Es reichte an der roten Ampel zu stehen.
Das ist etwas zu wenig.
Es reichte an der roten Ampel zu stehen.
Das ist etwas zu wenig.
Gibt es eine Dashcam die Geschwindigkeit aufzeichnet und die man auch dafür verwenden kann seine Unschuld zu beweisen?
Eigentlich muss der Vorwurf bewiesen werden. Das Fahrzeug könnte einen Fahrtenschreiber haben. Auf jeden Fall sollte man bei so einem Vorwurf zum Anwalt gehen.
Als Motorradfahrer ist man hier bei den üblichen Verdächtigen wie GoPro, Insta 360 und Konsorten deutlichst besser aufgehoben, denn einige von Denen können swiw wohl sogar als Dashcam eingesetzt werden, weil sie die dafür benötigte Loopfunktion bieten, aber ob die dann auch GPS und Geschwindigkeitseinblendung haben... ?
Es gibt auch Dashcam für Motorräder und Fahrräder. Die sind nur etwas teurer. Damit habe ich mich allerdings noch nicht wirklich beschäftigt.
Vielleicht wäre das ein Einstieg ins Thema: https://alpenmotorrad.de/dashcam-motorrad/, https://www.expertentesten.de/elektronik/motorrad-dashcam-test/, https://www.allcam.de/dashcams/motorrad-dashcams/
Meine A229 sichert auch ab und zu Aufnahmen ohne Grund. Mal beim Schlagloch, mal im Stand an der roten Ampel.
Das sind schon Gründe. Ein Schlagloch und starkes Bremsen vor der Ampel können den G-Sensor auslösen.
Im Opel Zafira hatte ich ein paar Jahre eine Nextbase 222 G mit den mitgelieferten Pad von 3M und keine Probleme. Soweit ich weiß, sollen die bis 90°C beständig sein.
Diese Folien kann man auch als Zubehör kaufen.
Das beim Anlassen kurz der Strom weg ist, scheint normal zu sein. Da kommt es darauf an, ob die Kamera das Puffern kann. Meine Viofos A129 bzw A129 Plus konnten das nicht. Heißt, man sollte jedes mal sofort den Motor anlassen.
Saugnapf verwende ich schon seit einigen Jahren nicht mehr. In einigen Ländern der EU sind Saugnäpfe aus Sicherheitsgründen verboten.
Meine Viofo hat einen geklebten Stecksockel und die Nextbase eine angeklebte Magnethalterung. Da die Magnethalterung schwenkbar ist und gut fest hält, muss man dem Anstecken immer die Ausrichtung kontrollieren.
Der Magnetsockel ist mir etwas sympathischer. Da ist die Kamera leichter einzusetzen.
Bei wechselnden Fahrzeugen und Saugnapf müsste man sich einen vernünftigen Saugnapf aus dem Zubehör besorgen. Bei meinen Kameras hatte es immer mehrere Versuche gebraucht, bis der Saugnapf hielt und dann sollte er dran bleiben. Ich würde da eine geklebte Halterung bevorzugen.
Bei den Kameras ist es schwierig.
Meine Viofo A129/Viofo A129 Plus hatte in der Regel nach einer Minute genügend Satelliten gefunden um die Position sowie Datei und Uhrzeit zu ermitteln.
4-5 min sind schon viel. Gar kein Signal erst recht. Da würde ich mich an den Support/Händler wenden und die Kamera eventuell umtauschen.
Das Kabel für die Heckkamera hat an beiden Enden USB-C-Stecker. Daher könnte es möglich sein, dass Kabel mit einem Verlängerungskabel zu verlängern oder ein entsprechend langes USB-C-Kabel zu verwenden. Verlängerungen habe ich bis 5 m gefunden, USB-C-Kabel bis 10 m.
Ob das Kamerakabel mit USB-C tatsächlich kompatible ist, weiß ich nicht. Das kann man aber ausprobieren.
Auf Bildern konnte ich sehen, dass Vantrue auch Heckkameras mit festen Kabeln sowie drei- und vierpoligen Klinkensteckern (3,5 mm?) sowie Kabel mit USB-C- und Klinkenstecker hat. Bei drei oder vier Adern könnte man ein Kabel vermutlich auch selbst herstellen.
Es gibt eine Einstellung für den Bildschirmschoner. Dort sollte es einstellbar sein. In der Anleitung sind die Werte leider nicht aufgeführt.
