1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Dashcam, die nur im Bedarfsfall tatsächlich speichert...? Datenschutz...

    • Dashcam Wiki
    • 28. April 2018 um 15:09

    Uns ist keine Dashcam bekannt, welche eine 30-Sekunden-Loop-Aufnahme im RAM vorhält und nur bei einem Unfall oder nach manuellem Auslösen abspeichert.

    Nach genauerer Überlegung kommen wir zur Erkenntnis, dass eine solche Dashcam in vielen Fällen gar nicht nützlich ist.

    Dazu nehmen wir als Beispiele folgende Beiträge von Nutzern hier im Forum:
    >> Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung
    >> Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern

    Oder man denke an Trick- und Versicherungsbetrüger, die sich mit Absicht vor das Auto werfen. Bei YouTube gibt es haufenweise dokumentierte Beispiele.

    1. Unfälle sind nicht immer mit einem Aufprall verbunden.
    Der G-Sensor würde in verschiedenen Unfall-Situationen gar nicht auslösen.
    In beiden in den oben verlinkten Beiträgen beschriebenen Fällen dürfte eine G-Kraft vom "Aufprall" nicht zu spüren gewesen sein - bis auf das Scheppern des Außenspiegels oder der Cola-Dose auf der Motorhaube. Die Kamera hätte nicht aufgezeichnet.

    2. G-Sensor nicht optimal einstellbar.
    Wenn eine G-Kraft bei einem Aufprall erzeugt wird, so sollte der G-Sensor diese messen können. Problematisch ist jedoch der Schwellwert, ab wann die gemessene G-Kraft als Unfall gewertet wird.
    Ist der G-Sensor zu empfindlich eingestellt, so wird die Fahrt über jede Schwelle und jeder Bahnübergang als Unfall gewertet. Die Speicherkarte wäre schnell voll und die weitere Funktion der Dashcam in der Praxis nicht mehr möglich.
    Ist der G-Sensor zu unempfindlich würde kleinere Stupser oder Parkrempler ebenfalls nicht aufgezeichnet.
    Die Einstellung des G-Sensors ist auch von der Masse und Trägheit (u.a. Dämpfung/Einstellung der Stoßdämpfer) abhängig. Selbst wenn man einen für sein Fahrzeug gut funktionierenden Wert findet, so ist dieser nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragbar. Außerdem müsste vom Nutzer der Dashcam sehr viel Aufwand und Tests betrieben werden, um eine gute Einstellung des G-Sensors zu finden.
    Nicht umsonst wird bei vielen Dashcams standardmäßig eine Nutzung mit deaktiviertem G-Sensor empfohlen.

    3. Reaktionszeit von Menschen zu langsam
    Wenn wir den G-Sensor einmal außer Acht lassen, so müsste der Fahrer oder Beifahrer manuell die Speicherung der letzten 30 Sekunden veranlassen. Oft wird dies jedoch durch den Schockzustand nach einem unvorhergesehenen drastischen Ereignis, wie einem Unfall, vereitelt.
    Einige Autoren bei Dashcam-Wiki haben unabhängig voneinander eine Zeit lang wegen der oben genannten Problematik probiert, auf spontanen und unvorhergesehenen Zuruf des Beifahrers eine Dashcamaufnahme mit Fernbedienung auszulösen. Es war uns nur bei sehr ruhigen und sehr übersichtlichen Situationen möglich, eine manuelle Dashcamaufnahme ohne große Verzögerung zu starten. Bei einem Unfall würden wir jedoch nicht daran denken auf den Auslöser zu drücken. Wir wären eher mit den Unfallfolgen beschäftigt. Erst nach einer bestimmten Zeitspanne wären wir überhaupt in der Lage den nicht täglich mehrfach trainierten Bewegungsablauf "einen Knopf für die Dashcam zu drücken" auszuführen. Im optimalen Fall, müsste der Knopf zum Auslösen der Dashcam sich direkt am Lenkrad (z.B. wie Hupe) befinden und jederzeit(!) erreichbar sein.
    In der Praxis ergibt sich eventuell auch eine weitere Verzögerung, wenn man vor drücken des Aufnahmeknopfes darüber nachdenkt, ob man Schuld hat, oder nicht. Falls man selber Schuld am Unfall hat, will man doch sicher kein weiteres Beweismittel dafür erschaffen.
    Sollte nach einem Unfall der Fahrzeuginsasse bewusstlos sein, so ist gar keine Möglichkeit einer manuellen Aufnahme gegeben.

    4. Aufnahmedauer

    Die Aufnahmedauer müsste deutlich länger als 30 Sekunden sein.
    Nicht nur der Unfall selbst, sondern auch das verhalten beider Fahrzeuge bzw. des Unfallgegners vor und nach dem Unfall muss aufgezeichnet werden (siehe auch Versicherungsbetrüger).
    Unter Beachtung von Punkt zwei gehen wir von ca. 5-10 Minuten aus.

