1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern

    • Dashcam Wiki
    • 12. März 2018 um 18:18

    Hallo @Marcel,

    Ich hoffe, das man die Verkehrsraudis schnappt und den Führerschein entzieht. Nach meiner Ansicht ist das werfen einer Cola-Dose auf ein anderes Fahrzeug schon ein grober Eingriff in die Verkehrssicherheit. Du hättest Dich auch so sehr erschrecken können, dass Du die Kontrolle über Dein Fahrzeug verloren hättest. Die schlechten Fahrbahneigenschaften bei den winterlichen Temperaturen hätten das Übrige beigetragen. Im Ergebnis hätte es Verletzte "oder noch schlimmer" geben können.

    Mich würde auch interessieren, ob Deine Versicherung den Schaden bzw. Reparaturen übernimmt. Ein Scheibenwechsel und das Ausbeulen der Motorhaube kann schon einige hundert Euro kosten. Wenn der Gegner gefasst würde, müsste er bzw. dessen Versicherung für den Schaden haften. Aber die Identifizierung ist ja nun mangels erkennbaren Kennzeichen kaum möglich.

    Wenn Du magst, kannst Du gern eine kurze Mail an info@dashcam-wiki.de schreiben und das originale Unfallvideo bereit stellen. Ich könnte schauen, ob ich Dich bei der Erkennung des Kennzeichens unterstützen kann.

    Dein Projekt, viele Dashcams zu vergleichen, finde ich gut. Dein Denkansatz, dass die Dashcams anhand von Videoaufnahmen bei gleicher Uhrzeit und gleichem Wetter verglichen werden, ist gut.
    Häufig werden Dashcams anhand von Videos vergleichen, die unter völlig unterschiedlichen Bedingungen entstanden sind. Solche Vergleiche sind in der Regel nicht aussagekräftig.

    Am besten sind natürlich Aufnahmen vergleichbar, die zur gleichen Zeit im gleichen Fahrzeug mit gleicher Blickrichtung gemacht werden. Das ist jedoch bei so vielen Dashcam einfach nicht machbar. Selbst der direkte 1:1 Vergleich von 4-6 Dashcams ist bereits ein enormer Aufwand.

    Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt. Dein Vorschlag, zu jeder Dashcam etwas zu schreiben ist prima. Ich würde mir noch ein paar Screenshots von Videos jeder Dashcam wünschen.

    Ich nutze selber die optimierte GS6000-A7 an der Frontscheibe und kenne keine Dashcam, die besser für die Erkennung von Kennzeichen oder sonstigen Bilddetails geeignet wäre.

    Beste Grüße
    Steve

  • Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern

    • Dashcam Wiki
    • 6. März 2018 um 21:50

    Hallo Marcel,

    Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum. *drinks*

    Die Problematik der Lesbarkeit von Kennzeichen ist leider nicht trivial. Eigentlich haben alle Dashcams mit diesem Problem zu kämpfen. Ob ein Kennzeichen gut erkannt werden kann ist nicht nur von der Hardware und Firmware der Dashcam, sondern auch von den Umweltbedingungen der Umgebung und Einstellungen der Dashcam abhängig.

    Die GS6000-A7 gehört nach meinen Tests zu den eindeutig besseren Dashcams mit hoher Videoqualität. Dennoch ist es nicht immer möglich alle Details im Video zu erkennen.


    Kurz zu Deiner GS6000-A7:

    Welche Version nutzt Du?
    Nutzt Du einen CPL-Polfilter? Wenn ja, ist dieser ordentlich justiert?
    Welche Einstellungen sind bei Video-Auflösung, Videoqualität und Belichtung aktiv?


    Einstellungen in der GS6000-A7
    Möglicherweise lässt sich durch anpassen der Einstellungen in der GS6000-A7 die Lesbarkeit von Kennzeichen in zukünftigen Aufnahmen verbessern.
    Ich verweise an dieser Stelle auf die empfohlenen Einstellungen, welche auf Dashcam-Wiki ausführlich erklärt sind:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/gs6000-a7-optimale-einstellung/

    Software & Tipps für Kennzeichen sichtbar machen:

    Mir ist keine Software bekannt, mit welcher Du aus einer Sequenz von unscharfen oder verschwommenen Bilddetails ein Kennzeichen erkennbar machen kannst.
    Der VLC Player und auch Registrator Viewer sind bereits sehr gut, um aus einer Videosequenz mit der Funktion des Einzelbild-Abspielens die bestmöglich Begutachtung der Aufnahme durchzuführen.

    Man müsste auch genauer schauen, aus welchem Grund das Kennzeichen nicht erkennbar ist. Um welche Art von Unschärfe handelt es sich? Ist eine eine Bewegungsunschärfe oder eine Kompressionsunschärfe. Ist es eine Unschärfe, welcher aus einer Überbelichtung resultiert?

