1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Firmware / Software / Hardware & Zubehör
  3. Hardware / Zubehör

Behebung von Radiostörungen / Umbau und Entstörung der KFZ-Spannungsversorgung einer Dashcam.

  • mycom
  • 16. Dezember 2014 um 17:56
  • Erledigt
Bitte keine externen Bilder Hoster nutzen, sondern die Dateianhänge verwenden.
1. offizieller Beitrag
  • mycom
    Gast
    • 16. Dezember 2014 um 17:56
    • #1

    Vorwort:
    Leider sind heute viele Dashcams mit recht einfachen, schlecht entstörten Steckernetzteilen ausgestattet. Die Auswirkungen dieser falschen Sparsamkeit der Hersteller dürfen wir uns dann bei jeder Fahrt im Autoradio, in Form von Pfeifgeräuschen, anhören.
    Diese Störungen sind gleichermaßen lästig wie auch unnötig. Mit relativ geringem Aufwand und ein wenig handwerklichem Geschick kann hier leicht Abhilfe geschaffen werden.

    Begriffserklärung:

    • Steckernetzteil - Die Spannungsversorgung der Dashcam erfolgt im Allgemeinen durch einen Spannungswandler 12VDC auf 5VDC im KFZ-Netzteil, KFZ-Steckernetzteil, bzw. dem KFZ-Steckerladegerät. Im weiteren Verlauf Steckernetzteil genannt.


    Varianten:
    Es gibt zwei typische Arten der Spannungsversorgung:

    • Separates Steckernetzteil und separates USB-Kabel
    • Steckernetzteil mit fest konfektionierter Anschlussleitung
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/1.kfz-ladegertegjls.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2.kfz-steckernetzteilpbkdt.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/klapp-ferriteauswahl4ad4t.jpg]
    [Typ 1] [Typ 2] [Klappferrit]

    Die Störung wird in fast allen Fällen im Steckernetzteil erzeugt. In einigen seltenen Fällen kann es ausreichen, einen Ferritkern an das (USB-)Kabel zu montieren.
    Klapp-Ferrite bieten sich hier an, da sie sehr leicht zu montieren sind und bei Auswahl der richtigen Größe fest an der Leitung halten.
    Leider werden hierbei die Störungen zwar meist minimiert aber nicht vollständig beseitigt. Es kommt allerdings immer auf den Versuch an.

    Hat man Glück und ein Modell, wie unter (Typ 1) beschrieben, ist der ‚Umbau’ sehr einfach. Hier muss lediglich das Steckernetzteil getauscht werden.
    Die Beschreibung des Umbaus wäre dann bereits an dieser Stelle beendet.

    Etwas schwieriger kann es werden, wenn es sich um ein Steckernetzteil handelt, wie unter (Typ 2) beschrieben. Hier gibt es 2 mögliche Szenarien:

    • Habe ich einen Mini(Micro)-USB Stecker der nach Norm belegt ist, ist es wiederum einfach. Auch hier kann ich wie im Fall (Typ 1) ein neues Netzteil nutzen und muß mir lediglich zusätzlich ein entsprechend langes USB-Kabel besorgen.
    • Ist der Mini(Micro)-USB Stecker nicht nach Norm belegt - wie zb. bei der GS9000Pro – ist etwas Bastelaufwand nötig, dessen Umfang sich aber durchaus in Grenzen hält.

    Im nächsten Post sind die Arbeitsschritte beschrieben, die für den Umbau des Netzteils (Typ 2) notwendig sind.

    Wichtiger Hinweis!

    Spoiler anzeigen

    Ich sehe die hier beschriebenen Arbeiten als nicht sonderlich kompliziert an. Ein durchschnittlich geschickter Mensch sollte alle Arbeiten problemlos durchführen können.
    Ich möchte trotzdem an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich nicht für etwaige Schäden an den Geräten haftbar gemacht werden kann. Jede Umbauarbeit muss sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt werden. Eine abschließende Überprüfung der Arbeiten ist unerlässlich.
    Ich habe versucht diese Anleitung allgemein und geräteneutral zu halten. Unabhängig hiervon sind gerätespezifische Besonderheiten jeweils zu beachten.
    Auch wenn hier nur mit 12 bzw. 5 VDC gearbeitet wird, können durch falsche Verkabelung oder Kurzschluss große Schäden verursacht werden.
    Die Umbauarbeiten erfolgen auf eigene Gefahr!
    Im Zweifelsfall bitte ich immer hier im Forum nachzufragen.

    Zusätzlicher Hinweis!

    Spoiler anzeigen

    Wem die Begriffe Lötkolben, Seitenschneider, Abisolierzange, usw. nicht bekannt sind oder noch nie mit einem dieser Werkzeuge gearbeitet hat, sollte ab hier nur weiterlesen, wenn er einen Bekannten hat, der im hierbei etwas zur Hand gehen kann.