    5. Stromversorgung bei Unfall
    Bei modernen Fahrzeugen wird bei einem Unfall die Stromversorgung automatisch deaktiviert. Die Dashcam müsste mit einer eigenen Energiequelle ausgestattet sein, welche es erlaubt die letzten 30 Sekunden (oder eher 10 Minuten) auf die Speicherkarte zu schreiben. Akkus sind eine Möglichkeit, jedoch unterliegen diese einem Verschleiß und begrenzen die Betriebstemperatur.
    Hochkapazitätskondensatoren können aktuell nicht genug Energie speichern, um eine Dashcam mehr als 2-3 Sekunden in Betrieb zu halten.
    Außerdem würden größere Akkus oder Kondensatoren, welche die Dashcam länger als nur zu geordneten beenden der aktuellen Aufnahme und herunterfahren in Betrieb halten, auch das Gehäusevolumen der Dashcam signifikant vergrößern.


    Für Punkt 4 & 5 lässt sich sicherlich ein technische Lösung finden. Für Punkte 1-3 sehen wir jedoch in naher Zukunft keine Chance, dass eine praxistaugliche und unkomplizierte Lösung gefunden wird.

    Wir halten eine permanente Aufzeichnung für unumgänglich. Es scheint eine gute Lösung zu sein, dass die Aufnahme im Loop-Verfahren nur einen sehr kleinen Zeitraum beträgt - z.B. 5-10 Minuten.
    Das speichern in einem RAM ist, wie oben geschildert, jedoch nicht vorteilhaft. Die Speicherung sollte auf einem nichtflüchtigen Speichermedium erfolgen, welches unendlich oft überschrieben werden kann, sodass nach Wegfall der Stromversorgung die Videodaten nicht verloren gehen. Speicherzellen aktueller Speicherkarten leisten jedoch nur ca. 300 Schreibzyklen, bevor ein Verschleiß und Defekt der Speicherzellen auftritt.

    Beste Grüße
    Steve & Torsten von Dashcam-Wiki

  • Vergleich mini0806S und DC-A119S (mein persönlicher Eindruck)

    • Dashcam Wiki
    • 27. April 2018 um 14:13

    Ein sehr schöner Erfahrungsbericht und Vergleich, @cbrueggenolte :thumbs_up:

    Ich danke Dir für Deinen umfangreichen Vergleich beider Dashcams.

    Deine Erfahrungen decken sich mit meinen Erfahrungen zur iTracker DC-A119S und mini0806-S. Beides sind gute Dashcams und empfehlenswert. Auch mir gefällt die iTracker DC-A119S jedoch aufgrund der Videoqualität bei schwierigen Lichtverhältnissen und bei Nacht, die Halterung und der deutlich bessere GPS Empfang etwas besser.

    Als kleine Ergänzung möchte ich anmerken, dass das Stromkabel der DC-A119S kein Standard-USB-Kabel ist. Ein Datenaustausch via USB ist damit nicht möglich, da die Daten-Pins nach meiner Kenntnis nicht belegt sind. Ein Daten-USB-Kabel darf laut USB-Spezifikation auch nur max. 2m lang sein - 4m wären erheblich zu viel.

    Beste Grüße
    Steve

  • Erster Test iTracker DC-A119S optimiert mit kalibriertem Polfilter

    • Dashcam Wiki
    • 26. April 2018 um 23:22

    Der "Regenbogen" am unteren Rand des ersten Bildes ist ein sogenannter "Lens Flare". Dieser kann prinzipiell bei Gegenlichtaufnahmen entstehen - unabhängig von der Güte der Kamera.

    Lens Flares sieht man häufig auch bei Film und Fernsehen. Teilweise werden diese bewusst provoziert oder künstlich erzeugt um eine besondere Lichtstimmung zu erzielen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Erster Test iTracker DC-A119S optimiert mit kalibriertem Polfilter

    • Dashcam Wiki
    • 26. April 2018 um 20:28

    Hallo @Diavolo,

    Welche Spiegelungen genau meinst Du?
    Ich kann bei beiden Bildern nur leichte Spiegelungen der Lüftungsschlitze erkennen.

    Die Stärke der Spiegelungen ist auch von der Art und Vergütung der Frontscheibe, sowie von Farbe und Material des Cockpits abhängig. Manche Scheiben spiegeln mehr, andere weniger. In einigen Fällen kann eine Spiegelung nicht vollständig gefiltert werden. Ein gut eingestellter CPL-Polfilter "reduziert" Spiegelungen. Wenn Du schon den vorab kalibrierten Polfilter von Autokamera24 hast, würde ich den Polfilter jedoch nicht verstellen. Du kannst ja auch einen Test ohne CPL-Polfilter machen und vergleichen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Mein Grund lautet Fahrerflucht

    • Dashcam Wiki
    • 12. April 2018 um 20:34

    Hallo @Kleipi,

    Das Thema mit der Suche einer geeigneten Dashcam für den Fall der Identifikation eines Fahrerflüchtigen hatten wir schon einige Mal hier im Forum.

    Bei der Wahl einer geeigneten Dashcam kommt auch immer darauf an, aus welcher Situation heraus eine Fahrerflucht erfolgt. Handelt es sich um ein Fahrzeug, welches beim einparken oder ausparken das eigene Fahrzeug touchiert, oder ist es ein entgegen kommendes Fahrzeug, welche vielleicht den Rückspiegel demoliert? Bei Parkschäden sind meist auch günstigere (nicht zu billig) Kameras hilfreich, während die Erkennung von Kennzeichen entgegen kommender Fahrzeuge nur wirklich gute Dashcams mit höherer Wahrscheinlichkeit bewerkstelligen können

    Drei Beispiele hier:
    >> Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung
    >> Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern
    >> Schärfe Kennzeichenerkennung

    Beste Grüße
    Steve

  • Firmware E-Prance B48

    • Dashcam Wiki
    • 9. April 2018 um 17:38
    Zitat von ossika

    Bleibt wohl doch nur die Tonne.