    Bei fehlenden Bilddetails aufgrund einer Überbelichtung könnte das Video mit Hilfe einer ordentlichen Videosoftware bearbeitet werden. Es könnte versucht werden, Details in sehr hellen oder überbelichteten Bereichen wieder herzustellen. Dies kann u.a. mittels Tonwertkorrektur oder Pseudo-HDR realisiert werden. Oft verstecken sich in überbelichteten oder sehr hellen Bildbereichen noch feine Helligkeitsabstufungen, die so sichtbar gemacht werden können. Oft ist auch der Monitor ein limitierender Faktor. Auf einem hochwertigen und gut kalibrierten Monitor lässt sich häufig mehr erkennen, als auf einem Billig-0815-Gerät.

    Bedingungen für gute Kennzeichen Erkennung

    Für eine gute Erkennbarkeit von Kennzeichen müssen einige Bedingungen passen.

    • Lichtverhältnisse - Helligkeit, Position der Lichtquelle
      je mehr Licht vorhanden ist, desto kürzer sind die Belichtungszeiten und desto geringer ist die Bewegungsunschärfe
    • Geschwindigkeit
      Je größer die relative Geschwindigkeit beider Fahrzeuge zueinander, desto größer ist die Bewegungsunschärfe im Video. Daher ist es grundsätzlich schwieriger ein Kennzeichen eines entgegen kommenden Fahrzeuges zu erkennen, als bei einem voraus fahrenden oder parkendem Fahrzeug.
    • Auflösung
      je höher die Auflösung, desto mehr Pixel stehen für die Speicherung von Bilddetails zur Verfügung. Aber Achtung: eine hohe Auflösung bedeutet nicht automatisch eine gute Kennzeichen Erkennung
    • Kompression
      Videodaten werden komprimiert. Dadurch entstehen Kompressionsartefakte wie Blockbildung oder auch kompressionsbedingte Unschärfe.
    • und weitere Bedingungen ...

    Eine relativ komplette Auflistung aller Bedingungen, welche die Videoqualität beeinflussen, haben wir bereits in einem Beitrag auf Dashcam-Wiki ausführlich beschrieben:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/dashcam-videoqualitaet/


    Bessere Dashcam?

    Die GS6000-A7 ist eine qualitativ sehr gute Dashcam. Es gibt viele Dashcams, die bei der Videoqualität und Erkennbarkeit von Kennzeichen deutlich schlechter sind. Wichtig ist, dass man als Nutzer nicht auf die Marketing Tricks der Hersteller herein fällt und seine Kaufentscheidung aufgrund bestimmter Schlagworte wie "4k","HDR" oder "60fps" fällt. Denn eine wahre Aussage über die erzielbare Videoqualität und "erkennbare" Videodetails geben diese Schlagworte nicht.

    Falls die Frage nach einer besseren Dashcam in Verbindung mit der Erkennbarkeit von Kennzeichen hier aufkommen sollte, würde ich weiterhin zur GS6000-A7 raten. Ich selbst nutze eine "optimierte Version" der aktuellen (2018'er) GS6000-A7, welche gegenüber der Standard-Version eine nochmals höhere Videoqualität bietet bzw. noch mehr Bilddetails im Video festhält. Mir ist keine Dashcam bekannt, welche eine bessere Chance der Erkennung von Kennzeichen bietet.


    Weitere Erfahrungsberichte

    Hier im Forum wurde das Thema der Erkennung von Kennzeichen schon desto öfteren diskutiert. Hier ein weiteres Beispiel:
    >> Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung


    Beste Grüße
    Steve

  • Warnungs Pop-Up mehrmals während der Fahrt

    • Dashcam Wiki
    • 6. März 2018 um 20:55

    Hallo @pk1496,

    Du meinst sicher die Rollei CarDVR-318 - nicht CarDVR-3180.
    Diese Warnung sieht eher nach einer POI Warnung aus. Es wäre mir aber neu, dass die Rollei 318 eine POI Unterstützung oder gar Kartenmaterial enthält.

    Es ist empfehlenswert zunächst den G-Sensor komplett zu deaktivieren und die Sache weiter zu beobachten.
    Was sagte die Hotline von Rollei zu dieser Display-Meldung?

    Beste Grüße
    Steve

  • Dash Cam mit AV Out und ohne Monitor

    • Dashcam Wiki
    • 3. März 2018 um 14:06

    Die Kennwood DRV-N520 hat eine recht eigenartige Bildfrequenz von 27 Bildern pro Sekunde (27fps).

    Gängige Bildfrequenzen bei Dashcams sind:

    • 25 fps (ältere Systeme)
    • 29,97 fps
    • 30 fps
    • 60 fps

    29,97 und 30 Bilder/Sekunde sind Standard bei den meisten aktuellen FullHD Dashcams - Grundlage für diese Videobildrate ist der weit verbreitete ISO-Standard MPEG4 Level 4.1" (H264), welches mit sehr vielen Abspielgeräten kompatibel ist. 29,97 fps ist noch ein Relikt aus den Zeiten des analogen NTSC Formats und wird auch noch von vielen modernen Displays bzw. Abspielern der Kompatibilität wegen unterstützt.

