Hallo allerseits,
So, jetzt habe ich die "Ersatzmaschine" bekommen, eingebaut und bin seit einigen Tagen damit "auf Tour":
Bisher läuft fast alles so wie es soll:
- der Stellring an der Konsole ist wesentlich "gefühlvoller" einzustellen, ohne Stick-slip
- Akkuladen funktioniert mit Netzgerät und im Auto, kein Abstürzen wg. leerem Akku
- Cam geht bei abgestecktem Kaberl mit dem Druckpunkt an
- beim Zünden geht die Cam automatisch an und nimmt im CarMode auf
- Cam meckert bisher nicht über volle SD-Karte
- das GPS-Sensorkabel hat jetzt einen Klappferrit bekommen, ~10cm vor dem USB-Eingang Kamera: die Störungen sind wesentlich geringer, aber noch nicht weg.
- der G-Sensor ist aus, weil zu empfindlich. Die Dateien werden unabhängig von der Einstellung (1-6) geschützt abgelegt, sobald man über den Randstein oder ein Schlagloch fährt.
- die Bewegungserkennung will nicht so recht - manchmal nimmt sie auf, und dann wieder nicht; ich habe es erstmal abgeschaltet - da brauche ich mal eine ruhige Stunde zum Ausprobieren.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, speziell der Tipp mit Klappferrit! ![]()
Jetzt habe ich noch folgende Fragen (OMG es läuft, und ich geb trotzdem keine Ruhe :S) :
Was ist mit dem "anderen Netzteil" gemeint, und wie kann man das optimieren?
Wie kann man bei dem USB-Stecker die grelle Ring-LED abschalten, ohne den Stecker zu ruinieren oder den Bereich schwarz zu lackieren?
Wieviel Strom zieht diese CarCam im Netzbetrieb? Nur mit Akku schaltet sie nach ca. 1h aus (bei ~1/3 Restladung und 900mA --> ~0,6A/h)?
Wird bei Nachtfahrten (Einstellung AE-ISO:"Auto", AE-BIAS:"0") zuviel Licht geschluckt, wenn man mit Polfilterfolie störende Reflexionen unterdrückt?
Grüße aus dem flachen Land ![]()