    Lieber zum Wertstoff-Hof. Der Umwelt zuliebe bitte nicht in den Mülleimer. In diesen Geräten ist Silber, Gold, seltene Erden, Quecksilber, Blei, etc enthalten. Allein schon wegen letzteren sollte ein solches Gerät nicht auf einer Müllhalde verrotten und die Giftstoffe in die Umwelt freisetzen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Firmware E-Prance B48

    • Dashcam Wiki
    • 9. April 2018 um 16:00

    Hallo @ossika,

    Hast Du mal den oben verlinkten Beitrag zum "DirectUSB" durchprobiert? Falls ein Zugriff über DirectUSB nicht möglich ist, fällt mir auf die schnelle nichts ein, was noch probiert werden könnte.
    Hier nochmal der Beitrag:
    >> Dashcam R300 nach falscher firmware upgrade startet nicht mehr HILFE!!

    Ohne das Gerät in den Händen zu halten und tüfteln zu können, dürften wohl auch erfahrenere Techniker/Bastler keine weiteren Hinweise geben können.

    Es stellt sich die Frage des Aufwands. Ich bin prinzipiell dafür brauchbare Elektronik nicht in den Schrott zu geben, wenn eine Reparatur möglich ist. Aber wer nimmt sich die Zeit die Ursache der Fehlfunktion zu analysieren und eventuell eine Reparatur zu probieren. Hinzu kommt, dass der Erfolg einer Reparatur nicht garantiert ist. Für eine 30-Euro-Dashcam wird bei der vorliegenden Konstellation wohl niemand einen Techniker beauftragen, der >30 Euro als Stundenlohn hat.

    Ich persönlich würde viel lieber mit Frau und Kind im Garten sitzen, als mich mit einer defekten Dashcam zu beschäftigen. Diese Zeit ist sicherlich sinnvoller investiert :winking_face:

    Einen Versuch das Ding bei ebay als "defekt" rein zu stellen, würrde ich aber noch wagen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung für Autobahnfahrer

    • Dashcam Wiki
    • 5. April 2018 um 17:52

    Hi @cbrueggenolte,

    Nach einem Unfall mit gegensätzlicher Darstellung des Unfallvorgangs beider Parteien stellt sich die Frage der Kosten einer höherwertigen oder sehr zuverlässigen Dashcam nicht mehr. Spätestens bei Fahrerflucht mit nicht erkanntem Kennzeichen. Dazu gibt es schon einige Erfahrungsberichte hier im Forum.

    >> Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung
    >> Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern
    >> Schärfe Kennzeichenerkennung

    Rohmaterial setzt voraus, dass es nicht rekomprimiert wurde. Das wirst Du wohl nicht finden. Es ist allgemein bekannt, dass u.a. Youtube so stark komprimiert, dass eine wirkliche Einschätzung der Videoqualität einer Dashcam nicht möglich ist.

    Schau mal in diesen Bericht hier bei Dashcam-Wiki. Dort wird ein Videovergleich mit DC-A119S vorgenommen. Die Videos sind über YouTube anschaubar und werden als separate Videodateien in originaler Qualität zum Download angeboten.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    Wie oben bereits geschrieben: die mini0806-S ist nicht schlecht und sicher auch unter Berücksichtigung des Preises und des guten deutschen Supports von iTracker empfehlenswert. Man(n) sollte jedoch nicht zu viel erwarten. Die iTracker mini0806-S würde ich jedoch noch eher empfehlen als 99% aller anderen Dashcams auf dem Markt, zählt aber aufgrund meiner Erfahrungen eben nicht zu meinen Lieblingsmodellen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern

    • Dashcam Wiki
    • 5. April 2018 um 08:03

    Danke @Stromkompressor,

    Ich habe mir die Anleitung für das Python Projekt zur Kennzeichen-Erkennung mal durchgearbeitet. Das Projekt beschreibt einen Ansatz zur automatischen Kennzeichen-Erkennung. Es setzt jedoch voraus, dass das Kennzeichen auch lesbar ist.
    Ist das Kennzeichen durch Bildkompression oder Bewegungsunschärfe unscharf oder verschwommen, ist eine Erkennung nicht möglich.

    Beste Grüße
    Steve

  • Betreiben einer Dashcam in Deutschland generell verboten – Ordnungswidrigkeit?

    • Dashcam Wiki
    • 5. April 2018 um 07:55

    Hallo @ManfredGerhardt,

    Mich interessiert eine Kopie Deines Fragebogens der Polizei ebenfalls sehr.
    Natürlich nur mit geschwärzten persönlichen Daten.

    Beste Grüße
    Steve

  • mini0806-S + Powerbank

    • Dashcam Wiki
    • 5. April 2018 um 07:21

    Die mini0806-S kann nicht(!) mit einem Akkupack betrieben werden, da die mini0806-S sehr empfindlich auf Spannungsänderungen reagiert. Die mini0806-S stürzt dann schnell ab bzw. arbeitet nicht zuverlässig.