    Zu den 27fps der Kennwood DRV-N520 habe ich keinen passenden Video-Standard gefunden. Es ist nicht auszuschließen, dass eine 27fps-Video-Datei möglicherweise nicht auf einem Smart-TV oder auf anderen Geräten abgespielt werden kann.

    Siehe auch hier:
    >> https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_b…t_video_formats
    >> https://de.wikipedia.org/wiki/H.264

    Bezüglich des Anschlusses an ein externes Gerät wird nur von einem "Moniceiver" gesprochen. Mit welchen Anschlüssen ein Videosignal nach außen geführt wird, ist der Doku leider nicht zu entnehmen. An einer Stelle wird erwähnt, dass die Dashcam auch via Touch Funktion eines externen Moniceivers bedient werden kann. Ich gehe daher von einem digitalen Anschluss aus - eventuell mit USB Unterstützung. Es wird auch nur eine Kompatibilität zu einem Kennwood Radio mit Display genannt.

    Obwohl die Anschlussmöglichkeit an einen externen Monitor / Moniceiver spannend ist, gibt es leider zu wenig Informationen zur Umsetzung und Kompatibilität. Mich persönlich würde die nur sehr geringe Speicherkapazität von max. 32GB sehr stören.

    Beste Grüße, Torsten

  • Dash Cam mit AV Out und ohne Monitor

    • Dashcam Wiki
    • 2. März 2018 um 10:28

    @3mMax

    Welche Kennwood Dashcam meinst Du?

    Beste Grüße, Steve

  • Dash Cam mit AV Out und ohne Monitor

    • Dashcam Wiki
    • 1. März 2018 um 21:53

    @Admin : Eine BlackSys CH100B habe ich noch in der Testkiste. Ich schau sie mir nochmal an, auch wenn ich die schon damals beim Test überhaupt nicht gut fand. Ich fand die so schlecht, dass ich sie schon vergessen hatte.

    @Batimus : Danke, ich schau mal, ob ich die DDPai M6 Plus günstig besorgen kann, wenn die CH100B nicht funktioniert.

  • Dash Cam mit AV Out und ohne Monitor

    • Dashcam Wiki
    • 1. März 2018 um 12:29

    Hallo @Batimus,

    Mit welche Dashcam konntest Du über eine App via WiFi das Livevideobild anzeigen lassen, während die Dashcam parallel aufzeichnet? Die von mir bisher getesteten Dashcams von BlackVue und Thinkware (beide mit WiFi) können das leider nicht.

    Ich suche hier schon seit Jahren für eine Projektbastelei eine zuverlässige Lösung. Die Videoqualität muss nicht prima, aber zumindest bei Tageslicht wenigstens "brauchbar" sein.

    Beste Grüße
    Steve

  • Betreiben einer Dashcam in Deutschland generell verboten – Ordnungswidrigkeit?

    • Dashcam Wiki
    • 26. Februar 2018 um 19:56

    Hallo @Andy,

    Wie @micha_dk schon schrieb, eine eindeutige "rechtssichere" Antwort wirst Du nicht bekommen. Ein gesetzliches Verbot gibt es nicht. Jedoch ist die Rechtsprechung, was die Nutzung einer Dashcam als Beweismittel betrifft, unterschiedlich.

    In Bayern wird eher ein Richter eine Dashcam nicht als Beweismittel zulassen - in Berlin ist das jedoch in der Regel kein Problem. Jede Entscheidung ist jedoch eine Einzelfallentscheidung. Hier im Forum sind einige interessante Urteile verlinkt, bei denen eine Dashcam als Beweismittel zugelassen wurde.

    Das, was die Herren von der Datenschutzaufsicht "meinen", ist jedoch nicht Gesetz. Es ist deren Beruf, sich offiziell eher negativ zum Thema Dashcams zu äußern. Ich würde mich nicht wundern, wenn auch Angestellte und/oder Beamte der Datenschutzaufsicht Dashcams nutzen :smiling_face:

    Fakt ist, dass eine anlasslose Überwachung (z.B. Parkraumüberwachung) eines öffentlichen Gebietes eine Ordnungswidrigkeit sein kann. Verboten ist definitiv das Veröffentlichen von Dashcamvideos, in denen Persönlichkeitsrechte von im Mittelpunkt stehender Personen verletzt werden. Das kennen wir jedoch nicht erst seit der Erfindung der Dashcams, das gilt generell für alle Bildaufnahmen im öffentlichen Raum.

    Da die Polizei in diesem Fall auch als "Öffentlichkeit" gilt, sollten Dashcamvideos nicht an die Polizei übermittelt werden. Es genügt im Falle eines Unfalls eine Zeugenaussage - im Streitfall entscheidet sowieso ein Gericht. Die Übermittlung eines Dashcamvideos an einen eigenen Rechtsanwalt ist nach meiner Kenntnis überhaupt kein Problem. Ebenso kann ein Dashcamvideo immer als Beweismittel dem Gericht vorgeschlagen werden - das entscheidet jedoch der Anwalt.

