Die miniCD enthät einen Treiber und einen gps_player_v1.4. Alles Stand 05.11.2012. Der Player muss nicht installiert werden. Er besteht aus einer player.exe und drei Laufzeitbibliotheken. Laut seinen Eigenschaften ist ein CarDV Player 2.1. Und beim ersen Start des Player führt dieser den Anwender in die russische Hauptstadt. Mit dem Player muss man ein Verzeichnis auswählen. Unter Windows 8 lässt sich der Player nur über den Taskmanager beenden.
Beiträge von Frank
-
-
Zum Inhalt:
- Garantieschein: Er ist mehrsprachig, unter anderem in Deutsch. Für die Garantibedingungen wird auf http://de.prestigio.com/service verwiesen. "Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab dem Datum des Verkaufs im Einzelhandel".
- Handbuch: Dabei handelt um einen "Quick Guide Version 1.0". Die Schnellanleitung umfasst etliche Sprachen, unter anderem Deutsch. Die deutsche Schnellstartanleitung ist 8 Seiten lang. Ein paar Sätze sind jedoch nicht deutsch. Zum Beispiel: "Opmerking: De zuignap te bouwen in GPS-ontvanger."
- In der Tüte sind noch drei Aufkleber mit der Seriennummer der Kamera. Ein weiterer klebt auf der Kamera.
- USB-Kabel: Es ist knapp einen Meter lang.
- Anschlußkabel: Das Kabel zum Anschluss an den Zigarettenanzünder ist mit Stecker 3,5 m lang.
- Saugnapf: Er beinhaltet das GPS-Modul, welches als Drehhebel fungiert. Das Gelenk für den Kamerahalter ist nur in einer Achse beweglich.
Jochen, vielleicht gibt es da auch unterschiedliche Auslieferungsversionen!? Auf der Verpackung steht:ZitatPackage includes:
Car Video Recorder
Suction mount
Car charger
USB Cable
Quick start guide
Warranty card -
Bei meiner Kamera ist nicht einmal ein Winkel angegeben.
-
Nachdem ich sie letzten Mittwoch bestellt habe ist sie heute nachmittag eingetroffen: Eine Prestigio RoadRunner 530A5GPS.
Die Verpackung besteht aus einem stabilen Karton. Darin liegt die Kamera in zwei Kunststoffschalen fixiert. Darunter die Garantiekarte, ein Handbuch, eine miniCD, ein USB-Kabel und ein Kabel zum Anschluss an den Zigarettenanzünder.
-
Der Astra hat am Himmel auch eine Konsole, aber vor dem Spiegel ist eine Elektronik wegen Regen- und Lichtautomatik. Der Legacy hat auch eine Dachkonsole. Kann aber jetzt nicht nachsehen, er ist unterwegs.
-
Das würde heißen: Kamera mit vernünftigen Objektiv, welches Rohdaten weitergibt und ein kleiner PC der eine vernünftige Software für HDR und/oder WDR draufhat.
Hatte ich vorhin an anderer Stelle schon geschrieben. Die Wischer vom Astra gehen beide nach aussen. Da könnte ich mir in den oberen Frontscheibenecken je eine 120°-Kamera vorstellen. Beim Legacy geht das nicht. Da eben die 120°- und 180°-Kamera. Oder bin ich paranoid?
-
Jetzt habe ich den Link zu den Rückfahrkameras in der Kennzeichnebeleuchtung wieder gefunden. War über einen Link von hoko drauf gestoßen.
Ja die Fischaugen sind nicht so toll. Beim Astra hatte ich auch gedacht, dass man jeweils in die obere Fensterecken eine Kamera bauen könnte. Die Wischer gehen ja beide nach aussen. Bei Legacy rechts und links vom Spiegel, was beim Astra wieder nicht geht.
Nissanspiegel werden ja nicht passen ...
Bei BMW gibt es auch Kameras im Aussenspiegel.
Nachtrag:
Es soll Zusatzaussenspiegel mit integrierter Kamera für Fahrschulen geben.
Nachtrag 2:
http://www.fahrschule-online.de/revex-flex-kam…gel-938558.html 359 € Netto.
http://www.revex-flex.de/safesight.php?m=3
-
Indirekt schon.
