Beiträge von Frank
-
-
-
Und wenn ich Deinen Vorgaben folge, laufe ich mich leider immer wieder, irgend wann fest.
Als Beispiel: Ich komme bis zum Entpacken von 7z Archiv, aber bei Medialinfo.exe komme ich nicht mehr weiter.
Die Programme dienen nur dazu, Informationen zu finden.Wie Christoph schrieb, versuchen manche Installer einem irgendwelche Software - meist Malware - unterzujubeln. Deshalb verwende ich möglichst portable Versionen.
Wie weit bist Du gekommen? Wenn Du die Mediadatei laden konntest und die Informationen erhalten hast, hast Du das erreicht, was Du erreichen solltet. Dann weißt Du, ob eine Audiospur vorhanden ist und welches Format sie hat. Ausserdem weißt Du, ob ein Codec für die Wiedergabe installiert ist. Wenn wir das wissen, können wir weitersehen.
Für keinen Ton gibt es zwei Möglichkeiten. Es ist keine Tonspur vorhanden oder es gibt keine Wiedergabefilter. Der Vorschlag von Christoph mit dem VLC Player ist eine gute Idee. Der hat seine eigenen Filter.
-
-
-
Ist im Prinzip ganz einfach, wenn man es einmal gemacht hat.
CCleaner:
- Registryfehler beseitigen.
- Windows-Neustart.
GSpot:
- Auf der Downloadseite auf "Download GSpot v2.70a (402 KB)" klicken und das ZIP-Archiv speichern.
- Das ZIP-Archiv entpacken und die GSpot.exe starten.
- Das Button rechts neben "Path" (Bild 1) oder das Hauptmenue "File" - "Open ..." die Datei laden.
- Dann werden die Codecs angezeigt (Bild 2 Video rot, Audio blau) angezeigt. Bei mir unter Win 8.1 pro ist der Status der Codecs nicht bestimmbar. Das heißt, es gibt keinen extra Codec.
- Über "Tables" - "Audio Codecs" bekommt man eine Liste der Codecs (ACC ist $00FF) mit einer Beschreibung. Allerdings wird nicht angegeben, ob er unterstützt wird.
MediaInfo:
- Auf der Downloadseite in der Spalte auf "(32 bit only without installer)" oder "(64 bit only without installer)" klicken und das 7z-Archiv speichern.
- Das Archiv mit 7zip entpacken und die MediaInfo.exe starten. Beim ersten Start erscheint ein Dialog, in welchem man u. a. die Sprache auswählen kann.
- Über den Button links oben (Bild 3) oder das Hauptmenue "Datei" - "Öffnen" - "Datei" die Datei laden. Alternativ kann die Datei im Windows Explorer über das Kontextmenue geladen werden.
- Dann werden die Codecs angezeigt (Bild 4 Video rot, Audio blau).
- Über das Hauptmenue "Ansicht" - "Deine Systemeinstellungen" werden Informationen zu den Codecs angezeigt. Mit der Auswahl "Audio" die Audiocodecs (Bild 6). Die Unterstützung wird hier nicht angegeben, da kein Codec installiert ist.
Mit den Infos muss man dann weitersehen.
-
Ist mir gerade noch eingefallen,es kann auch sein das nicht der richtige Codec installiert ist.
Dann würde er nichts hören. Aber man kann das auch mit MediaInfo oder GSpot testen. Beides zeigt den Inhalt der Datei an, letzteres auch ob ein passender Codec installiert ist.Wie sieht es bei anderen Mediadateien aus? Ähnliche Probleme?
Schon den CCleaner ausprobiert?
-
Knapp 70 € im November letzten Jahres. Muss ungünstig aufgeschlagen oder vorgeschädigt gewesen sein. Morgen werde ich sie mir noch einmal ansehen. Vielleicht mag sie da wieder oder eRecycler hat einen Tipp.
-
Die Kamera ist heute vom Tisch gefallen. Danach habe ich Dateien auf den Rechner kopiert. Dann fiel mir auf, dass das Display zweimal gebrochen ist. Nach dem Abstecken vom PC ging die Kamera nicht aus und lässt sich nicht manuell ausschalten. Beim wiedereinstecken wurde die Kamera nicht mehr erkannt. So schnell kann eine Kamera anscheinend zu Schrott werden.
Nachtrag: Das Display zeigte weiter den Bildschirm "USB connecting" an. Über Reset ließ sie sich erstmal ausschalten. Wenn sie jetzt nicht wieder angeht, kann ich darüber nachdenken, die Kamera auseinander zu nehmen.