    Eine Powerbank liefert nicht exakt 5.0 Volt. Die mini0806-S benötigt jedoch exakt 5.0 Volt. Dazu gibt es bereits diverse Beiträge hier im Forum. Z.B. hier:

    >> mini 0806 s mit Externer Stromversorgung

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung für Autobahnfahrer

    • Dashcam Wiki
    • 5. April 2018 um 07:16

    Offenbar hat der Hersteller die Nachfrage im Frührjahr zur DC-A119S unterschätzt. Die DC-A119S gibt es z.B. bei Autokamera24
    >> https://www.autokamera-24.de/iTracker-DC-A119S::91.html

    Ich habe die mini0806-Pro von 2015 bis Anfang 2017 genutzt. Auch das Nachfolgemodell mini0806-S habe ich bereits ausgiebig getestet.

    Aus meinen Praxiserfahrungen kann ich Dir sagen, dass die mini0806-S sich bezüglich GPS-Empfang und Videoqualität nicht verbessert hat. Hier hat die DC-A119S die Nase vorn. Vor allem bei den Nachtaufnahmen ist die DC-A119S besser. Die mini0806-S hat zwar einen HDR-Modus für Dunkelheit, wirkt sich aber nachteilige bei der Erkennung von Bilddetails wie Kennzeichen bei Tageslicht sehr negativ aus. Außerdem müsste dann bei Tag/Nacht Wechsel immer der Bildmodus vom Nutzer umgestellt werden, um auch eine gute Darstellung von Details im Video bei Tageslicht zu erhalten.

    Während er GPS Empfang der mini0806-S eher mäßig ist, ist der Empfang der DC-A119S absolut prima. Die DC-A119S und GS6000-A7 gehören nach meinen Erfahrungen mit diversen Dashcam zu jenen mit dem zuverlässigsten GPS Empfang.

    Das Halterungskonzept ist aus meiner Sicht bei der DC-A119S besser gelöst, als bei der mini0806-S. Wenn man die 0806-S öfters aus der Halterung löst, nutzt sich diese schnell ab. Irgendwann sitzt die mini0806-S so locker, dass sie fast von selbst heraus rutscht oder die Kontakte nicht mehr greifen. Außerdem sitzt die Halterung der 0806-S seitlich. Es tritt immer eine Hebelwirkung auf. Die 0806-S wird dann auf der einen Seite durchhängen und schief sitzen. Das kann aufgrund der Konstruktion der Halterung bei der DC-A119S nicht passieren.

    Aktuell nutze ich eine iTracker DC-A119S an der Heckscheibe und würde diese nie gegen eine iTracker mini0806-S tauschen. Die DC-A119S ist aktuell zwar etwas teurer als eine mini0806-S, aber qualitativ auf jeden Fall den Preis wert.

    PS: Nicht falsch verstehen, die mini0806-S ist keine schlechte Dashcam. Ein Vergleich zwischen zwei Dashcams hat abseits der technischen Fakten auch immer einen subjektiven Anteil, der von persönlichen Erfahrungen, Qualitätsansprüchen und Schwerpunkten bei der Beurteilung geprägt ist.

    Beste Grüße
    Steve

  • Hilfe! Muss Kennzeichen entziffern

    • Dashcam Wiki
    • 31. März 2018 um 00:40

    Hallo @Marcel,

    Danke für Deinen ausführliche Bericht. Die eigenen Erfahrungen aufzuschreiben kostet Zeit und auch etwas Anstrengung. Es ist schön zu sehen, dass manch Ratsuchender nicht nur Ratschläge entgegen nimmt, sondern auch Feedback gibt. Mach weiter so, Danke!


    Zitat von Marcel

    Die Truecam A7 ist vorsichtig geschrieben absolut überbewertet. Diese habe ich 3 Tage am Tag und bei Tag parallel installiert und verglichen. Kleiner Blickwinkel, kleiner Speicher, eher durchschnittliche Videoqualität mit überwiegend schlecht sichtbaren Details, und GPS funktioniert manchmal nicht. Insgesamt unterhalb des Niveau der Standard GS6000-A7 - aber ungefähr gleicher Preis. Die Truecam A7 habe ich schon zurück gesandt. Dazu kann ich gern noch etwas in einem anderen Beitrag schreiben.

    Da kann ich Dir nur zustimmen! Vielleicht schreibst Du Deine Erfahrungen mit der Truecam A7 in den entsprechenden Forenbereich hier:
    >> https://dashcamforum.de/wbb/index.php/Board/511-Truecam/

    Tipps und Hinweise für die gute Umsetzung eines Videovergleichs sind nicht ganz einfach. Das Thema ist nicht trivial. Schau mal hier:
    >> Vergleichsvideos erstellen

    Ich möchte Dir als Anfänger die Software Magix Video Deluxe (möglichst aktuelle Version) empfehlen. Aber auch hier wird Zeit für die Einarbeitung benötigt. Kennzeichen lassen sich sogar im Video tracken und verpixeln. Das funktioniert je nach Güte des Videomaterial mal mehr oder weniger gut und ist die einzig mir bekannte Software, die auch für Einsteiger gut geeignet ist.

    Da ich selbst auch die optimierte Version der aktuellen iTracker GS6000-A7 an der Frontscheibe nutze, kenne ich den Unterschied zur Standard Version. Jedoch interessieren mich - und wahrscheinlich auch viele andere - vor allem Deine Erkenntnisse aus Deinen Analysen und Vergleiche der Videos der anderen Dashcams. Dieses Forum ist eine wunderbare Gelegenheit derlei wertvolle Erkenntnisse zu teilen.