    Ich selbst habe ebenfalls nach einem Unfall ein Dashcamvideo in einem Gerichtsverfahren genutzt. Den Blick des Unfallgegners und seiner "Zeugen" werde ich nie vergessen, als mein Rechtsanwalt das Vorhandensein einer Dashcamaufnahme als Beweismittel anbot. Es konnte anhand der Unfallaufnahme nicht nur der Unfallhergang, sondern die falsche Aussage des Unfallgegners und seiner Zeugen belegt werden. Was für ein Spaß - ich habe mich innerlich gekringelt :smiling_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • Kennt jemand die Dashcam Zeepin A5 Dash Cam Ambarella (mit USB-Anschluss für Android Geräte)

    • Dashcam Wiki
    • 22. Februar 2018 um 14:37

    Hallo @timblo,

    die "Zeepin A5 Dash Cam Ambarella" hat einen älteren Ambarella A5 Chipsatz (war ca. 2012/2013 aktuell) und setzt auf das veraltete AVI-Dateiformat. AVI-Dateien lassen sich auf vielen Geräten, außer PCs/Laptops mit entsprechender Player-Software, nicht immer problemfrei abspielen. Das aktuelle MP4-Dateiformat ist erheblich unproblematischer und kompatibler.

    Über den Kompressionsalgorithmus ist nichts zuverlässiges in Erfahrung zu bringen. Angesichts des Preises von ca. 30 US-Dollar gehe ich erst einmal vom veralteten MotionJPEG aus - das passt auch zum AVI-Dateiformat. Das aktuelle H264 würde wegen der Lizenzosten sicher den Preis etwas nach oben treiben. Bei einem Angebot wird aber H264 erwähnt - ob das wahr ist kann nur ein Test zeigen. Im gleichen Angebot ist auch von absolut unrealistischen 500(!) Megapixeln die Rede. Bei vielen Angeboten aus dem asiatischen Raum findet man häufig derart falsche Angaben, welche das Produkt höherwertiger erscheinen lassen.

    Als Bildformat wird 4:3 angegeben. Für Dashcam eher unpraktisch. Bei Dashcams sollte eher auf eine 16:9 Bildformat geachtet werden. Bei der Videoqualität solltest Du also keine mittleren oder hohen Ansprüche haben, um mit dieser Dashcam zufrieden zu sein.

    Wer 25-30 Euro zum "spielen" übrig hat, kann diese Dashcam zum Spaß bestellen und schauen ob sie den eigenen Ansprüchen genügen kann. Ich würde jedoch damit rechnen, danach eine höherwertige Dashcam zu erwerben, was wieder zusätzliches Geld kostet. Ein Widerrufsrecht gibt es in asiatischen Shops in der Regel nicht - der Rückversand wäre auch teurer als die eigentliche Dashcam.

    Ob die "Zeepin A5 Dash Cam Ambarella" mit dem "Android Radio von Erisin" kompatibel ist, kann nur ein Test beider Geräte klären.

    Ich sage immer "Eine billige oder schlechte Dashcam ist aber noch immer besser, als keine Dashcam". Eine Empfehlung kann ich für diese Dashcam zwar nicht geben, jedoch ist sie besser als keine Dashcam.
    ... sofern sie funktioniert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung andere dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 17. Februar 2018 um 15:15

    "It's not a bug, it's a feature"

    Hallo @fixstern

    Der Warnton soll so sein. Immer wenn bei aktiver Dashcam kein Schreibvorgang auf die Speicherkarte erfolgt (also keine aktive Aufnahme) so ertönt ein Warnton. Diese Funktion ist sinnvoll, da nach einiger Betriebszeit Fehler beim Schreibzugriff auf die Speicherkarte (bei jeder mir bekannten Dashcam) entstehen können. Dann muss die Speicherkarte formatiert werden. Der Warnton erinnert daran, dass die Aufnahme nicht aktiv ist.

    Mir ist beim testen einiger andere Dashcams schon des öfteren passiert, dass die Aufnahme nicht aktiv war. Es ist dann extrem ärgerlich, wenn die Fahrten dann wiederholt werden müssen. Noch ärgerlicher wäre es, wenn der Nutzer davon ausgeht, dass die Dashcam aufnimmt und nach einem Unfall feststellt, dass dem nicht so war. Ich empfinde diesen Warnton als extrem nützlich.

    Außerdem nützlich: im Menü kann eine Erinnerungsfunktion eingestellt werden, dass die DC-A119S nach einer bestimmten Betriebszeit eine Warnung/Erinnerung ausgibt, die Speicherkarte zu formatieren.

    beste Grüße
    Torsten

  • Suche eine App um auf dem Handy aufzunehmen

    • Dashcam Wiki
    • 16. Februar 2018 um 19:42

    Was sagt der Händler oder Hersteller zu Deinen Fragen? Was steht in der Anleitung zum Thema WiFi? Welche WiFi Funktionen werden geboten?
    Laut Angebotsbeschreibung müsste doch eine App im Lieferumfang enthalten sein?

