1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Schlechte Bildqualität bei Dunkelheit iTracker GS6000-A12 + Pol Filter

    • Dashcam Wiki
    • 19. Januar 2020 um 20:45
    Zitat von Batimus

    Ich denke er meint eher das Pixelrauschen welches bei Dunkelheit auftritt bei Kameras mit höherer Blendzeit.

    Es gibt bei der Ansteuerung des Videosensor zwei Möglichkeiten die Bildhelligkeit zu regulieren bzw. auf unterschiedliche Lichtsituationen zu reagieren:

    • Belichtungszeit (engl. Shutter): Die Belichtungszeit gibt an,wie lange der Videosensor pro Video-Einzel-Bild belichtet wird.Je länger die Belichtungszeit, desto größer ist die Bewegungsunschärfe. Pixel-Rauschen nimmt mit zunehmender Belichtungszeit eher ab. bei einer Dashcam sollte generell eine möglichst kurze Belichtungszeit angestrebt werden, um möglichst wenig Unschärfe durch Bewegung im Videobild zu haben.
    • Empfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit): Die Empfindlichkeit auf Lichtinformationen des Videosensors kann gesteuert werden. Damit einher geht das sogenannte Signal-Rausch-Verhältnis. Eine höhere ISO-Empfindlichkeit ermöglicht auch das auffangen und sichtbarmachen geringerer Lichtmengen, verringert jedoch auch das Signal-Rausch-Verhältnis. Das Rauschen nimmt mit höherer ISO-Empfindlichkeit zu.

    Aktuellere Sensoren wie der Sony IMX291 oder IMX335 liefern auch bei geringeren ISO-Einstellungen eine bessere Ausbeute an Lichtinformationen, als z.B. ältere Sensoren wie der Omnivision OV4689 (bei GS6000-A12). So sind die Videobilder mit einem IMX335 tendenziell weniger verrauscht und liefert trotzdem eine höhere Qualität auch bei Dunkelheit als mit einem OV4689. Auch bei Tageslicht kann mit einem IMX335 dank besserer Lichtausbeute die Belichtungszeit tendenziell kürzer ausfallen, als bei einem OV4689, sodass auch bei schnellerer Bewegung oder schneller bewegten Objekten mehr Details potentiell klarer sichtbar sind.

    Bei Veränderung der Belichtungssteuerung bzw. EV-Einstellung werden beide Parameter (Belichtungszeit + Empfindlichkeit) beeinflusst. Bei einem negativen Wert (z.B. -1.0 EV) wird das Videobild dunkler,jedoch reduziert sich in de Regel auch das Bildrauschen und Bewegungsunschärfe ein wenig. Bei einem positiven Wert (z.B + 1.0 EV) wird das Videobild zwar heller, jedoch erhöht sich auch die Unschärfe bei Bewegung und möglicherweise auch das Bildrauschen. Welcher Parameter sich wie ändert, wird in der Firmware anhand von Belichtungskurven festgelegt.

    Die Belichtungssteuerung einer Dashcam kann sich bei unterschiedlichen Firmware Versionen daher ändern. Es sieht jedoch nicht so aus, als würde bei der GS6000-A12 noch aktiv an der Firmware weiter entwickelt oder optimiert. Das letzte Update ist schon sehr lange her und stammt von Anfang 2019. Allerdings muss auch erwähnt sein, dass das Potential des OmniVision OV4689 bei der Bildqualität in der GS6000-A12 offenbar ausgereizt ist. Ich habe schon deutlich schlechtere Videoqualität in anderen Dashcams mit OV4689 Sensor gesehen.

    Ansonsten verweise ich gern auf einen meiner älteren Beiträge, der allgemein alle Einflussfaktoren zur Bildqualität auflistet. Der Videosensor und die Firmware sind nur zwei von vielen Faktoren.
    >> https://de.dashcam-wiki.info/dashcam-videoqualitaet/

    Beste Grüße
    Steve

  • a129 oder a119s v3?

    • Dashcam Wiki
    • 19. Januar 2020 um 20:19
    Zitat von Frank

    Was hat es mit dieser Justierung auf sich?

    Kaum eine A119V3, die ich bisher in der Hand hatte war ab Werk bei der Optik optimal eingestellt bzw. justiert. Bis jetzt waren es 17 Stück, die sich Freunde oder Kollegen auf meinen Rat hin verbaut haben und nicht das Geld in ein vorab selektiertes Gerät investiert hatten. Nur zwei von den 17 Stück waren einigermaßen gut justiert - jedoch auch nicht bestmöglich. Selbst bei diesen zwei Stück konnte ich die Bildschärfe durch nachjustieren der Optik noch etwas verbessern. Kleinere Details wie Kennzeichen waren danach im Stand und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten besser lesbar.
    Wer sich also 5-10 Stück bestellt und alle Geräte unter kontrollierten Bedingungen durchtestet, kann durchaus eine A119V3 finden, welche bei der Bildschärfe besser ist, als die anderen. Das Optimum kann jedoch nach meiner bisherigen Erfahrung nur bei der nachträglichen manuellen (und aufwendigen) Feinjustierung der Optik erreicht werden.

    Ich möchte nicht den Eindruck aufkommen lassen, dass dies nur bei der A119V3 wäre. Jene Produktionsschwankungen finden sich auch bei anderen Viofo Dashcams und auch bei anderen Marken. Bei Viofo fällt es mir nur besonders auf, da ich aufgrund er guten technischen Basis viel mit diesen Dashcams beschäftigt habe und nach meinem Gefühl die Qualitätssicherung aufgrund der sonst sehr günstigen Gerätepreise (im Verhältnis zu verbauten Technik) beim Hersteller weniger Priorität hat. Es spielt nach meiner Erfahrung auch keine Rolle, wo man die Geräte kauft. Die Schwankungen der Qualität der "Standard"-Geräte sind bei Amazon, ebay, Alibaba und Co offenbar gleich.