    Am Rande:
    Die Werbeversprechen vieler Hersteller, Händler und mancher "gesponserter" Testberichte (eigentlich keine Testberichte, sondern auch nur Werbung) sind häufig so unerträglich praxisfern (siehe u.a. Truecam A7), dass die Mitteilung von echten Erfahrungen von echten Nutzern für eine Kaufentscheidung sehr hilfreich sein können. Aktuelles Negativ-Beispiel eines Fake-Testberichts hier:
    >> Dashcamtest von Welt.de

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung für Autobahnfahrer

    • Dashcam Wiki
    • 31. März 2018 um 00:14

    Dass die DC-A119S komplett hinterm Rückspiegel angebracht werden kann, ohne dass man das Display sieht, sehe ich persönlich nicht als Nachteil, sondern als Vorteil.

    Je weniger Sichtfläche an der Frontscheibe durch eine Dashcam für den Fahrer verdeckt wird, umso besser. Hier ein Foto, wo zwei(!) Stück der DC-A119S nahezu unsichtbar hinter einem Rückspiegel montiert sind.
    Hinweis: Die beiden DC-A119S sind auf dem Foto nur sichtbar, weil das Foto mit einem CPL-Polfilter auf dem Objektiv erstellt wurde. Spiegelung der Wolken, welche die DC-A119S überdeckten, wurden drastisch reduziert. Normalerweise sind die DC-A119S von außen nicht bzw. kaum sichtbar.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2017/09/itracker-dc-a119s-installation-2x.jpg]

    Ohnehin arbeitet die iTracker DC-A119S so zuverlässig, dass ein Blick auf das Display eigentlich nur bei der Installation und Ausrichtung der Kamera notwendig erscheint.

    Für die Entnahme der Speicherkarte kann die DC-A119S mit einer Handbewegung abgenommen und wieder angesteckt werden.

    Falls doch die DC-A119S umgesetzt werden muss, liegt ein einzelnes Ersatz-Klebepad im Lieferumfang bei. Ich empfehle auch ausschließlich die originalen Klebepads (Marke: 3M) zu nutzen. Spielereien mit Tesa-Powerstrips und ähnlichem enden oft mit einem loslösen der Halterung von der Scheibe.
    Die im originalen Lieferumfang enthaltenen 3M-Klebepads gibt es auch als Ersatzteile.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung für Autobahnfahrer

    • Dashcam Wiki
    • 26. März 2018 um 12:01

    Hallo @AutobahnBLN,

    Vieles wurde bereits schon richtig von @Batimus geschrieben.

    Dass die iTracker DC-A119S eine absolut exzellente Dashcam ist, kann ich nur unterstreichen. Eine aus meiner Sicht und eigenen Erfahrungen mit der DC-A119S klare Kaufempfehlung.

    Ich möchte noch einiges ergänzen:

    Videoqualität bei 60fps Videos

    Einen Vergleich zwischen 30fps und 60fps haben wir auf Dashcam-Wiki angestellt. Dass 60fps ein "besseres" Videobild ergeben, ist ein Mythos der Werbeabteilungen der Hersteller. 60fps sind nur "flüssiger", machen bei der Erkennung von Kennzeichen jedoch keinen Unterschied. Je nach verwendeter Dashcam ist die Videoqualität in Bezug auf Bilddetails bei 60fps sogar schlechter, als bei 30fps. Dies hängt u.a. von der genutzten Videodatenrate ab.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/vergleich-30fps-60fps/

    Kennzeichnen Erkennung bei 135° und 170° Blickwinkel

    Bei der Erkennung von Kennzeichen spielt u.a. die Auflösung und der Blickwinkel ein wichtige Rolle. Es ist jedoch falsch pauschal zu sagen, dass ein geringerer Blickwinkel eine bessere Kennzeichenerkennung ermöglicht. Erhöht sich mit dem Blickwinkel auch die Auflösung und einige andere für die Videoqualität relevante Parameter, so ist auch bei großem Blickwinkel von 170° eine gute Erkennung von Kennzeichen möglich.

    Ein kleines Rechenbeipiel bzw. Gegenüberstellung von Auflösung und Blickwinkel anhand der iTracker DC-A119S und GS6000-A7:

    DC-A119S
    Blickwinkel: 135° Blickwinkel (diagonal)
    Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
    Pixel-Anzahl: 2.073.600
    Verhältnis: 15.360 Pixel pro Grad Blickwinkel

    GS6000-A7
    Blickwinkel: 170°(diagonal)
    Auflösung: 2304 x 1296 Pixel
    Pixel-Anzahl: 2.985.984
    Verhältnis: 17.564 Pixel pro Grad Blickwinkel

    Die GS6000-A7 mit 170° bietet bei XHD-Auflösung also mehr Pixel pro Grad Blickwinkel, als eine DC-A119S bei 135° bei FullHD-Auflösung.
    Das Potential einer Kennzeichnen-Erkennung ist also bei der GS6000-A7 besser.

    Da jedoch nicht nur das Verhältnis von Auflösung und Blickwinkel wichtig ist, schneidet die Standard-Version der GS6000-A7 in Bezug auf die Erkennbarkeit von Kennzeichen nicht besser ab, als eine DC-A119S.