    Ich könnte Dir auf den ersten Blick keine App empfehlen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass Du keine Verbindung zum Livebild für eine Aufzeichnung auf Dein Smartphone einrichten kannst. Derartige DVR Geräte zeichnen in der Regel ausschließlich auf einen internen Speicher, oder Speicherkarte auf. Ein Zugriff via App ist meist nur auf den Speicher möglich, sodass die aufgezeichneten Videos via App angesehen werden können.

    Ich denke, Du suchst eher eine sogenannte IP-Webcam, welche an ein Netzwerk angeschlossen und die Videodaten an einen Server im Netz oder Internet überträgt. In der Regel ist dann über den WiFi-Router ein direkter Zugriff auf die IP-Webcam möglich.

    Eventuell ist auch eine sogenannte Wildkamera besser geeignet, welche autark über eine längere Zeit und nur bei vorhandener Bewegung aufzeichnet.

    Unabhängig davon solltest Du Dich genauer hinterfragen, ob Du mit der Video-Dokumentation die Persönlichkeitsrechte Deiner Tochter verletzt.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Kaufberatung andere dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 15. Februar 2018 um 03:44

    Die DC300-S kann maximal 32GB microSDHC Speicherkarten verwalten. Größere Speicherkarten, wie z.B. 64GB, entsprechen der microSDXC Spezifikation. Der Speicheranbindung der DC300-S unterstützt jedoch kein microSDXC, sondern nur microSDHC bis 32GB.

    Natürlich kann auch rein mechanisch eine 64GB Speicherkarte eingesteckt werden, jedoch wird es verschiedenartige Fehler geben. Es kann gut sein, dass möglicherweise auch Videoaufzeichnungen gespeichert werden, dann jedoch nur bis 32GB. Alle weiteren Videos würden u.a. dann nicht sauber gespeichert und wären verloren. Möglich wäre eventuell eine 64GB Speicherkarte mit einer Partition von nur 32GB zu formatieren. Das geht jedoch nicht mit Bordmitteln der Dashcam oder Windows. Das ist aufwendiger und Fehler sind dennoch nicht ausgeschlossen. Außerdem wäre der Aufpreis zwischen 32GB und 64GB verschwendet.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung andere dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 14. Februar 2018 um 17:50

    Hallo @fixstern,

    Hast Du auch mal in die anderen Beiträge in der Rubrik Kaufberatung geschaut?
    Es kann nicht immer sofort jede Frage beantwortet werden.

    Die DC300-S ist nach meiner Meinung erheblich besser als die Pearl MDV2900. Das betrifft Videoqualität und die Qualität der Verarbeitung. Im Vergleich zur Pearl Dashcam eine gute Wahl.

    Ich nutze seit 2017 die DC-A119S als optimierte Version. Ich kenne von allen bisher von mir getesteten Autokameras keine Dashcam, welche eine bessere Videoqualität bei Nacht besitzt. Auch bei Tag ist die Videoqualität sehr gut. Mit der optimierten Version gibt es im Vergleich zu der bereits wirklich guten Standard-Version noch weniger Kompressionsartefakte und kompressionsbedingte Unschärfen, sodass sich auch bei vielen schnellen Bewegungen im Videobild (z.B. schnelle Licht/Schattenwechsel) oder bei noch höheren Geschwindigkeiten viele Details wie Kennzeichen und Beschilderungen noch besser erkennen lassen.

    Die DC300-S hatte ich auch bereits im Vergleich: Die Videoqualität ist bei Tag etwas schlechter als bei der DC-A119S, bei Nacht ist der Unterschied jedoch schon sehr deutlich. Bei der DC-A119S gibt es auch keinen Akkuverschleiß und einen größeren Bereich der Betriebstemperatur, da Hochkapazitätskondensatoren eingesetzt werden.

    Betriebstemperatur DC300-S: 0°C bis +50°C
    Betriebstemperatur DC-A119S: -10°C bis +65°C

    Der Preisunterschied zwischen DC300S und DC-A119S (Standard Version) liegt bei nur 10 Euro. Für diese 10 Euro bekommt der Nutzer jedoch sichtbar bessere Videoqualität und keine eventuellen Akkuprobleme. Außerdem können in der DC-A119S Speicherkarten bis 128GB eingesetzt werden. Bei der DC300-S passen maximal 32GB. Allerdings hat die DC-A119S eine Klebehalterung und kann daher nur bei wechselnden Fahrzeug umgetauscht werden, wenn in jedem Fahrzeug eine entsprechende Halterung angebracht ist.

    Wie aber eingangs schon erwähnt ist die DC300-S auf jeden Fall eine bessere Wahl als die Pearl MDV2900. Gäbe es die DC-A119S nicht, so hätte ich auch die DC300-S empfohlen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Datenübertragung nur durch entnahme der SD Karte und mithilfe von Kartenleser möglich?