    Beste Grüße
    Steve

  • Schlechte Bildqualität bei Dunkelheit iTracker GS6000-A12 + Pol Filter

    • Dashcam Wiki
    • 16. Januar 2020 um 04:41

    Hallo @Aeon,

    Es gibt sicher einige Dashcams, die bei Dunkelheit und Nacht eine bessere Videoqualität, als die GS6000-A12 liefern.

    Von den vielen Dashcams, die ich bisher getestet habe, gefallen mir aktuell die selektierten Geräte der Viofo A119S und Viofo A119V3 am besten. Kumpels und Kollegen empfehle ich aktuell am meistens eine selektierte A119V3 für die Frontscheibe und/oder eine selektierte A119S für getönte Heckscheiben. Diese sind noch nicht einmal teurer als die GS6000-A12.

    Schau mal hier einen Vergleich einer Viofo A119S und GS6000-A12 bei nahezu völliger Dunkelheit. Es war bei diesem Test nur wenig Licht von einer entfernten Stadt im Hintergrund und Sternenhimmel vorhanden. Bei beiden Kameras handelt es sich um selektierte Geräte mit optimal justierter Optik.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier ist ein Foto mit einer GS6000-A12 (links) und Viofo A119S (gleiche Form wie A119V3) abgebildet. So gewinnst Du schon mal einen guten Eindruck beim Vergleich der Größe und Unauffälligkeit bei der Installation.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2018/09/a119s-gs6000-mini0806.jpg]


    Neben der Videoqualität hat die A119S/A119V3 den Vorteil, dass der Polfilter sich durch Fahrzeugvibration nicht verstellt - siehe auch Foto. Das kann bei der GS6000-A12 durchaus passieren.


    Schau am besten Mal in meine anderen Beiträge und Erfahrungsberichte.

    Beste Grüße
    Steve

  • a129 oder a119s v3?

    • Dashcam Wiki
    • 16. Januar 2020 um 04:36

    Hallo @Neofocus,

    Von Autokamera24 bekommst Du die aus meiner Erfahrung bessere Variante der A119S mit 140° Blickwinkel zugeschickt. Auch wenn auf der Verpackung 135° drauf steht ist 140° drin.
    Bei der A119V3 ist es umgekehrt. Da steht 140° auf der Verpackung und 135° ist drin. Der Hersteller Viofo nimmt es mit der Genauigkeit der Angaben auf der Verpackung offenbar nicht so genau und von der A119V3 gibt es momentan nur ein Gerät mit 135°.

    Vorschlag zum Kabel verlegen:

    • Kamera rechts neben dem Rückspiegel montieren.Falls möglich kannst Du die A119S auch zwischen Rückspiegel und Scheibe packen, dann verschwindet sie komplett aus Deinem Sichtfeld.
    • Kabel nach oben wegführen. Es wird direkt in die Halterung gesteckt. Bei vielen Fahrezugen ist zwischen Verkleidung und Karosserie ein wenig Platz. Da kann das kabel mit einem Durchmesser von ca. 3mm dazwischen.
    • Dann nach rechts an der A-Säule herunter führen bis in den Türbereich.
    • Das Ziel ist der Innenraum des Handschubfachs. Entweder Du bohrst ein kleines Loch von der Seitenwand ins Handschubfach oder verlegst das Kabel bis zum seitlichen Rand der Handschubfachklappe.Bei vielen Fahrzeugen, bei denen ich eine A119S (oder andere Kamera) installierte, war es bisher möglich, das Kabel zwischen einem Spalt bei der Klappe in das Handschubfach zu führen.
    • Im Handschubfach installierst Du eine zweite Zigarettenanzünderbuchse oder den Ausgang eines Bordnetzteils wie "BlackVue Power Magic Pro". Der Anschluss der Kamera erfolgt dann einfach über das im Lieferumfang enthaltenen 12-14Volt Netzteil.

    Der Vorteil dieser Lösung: Du kannst sehr schnell das Netzteil abziehen oder Wechseln. Hast keinen Kabelsalat im Cockpit und trotzdem immer die volle Kontrolle und Übersicht.

    Beste Grüße
    Steve

  • Schlechte Bildqualität bei Dunkelheit iTracker GS6000-A12 + Pol Filter

    • Dashcam Wiki
    • 15. Januar 2020 um 05:07

    Hallo @Aeon,

    Ja, an der Bildqualität bei Dunkelheit kannst Du nichts ändern. Die iTracker GS6000-A12 setzt auf den älteren Omnivision OV4689 Sensor. Dieser erreicht bei weitem nicht die Lichtempfindlichkeit aktuellerer Sensoren wie Sony IMX291 oder IMX335, die nach aktuellem Stand der (Dashcam-)Technik sehr gute Aufnahmen auch bei Nacht oder Dunkelheit oder Dämmerung ermöglichen.

    Ein gewisses Bildrauschen wirst Du jedoch bei jeder Dashcam bei Dunkelhit haben. Das lässt sich nicht vermeiden, da die Kamera bei weniger Licht die Empfindlichkeit der Sensoren (siehe ISO-Wert) erhöhen müssen.

    Beste Grüße
    Steve

  • a129 oder a119s v3?

    • Dashcam Wiki
    • 14. Januar 2020 um 01:10

    Eine eindeutige Empfehlung ob nun die A119S oder A119V3 besser ist, kann ich aktuell nicht geben. Beide haben jeweils ihre Vorteile.

    Die A119V3 hat eine höhere Auflösung, was Vorteile bei Tageslicht und typischen Stadt/Landstraßen bringt. Die A119S hat eine höhere Lichtempfindlichkeit und (etwas) kürzere Belichtungszeiten bei Tageslicht, was Vorteile bei Nacht und höheren Geschwindigkeiten bei Tageslicht bringen kann. Ob der Vorteil bei der etwas kürzen Belichtugnszeit erkennbar ist, ist stark von der Situation abhängig.

