Im Abspielprogramm von Vantrue kann man wählen zwischen 1-, 2,- und 3-Kanal.
Wofür ist das da? Was bewirken die unterschiedlichen Einstellungen?
Ausprobieren könnte die Antwort bringen.
Im Abspielprogramm von Vantrue kann man wählen zwischen 1-, 2,- und 3-Kanal.
Wofür ist das da? Was bewirken die unterschiedlichen Einstellungen?
Ausprobieren könnte die Antwort bringen.
Man darf jetzt auch nicht erwarten das man Kennzeichen erkennen kann, die 20m weit weg sind. Und Nachts geht sowas schon gar nicht.
Das stimmt so nicht. Denn das ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Meine erste Kamera war eine NavGear. Die hatte keinen Weitwinkel, dafür konnte man die Kennzeichen lesen.
Schon komisch, vorher und nach den 8 Monaten nichts gehabt, aber dann alles auf einmal.
Hab ich dieses Jahr auch durch. Ich hatte einen Unfall. Etwas später wurden mir die Kennzeichen gestohlen und dann haben unsere Autos Parkrempler bekommen.
Das verlinkte Kit hat einen USB-Winkelstecker. Passt der Winkel oder kreuzt sich das Kabel mit dem Kabel für die Heckkamera?
Willkomen.
Oh. Ist schon eine Weile her, da hatte ich mir einige Dashcam Apps angesehen: DashCam Apps
Ich denke, eine Dashcam ist besser als eine App.
Ich weiß leider nicht ob und wie man ein Backup der Firmware anfertigen kann.
Wenn das Fahrzeug in der Sonne stand, kann die Temperatur im Inneren gut doppelt so hoch gewesen sein. Das ist nicht gut für Elektronik. Ich würde die Kamera mit einem anderen Kabel an einen PC anschließend und die Reaktion ansehen. Ausserdem die Aufnahme kontrollieren. Vielleicht kann man sehen wann die Kamera den Geist aufgegeben hat.
Die aktuelle Version ist V2.2_20201217
Die aktuelle Firmware ist vom 15. Juli 2021.
https://downloads.rollei.com/download/dashcam-402/
Im Dezember 2021 gab es die Dashcam bei Aldi mit der Firmware M634.0.39 vom 4. Februar 2021.
Am Fahrrad hatte ich die Kamera mit einer Powerbank betrieben. Die Akkus in den Kameras haben keine große Kapazität. Die reicht meist nur für wenige Minuten.
Eine Kamera am Helm dürfte sehr unruhige Bilder aufzeichnen. Ich habe bisher nur eine nach vorn gerichtete Kamera am Rad.
Moin, Sunshinedriver.
Die Dashcam speichert eine Fahrt in Sequenzen. Also in Stücken zu 1, 2, 3 oder 5 min. Wichtig für die Unversehrtheit. Wenn die Aufnahme beim Ausschalten der Kamera nicht richtig beendet wird, ist die Datei Schrott.
Der Speicherbedarf ist von der Bitrate abhängig. Die Bitrate wiederum von der Bildgröße, der Bildwiederholrate, dem Encoder und der gewünschten Bildqualität. Ein 4k (UHD)-Bild liefert die vierfache Datenmenge wie eines in 1080p (HD) und 60 fps die doppelte Datenmenge von 30 fps. 4k mit 30 fps liefert dann etwa die doppelte Datenmenge von 108ßp mit 60 fps. Die Kompression dürfte bei 4k größer sein. Für drei Stunden in 1080p bei 60 fps reichen 128 GB in der Regel aus. Die Gesamtbitrate der Datei darf nicht größer sein als die Speicherrate der Kamera/Speicherkartenkombination.
Ich fahre zur Zeit mit einer Viofo A129 Duo. Wirklich zufrieden bin ich allerdings nicht damit.
Viofo hat eine App für den Zugriff auf die Kamera über Wlan.
Für Deine Kamera soll es eine App Z-DashCam geben.
Wenn der Akku platt ist, könntest du die Kamera vorsichtig öffnen und nachsehen.