    Dass eine hohe Pixel-Auflösung kein Garant für eine gute Detailauflösung bzw. Detaildarstellung ist, beweisen insbesondere auch Dashcams, welche mit 4K-Auflösung beworben werden.

    Allerdings gibt es auch eine optimierte Version der aktuellen GS6000-A7, welche ich in meinem Fahrzeug als Frontkamera nutze. Ich kenne keine Dashcam, bei denen bei Tageslicht mehr Videodetails wie Kennzeichen erkennbar sind. Auch im Vergleich zur DC-A119S (Standard-Version) schneidet die optimierte GS6000-A7 bei der Kennzeichen Erkennung (bei Tageslicht) besser ab.

    Zum Abschluss noch ein Bildvergleich von zwei parallel montierten Dashcams:
    oben: GS6000-A7 (170° Blickwinkel, Standard-Version)
    unten: mini0806-Pro (135° Blickwinkel)
    Hinweis: Die höhere Auflösung der GS6000-A7 wurde wegen der Vergleichbarkeit des Blickwinkel jedoch auf die Auflösung der mini0806- Pro reduziert, wodurch auch einige Bilddetails etwas leiden. Es handelt sich bei der in diesem Vergleich genutzten GS6000-A7 auch um die Standard-Version - Bilddetails werden nicht so gut dargestellt, wie bei der optimierten Version.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2017/06/Dashcam-Blickwinkel-135-170-1920x2160.jpg]


    Beste Grüße
    Steve

  • DC-A119S - mini0806-Pro oder doch was anderes.

    • Dashcam Wiki
    • 17. März 2018 um 20:37

    Hallo @Hermi,

    Direkte Links zu Shopangeboten könnten laut Forenregeln ein Spam-Verstoß sein.

    In diesem Fall wird jedoch konkret nach einem passenden Shop gefragt, daher schreibe ich Dir hier das Angebot von Autokamera24, welche noch (wenige) der aktuellen DC-A119S auf Lager hat.

    >> https://www.autokamera-24.de/iTracker-DC-A119S::91.html

    Dass die DC-A119S fast überall ausverkauft ist, hängt sicher auch mit der Beliebtheit und der wirklich guten Qualität und Zuverlässigkeit zusammen.
    Wann die DC-A119S wieder in größeren Stückzahlen bei Händlern erhältlich ist, fragst Du am besten direkt beim Händler (z.B. Autokamera24) oder Hersteller iTracker.

    Von gebrauchter Ware oder "vom Hersteller generalüberholt" rate ich generell ab. Es wird sicher seinen Grund haben, warum ein Kunde ein bestimmtes Gerät zurück gesandt hat.


    @Admin : Wenn dieser Beitrag gegen die Regeln verstößt, dann bitte löschen

    Beste Grüße
    Steve

  • Bewegungsunschärfe von Dashcams

    • Dashcam Wiki
    • 16. März 2018 um 23:54

    Ja, die iTracker DC-A119S gehört mit Sicherheit zu den Dashcams mit der aktuell (März 2018) besten Videoqualität bei Nacht.
    Meine Beobachtung: Die Nachfrage scheint hoch. Denn die DC-A119S ist fast überall ausverkauft - ich würde mich bei Interesse beeilen. Nachschub gibt's vielleicht erst wieder in ein paar Wochen.

    Ebenfalls "gut" finde ich nach eigenen umfangreichen Tests auch die GS6000-A7 und mini0806-Pro im HDR Modus, wenngleich nicht die Qualität der DC-A119S bei Nacht erreicht wird. Die mini0806-Pro gibt es allerdings nicht mehr und wurde durch das Nachfolgemodell mini0806-S ersetzt.

    Ich persönlich nutze für vorne derzeit eine optimierte GS6000-A7 mit aktivem WDR und nach hinten eine DC-A119S bei abgedunkelter Heckscheibe. Die Videoqualität bei Tageslicht ist mir etwas wichtiger, als bei Nacht, daher ist vorne eine optimierte GS6000-A7 montiert. Kennzeichen können bei Nacht sowieso nicht (oder kaum) entziffert werden, vor allem nicht bei entgegen kommenden Fahrzeugen.

    Siehe andere Beiträge hier im Forum. Oder der sehr ausführliche Beitrag "6" weiter oben.

    Da die DC-A119S nach meinen Erfahrungen am besten mit abgedunkelter Heckscheibe klar kommt, wurde hinten eine solche montiert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Download des BMW_AdvancedCarEye_Viewer

    • Dashcam Wiki
    • 15. März 2018 um 16:25

    Die angegebene Adresse führt zu einer Spam-Webseite mit Pillen.

    @Admin, @hoko:
    Bitte den Link im ersten Beitrag komplett entfernen. Es fehlt ein "d". Das ist schlecht für den Suchindex und Bewertung bei Google für dieses Forum.

    Dann gibt es noch die Adresse

    Code
    http://www.advancedcareye.com

    Diese leitet - zumindest bei mir - ohne weitere Information einen Download einer BWM-Software-Package.EXE Datei ein. Eine Webseite mit Informationen ist nicht hinterlegt. Seriös ist das nicht. Bei bloßen Aufruf einer Domain einen automatischen Download einer Exe-Datei zu initiieren, würde ich nur illegalen oder zwielichtigen Webseiten zutrauen. Wer eine solche ausführbare Datei von einer solchen Webseite ohne Prüfung installiert, handelt bezüglich der Systemsicherheit des PC/Laptop äußerst fahrlässig! Ob diese Datei einen Virus enthält, habe ich nicht geprüft. Daher habe ich diese Adresse auch in einen "Code" ohne automatische Verlinkung eingebettet.