    Da die Firmware der A119V3 nach meiner Meinung noch nicht fertig entwickelt ist, könnte sich bezüglich der Belichtungszeiten bei der A119V3 noch etwas ändern und den kleinen Nachteil gegenüber der A119S ausbügeln. Ich würde hier auch nicht unbedingt von einem "Nachteil" reden - das ist meckern auf hohem Niveau. Beide Dashcams sind sehr gut. Die A119S (140° Optik, selektiertes Gerät + optimierte Firmware) würde ich gar zu besten Dashcam mit FullHD Auflösung kühren. Wenn es unbedingt eine höhere Auflösung als FullHD (1920x1080Pxel) sein soll, ist die A119V3 eine exzellente Wahl.

    Einen wichtigen Hinweis möchte ich noch geben, der eventuell entscheidend bei der Wahl sein kann: Die A119V3 hat einen Blickwinkel von ca. 135°. Der vom Hersteller Viofo angegebene Blickwinkel von 140° ist falsch! Ich kenne auch nur einen einzigen (deutschen) Händler, der das korrekt kommuniziert. Die A119S gibt es mit 135° und mit 140° - hier muss der Nutzer aufpassen, welches Modell er erwischt. Ich empfehle die A119S mit 140° Blickwinkel.

    Beste Grüße
    Steve

  • [Thinkware] F770 - Stromverbrauch?

    • Dashcam Wiki
    • 14. Januar 2020 um 00:57

    Ich habe etwas gegoogelt. Es wird an einigen Stellen ein Stromverbrauch von 3.5 Watt für die F770 angegeben. Das ist für eine Dual-Dashcam ein Wert, der in Ordnung ist. Mit meiner Viofo A119 V3 (Frontscheibe) und A119S (Heckscheibe) komme ich zusammen auf ungefähr den gleichen Energie-Verbrauch. Ich kann mein Fahrzeug jedoch ohne bedenken 1 Woche mit aktiven Dashcams parken.

    Ich kann Dir nur empfehlen den Stromverbrauch Deiner F770 zu messen. Manchmal gibt es auch Ausreißer nach oben, was den Verbrauch betrifft. Ursachen können Defekte oder Produktionsschwankungen sein. Ohne Deine F770 genau zu testen kann ich es nicht sagen.

    Ich würde auch Deine Autobatterie schecken und ob Du zusätzliche Verbraucher während des Parkens aktiv hast.

    Mehr kann ich Dir zum aktuellen Zeitpunkt nicht empfehlen.

    Beste Grüße
    Steve

  • a129 oder a119s v3?

    • Dashcam Wiki
    • 13. Januar 2020 um 04:54

    Hallo @okan_67,

    Wenn Du eine abgedunkelte Heckscheibe hast, würde ich am Heck auf jeden Fall bei der A119S bleiben. Die A119S ist etwas lichtempfindlicher als die neuere A119 V3.

    Wenn ich mich zwischen einer A129 und A119V3 entscheiden müsste, würde ich ganz klar die A119V3 wählen. Wenn Dir die Videoqualität wichtig ist, so bestellst Du am besten gleich 5-10 Geräte und testest Sie alle durch, um das Gerät mit der besten Justierung der Optik zu finden. Oder Du bestellst gleich ein selektiertes Gerät.

    Ich teste gerade an meiner Frontscheibe die A119V3 mit einer Vorversion einer optimierten Firmware von AK24 und werde meine A119S (ebenfalls selektiert + optimiert) ersetzen. Die Videoqualität und Detaildarstellung ist absolut super. Nur bei Nacht oder sehr schneller Fahrt (ab ca. 100km/h, je nach Lichtbedingungen ) ist die optimierte A119S minimal besser und hat einen geringeren Tunnel-Effekt und weniger Bewegungsunschärfe. An meiner Heckscheibe verbleibt die A119S wegen der besseren Videoqualität bei stark abgedunkelten Scheiben.

    Beste Grüße
    Steve

  • [Thinkware] F770 - Stromverbrauch?

    • Dashcam Wiki
    • 13. Januar 2020 um 04:44

    Hallo @rusei,

    Ich kann mir kaum vorstellen das eine F770 so viel Energie verbraucht,dass eine Autobatterie nach 2 Tagen komplett leer ist. Du kannst mit einem USB-Multimeter den Verbrauch Deiner F770 testen. Ich habe jetzt keine genauen Werte im Kopf. Mehr als 5 Watt sollte diese Dashcam nicht verbrauchen.

    Zunächst kannst Du den Zustand Deiner Autobatterie prüfen - je älter die Batterie,desto weniger Leistung kann gespeichert werden. Bei Kälte ist ebenso weniger Leistung vorhanden.
    Hast Du noch weitere Verbraucher wie z.B. Marderschutz?

    In solchen Fällen ist auch ein Bordnetzteil mit Batteriewächter eine mögliche Lösung, um eine vollständige Entladung der Autobatterie zu vermeiden. Ich empfehle sehr gern das "BlackVue Power Magic Pro" - das nutze ich auch selber.

    Beste Grüße
    Steve

  • Abspielsoftware für Mac und weitere Fragen

    • Dashcam Wiki
    • 5. Januar 2020 um 18:34

    Hallo @rusei,

    Ich habe die TrueCam A7s schon vor einigen Jahren (ich glaube 2017) ausführlich getestet. Ich bin guter Dinge, Dir etwas helfen zu können.

    Software

    Der Support von TrueCam ist nach meiner Erfahrung und Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis leider unterirdisch. Auch der Informationsgehalt der Webseite ist an vielen Stellen nach meiner Meinung nicht ausreichend. So wirst Du nicht ohne weiteres eine Software direkt bei der deutschen Sprachversion der Truecam-Webseite finden.

