Die Kabel sind immer 3,5m bei eigentlich allen Dashcam-Herstellern.
Bei mir hat das bisher bei jedem Auto bis zum Zigarettenanzünder gereicht.
Bei Viofo gibts die Kabel zumindest optional noch als 6M-Kabel.
Bei Vantrue hingegen ist man aufgeschmissen weil der Kram fest am Adapter ist.
ich habe das direkt getestet: Über die 12V-Steckdosen funktioniert die Dashcam A329S problemlos, über den USB-Anschluss mit 2A hingegen leider nicht (Startet nicht). Interessanterweise konnte ich direkt danach mein Handy über denselben Anschluss mit sehr guter Ladeleistung aufladen. Zufällig eine Idee, woran das liegen könnte?
Das mitgelieferte Viofo-USB-Kabel ist leider nicht lang genug, um die Dashcam über die 12V-Steckdose im Kofferraum anzuschließen.
Könnte eventuell auch noch wieder irgendwas mit Quickcharge oder Ladeprotokollen (also seitens der USB-C-Buchse) zu tun haben. Die Dashcam funktioniert in dem Viofo-Adapter ja auch nur in dem Adapter für die Dashcam obwohl die andere USB-C-Buchse eigentlich auch genug Strom zur Verfügung stellt.
Das ist alles etwas verwirrend. Du nutzt aber den Stromanschluss am GPS-Modul?
Der seitliche an der Dashcam selbst kann zur Spannungsversorgung theoretisch genutzt werden, soll es aber nicht.
Die 1,5A-Buchse sollte übrigens bereits reichen um die A329 problemlos zu betreiben; kannst also die nehmen, die dir am besten in den Kram passt.
Das würde ich zumindest vorsichtig bezweifeln weil die Dashcam im Einschaltmoment wenn die Kondensatoren aufgeladen werden meist mehr Strom ziehen kann.
Das kann zum Absturz führen.
(Die Dashcam sollte aber zumindest versuchen zu starten, macht sie gar nix liegt es nicht an den 1,5A)
Im Dauerbetrieb ist der Stromverbrauch meist spürbar unter dem was der Hersteller fordert.
Ich weiß es bei der A329S jetzt aber nicht genau.
Denke im laufenden Betrieb sollte es stimmen, dass es unter 1,5A sind.