    Von einer Marke wie BMW würde ich zumindest erwarten, dass eine Sofwtare von einer "ordentlichen" Webseite zur Verfügung gestellt wird.

    Mein Tipp: Direkt beim Hersteller bzw. BMW nachfragen, wo die Software bezogen werden kann.

    Beste Grüße
    Torsten

  • Rollei DVR 120 GPS

    • Dashcam Wiki
    • 13. März 2018 um 18:33

    Hallo @Hector44,

    Herzlich Willkommen hier im deutschsprachigen Dashcamforum.
    Ich habe zwei Meinungen: Einmal zu Dir und Deinem Anliegen und einmal zu Rollei selbst:

    Akkus sind Verschleißteile. Es ist absolut normal, dass ein Akku nach einem bestimmten Zeitraum der Nutzung nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktioniert.

    Meine Meinung:

    Ich finde es zu viel erwartet, wenn ein Produkt nach langer Zeit der Nutzung wegen einem Verschleißteil in der Erwartung reklamiert wird, dass jenes Verschleißteil kostenfrei ausgetauscht wird.

    Dass Rollei bei der ersten Reklamation die Dashcam ausgetauscht hat, spricht für eine gewisse Kulanz. Denn die gesetzliche Gewährleistung gilt nur für Mängel, die bei Erhalt der Ware vorhanden sind. Wenn eine Dashcam 1,5 Jahre funktioniert hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Defekt nicht auf einen Mangel am Produkt zurück zu führen ist. Oder hattest Du einen Garantievertrag von 2 Jahren abgeschlossen?

    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Garantie
    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung

    Ich finde die Reaktion von Rollei, sofern Du bei Erwerb der Dashcam lediglich eine gesetzliche Gewährleistung erhalten hast, ausreichend - aber nicht perfekt. Die gesetzliche Gewährleistung ist nach 4 Jahren bereits sehr lange abgelaufen. Rollei hätte Dir aber zumindest einen eventuell kostenpflichtigen Akkutausch anbieten können. Ein solcher Akkutausch dürfte nach meiner Einschätzung nicht mehr als 40-60 Euro zzgl. Versand kosten.

    Es finden es nicht fair, Rollei zu kritisieren, dass Dir nach 4 Jahren keine Lösung für Dein Problem angeboten wird. Irgendwann muss für jedes Produkt der Support eingestellt werden. Immerhin hat der erste Austausch nach 1,5 Jahren einwandfrei funktioniert. Mehr kann man einfach nicht erwarten - sich aber trotzdem wünschen ...

    Bezüglich der Software hätte ich von Anfang an bei Rollei auf Nachbesserung gepocht und bei Nichterfüllung eine Einigung bezüglich eines rückwirkenden Preisnachlasses oder auch Rücktritt von Kaufvertrag erzielt. Jetzt, nach 4 Jahren eine nicht funktionierende Software zu monieren, wird nicht helfen.

    Ich persönlich mag Rollei Dashcams überhaupt nicht - Nicht dass durch meine Sätze der Eindruck entsteht, dass ich ein Rollei-Fan wäre. Die Qualität und das Preis/Leistungsverhältnis hat mir von nahezu allen bisher getesteten Rollei Dashcam nicht gefallen. Eine Ausnahme ist die Rollei CarDVR-110. Auch bei meiner Rollei CarDVR-110 (gekauft 2013) war der Akku aufgrund des natürlichen Verschleiß 2017 nicht mehr brauchbar. Der Akku wurde dann von einem Fachhändler meines Vertrauens gewechselt. So dient die Rollei 110 gelegentlich noch bei Tests neuer Dashcams als eines meiner Vergleichsmuster.

    Nun zur Lösung Deiner Probleme

    1. Akku
    Der Akku der Rollei CarDVR-120 kann durch einen Fachmann gewechselt werden. Ich würde mich an eine entsprechende Fachwerkstatt wenden. Ich rate eindringlich vom Kauf und Einlöten irgendwelcher angeblich "baugleicher" Akkus ab. Es sei denn Du weist genau was Du tust und hast entsprechende Erfahrung in diesem Bereich.
    Helfen kann auch eine gute Powerbank, wie diese hier:
    >> AnyPower T-Power Plus Alpha

    2. Software
    Was genau funktioniert nicht? Beschreibe bitte etwas genauer die Fehlfunktion und Fehlermeldungen bei der Rollei-Software und bei dem Registrator-Viewer.

    Info am Rande zu Rollei:

    Rollei ist nicht mehr Rollei. Das jetzige Rollei hat mit dem 1920 gegründeten Unternehmen nichts mehr gemeinsam. Mit Rollei verbinde ich aktuell nur schön designte Billig-Ware, wo der Kunde einen Extra-Bonus für den Markennamen eines ehemaligen deutschen Tradionsunternehmens zahlt. Wenn mich Rollei bei zukünftigen Dashcams von Gegenteil überzeugt, fänd ich das absolut prima.
    >> https://de.wikipedia.org/wiki/Rollei
    >> https://www.digitalkamera.de/Meldung/RCP-Te…ollei/6377.aspx

    Beste Grüße
    Steve

  • DC-A119S - mini0806-Pro oder doch was anderes.