    Ich schaue später nochmal genauer nach der CD, die ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden habe. Du kannst mal schauen,ob Du mit dieser Software zurecht kommst, die von Truecam herunter geladen werden kann. Eine Mac Version kann ich Dir nicht anbieten.
    >> http://www.truecam.com/download/player.zip

    Es gibt nur auf der englischen Sprachversion der Webseite, Hinweise zu Downloads von Firmware Updates "und" die Software.
    >> https://www.truecam.com/firmware/

    Generell würde ich Dir aber eher den kostenfreien "Datakam Player" empfehlen,den es auch als Mac-Version gibt.
    >> https://www.computerbild.de/download/Datak…c-19587867.html


    Stromversorgung & Parkraumüberwachung

    Wenn Du die A7s für die Parkraumüberwachung nutzen möchtest, so empfehle ich die eine permanente Aufnahme. Die Bewegungserkennung ist sehr unzuverlässig - wie bei vielen anderen Dashcams auch.
    Schaue auch mal in diesen erklärenden Beitrag hier:
    >> Suche Dual Dashcam mit folgenden Eigenschaften
    Außerdem ist die Videoqualität bei Nacht in Anbetracht des Preises und im Vergleich der heutigen technischen Möglichkeiten (siehe z.B. Viofo A119S oder A119V3) nicht besonders gut.
    Auch die maximale Speicherkapazität von nur 32GB ist nicht mehr zeitgemäß und ist leider für eine längere Parkraumüberwachung (z.B. über Nacht) mit permanenter Aufnahme nicht geeignet.

    Du kannst u.a. den 12V-Zigarettenanzünder im Sicherungskasten auf Dauerplus schalten. Dann ist die Kamera immer mit Strom versorgt. Eine Parküberwachung mittels der eingebauten Batterie ist nicht möglich - diese hält nur wenige Minuten durch.
    Eine KFZ-Werkstatt benötigt für das Umschalten auf Dauerplus nur wenige Minuten. Bei mir hatte das mal 3 bis 4 Minuten gedauert.

    Ansonsten kann ich Dir noch empfehlen, das Fahrzeug nicht unbedingt Minus-Temperaturen auszusetzen, wenn Du eine Parkraumüberwachung mit der Truceam A7s durchführen willst. Ein Lithium-Polymer Akku, wie er auch in der A7s verbaut ist, verträgt maximal 0°C bis +50°C. Bei einer Inbetriebnahme unterhalb von 0°C geht der Akku relativ schnell kaputt.


    GPS & Geschwindigkeitsanzeige

    Das die Anzeige auf der Dashcam nicht mit dem Tacho übereinstimmt hat mehrere Ursachen:

    • Der Auto-Tacho kann ungenau sein, wenn dieser nicht optimal auf den Reifendurchmesser abgestimmt ist.
    • Der in der TrueCam A7s verbaute GPS Empfänger ist höchstens von mittelprächtiger Qualität. Hier sind Abweichungen und eine träge Aktualisierung normal.
    • Der GPS Empfang wird auch vom Wetter und der Art der Verglasung beeinflusst.

    Sie auch Beitrag hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/gps-frontscheibe-metallbedampfung/


    Alternative / andere Kamera?

    Die Truecam A7s gehört aus diversen Gründen und Erfahrungen nicht zu meinen Favoriten. Das einzig "gute" ist das gute Marketing von TrueCam - TrueCam trägt mit dem Slogan "Professionelle Kamera für Anspruchsvolle" bei der A7s ganz schön dick auf. Die A7s schneidet auch immer wieder erstaunlich gut in "Tests" von Computerbild & Co ab. "Erstaunlich" kann man hier wörtlich nehmen - ich staune immer wieder :grinning_squinting_face:

    Über dieses Thema dieser eigenartigen "Tests" wurde hier im Forum schon des öfteren diskutiert.
    Siehe z.B.hier:
    Dashcamtest von Welt.de

    Ich persönlich nutze zwei Viofo A119S als selektierte und optimierte Version - jeweils eine an der Frontscheibe und an der Heckscheibe. An der Frontscheibe werde ich die A119S in Kürze gegen ein selektiertes und optimiertes Gerät der A119 V3 austauschen. Besser geht's aktuell nicht, was Bildqualität, GPS Empfang, kleine Maße, Handhabung und Zuverlässigkeit betrifft.


    Beste Grüße
    Steve

  • Vico SF2 - Angebot bei eBay ab 1 EUR

    • Dashcam Wiki
    • 3. Januar 2020 um 20:30

    Hallo @Sighi78,

    Es kommt darauf an, wie hoch der Preis ist und woher Du die Vico SF2 erhältst. Wenn Du die Chance hast die Vico SF2 noch bei einem deutschen Händler zu einem Preis von 10 bis 20 Euro zu finden, dann schlag zu. Dann hast Du eine deutsche gesetzliche Gewährleistung für den Fall, dass z.B. die Halterung aufgrund des Alters bricht.

    Falls Du die Kamera von einem privaten Verkäufer erwirbst, rate ich davon ab. Egal ob er noch eine Rechnung vom Händler hat oder angibt das sie noch gut funktioniert. Bei Problemen hast Du dann keinen Ansprechpartner. Dies gilt auch für den Erwerb bei ausländischen Händlern.

    Die SF2 war seinerzeit im Jahr 2013 eine gute Dashcam, jedoch ist sie heute vor allem aufgrund der Größe sicher für einige Nutzer eher unattraktiv. Die Vico SF2 benötigt an der Frontscheibe inklusive Halterung z.B. mehr als 3x mal so viel Platz, wie eine aktuelle Viofo A119 V3.

