1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Leon96

Beiträge von Leon96

  • A119 Mini 2 Verdrahtung mit Vantrue Hardwirekit und Parkmodus

    • Leon96
    • 17. Juli 2025 um 18:29

    Wie soll denn die Kommunikation funktionieren wenn die Pin-Belegung nicht identisch ist?

    So nen USB-C-Stecker hat ja nicht nur 3 Pins. Sondern wahrscheinlich 24 (2x12)

    Die Wahrscheinlichkeit dass das nicht identisch ist ist hoch.


    Das Hardwirekit schaltet ja nicht einfach hart den Strom weg.

    Sondern es gibt ja auch die Umschaltverzögerungen wie z.b 90sec im Switch welche über die Dashcam selbst gehen.

    Der Best-Case ist, dass es einfach nicht funktioniert.

    Wenn es blöd läuft und die PIN-Belegung komplett gegensätzlich ist macht man die Dashcam kaputt.


    Ich bau ja auch nicht ne BMW-Einspritzdüse in nen Opel nur weil beide zufälligerweise den gleichen Bosch-Stecker haben.

    Solche Experimente sollte man nur machen, wenn der PIN-Out bekannt ist oder wenn man das selbst nachmessen kann.

  • A119 Mini 2 Verdrahtung mit Vantrue Hardwirekit und Parkmodus

    • Leon96
    • 17. Juli 2025 um 12:29
    Zitat von jenser1911

    Was macht das Hardwirekit von VIOFO eigentlich anders als das von Vantrue?

    VG

    Jens

    Die konkrete Pin-Belegung am USB-C Stecker hast du zwischen HK4 und Vantrue-Hardwirekit verglichen und nachgemessen?
    Wir wäre nicht bekannt, dass man die Hardwirekit einfach unter den Marken tauschen könnte.

    Ich hab aber auch keine Aufsätze fürs Multimeter um die Pins überhaupt messen zu können.


    Markenübergreifend kompatibel sind sehr wahrscheinlich in Teilen nur OBD-Hardwirekits wo dann aber fast alle Parkmodus-Optionen entfallen.

  • Dashcam für Roadtrips

    • Leon96
    • 8. Juli 2025 um 20:52

    Es gibt mittlerweile auch das Nachfolgemodell Viofo A329S

    Noch nicht bei Viofo auf Amazon aber in anderen Shop.
    Macht vermutlich mehr Sinn wenn man ne A329 will.
    Da findet man auf YouTube von diversen Kanälen auch immer irgendwelche zusätzlichen Rabattcodes.


    Aber 300€ für ne reine Frontkamera halte ich für den Anwendungsfall ehrlich gesagt für zu teuer.
    Ich würde das für den Anwendungsfall echt nicht ausgeben.

    Ich glaube der Vorteil zwischen der A329 und A229 Pro ist nicht so groß.
    Ein Vorteil bei der A329 ist, dass man statt einer SD-Karte eine SSD-Festplatte anschließen kann.

    Wenn man lange Fahrten filmen will kann das wiederum sinnvoll sein weil bei großen Speicherkartengrößen irgendwann SSD-Festplatten tatsächlich günstiger als GUTE SD-Karten sind. Wobei das vermutlich erst ab mehr als 512GB der Fall ist.

    (Wobei das Daten übertragen bei einer SSD natürlich schneller geht)


    Glaube so ne Vantrue E1 Pro macht da von den Kosten vielleicht mehr Sinn?
    Wobei ich da teilweise gelesen habe, dass das Bild ruckelt.
    Da weiß ich aber nicht mehr zu.


    Edit:

    Hab mal gegoogelt, das haben die mit der letzten Firmware wohl behoben


    Zitat von no mercy

    Viofo ist generell immer eine Empfehlung wert, Garmin und Vantrue ebenso, nur um mal ein paar der üblichen Verdächtigen zu nennen.