    • Dashcam Wiki
    • 12. März 2018 um 23:05

    Hallo @Teutone

    Zitat von Teutone

    Warum sollte der Blickwinkel in einem Wohnmobil größer sein? Ich nehm dann doch auch keine anderen Augen.

    Du wechselst zwar nicht die Augen, jedoch kannst Du Deinen Kopf und Augen drehen um das komplette Sichtfeld an der breiten Frontscheibe eines Wohnmobils zu erfassen. Eine Dashcam wird fest installiert. Generell ist bei Fahrzeugen mit sehr steiler und breiter Frontscheibe eine Dashcam mit großem Blickwinkel, z.B. 170°, empfehlenswert.

    Anbei ein Vergleich des Blickwinkels einer mini0806-Pro (unten, 135°) mit einer GS6000-A7 (oben, 170°)

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2017/06/Dashcam-Blickwinkel-135-170-1920x2160.jpg]

    Weitere Details hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/faq-items/sinnvoller-blickwinkel/


    Zitat von Teutone

    Hat schon mal jemand die Temperaturen einer geklebten Cam, und mit Einer die auf einer mobilen Befestigung sitzt, gemessen?

    Die Halterung hat in der Regel keine Auswirkung auf die Erwärmung einer Dashcam. Die zusätzliche Erwärmung erfolgt in der Regel durch die Einstrahlung der Sonne.


    Zitat von Teutone

    In der Praxis wird es wohl eher unüblich sein, zum Einkaufen auf dem Parkplatz die Cam abzunehmen.

    In der Regel ist der Betrieb einer Dashcam beim Parken während des Einkaufens kein Problem, solange das Fahrzeug nicht an einem warmen Sommertag in der prallen Sonne steht.

    Anbei ein anschauliches Video, welche Hitze in einem Fahrzeug beim Parken der in der prallen Sonne entstehen kann:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zitat von Teutone

    Mit wieviel Zeit muß man rechnen um 64 GB auf einen PC zu übertragen?

    Das hängt von der Geschwindigkeit der USB-Schnittstelle, dem Speicherkartenleser und der Speicherkarte ab. Eine genaue Zeitangabe ist daher nicht möglich. Die theoretische Datentransfergeschwindigkeit beim Auslesen einer modernen Speicherkarte wie z.b. "Samsung EVO Plus" beträgt 90 MByte pro Sekunde. Eine 64GByte Speicherkarte ist dann in rund 2 Minuten ausgelesen. Dies gilt jedoch nur im optimalen Fall, wenn alle Komponenten diese Geschwindigkeit verarbeiten können.

    >> Samsung EVO Plus


    Zitat von Teutone

    Kann ich dann die Aufnahmen auf dem Smartphone oder Tablet direkt ansehen?

    Wenn Du eine Dashcam nutzt, welche die Videodaten im aktuellen MPEG4 Format mit H264 Codec aufnimmt, so wird auch ein halbwegs aktuelles Tablet das Video mit hoher Wahrscheinlichkeit abspielen können. Je nach Leistungsfähigkeit des Tablets kann es jedoch vereinzelt zu rucklern beim abspielen kommen, wenn Auflösungen größer als FullHD und/oder >30fps abgespielt werden sollen.

    Alle Dashcams von iTracker nutzen für die Videoaufzeichnung das aktuelle MPEG4 Format mit H264 Videocodec und AAC-LC Audiocodec - kompatibler geht es nicht. Die meisten Smartphones und Tablets oder PCs, welche auch YouTube Videos abspielen, sollten die Videos der iTracker Dashcams abspielen können.


    Zitat von Teutone

    Welche der beiden Cams würdet ihr empfehlen im Hinblick auf einfache Bedienbarkeit – und eventuelles Umsetzen in mein Wohnmobil, wo ich gerne mal nachvollziehen möchte wo ich hergefahren bin.

    Ich habe lange Zeit die mini0806-Pro genutzt. Es handelt sich jedoch seit 2017 um ein Auslaufmodell und wurde durch das Nachfolgemodell mini0806-S ersetzt. Für die mini0806-S konnte ich mich jedoch nicht erwärmen, da es bis auf die Hochkapazitätskondensatoren keine nennenswerten Fortschritte gab. Vor allem die Güte des GPS Empfang dürfte für die Nutzung in einem Wohnmobil nicht ausreichend sein.

    Ich empfehle für ein Wohnmobil eher die aktuelle "GS6000-A7", auch von der deutschen Marke iTracker. Der Blickwinkel beträgt 170° und die Saughalterung ist flexibel. Der GPS-Empfang ist außerdem um einiges besser als bei der mini0806 Pro/S.

    Ich selbst nutze auch die GS6000-A7, aber als optimierte Version mit weiter verbesserter Qualität der Aufnahme von Videodetails und weniger Unschärfen. Da in den Videoaufnahmen der optimierten GS6000-A7 auch weniger Blockartefakte zu sehen sind, ist das Ergebnis beim Schneiden von Urlaubsfahrten besser. Außerdem lassen sich Beschilderungen und Kennzeichen mit höherer Wahrscheinlichkeit besser erkennen - da kenne ich keiner bessere Dashcam.

    Der Preis einer derartigen Qualität dürfte aber Deine Vorstellung von 150 Euro überschreiten.


    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download