    Den Hersteller VicoVation gibt es seit ca. Mitte 2019 nicht mehr. Es gibt von diesem auch keinen Support mehr. Ersatzteile sind ebenfalls schwierig zu beschaffen. Falls Du eine Vico SF2 erwirbst, ist diese aktuell bereits 7 Jahre alt - sie wurde 2012/2013 produziert. Es ist sehr gut möglich, dass einige Teile (z.B. Halterung) leichter brechen, da einige Plastik-Teile nach längerer Zeit spröde werden. Auch die Saugglocke (Material: Silikon-Gummi) der Saughalterung dürfte nach so langer Zeit nicht mehr so geschmeidig sein, wie noch vor 7 Jahren, so dass die Kamera möglicherweise eher von der Frontscheibe fällt. Hier sollte die SF2 zusätzlich gegen herabfallen gesichert werden. Ersatzteile dürften kaum noch vorhanden sein.

    Ich selbst habe von dem ganz oben erwähnten eBay Angebot auch eine SF2 im November für unter 10 Euro ersteigert und dann an einen frischen Fahranfänger aus der fernen Verwandtschaft verschenkt. Er war schnell von der Dashcam angefixt und hatt dann aber auch relativ schnell auf eine Viofo A119 V3 (als selektierte Variante) aufgerüstet. Ein Problem war unter anderem der schon erwähnte Platzverbrauch und dadurch bedingte Sichtbehinderung mit der SF2 und das - im Vergleich zur A119 V3 - eher umständliche Hantieren mit der Halterung. Diese SF2 wandert nun durch seinen Freundeskreis zum testen und probieren :winking_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • [TOGUARD] Verbindung über Kabel lässt nur Massenspeicher oder PC-Kamera zu

    • Dashcam Wiki
    • 3. Januar 2020 um 20:00

    Hallo @kleine4302,

    Um das Problem zu lösen, sollte nicht der USB-Port an den Armaturen, sondern das originale Netzteil der Kamera am Zigarettenanzünder genutzt werden. Alternativ hilft auch die Nutzung eines Kabels mit USB-Anschlüssen, welches jedoch nur Adern für die Stromversorgung enthält.

    Beste Grüße
    Steve

  • Alternative gesucht für A119 V3 mit besseren schärferen Bildern

    • Dashcam Wiki
    • 8. Dezember 2019 um 23:58
    Zitat von Blacky63

    finde es schon seltsam, meine ist die A119S und ich bin total zufrieden


    @MarvinL hat die A119 V3 nicht die A119S.

    Hallo @MarvinL,

    Bitte sende doch ein paar Screenshots. Unschärfen können verschiedene Ursachen haben. Die vier Hauptursachen sind:

    • Bewegungsunschärfe:
      Entsteht bei bewegten Objekten die sich bei höherer Geschwindigkeit relativ zur Deinen Fahrzeug bewegen. Je kürzer die Belichtungszeit bzw. Auslösezeit pro Einzelbild, desto weniger Bewegungsschärfe ist vorhanden. Bei weniger Licht ist die Bewegungsunschärfe generell höher. So kann z.B. auch der Einsatz eines Polfilters die Belichtungszeit verlängern und die Bewegungsunschärfe erhöhen.
    • Kompressionsartefakte:
      kompressionsbedingte Unschärfen treten auf, wenn die Videodatenrate nicht ausreicht alle Bilddetails zu speichern. Je nach genutzten Algorithmus entstehen Unschärfen oder Blockartefakte oder beides. Das Foto unten zeigt ein Beispiel mit einer GS6000-A7, wo u.a. die Videodatenrate eine Rolle spielt.
    • Auflösung bzw. Verhältnis aus Auflösung und Blickwinkel:
      Einen guter Kompromiss bei FullHD Auflösung aus Detaildarstellung und Blickwinkel sind 135°-140° (diagonal gemessen). Generell würde ich nur Auflösungen ab FullHD (1920x1080 Pixel) enmpfehlen. Bei 720p (1280x720 Pixel) sind in der Regel kaum Bilddetails sichtbar, sodass das Bild automatisch unscharf erscheint wenn der Blickwinkel nicht deutlich kleiner (unter 100°) ist. Faustregel: Je größer der Blickwinkel, desto größer sollte auch die Auflösung sein, um einigermaßen scharf wirkende Videoaufnahmen zu erhalten. Daher sind z.B. Dashcams mit FullHD Auslösung und 160° Blickwinkel (oder mehr) hinsichtlich der erkennbaren Bilddetails eher unbefriedigend.
    • Optik nicht gut justiert:
      Ist die Optik bei der Produktion nicht sauber justiert (siehe Produktionsschwankungen), entsteht allgemein eine Unschärfe. Diese Ursache kann u.a. dadurch identifiziert werden, wenn selbst im Stillstand das Bild unscharf ist.
    • Optik und/oder Scheibe verschmutzt
      Wichtig: Die Optik nur mit einem feinen Mikrofasertuch ohne zusätzliche Reinigungsmittel sauber wischen. Wird ein Reinigungsmittel genutzt, kann die Beschichtung der Optik zerstört werden.


    Vergleich: GS6000-A7 - Vergleich #204 - Unschärfe u.a. durch zu geringe Datenrate bei Standard-Version
    Oben: Optimierte Version von Autokamera24
    Unten: Standard vom Hersteller
    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/2019/12/vergleich-204.jpg]


    Beste Grüße
    Steve

  • Besseren Ersatz gesucht für meine Garmin Dash Cam 20

    • Dashcam Wiki
    • 8. Dezember 2019 um 23:20

    Hallo @orionklausi,

    Die GoPro ist ein sehr gute Action-Cam, welche bedingt für den Einsatz als Dashcam geeignet ist. Die GoPro wird schnell sehr warm. Im Sommer kommt es an der Frontscheibe schnell zu Überhitzungen und Abschaltungen. Für den "kurzen" Einsatz ist eine GoPro zur Dokumentation der Fahrt jedoch durchaus geeignet.