Eine gute Tag-/Nacht-Kamera mit "normalem" Blickwinkel und eine Kamera mit einem guten Weitwinkel. Letztere wird wohl nachts nicht viel sehen, denke ich.
Die werden ja bei der Belichtung nicht so gut wie die Kameras in Smartphones sein!?
-
Ich hatte für die Rücksicht an solche Einbaukamera bzw. eine in die Kennzeichenbeleuchtung integrierte gedacht. Problem bei der ersten ist, man muss Löcher ins Blech bohren. Für die Seiten könnte man Butterfly-Kameras verwenden.
-
Die RR530 hat 120°. Dazu eine mit ~180°. Und eine hinten.
Interessant wäre ein DVR ohne eigene Kamera, so wie Jochen vorgestellt hatte. Gibt Lösungen mit bis acht Kameras. Dann könnte man für hinten auch eine Rückfahrkamera - in der Kennzeichenbeleuchtung integriert - verwenden.
-
Ich bin mittelerweile der Auffassung, dass drei Kameras optimmal sein dürften. Ein Paar (eine vorn, eine hinten) für gute Tag- und eine vorn für gute Nacht- bzw. Dämmerungsaufnahmen.
-
Vernünftige Nachaufnahmen sind selten.
-
Ja. Ich habe mir das Video angesehen. Das begeistert.
Russland ist Region 5 und hat NTSC. Wenn ich die Regioncodekarte ansehe, habe ich sowieso den Eindruck dass NTSC verbreiteter ist.
-
Also Jochen, die Bilder sehen deutlich besser aus als bei meiner. Da ist das Display nachts auch heller als Video und aber am Tag ist es dunkler.
Auf der Prestigio-Seite sind 30 und 60 fps angegeben. Da steht noch nichts von PAL und NTSC. Die meisten Dahcam dürften 30 fps unterstützen.
-
Nun funktioniert auch das Verwischen für RGB. Für Blur und Soften sind Standardwerte für Radius und Wiederholungen (jeweils 2) eingestellt.
Jetzt kommt die GUI dran, damit sie die Filter ins Script einträgt.
-
Die Prestigio 530A5 GPS gibt es ab 122,80 € (versandkostenfrei) bei Amazon bis 139,00 € (plus Versand) zum Beispiel bei Conrad. Die DoD gibt es bei Amazon für 174,95 € (Versandkostenfrei).
Die Eigenschaften kann man nicht so richtig vergleichen, weil manche Angaben fehlen. Beide Kameras haben beim Sensor CMOS und 1/3" sowie FullHD 1920 * 1280 bei 30 fps. Die Prestigio kann bei vermutlich 1280 * 720 bis 60 fps. Beide Kameras speichern als MOV, die DoD auch AVI. Bei Prestigio ist es H.264, bei DoD ist kein Codec angegeben. Beide nehmen auf microSD bis maximal 32 GB auf. Bei Dod ist eine gute Optik angegeben. Die Temperaturbereiche sind bei Prestigio 0..45°C, bei DoD -30..80°C.
-
Das Bild oben ist im Dunklem aufgenommen und man kann etwas auf dem Display erkennen.
Bei Deiner Kamera sollte es genauso oder ähnlich aussehen. DOD LS430W with Advanced WDR Super Night Vision
-
Also Jochen, das Bild sieht sehr gut aus.
Nein Mario, leider nicht. Zumindest nicht bei dem was ich bisher gesehen habe.
-
Vielen Dank für die Vorstellung Jochen. Im Moment habe ich dazu nur eine Frage: Wird nur eine AVI-Datei gespeichert und die GPS-Daten sind darin enthalten?
Nachtrag:
Jetzt ist doch noch eine Frage eingefallen: Schaltet die Kamera aus, wenn man den Motor erst nach dem Booten der Kamera startet? Hintergrund: Wenn man den Motor startet wird der Zündstrom kurz unterbrochen. Meine Kamera fährt dann einfach runter und muss manuell eingeschaltet werden.
-
Fachlich gut recherchiert ...
Der Meinung bin ich nicht. Zumindest was das Verfahren von Ansbach betrifft.