist eine Synchronisation von zwei Video mit exakt der gleichen FPS-Zahl. Trickreich und sind aber auch geringe Abweichungen von 29,97 fps zu 30 fps. Bei höheren Geschwindigkeiten kann selbst der Unterschiede von 1 Frame eine leicht andere Szene zeigen, sodass ein 1:1 Vergleich dann nicht mehr genau möglich ist.

    Auch bei Videos mit exakt gleicher Bildrate können in manchen Szenen leichte Asynchronitäten auftauchen, obwohl dies "theoretisch" nicht passieren sollte. Divergenzen von 1-2 Frames sind technisch bedingt und heben sich irgendwann immer zueinander auf. Jedoch werden die Szenen zwischen den optimal synchronen Szenen etwas unterschiedliche Situationen.

    Welche Software ?

    Gute und flexible Video-Software ist beim ertüfteln eines guten Vergleichsvideos mit synchroner Darstellung und einer Ausgabe ohne sichtbaren Qualitätsverlust erforderlich.

    Ich kann zur Bearbeitung Magix Video Studio und auch Adobe Premiere in jeweils möglichst aktueller Version empfehlen. Die Ausgabe erfolgt bei mir in unkomprimierter Form (kein Qualitätsverlust durch Kompression) und wird anschließend mit X264 mit hohen Bitraten (CQ16-18, ca. 50 bis 100 MBIt/s) kodiert.

    Hinweis: Bei der Bearbeitung und Ausgabe der Videos sollte auch dringlich darauf geachtet werden, dass keine Umwandlung der Farbräume (Dashcams i.d.R. "YV12") erfolgt. Im Ergebnis währen sonnst die Farben leicht verfälscht. Aber das ist ein anderes Thema.

    Beste Grüße
    Torsten

  • BlackVue DR650S

    • Dashcam Wiki
    • 4. November 2017 um 14:18

    Hallo @Riad34 ,

    Die Einstellungen sind eigentlich sehr gut in der deutschen Anleitung beschrieben.
    Gerne können hier im Forum konkrete Fragen beantwortet werden.

    "Alle" Einstellungen umfangreich ins Blaue hinein zu beschreiben und zu erklären, ist viel Schreibarbeit.

    Teile doch einfach mit, wo die Probleme liegen und mit welchen Einstellungen Du nicht klar kommst.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Vergleichsvideo Garmin 55 und GS6000-A7

    • Dashcam Wiki
    • 1. November 2017 um 20:55

    Hallo Batimus,

    Danke für Deinen Vergleich. :thumbs_up:

    Leider hingt dieser doch etwas. :thumbs_down: So sollte sicher gestellt werden, dass beide Dashcams unter gleichen Bedingungen getestet werden. So ist es sinnvoll den CPL-Polfilter entweder bei beiden Dashcams an oder ab zu montieren. Da ein CPL-Polfilter viel Licht schluckt ist ein Vergleich zweier Dashcams - eine mit Polfilter, die andere ohne Polfilter - kein wirklich aussagekräftiger Vergleich.

    Zudem sollte das WDR der GS6000-A7 aktiviert sein. Für mich sieht es auch so aus, dass bei der Belichtung der GS6000-A7 ein negativer Wert eingestellt wurde. Ich erhalte (oberflächlich betrachtet) deutlich hellere Aufnahmen bei Nacht mit der optimierten GS6000-A7.

    Leider steht das Video nicht in FullHD Auflösung bei YouTube zur Verfügung. An ein oder zwei Stellen ließe sich sonst das Kennzeichen überholender Fahrzeuge erkennen.

    Wie sieht es bei einem Vergleich bei Tageslicht aus?

    Beste Grüße
    Steve

  • mini0806-S + Powerbank

    • Dashcam Wiki
    • 30. Oktober 2017 um 14:28

    @naja

    manche Dashcam sind etwas pingeliger als andere bei der Eingangsspannung. besonders bei den sehr kompakten Dashcams (wie z.B. mini0806-S ist einfach kein Platz im Gehäuse für umfangreiche Spannungswandler um auch größere Toleranzen bei der Eingangsspannung kompensieren zu können. Es ist auch eine Frage der Effektivität, denn jede Spannungswandlung erzeugt wärme, die auch vom Gehäuse wieder abtransportiert werden muss. Daher ist z.B. die mini0806-Pro/S etwas penibel, was die Eingangsspannung betrifft. Sie sollte idealerweise 5.0 Volt betragen.

    Bei vielen Akkupacks besteht die Möglichkeit, dass die abgegebene Spannung zwar der USB Spezifikation 4.4-5.5 Volt) entspricht, jedoch für manche Dashcam nicht geeignet sein kann. bei manchen Powerbanks kann eine abweichende Ausgangspannung je nach Temperatur und/oder Ladung der Akkus beobachtet werden.

    Natürlich drücke ich die Daumen, dass @frieps keine Probleme bekommt. Auszuschließen ist dies jedoch leider nicht.