    Ich rate Dir in jedem Fall auch zur Viofo. Ein selektiertes Gerät ist optimal :thumbs_up:

    Nach Abschluss meiner (noch nicht veröffentlichten Testreihe zur Viofo A119 V3 kann ich auch diese gerne (als selektiertes Gerät) empfehlen. Die Detaildarstellung kann bei Tageslicht und typischen Stadt-Land-Geschwindigkeiten 30-80km/h noch etwas besser sein, als bei der A119S. Bei starker Dunkelheit (z.B.unbeleuchtete Landstraße) oder bei höheren Geschwindigkeiten brilliert immer noch die A119S Dank kürzerer Belichtungszeiten bzw.weniger Bewegungsunschärfe. Die A119 V3 ist jedoch (noch) eine relative ungewisse Investition, da die Firmware noch nicht ausgereift und z.B. das Bild überschärft ist. Das volle Potential wird die A119 V3 vermutlich erst später mit besserer Firmware entfalten und dann vermutlich klar eine Empfehlung vor der A119S sein. Und in jedem Fall sollte hier auch ein geprüftes Gerät genutzt werden - ich hatte A119 V3 aus Testkäufen aus unterschiedlichen Quellen, die ich als Ausschuss oder Montagsgeräte bezeichnen würde.

    Die A119S ist aufgrund der etwas besseren Aufnahmen bei weniger Licht am besten für abgedunkelte Heckscheiben sehr gut geeignet. Und die A119S hat mit 140° einen etwas größeren Blickwinkel, als die A119 V3. Zwar gibt Viofo auch bei der A119 V3 140° an, jedoch sind es in der Praxis ca.135°.

    Mein Tipp: Vorne A119 V3, Hinten: A119S bei abgedunkelter Scheibe

    Beste Grüße
    Steve

  • Heckkamera als Rückspiegel während der Fahrt !?

    • Dashcam Wiki
    • 6. Dezember 2019 um 04:55
    Zitat von udoausesa

    ich suche NICHT nach einer Rückfahrkamera , sondern nach einer Heckkamera mit kleinem Monitor oder einem System diesbezüglich !


    Wo ist der Unterschied ? Was genau muss eine als Rückspiegel genutzte Heckkamera noch können?

    Zitat von udoausesa

    doch welches Verbindungskabel bzw. welche Schnittstellen sollten vorhanden sein ( für Kamera und Monitor) brauche ich damit das Bild sofort dargestellt wird und welcher Monitor hat diese Anschlüsse und arbeitet mit 12 V hmm....


    Warum so kompliziert. Es gibt doch so viele fertig aufeinander abgestimmte Systeme zu kaufen welche als Rückfahrkamera und Heckkamera genutzt werden können.
    Nur mal kurz gegoogelt: >> https://www.autobild.de/vergleich/funk-rueckfahrkamera-test/

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche Ersatz für Hardwirekit Viofo HK3

    • Dashcam Wiki
    • 4. Dezember 2019 um 14:07
    Zitat von Batimus

    Leider ist die Qualität dieses Kit wirklich nicht sehr gut.


    Das kann ich beim HK3 nur bestätigen.

  • [TOGUARD] CE30 behält die Einstellungen nicht

    • Dashcam Wiki
    • 30. November 2019 um 20:42

    Hallo @Ralf1

    In der CE30 ist nach meiner Kenntnis ein Akku verbaut. Ich würde die Kamera ca. 2 Stunden an der Steckdose aufladen lassen. Gehen die Daten danach immer noch verloren, ist der Akku hinüber.

    Beste Grüße
    Steve

  • Funktion "Kollissionerkennung" nicht im Menü. Und ich wünsche eine ununterbrochene Aufnahme

    • Dashcam Wiki
    • 20. November 2019 um 23:32

    Hallo @Gumpalm,

    Ich habe gerade umfangreich auf Deine andere Frage hier im Forum geantwortet. So findest Du sicher eine bessere Alternative zur Rollei CarDVR 318.
    >> "Beste" Dashcam. Kaufpreis spielt keine Rolle.

    Beste Grüße
    Steve

  • "Beste" Dashcam. Kaufpreis spielt keine Rolle.

    • Dashcam Wiki
    • 20. November 2019 um 23:27

    Viofo A119 V3

    Ein ausführlicher Testbericht zur Viofo A119 V3 folgt von mir in Kürze. Hier schreibe ich schon einmal vorab grob meine Eindrücke, und warum die A119 V3 empfehlenswert ist.
    Die A119 V3 leidet wie auch die A119S unter der eher schlechten und schwankenden Produktionsqualität.
    Wie auch bei der A119S ist die technische Basis der A119 V3 sehr gut. Die A119 V3 ist noch recht neu auf dem Markt und die Firmware ist nach meiner Erfahrung noch nicht ausgereift - das wird sich in Zukunft jedoch sehr wahrscheinlich ändern.
    Daher bezieht sich auch hier die Beurteilung auf ein Gerät, bei dem einige Produktionsfehler beseitigt und die Optik optimal justiert ist.
    Gleichzeitig Vorteil und Nachteil ist die im Vergleich zur A119S höhere Auflösung. Die Videoqualität bei gutem Tageslicht wurde bei der Darstellung von Bilddetails weiter verbessert. Bei Dämmerung und Dunkelheit ist jedoch eine sichtbar höhere Unschärfe zu erkennen, als bei der A119S. Auch bei höheren Geschwindigkeiten liefert die A119S dank kürzerer Belichtungszeiten etwas detailliertere Bilder. Jedoch ist die Videoqualität der A119 V3 dennoch für eine Dashcam mit 1440p-Auflösung sehr gut - für die Nutzung bei typischen Geschwindigkeiten in der Stadt ist das Verhältnis aus Auflösung und Belichtungszeit/Bewegungsunschärfe exzellent. Wer bisher hier den gesamten Text und auch sonst schon viel in diesem Forum gelesen hat, wird merken, dass eine höhere Auflösung nicht immer gleich einer besseren Videoqualität oder Detaildarstellung ermöglicht. Die A119 V3 liegt einem perfekten Kompromiss schon recht nahe - zumindest bei Tageslicht.
    Der Blickwinkel ist entgegen vom Hersteller angegeben nicht(!) 140° - nach meinen Messungen liegt der Blickwinkel bei 130° bis 135° - hier wird ganz klar die Eigenschaft des Blickwinkels vom Hersteller falsch kommuniziert bzw. beworben. 135° sind für normale PKW in der Praxis noch ok.
    Ansonsten gelten die gleichen positiven Bewertungen der weiteren Funktionen und Eigenschaften wie schon oben bei der A119S beschrieben.
    Hinweis am Rand: Trotz der aufgeführten Einschränkungen und Kritik an der allgemeinen Produktionsqualität ist die Viofo A119 V3 in Zukunft vermutlich eine Empfehlung von mir. Die sehr gute technische Basis und das Nutzungskonzept (Bedienung, Halterung etc.) haben viel Potential für eine in vielen Situationen empfehlenswerte Dashcam - vorausgesetzt die Verarbeitung stimmt und die Firmware wird an einigen Stellen noch verbessert.