    Garmin würde ich heute nicht mehr kaufen.
    Die Preise finde ich sind für die Bildsensoren die da eingebaut sind einfach echt hoch.

    Fand Garmin vor 2-3 Jahren besser verglichen mit den anderen. Die sind seit dem irgendwie stehen geblieben.

  • "Karte langsam" Fehlermeldung

    • Leon96
    • 29. Mai 2025 um 13:50

    Die Karten sind nicht zugelassen, das Fehlerbild ist tatsächlich typisch dafür.

    Bei Vantrue passiert das bei den 4K-Dashcams teils auch.
    Vor allem in thermisch anspruchsvollen Situationen.


    Wenn es unbedingt SanDisk sein soll, dann würde ich bei 4K-Dashcams konkret SanDisk Max Endurance empfehlen. Nicht High-Endurance und auch nicht Extreme.

    300€ für ne Dashcam und am Ende fehlt die Aufzeichnung wegen 20€ an der Speicherkarte ist in meinen Augen... möglicherweise dann doch am falschen Ende gespart.


    Das sagt Viofo selbst dazu;

    https://support.viofo.com/support/soluti…-viofo-dashcam-


    Wobei ich Viofo in sofern wiedersprechen würde, dass gerade so die 1-Kanal-Dashcams wie Mini2, VS1 oder A119V3 sehr anspruchslos sind. Da funktionieren eigentlich alle Karten ohne sich Sorgen machen zu müssen.

    Aber bei den 4K-Dashcams ist das Kartenthema schon wichtig.


    Es hat am Ende vor allem thermische Gründe.
    SanDisk Extreme ist auf dem Papier zwar schneller als die Endurance oder Herstellerkarten.
    Aber von der Speicherarchitektur brauchen die schnellen Karten aber für das Schreiben der gleichen Datenmenge mehr Strom. Wenn sie mehr Strom brauchen bedeutet das mehr Abwärme.

    Eine Karte die Wärmer wird braucht aber für die identische Schreibgeschwindigkeit wiederum mehr Strom. Irgendwann wird das ein Teufelskreislauf.

    Die Schreibgeschwindigkeit der schnelleren Karte bricht irgendwann unter die der Endurance-Karten ein weil sie zu heiß werden und das produziert in der Regel dann die Fehler.


    Am häufigsten sind die Fehler im Sommer und im Parkmodus weil da die Temperaturen am höchsten werden.


    Abgesehen davon habe ich aber auch die Befürchtung, dass bei SanDisk auch Fakes im Umlauf sind. Es gibt viele Leute gerade mit SanDisk Extreme die Probleme haben.
    Es gibt aber auch Leute da funktioniert es. Und es gibt Leute die probieren mehrere Extreme-Karten. Manche laufen, manche nicht.

    Aber ich finde wenn Zuverlässigkeit wichtig ist (ist es bei ner Dashcam) würd ich schon schauen da auch eine Lösung zu wählen die wirklich zuverlässig ist.


    In meinen Augen ist das bei 4K-Dashcams, insbesondere bei Mehrkanal-Lösungen ein heikles Thema. Also A229 Pro 2CH/3CH, A329 2CH, (Vantrue N4 Pro, teils N5).
    Andere Kameras sind unanfälliger/unsensibler.
    Auch problematisch: Hohe Bitrate-Einstellungen im Menü abweichend zur Werkseinstellung.


    In den Amerikanischen und Australischen Foren findet man zu dem Thema teils deutlich mehr Infos als hier im Deutschen Bereich.

  • Dashcam hinten außen - ohne Fenster

    • Leon96
    • 21. Mai 2025 um 23:31

    Die neue Heckkamera der Vantrue N4S ist auch wasserdicht.
    Vantrue N4 Pro S wird auch wasserdicht sein.

    Da gibt es nur eine Heckkamera, Halterung für drinnen ist vormontiert.
    Halterung für draußen ist dabei. Für beide Anwendungszwecke die gleiche Kamera.