    • Dashcam Wiki
    • 8. Februar 2018 um 11:45

    Hallo @fixstern,

    Ich wüsste jetzt nicht, das Pearl eine Dashcam hat, die ich bei Deinen Anforderungen jetzt empfehlen würde.
    Ich bin überhaupt kein Fan der Qualität der Pearl-Dashcams oder von den Elektronikartikeln von Pearl (siehe u.a. Ersatzteile).

    Gut finde ich jedoch, dass Pearl Dir einen Umtausch oder Erwerb einer anderen Dashcam des Pearl-Sortiment angeboten hat.

    Beste Grüße
    Steve

  • iTracker DC-A119S für Front und Heckscheibe - Wie betreiben? USB,12V?

    • Dashcam Wiki
    • 6. Februar 2018 um 01:28

    Ich nutze ebenfalls eine DC-A119S (optimierte Version) an meiner Heckscheibe. Aufgrund der kleinen Gehäusemaße und sehr platzsparenden Klebehalterung ein sehr gute Wahl. Außerdem kommt die DC-A119S sehr gut mit abgedunkelten Scheiben zurecht.

    Der Vorschlag von @Batimus ist gut und praxistauglich - so ähnlich habe ich meine Installation auch umgesetzt:

    Wer keine Buchse für Zigarettenanzünder/Stromversorgung im Kofferraum hat, legt sich eine solche hin. So kann das originale Netzteil und Netzteilkabel genutzt und eine bei der Dashcam korrekt anliegende Spannung gewährleistet werden.

    Da es sich um zwei Dashcams handelt (vorne + hinten) wurde auch für die vordere Dashcam (bei mir: GS6000-A7, optimierte Version) eine extra Buchse für das Netzteil unsichtbar in das Handschubfach verlegt.

    Das ganze kann dann zur Verfeinerung mit einem Schalter, der zwischen Zündungsplus und Dauerplus umschaltet, kombiniert werden. Bei Dauerplus wird dann auch ein Bordnetzteil mit Batteriewächter in den Stromkreis eingebunden. So kann der Nutzer entscheiden, ob die Dashcam nur während der Fahrt oder auch gelegentlich während des Parkens aktiviert ist.


    Ich würde jedoch keine USB-Buchsen installieren oder jene nutzen, welche im Cockpit u.a. vom Autoradio zur Verfügung gestellt werden. Dies würde voraussetzen, dass die Spannung an anderer Stelle von 12 Volt auf 5 Volt konvertiert wird. Die Kombination aus USB-Buchse und Spannungswandler ist sicher teurer, als eine 12V Ader mit Zig.-Anz.-Buchse. Die Spannungswandlung von 12V auf 5 Volt würde ich immer dem originalen Dashcam Netzteil überlassen. Auch sollte nur das originale Netzteilkabel genutzt werden. Nicht nur wegen der stabilen Stromversorgung, sondern allein schon wegen der Gewährleistung.

    Ein weiterer Nachteil ist die Zukunftssicherheit, wenn nur USB-Buchsen verlegt würden. Möglicherweise benötigt eine nächste Dashcam keinen USB-Anschluss, sondern einen andere Stromversorgung mit anderer Spannung und/oder Leistungsabgabe. Mit dem Verlegen einer normalen 12Volt Schiene mit KFZ-Zig.-Buchse ist die Installation auf für zukünftige Szenarien am flexibelsten. Allerdings dürfte die DC-A119S aufgrund der Qualität sicher sowohl für die Front- las auch für die Heckscheibe ein paar Jahre reichen.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Bewegungsunschärfe von Dashcams

    • Dashcam Wiki
    • 5. Februar 2018 um 23:51

    Hallo @heinrich22,

    Dann hast Du Dich wohl auch von der typischen Vico-Werbung täuschen lassen, wie im oben erwähnten Bericht ausführlich beschrieben.
    Ich will die MF2 aber auch nicht schlecht reden - die MF2 ist nicht unbedingt "schlecht". Für so manchen Nutzer ist jedoch der Abstand zwischen Werbung und Realität sehr enttäuschend.

    Grafik: Typische unwahre und irreführende Werbung von Vicovation

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2017/09/vicovation-60fps-30fps-werbung-700px.jpg]

    Beste Grüße
    Torsten

  • Bewegungsunschärfe von Dashcams

    • Dashcam Wiki
    • 5. Februar 2018 um 23:16

    Hallo @heinrich22,

    Willkommen hier im deutschen Dashcamforum *drinks*

    Was für eine Dashcam nutzt Du?
    Es gibt bei der Qualität von Dashcams riesige Unterschiede. Viele Faktoren beeinflussen die Videoqualität und auch die Bewegungsunschärfe.

    Dazu zählen u.a.:
    + Umgebungslicht
    + Objektivgüte
    + Sensor Lichtempfindlichkeit
    + Auflösung + Blickwinkel
    + Ansteuerung des Sensors: u.a. Belichtungssteuerung, Shutter (Prozessor, Firmware)
    + Kompression der Videodaten (Prozessor, Firmware)
    + Geschwindigkeit der Objekte bzw. Größe der Bewegungsvektoren
    + ...