    Pro Contra
    + sehr gute technische Basis - schlechte Qualität der Verarbeitung und Justierung der Optik ab Werk
    + sehr gute Videoqualität bei Tageslicht, tendenziell geringere Bewegungsunschärfe als bei vielen anderen Dashcams mit 1440p-Auflösung - etwas schlechtere Videoqualität bei Dämmerung/Dunkelheit/Nacht und höhere Bewegungsunschärfe als bei der Viofo A119S
    + Blickwinkel von 130° bis 135° - Blickwinkel nicht(!) 140°, wie vom Hersteller beworben
    + sehr guter GPS Empfang - Überschärfung der Videos in Einstellungen nicht deaktivierbar
    + Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C, geringe Eigenerwärmung
    + geringer Stromverbrauch
    + für Dauerbetrieb theoretisch geeignet, Langfristige Praxiserfahrung steht noch aus - zwei Testmuster stürzten gelegentlich ab, andere liefen sehr stabil auch über einen längeren Zeitraum.
    + sehr leichte Bedienung der Halterung
    + einfache Einstellung im Display-Menü
    + sehr unauffällige Installation möglich, benötigt wenig Platz

    Meine persönliche Empfehlung bzw. Fazit

    Wie etwas weiter oben erwähnt ist mein derzeitiger Favorit eine selektierte und optimierte Viofo A119S. Je nach Nutzungsschwerpunkt und Anforderungsprofil kann aber durchaus eine andere Dashcam besser sein. Es gibt tatsächlich auch Nutzer, die durchaus mit der oben erwähnten Rollei CarDVR 319 zufrieden sind.

    Zum Abschluss verweise ich gern noch auf einen beeindruckenden Vergleich einer (selektierten) A119S mit anderen Dashcams bezüglich der Videoqualität bei Nacht
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-video-nacht/


    Beste Grüße
    Steve

  • "Beste" Dashcam. Kaufpreis spielt keine Rolle.

    • Dashcam Wiki
    • 20. November 2019 um 21:59

    Hallo @Gumpalm,

    Ich kann verstehen, dass Du eine "bessere" Dashcam als die Rollei CarDVR-318 suchst. Im Gegensatz zu früher - ich erinnere an die Rollei CarDVR-110 - haut mich heute keine Rollei Dashcam mehr vom Hocker -> eher im Gegenteil.

    Meine drei Empfehlungen

    BlackVue DR900

    Wenn Geld absolut keine Rolle spielt, so schau Dir die BlackVue DR900 Serie an. Die BlackVue Dashcams überzeugen vor allem durch eine konstant hohe Fertigungsqualität und gute Haltbarkeit. Die Betriebstemperatur darf bis zu 70° betragen, wobei auch angemerkt werden muss, dass sich die BlackVue DR900 von selbst stärker als viele andere Dashcam erwärmt.
    Die Bildqualität der BlackVue DR900 ist im "Extreme"-Modus bei hoher 4K-Auflösung bei gutem Tageslicht sehr gut. Die Belichtungszeit für ich als "noch" gut bezeichnen, bei höheren Geschwindigkeiten ab >80km/h kommt es auch bei guter Tageslichtbeleuchtung zu Bewegungsunschärfen. Bei überwiegender Fahrt in der Stadt, spielt dies jedoch zumindest bei Tageslicht kaum eine Rolle.
    Für bestmögliche Aufnahmen bei Dämmerung, Dunkelheit oder oder allgemein winterliche Verhältnisse würde ich eher zu einer anderen Dashcam raten. Hier ist beim 4k-Sensor der BlackVue DR900 die technische und physikalische Limitierung der Lichtempfindlichkeit der extrem kleinen Pixel (je kleiner die Pixel, desto geringer die Lichtausbeute bzw. Lichtempfindlichkeit) deutlich zu spüren.
    Der Blickwinkel ist mit rund 160° nach meiner Einschätzung fast zu viel - ich empfehle für normale PKW eher um 140° für das beste Verhältnis aus Auflösung und Blickwinkel für bestmögliche Aufnahme von Bilddetails (z.B. Kennzeichen, Beschilderungen etc.). Bei 160° Blickwinkel kann möglicherweise durch die Darstellung der A-Säulen rechts und links im Bild Pixel-Platz "verschwendet" werden. Bei geringerem Blickwinkel von z.B. 140°würden die A-Säulen weniger Raum im Bild einnehmen und die verfügbare Auflösung würde effektiver für die Darstellung von wichtigere Details genutzt. Der große Blickwinkel von runf 160° ist daher vor allem bei Nutzung in Fahrzeugen mit sehr breiter und steiler Frontscheibe von Vorteil - z.B. Transporter, LKW, Wohnwagen.
    Der GPS-Empfang der BlackVue DR900 ist eher mäßig, aber noch ok.
    Das Handling der Halterung, wenn die Kamera mal abgenommen werden muss, halte ich für recht umständlich, da immer das Kabel zur Stromversorgung zunächst aus der Kamera gezogen werden muss. Umgekehrt muss nach dem einstecken der Kamera in die Halterung das Stromversorgungskabel wieder in die Kamera gesteckt werden - dies kann sich ohne direkte Sicht auf den Anschluss als sehr fummelig und nervend erweisen.