    Ich habe die nachfolgende Beschreibung bewusst etwas ausführlicher gehalten.
    Technisch erfahrene Mitglieder werden diese Anleitung nicht benötigen.
    Den Mitgliedern, die dies nicht dauernd machen, wollte ich eine möglichst vollständige Anleitung an die Hand geben.

    • Zitieren
  • mycom
    Gast
    • 16. Dezember 2014 um 17:57
    • #2

    Arbeitsschritte für Variante 2:
    Zunächst haben wir unsere Stromversorgung mit Steckernetzteil und Anschlussleitung.
    Die erste Alternative ist, die Anschlussleitung mit einem Seitenschneider zu kappen (relativ dicht am Steckernetzteil, damit die Leitung nicht zu stark gekürzt wird).
    Die zweite, saubere Alternative wäre das Stecknetzteil vorsichtig zu öffnen, die Anschlussleitung von der Platine abzulöten und an dieser Stelle fortzufahren. Diese etwas aufwändigere Methode hat den Vorteil, dass ich bei Bedarf den Ursprungszustand vollständig wiederherstellen kann.

    (Leider habe ich nicht mehr alle Bilder vom Originalzustand des Netzteils. Daher musste ich für die Beschreibung etwas improvisieren)

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/3.steckergehusevxkj2.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/4.steckernetzteilgefftkktf.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/5.netzteilplatines7jpr.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/6.netzteilplatineuntec7k7f.jpg]
    [Steckergehäuse – Leider
    mit bereits demontierter
    Leitungen]
    [geöffnetes Gehäuse -
    ursprüngliche Leitungen
    grafisch dargestellt]
    [Platine –
    Ansicht von oben]
    [Platine –
    Ansicht von unten]

    Da wir ja abschließend ein normales Standard-Steckernetzteil nutzen wollen, benötigen wir jetzt noch irgendein altes USB-Kabel.
    Von dieser Leitung schneiden wir den USB-Stecker mit einem Leitungsende von ca. 10-15cm ab. Die äußere Isolierung an dem abgeschnittenen Ende isolieren wir vorsichtig mit einem Messer etwa 2-3cm ab.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/8.usb-kabelpeitschec7jh0.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/10.usb-kabelabisolierxijjx.jpg]

    Man sollte darauf achten, dass man die inneren Adern nicht verletzt. Die Abschirmung des USB-Kabels benötigen wir nicht, da das Originalkabel, das wir nutzen wollen, in der Regel auch keinen Schirm aufweist. Er kann also bündig abgeschnitten werden.

    Wir benötigen von unsere ‚USB-Kabelpeitsche’ nur den roten und den schwarzen Draht. Weiß und grün sind die Datenleitungen und werden für die Spannungsversorgung nicht gebraucht. Später müssen wir nur aufpassen, dass diese beiden Leitungen keinen Kurzschluss bilden, damit wir dem USB-Standard entsprechen.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/11.usb-kabelabisolierhbjvb.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/7.originalkabelvorberudkf6.jpg]
    [Leitungsende USB-Stecker] [Leitungsende Originalkabel]

    Im Anschluss isolieren wir von der roten und schwarzen Ader etwa 5mm ab. Analog verfahren wir mit dem Ende der Originalleitung. Wieder mit nur geringem Messerdruck beim Abisolieren.

    Bevor wir die Leitungen miteinander verbinden ist es wichtig, jetzt einen Schrumpfschlauch über die Leitung zu ziehen, da wir dies später nicht mehr machen können. Ich habe hier mit zwei unterschiedlich dicken Schläuchen gearbeitet. Später dazu mehr.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/9.usb-kabelpeitschemi4gjvg.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/12.ansichtvordemverltz2kk9.jpg]

    Wenn dies geschehen ist, verdrillen wir die rote mit der roten Ader und die schwarze mit der schwarzen Ader. Am besten jetzt auf einen Unterlage legen und nicht mehr bewegen, so das sich die provisorische Verbindung nicht löst. Mit dem Lötkolben und etwas Lötzinn verbinden wir die verdrillten Enden.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/13.verdrillteadernh3k06.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14.verlteteadernkkk37.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/15.verltetundeingekrz7njj9.jpg]

    Der Lötvorgang sollte zügig erfolgen, dass die Leitungen nicht zu heiß werden. Nachdem wir die verlöteten Enden mit dem Seitenschneider etwas eingekürzt haben schieben wir etwas dünnen Schrumpfschlauch über die Enden.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/16.adernmitschrumpfsctjjp3.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/17.adernmitschrumpfsc0tj7h.jpg]

    Mit einem Heißluftfön - ein ordentlicher, normaler Fön funktioniert notfalls auch - verschrumpfen wir den Schlauch auf den Kabelenden. Anschließend den festen Sitz überprüfen.