    Die Anzahl der Bilder pro Sekunde hat eher weniger oder gar keinen Einfluss auf die Bewegungs(un)schärfe. Das wird häufig von den Herstellern und Händlern falsch dargestellt. Siehe auch Beitrag mit Vergleichsvideo hier:

    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    Die Polizei setzt keine Dashcams ein, sondern Videosysteme welche sich von der Qualität und Funktionalität erheblich von Dashcams unterscheiden. Das fängt schon bei der Größe und Güte der Objektive und Videosensoren an und geht bei der Aufnahmeauflösung und Art der Speicherung weiter. Diese Videosysteme unterliegen im Vergleich zu einer Dashcam keinen/kaum Einschränkungen beim Platzverbrauch und Energieaufnahme. Dadurch können diese erheblich leistungsfähiger sein.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Zwei Dashcams gesucht Vorn/Hinten

    • Dashcam Wiki
    • 26. Januar 2018 um 15:44

    Ich kann @Batimus uneingeschränkt zustimmen. Die iTracker DC-A119S ist eine sehr empfehlenswerte Dashcam.

    Die Videoqualität bei Nacht gehört unter den Dashcams, die ich je getestet habe, zum Besten. Da die iTracker DC-A119S sehr gut auch mit weniger Licht zurecht kommt, sind die Videos bei abgedunkelter Heckscheibe (im Vergleich mit einigen anderen Dashcams) ebenfalls noch sehr gut.

    Ebenso ist die DC-A119S sehr klein und unauffällig. Das Gehäuse ist komplett matt-schwarz - keine bunten Bildchen/Aufkleber oder auffällige Beschriftungen Es wird auch kein Platz für eine ausladende Halterung verschwendet. Die Halterung ist sehr gut integriert und enthält einen sehr guten GPS-Empfänger. Via GPS können die aktuelle Geschwindigkeit und Position im Video eingeblendet werden. Die Uhrzeit wird ebenfalls mit GPS synchronisiert, sodass diese immer absolut genau ist.

    Natürlich hat die DC-A119S auch ein Display und eine deutsche Menüsprache.

    Eine Störung des Radioempfang konnte ich mit der DC-A119S in verschiedenen Fahrzeugen noch nicht feststellen.

    Der Blickwinkel ist mit 135° nach meiner Meinung optimal für PKW. Größere Blickwinkel werden in der Regel nur für Fahrzeuge mit sehr steiler und breiter Frontscheibe (LKW, Wohnwagen, Transporter) benötigt. Anbei ein Vergleich zwischen einem Blickwindel von 170° und 135°

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2017/06/Dashcam-Blickwinkel-135-170-1920x2160.jpg]

    oben: 170°
    unten: 135°

    Einen vollständigen Artikel zum Thema Blickwinkel hatte ich bereits hier geschrieben:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/faq-items/sinnvoller-blickwinkel/

    Zum Thema Parkraumüberwachung empfehle ich unter anderen folgende Beiträge:
    >> Parkplatzüberwachung für Autokratzer
    >> Suche für meine Dashcam eine absolut zuverlässige und stabile Stromversorgung


    Ich persönlich nutze für vorne eine optimierte GS6000-A7 und für hinten die oben genannte DC-A119S, ebenfalls als optimierte Version.
    Die GS6000-A7 als optimierte Version wird wohl eher Deinen Preisrahmen sprengen, liefert jedoch eine sehr gute Detailqualität in den Videos bei Tageslicht. Details wie Kennzeichen und Beschilderungen sind besser erkennbar, als bei vielen anderen Dashcams.

    Mit zwei Stück der DC-A119S (Standard Version) dürftest Du Deinen Preisrahmen von rund knapp 250 Euro zwar etwas übersteigen, dennoch ist das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut.

    Zu dem Preis addieren sich noch je eine Speicherkarte. Hier empfehlen ich die für den Einsatz in Dashcams sehr zuverlässigen Samsung EVO Plus.
    >> Samsung EVO Plus

    Beste Grüße
    Steve

  • Meinung: Irreführende Werbung + Preis/Leistung-Verhältnis zur NavGear MDV-2900

    • Dashcam Wiki
    • 24. Januar 2018 um 01:13

    Mich stört die oft übertriebene und irreführende Werbung von Pearl in Bezug auf Dashcams schon seit langem.

    Ein Beispiel zur MDV-2900:

    Ich halte es stark übertrieben von Pearl die Videoqualität der MDV-2900 bei Nacht als "erstklassig" zu bezeichnen. Der von Pearl in einer Fotomontage aufgeführte Vergleich zwischen dem "speziellen Nachtsichtmodus" und "normaler Nachtsicht" ist eine (schlecht umgesetzte) Bildmanipulation. Es handelt sich um die gleiche identische Aufnahme, welche jedoch bei der "normalen Nachtsicht" offenbar abgedunkelt und der Kontrast reduziert wurde. Es ist definitiv nicht auszuschließen, dass die Abbildung des "speziellen Nachtsichtmodus" via Bildbearbeitung noch etwas aufgewertet wurde.