-
Zwischenstand - Garantiefall: Sechs Wochen sind jetzt vergangen, seit ich die Mitteilung bekam, dass die Kamera an den Hersteller weitergeleitet wird.
-
Jetzt habe ich ein Update von gestern auf 1.0.280 beta wk04.
-
-
Am Samstag bin ich in der Dämmerung auch drei dunkel gekleideten Radfahrer ohne Licht begegnet. Meiner Frau begegnen öfter welche. Sind meist die selben, so dass sie sich etwas darauf einstellen kann. Ich verstehe so etwas nicht. Ich fahre grundsätzlich mit Licht und über Land mit Warnweste und Helm. Und selbst damit wird man manchmal übersehen (Selbst von der Polizei).
Zum ersten Beitrag - Ich kann mir das gut vorstellen. Aber ich finde es nett, dass sie Dich vorgewarnt hat. So konntest Du die Aufnahmen sichern und bist gewappnet, falls eine Anzeige kommen sollte. Über eine Strafanzeige wegen falscher Verdächtigung und versuchten Versicherungsbetrug kann man nachdenken, wenn die Anzeige da ist.
-
Ich wüsste nicht, dass ich eine Aktualisierung vorgenommen hätte. In der Appverwaltung gibt es anscheinend keine Historie.
-
Bei mir gab es anscheinend kein Update. 1.0.269 beta wk02 - 8.30.56.114 - Installiert 27.12.2014. Im Playstore steht Update 12.01.2015 aber keine Versionsinfo.
-
Ich denke, das wichtige ist:
Zitat... Für die Reaktion und die Entscheidung stehe dem Autofahrer weniger als eine Sekunde zu. Ihm sei keine längere oder weitere Reaktions- bzw. Überlegungszeit zuzubilligen.
Das Bremsen wird wohl den konkreten Fall betroffen haben. Kann ja nicht sinnvoll sein, wenn man dann mitten auf der Kreuzung steht.Ich hab schon erlebt, dass jemand bei Grün von 50 auf 40 km/h abgebremst hat und dann "genüßlich" bei Rot über die Ampel fuhr.
-
Auch wenn das Urteil bereits 55 Jahre alt ist, dürfte es von Interesse sein. Bayerisches Oberstes Landesgericht, Urteil vom 03.11.1959 - RevReg. 2 St 535/59 - NJW 1960, 398.
Autofahrer muss in weniger als einer Sekunde auf Wechsel der Ampel von grün auf gelb mit einer Bremsung reagieren
Autofahrer steht kein längerer Zeitraum zum Reagieren und zum Überlegen zuWechselt eine Ampel von grün auf gelb, so muss ein Autofahrer in weniger als einer Sekunde mit einer Bremsung reagieren. Ihm steht kein längerer Zeitraum zum Reagieren und zum Überlegen zu. Dies geht aus einer Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts hervor.
In dem zugrunde liegenden Fall aus dem Jahr 1959 bestand Streit darüber, ob einem Autofahrer beim Annähern an eine Ampel neben der übliche Reaktionszeit von einer Sekunde noch eine weitere Sekunde für die Überlegung zuzubilligen ist, ob er wegen der zu kurzen Entfernung von der Kreuzung weiterfährt oder doch bremst und, ob ihm noch ein gewisser Spielraum für ein Verschätzen eingeräumt werden muss.Autofahrer steht kein längerer Zeitraum zum Reagieren und zum Überlegen zu
Das Bayerische Oberste Landesgericht führte zu dem Fall aus, dass ein Autofahrer zwar seine Geschwindigkeit nicht verringern muss, wenn er sich einer auf grün befindlichen Ampel nähert. Er müsse aber damit rechnen, dass sie jederzeit auf gelb umspringen kann. In diesem Fall sei die einzige richtige Verhaltensweise eine Bremsung. Für die Reaktion und die Entscheidung stehe dem Autofahrer weniger als eine Sekunde zu. Ihm sei keine längere oder weitere Reaktions- bzw. Überlegungszeit zuzubilligen.Frage des Spielraums und der Entscheidungsfreiheit für Schuldvorwurf maßgeblich
Nach Auffassung des Bayerischen Obersten Landesgerichts sei die Frage zum Spielraum für ein Verschätzen und der Entscheidungsfreiheit maßgeblich dafür, ob der Autofahrer bei einer unrichtig getroffenen Wahl zwischen dem Bremsen und dem Weiterfahren Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. -
-
-