    Ich habe dann noch die beiden anderen Adern (grün & weiß) unterschiedlich lang abgeschnitten, dass sie sich später nicht berühren können. Sicherheitshalber kann man diese auch noch mit einem Stück Schrumpfschlauch isolieren.
    Man könnte grundsätzlich auch Isolierband für die Arbeiten nutzen, die ich mit Schrumpfschlauch durchgeführt habe. Allerdings arbeite ich lieber - soweit es geht - mit Schrumpfschlauch als mit Isolierband. Der Schrumpfschlauch wird sich nicht mehr lösen. Die Verbindung / Isolierung bleibt einwandfrei. Gerade bei den klimatischen Wechselbedingungen im Fahrzeug wird sich normales Isolierband mit der Zeit immer lösen.

    Nachdem nun auch dies geschafft ist, schieb ich zunächst den dünneren der, vorab aufgezogenen, Schrumpfschläuche über die gesamte Konstruktion. Darüber schiebe ich den dickeren Schrumpfschlauch. Dieser reicht dann über die ursprüngliche Zugentlastung des Originalkabels.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/18b.vorgefertigteleit2fjy8.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/19.vorgefertigteleitu9lj7m.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/20a.fertigeleitungvoryyofs.jpg]

    Nun schiebe ich die Leitungen etwas gegeneinander - ich stauche also die Stelle an der unsere Lötstelle sitzt - und schrumpfe die Schläuche wiederum mit Heißluft- oder normalen Fön. Durch das Stauchen der Leitung ist gewährleistet, das auf die Lötstellen keine mechanische Zug wirkt. Ich habe hierdurch eine einfache Zugentlastung erstellt. Haben die Schrumpfschläuche den richtigen Durchmesser, hält er die beiden Kabel zuverlässig aneinander. Ansonsten können nachträglich noch Kabelbinder an den Enden des Schrumpfschlauchs befestigt werden.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/21a.fertigeleitungver3srt0.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/kabelbinderoffen18u4d.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/kabelbinderqauiz.jpg]
    [Kabelbinder] [Kabelbinder zur
    zusätzl. Befestigung]

    Zum Abschluss sollte man die USB-Stecker mit einem Multimeter durchmessen, damit etwaige Fehler erkannt werden.

    Fertig ist die neue Anschlussleitung für unser Standard-Steckernetzteil.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/21b.fertigeleitungvergbor7.jpg]

    2 Mal editiert, zuletzt von mycom (17. Dezember 2014 um 14:26)

    • Zitieren
  • mycom
    Gast
    • 16. Dezember 2014 um 17:58
    • #3

    Platzhalter.

    • Zitieren
  • mycom
    Gast
    • 16. Dezember 2014 um 17:58
    • #4

    Platzhalter.

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 16. Dezember 2014 um 19:35
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Thema oben angepinnt. Vielen Dank an mycom!

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • NieDobryKotek
    Schüler
    Beiträge
    1
    • 15. April 2018 um 07:45
    • #6

    Hallo @hoko, ist es Absicht, dass alle Bilder nicht mehr existieren? Modieriert? Mycom's Profil ist nicht verlinkt, wurde das gelöscht und damit sämtliche Uploads von ihm?

    • Zitieren
  • hoko
    Reaktionen
    505
    Beiträge
    6.890
    • 15. April 2018 um 08:49
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Mycom hat sich leider aus dem Forum verabschiedet.

    Was es mit den Bildern auf sich hat kann evtl. @Admin klären. Ich weiß nicht weshalb die gelöscht sind.

    Grüße hoko
    Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies!

    † 11.03.14 - R.I.P. Reini

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • SuperMario
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    4.270
    • 15. April 2018 um 08:56
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    mycom hat die Bilder auf einen externen Bilderhoster (abload.de) hochgeladen. Da werden sie nach X Tagen gelöscht / oder er hat sie gelöscht. Ein Grund auch fuer diese Entscheidung.

    Bilder einfügen im Forum

    ------------------
    Mit freundlichen Grüßen

    >> Telegram Kanal - News & Updates <<
    >> Telegram Chat <<


    † R.I.P Reini 11.03.2014 †


    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Heiße Themen

  • USB Pins für die Plusse

    14 Antworten, Vor 7 Monaten
  • Dashcam an USB C Steckdose funktioniert nicht

    34 Antworten, Vor einem Jahr
  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten, Vor 11 Jahren
  • Festeinbau durch Fachleute

    16 Antworten, Vor einem Jahr
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten, Vor 11 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download