    [Blockierte Grafik: https://microsites.pearl.de/i/07/nx4280_5.jpg]

    Nutzer, welche zuvor noch nie eine Dashcam hatten, oder nicht wissen, was eine wirklich gute Videoqualität bei Nacht ist, könnten jedoch zufrieden sein.

    Einige eher weniger seriöse "Tests" plappern die Marketing-Texte von Pearl inhaltlich nach, ohne augenscheinlich selbst die MDV-2900 tatsächlich getestet zu haben. Jenen Testern geht es offenbar nur um die Klick-Vergütung des Amazon-Link - ungefähr 3,5% des Kaufpreis, hier ca. 2,80 Euro. Ein Beispiel hier:
    >> http://dashcamtest.net/produkt/navgea…shcam-mdv-2900/
    Weder eigene Videos noch Fotos des Produkts wurden erstellt bzw. dem Leser zur Ansicht gegeben, sondern nur 1:1 das Marketing-Material von Pearl kopiert. Auch diese Art der Werbung trägt zur Irreführung unerfahrener potentiellen Käufer bei, da diese fälschlich glauben einen "Test" zu lesen.

    Ebenso stört mich die Irreführende Werbung, dass die Dashcam anstelle von 199,90 Euro "nur" 79,95 Euro kostet. Potentielle Kunden könnten meinen, Sie würden eine qualitativ hochwertige Dashcam mit einem Wert von knapp 200 Euro für 80 Euro erwerben. Diese Dashcam hat jedoch nie 199,90 Euro gekostet und entspricht tatsächlich von der Qualität eher einer Dashcam im Preisbereich zwischen 60-80 Euro. Die MDV-2900 ist seit Nov.2016 auf dem Markt und hat seit Beginn 79,90 Euro gekostet. Das ist in meinen Augen allerbilligste irreführende Werbung bzw. Kundentäuschung.

    Unabhängig davon, scheint die MDV-2900 das zu liefern, was man von einer Dashcam im Preisbereich bis maximal 80 Euro erwarten kann und ist unter diesem Gesichtspunkt nicht schlecht. 79,90 Euro entsprechen ungefähr dem qualitativen Wert der MDV-2900. Mich stört nur, dass Pearl den Eindruck erwecken will, es handele sich um eine höherwertige Dashcam.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Datenübertragung nur durch entnahme der SD Karte und mithilfe von Kartenleser möglich?

    • Dashcam Wiki
    • 24. Januar 2018 um 00:51

    Hallo @fixstern,

    Was sagt dessen Produktwebseite oder Handbuch zur Datenübertragung via USB-Verbindung? Ist dies für die MDV-2900 überhaupt vorgesehen? In der Produktbeschreibung kann ich zumindest keine Anhaltspunkte für die Funktion einer direkten Datenübertragung via USB finden.
    >> https://www.pearl.de/a-NX4280-1321.shtml
    Laut der als Download verfügbaren Anleitung ist nur eine Art Webcam-Modus (Seite 31-32) möglich, der nur das Live-Videobild über USB-überträgt.
    >> https://www.pearl.de/pdocs/NX4280_11_164730.pdf

    Ich habe die (teurere) MDV-3300 in meiner Testkiste, mich jedoch wegen der eher nicht zufriedenstellenden Videoqualität und unzuverlässigen GPS Empfang nicht genauer mit den weiteren Funktionen vertraut gemacht.

    Für mich persönlich ist die Entnahme der Speicherkarte aus einer Dashcam zum auslesen der Videos einfacher, als die ganze Dashcam aus dem Auto mit zu nehmen und an einem Laptop oder PC anzuschließen.

    Falls eine Datenübertagung via USB bei der MDV-2900 vorgesehen ist, ist die Fehlersuche schwierig. Folgende Fehlerquellen beim Anschluss einer Dashcam zum auslesen der Daten via USB können geprüft werden:

    • USB-Datenkabel nutzen, nicht USB-Stromkabel
    • Treiber für Dashcam vor dem einstecken installieren, falls Windows die Kamera nicht automatisch erkennt
    • keinen USB-Hub nutzen
    • USB-Kontroller verwalten nur begrenzte Anzahl an Geräten bestimmter Bandbreite. Bei Verbindungsproblemen kann das umstecken auf einen anderen Port (evtl. anderer USB-Kontroller) in manchen Fällen helfen.

    NavGear ist eine Marke von Pearl. Pearl dürfte demnach als "Hersteller" gelten. Falls Pearl/NavGear für diese Dashcam einen technischen Support anbietet, so kann ein Anruf oder eine Mail nicht schaden.
    >> http://www.navgear.de/

    PS: Gern möchte ich auch auf diesen Beitrag hinweisen. Da dessen Inhalt mir am Herzen liegt, jedoch nicht zur Lösung der gestellten Frage beiträgt, habe ich diesen soeben gesondert erstellt:
    >> Meinung: Irreführende Werbung + Preis/Leistung-Verhältnis zur MDV-2900

    Beste Grüße
    Torsten

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download