    Pro Contra
    + sehr gute Fertigungsqualität ohne bemerkenswerte Schwankungen - GPS Empfang eher mäßig
    + sehr hohe Auflösung von 4K, welche bei gutem Tageslicht (Sonnenschein) und Extreme-Einstellung eine sehr gute Bildqualität erzeugt - Videoqualität bei Dämmerung oder Dunkelheit eher mäßig, Bewegungsunschärfe bei höheren Geschwindigkeiten nimmt schnell zu.
    + großer Bereich der Betriebstemperatur von -20°C bis +70°C, schaltet zuverlässig bei Überhitzung ab - Kamera hat eine relativ hohe Eingenerwärmung und Stromverbrauch
    + Umfangreiche App zum Einstellen der Funktionen - Bedienung via WiFi und App gelegentlich nervig. Verbindungsaufbau gelingt nicht immer sofort. Kein Display. Kunde ist von App-Entwicklung für neuere Smartphones und Betriebssysteme abhängig.
    + stabile Halterung, relativ unauffällige Montage möglich - Entnahme/Anbringen der Kamera aus/in der Halterung sehr umständlich und zeitraubend
    + guter Service vom Hersteller

    Viofo A119S

    Mein derzeitiger Favorit ist die Viofo A119S als selektierte und optimierte Variante. Ich nutze zwei selektierte A119S - je eine vorne und hinten - mit optimal justierter Optik.
    Ich hebe die optimal justierte Optik hervor, da die Produktionsqualität ab Werk eher mäßig bis schlecht ist. Hier ist manuelle Nacharbeit erforderlich, was für die meisten Nutzer jedoch nicht zumutbar ist. Die Produktionsqualität ab Werk ist der größte Kritikpunkt.
    Jetzt kommt das dicke ABER:
    Wer eine A119S mit optimal justierter Optik und einigen korrigierten Korrekturen der Fertigungsfehler erwirbt, nutzt eine sehr gute Dashcam mit langer Lebensdauer und sehr großer Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger guter Videoqualität bei Tageslicht und sehr guter Videoqualität bei Nacht. Die nachfolgende Bewertung bezieht sich ausschließlich auf selektierte A119S mit optimal justierter Optik.
    Die Bewegungsunschärfe nimmt zwar auch bei höheren Geschwindigkeiten zu, jedoch nicht in dem Maße wie bei vielen anderen Dashcams, da die Belichtungszeiten relativ kurz sind. Dies gilt nicht nur bei bestem Sonnenschein. So liefert die Viofo A119S trotz mit FullHD (1920x1080 Pixel) in vielen Situationen ein schärferes Bild mit mehr Bilddetails, als andere Dashcams mit höherer Auflösung.
    Der Blickwinkel ist mit 140° für meinen Geschmack bei Nutzung in normalen PKW optimal. Aber Achtung, es werden von diversen Händlern auch Versionen mit älterer 135° Optik angeboten.
    Der GPS-Empfang ist exzellent und zählt mit zum Besten, was ich bei vielen Dashcams bisher getestet habe. Wobei ich auch hier sagen muss, das es hier gewisse Schwankungen bei der Produktion zu geben scheint.
    Das Halterungskonzept ist auch optimal gelöst. Die Halterung benötigt nahezu keinen zusätzlichen platz. Das Anbringen und Abnehmen der Kamera geht so einfach und schnell wie ein Handtuch aufzuhängen.
    Der Stromverbrauch ist mit 1.8 Watt sehr gering. Die Eigenerwärmung ebenfalls. Der Bereich der Betriebstemperatur ist mit -10°C bis +65°C sehr großzügig. Aufgrund der geringeren Eigenerwärmung ist bei Betrieb an warmen Sommertagen mehr Spielraum, als bei der BlackVue DR900.
    Die A119S ist absolut für eine dauerhafte Inbetriebnahme geeignet, wenn die Betriebstemperatur eingehalten wird. Dies ist leider bei vielen Dashcam nicht selbstverständlich.
    Das Netzteil der A119S hat zwei USB-Ausgänge und liefert mehr als 2A. Damit ist es auch für den gleichzeitigen Anschluss eine Smartphones z.B. für die Navigation geeignet.
    Die Bedienung ist kinderleicht. Das Display-Menü ist gut lesbar und leicht verständlich. Ebenso die Navigation im Menü geht intuitiv von der Hand - alles sehr unkompliziert.

    Pro Contra
    + sehr gute technische Basis - schlechte Qualität der Verarbeitung und Justierung der Optik ab Werk
    + exzellente Videoqualität bei Dämmerung, Dunkelheit und Nacht bei selektierten Geräten mit optimal justierter Optik, gute bis sehr gute Videoqualität bei Tageslicht, tendenziell geringere Bewegungsunschärfe als bei vielen anderen Dashcams - Überschärfung der Videos mit Herstelle-Firmware, Geräte mit gut justierter Optik sollten in den Einstellungen die geringste Schärfung wählen
    + Blickwinkel von 140° optimal für viele PKW - auch Geräte mit 135° Blickwinkel erhältlich, was auf den ersten Blick in vielen Angeboten nicht ersichtlich ist oder gar falsch dargestellt wird.
    + sehr guter GPS Empfang
    + Betriebstemperatur von -10°C bis +65°C, geringe Eigenerwärmung
    + geringer Stromverbrauch
    + für Dauerbetrieb geeignet
    + Sehr leichte Bedienung der Halterung
    + einfache Einstellung im Display-Menü
    + sehr unauffällige Installation möglich, benötigt wenig Platz

    Fortsetzung folgt ...

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download