    Beste Grüße
    Torsten

  • mini0806-S + Powerbank

    • Dashcam Wiki
    • 29. Oktober 2017 um 14:33

    Danke für die Info. :thumbs_up:
    Bin gespannt, wie lange das zuverlässig und ohne Defekt an der Dashcam funktioniert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Frage zur iTracker GS6000 A7

    • Dashcam Wiki
    • 29. Oktober 2017 um 14:30

    Die GS6000-A7 schaltet für einige Sekunden das Display ein, wenn eine Aufnahme im Modus der Bewegungserkennung abgeschlossen wurde, also keine Bewegung mehr erkannt wurde und die Aufnahme gestoppt ist.

    Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, eine Dashcam permanent im Modus der Bewegungserkennung laufen zu lassen, da diese Art der Aufzeichnung bei jeder(!) mir bekannten Dashcam nicht zu 100% zuverlässig ist. Entweder lässt Du die Dashcam permanent aufnehmen, dann hast Du den Vandalen, der Dir Nachts den Schlüssel über die Motorhaube zieht, zu 100% aufgenommen. Oder Du schaltest Sie nur ein, wenn Du Sie wirklich brauchst, z.B. via Zündungsplus zur Nutzung im Straßenverkehr.

    Beste Grüße
    Steve

  • Frage zur iTracker GS6000 A7

    • Dashcam Wiki
    • 25. Oktober 2017 um 18:36

    Ein 24/7 Stunden Betrieb ist über einige wenige Tage sicher möglich. Um Fehler zu vermeiden, sollte bei 24/7 Betrieb alle paar Tage die Speicherkarte formatiert werden.
    Ebenso sollte zwingend auf die Betriebstemperatur geachtet werden. Ein Betrieb unter 0°C ist nicht vorgesehen.
    Ich hatte die GS6000-A7 mal zu Testzwecken eine Woche nonstop als Überwachungskamera bei Raumtemperatur von ca. 21°C missbraucht.

    Das iTracker Power Magic gibt es aktuell nicht mehr. Als Alternative bietet sich das BlackVue Power Magic an, welches ähnlich aufgebaut ist. Eine Festplatte kann nicht angeschlossen werden. Auch für diversen Festplatten gilt ein Betrieb im Bereich < 10°C als problematisch.

    Bei Dauerbetrieb muss auch darauf geachtet werden, dass sich an den Geräten kein Kondensat bildet. Alle Angaben für Betriebs- und Lagertemperaturen gelten für die Voraussetzung "nicht kondensierender" Luftfeuchtigkeit.

    Beste Grüße
    Steve

  • Welche Dashcam für Safari?

    • Dashcam Wiki
    • 24. Oktober 2017 um 00:06

    Die Empfehlung von @naja ist bereits sehr gut.

    Handelt es sich bei den Autos auf der Safari um ständig wechselnde Fahrzeuge? Falls, ja, ist eventuell eine Dashcam mit Saughalter empfehlenswert.

    Jedoch ist eine Dashcam mit Klebehalter auf Off-Road-Pisten sicher besser befestigt. Man kauft dann gleich einen Stapel ordentlicher Klebepads dazu und gewöhnt sich eine schnelle Technik zum Entfernen der Klebehalterung aus dem Mietfahrzeug an.

    Bei der Hitze in Afrika würde ich eher auf eine Dashcam ohne Akku setzen - siehe oben genannte "Viofo A119S" und deutsche "iTracker DC-A119S".
    Als relativ hitze-unempfindlich hat sich auch die BH-300 erwiesen, die der @Admin lange Zeit genutzt hat. Allerdings ist leider die Videoqualität nicht mehr zeitgemäß.

    Als Alternative mit Saughalter würde ich ebenfalls die fast legendäre "Rollei CarDVR-110" empfehlen. Diese wird seit 2014 nicht mehr produziert und ist zu sehr günstigen Preisen gebraucht erhältlich. Nach einem Trip in Afrika wird der Akku zwar hinüber sein, das sollte allerdings dann aufgrund des geringen Preises keine Rolle spielen. Das Nachfolgemodell "Rollei CarDVR-310" konnte mich jedoch nicht begeistern, insbesondere was neben der Videoqualität auch die Halterung betrifft, welche für Off-Road wohl nicht geeignet ist.

    Auch empfehlenswert ist die "Vico Marcus 4" mit Saughalter, die ich selbst von 2014 bis 2015 genutzt habe. Die Saughalterung ist relativ stabil und zuverlässig und die Videoqualität auch nach heutigen Maßstäben noch OK. Diese wird ebenfalls nicht mehr produziert. Es gibt nur wenige Angebote diese Dashcam günstig als gebraucht zu erwerben, da die Qualität der ersten(!) Marcus 4 Generation sehr gut war. Die Nachfolgeversion "Marcus 4 EZ" oder auch "Vico Opia 2" sind nach meiner Meinung aber das Geld nicht Wert.

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download