... Oder sind die Zeiten in der Software festgelegt?
Das denke ich. Wenn es von der Energiequelle abhängig wäre dürfte eine ordnungsgemäße Speicherung der Videos gefährdet sein.
Wie sieht dieses 'triggern' aus? 12V sind 12V. (Oder halt 5v) Und der Spannungsunterschied auch.
Nö. Die Nennspannung ist 12 V. Die Spannung der Batterie schwankt etwas. Wenn der Motor läuft liefert die Lichtmaschine höhere Spannungen. Je nach Fahrzeug bis 15 V.
Ich habe mir auch ein Hardwire Kit zugelegt, aber es bisher nicht geschafft, zu prüfen was da passiert und welche Pins welche Spannungen liefern.
Da werd ich morgen mal nen m-USB-Stecker nackich machn. Das Käbelchen ranlöten. N micro2C-Adapter ran. (Kamera hat ja C. Ob 2 oder 3 weis keiner) Und mal schaun was passiert wenn Signalpin 5 Signalvolt bekommt.
Gibt auch Buchsen/Kupplungen zu kaufen.
GdB ist ohne %.
Es verleitet aber immer wieder dazu, weil er bis 100 geht.
Wenn Datum und Uhrzeit jedesmal weg sind, liegt das nach meiner Meinung daran, dass die Kapazität der Energieversorgung nicht mehr ausreicht. Wenn die Kamera GPS hat, sollten sich Datum und Uhrzeit nach ein paar Minuten von selbst einstellen. Kommt darauf an, wie schnell das GPS die Satelliten findet und die Daten synchronisiert.
... Du bekommst diese Info nicht von denen. ...
Nee. Dafür brauchst einen Anwalt.
Bei uns auf dem Land bei freier Geschwindigkeit und ohne nennenswerten Verkehr ist 240 km/h kein Problem und auch nicht gefährlich. ...
Kommt vielleicht auch auf das Auto an. Mit einem Subaru Legacy fand ich die Geschwindigkeit etwas anstrengend. Mein gegenwärtiges Fahrzeug kommt an die Geschwindigkeit nicht mehr heran und reicht mir für meine Heimfahrten.
Bei mir sind es noch 4 Jahre und an die 70 % komme ich nicht noch ran, obwohl es mehr wird.
Moin. Das ist schwierig. Manche Hersteller bieten ihre Halterungen als Ersatzteile an. Sonst müsste man gucken, ob es Alternativen gibt oder man sich selbst solche herstellen kann.
Ich bin schon etwas älter (68er) ....
Älter? Das ist das beste Arbeitsalter. *thumbsup* 10 Jahre werden nicht reichen.
Alles anzeigenFlashlight, Abstandsmessung, 160km/h und nur 5 Meter Abstand
Folge: Nette Post, Lappen weg 500,-€ Spende erwünscht
Aber: Dashcam beweist, dass Fahrzeug 2 den Sicherheitsabstand auf 5 Meter verursacht hat - Freispruch und leider für Fahrzeug 2 Anzeige durch den Staatsanwalt wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr.
So geschehen bei einem Kumpel vor 3 Monaten.
Ohne Dashcam hätte er keine Chance gehabt dagegen anzukommen.
Ein wenig merkwürdig. Soweit ich weiß, wird vor dem Blitz ein wenig aufgezeichnet. Und unter spät abends verstehe ich, dass es dunkel war. Da sind die 240 km/h mit Sicherheit nicht gerade vorausschauend.
Wenn die Umschaltung von der Höhe der Spannung abhängig ist, könnte es an den Einstellungen des Kits bzw den Toleranzen liegen.
Hab bis dato auch noch nie von gehört, dass man eine Dashcam so einstellen kann, dass sie nur einen einzigen Clip generiert, obwohl die Stromversorgung fröhlich weiter läuft... was sollte das auch bringen ?
Mh. Mir ist so, als hätte ich hier mal einen Fall beschrieben, bei dem immer ein Clip gespeichert wurde wenn der G-Sensor ausgelöst hatte.
Aber jedesmal beim Parken abmontieren usw. da hat ja auch keiner Bock drauf.
Und man muss immer darauf achten, sie wieder zu montieren.
Wenn man sie abnehmen will kann man eine Kamera mit Magnethalterung verwenden.
Beim Drucken muss man auf die Temperaturbeständigung des Materials achten. PLA gibt bei Sonne auch gern nach.