    Kann aus dem Grund interessant sein, dass es günstiger als Viofo ist.

    Ansonsten Viofo RWC200 für A229 Plus/Pro.
    Und es wird die A329SW geben. In ein paar Wochen.

    Da kann man direkt mit wasserdichter Heckkamera konfigurieren.


    Ansonsten gibt es auch viele Spiegel-Dashcam-Hersteller mit wasserdichter Heckkamera.

    WENN man einen Innenspiegel hat, aber keine Sicht nach hinten. Dann ist sowas auch interessant weil man dann die Spiegeldashcam als Rückspiegel nutzen kann in dem man sich das Heckkamerabild dort anzeigt. Sowas funktioniert ebenfalls sehr gut und kann bei Kastenwagen durchaus interessant sein.

    Wolfbox wäre da als Hersteller denke ich zu nennen. Aber die haben nix was Starvis2 hat bei gleichzeitig guter Qualität. Kennzeichen hat man dort Nachts keine.

    Tagsüber sind die Modelle aber durchaus gut.

  • Neuling sucht Dashcam

    • Leon96
    • 19. Mai 2025 um 19:49

    Vantrue N4S (nicht mit N4 zu verwechseln(!)) als zusätzliche Alternative zur A229 Plus wäre zu nennen.
    Stand heute 19.5.25 sinds denke ich hauptsächlich die 3 Modelle die in Frage kommen.

  • Autobatterie zu niedrig

    • Leon96
    • 16. Mai 2025 um 14:17
    Zitat von Fischkopp Dashcam

    Moin,

    Stell das hardwire-Kit auf 11 v.
    Um so höher du es einstellst, umso eher schaltet es ab.

    Erstens kann man es nicht auf 11V stellen und zweitens wäre 11V eine gute Idee wenn man sicherstellen möchte, dass das Auto auf gar keinen Fall mehr anspringt.


    Unter 12V sollte man nicht einstellen. Es sei denn man ist mit dem ADAC verheiratet.

    12V ist ne sichere Abschaltspannung.

    12,2V ist besser für eine längere Batterielebensdauer.


    Unter 12V ist in meinen Augen ein Designfehler eines jeden Herstellers der diese Einstelloption überhaupt zur Auswahl stellt. Eine Starterbatterie mit 11,8V ist schlichtweg leer.

  • Neue Viofo A119 V3 neuste Firmware V2.6_20241031

    • Leon96
    • 16. Mai 2025 um 14:16

    Der Modus ist optional und default setting ist aus.

    Wenn man Viofo anschreibt haben die schätze ich sicher ältere Firmware.
    Aber wenn man den Modus nicht nutzen will kann man den ja auch einfach deaktiviert lassen

  • Suche 2 Channel Dashcam

    • Leon96
    • 15. Mai 2025 um 21:37

    Wenn es Starvis2 sein soll (wenn man Nachts brauchbare Aufnahmen will gehe ich davon aus)
    Vantrue S1 Pro oder Viofo A229 Plus.

    Unterscheiden tun die beiden Modelle sich vor allem in der Qualität der Heckkamera.


    Wenn Zubehör mit im Preisrahmen sein soll landet man zwangsläufig bei der Vantrue S1 Pro.

    Redtiger hat auch ein Starvis2-Modell mittlerweile (FN7 Touch). Würd ich aber abraten.

    Weil man beim HDR keine Einstellmöglichkeit geschweige denn Timer hat (Viofo und Vantrue haben den Timer und ich würde diesen auch empfehlen zu nutzen) sind die Resultate tagsüber wirklich ausbaufähig und trotz HDR dauerhaft an... hängt die Nachts trotzdem hinterher.

    Abgesehen davon ist deren 4K-Angabe halt gelogen. Das ist 2,7K Sony IMX675
    Ist glaube ich auch deren erste Cam mit Starvis2 und HDR und das sieht man irgendwie.
    Das scheint Firmwareseitig nicht so leicht zu sein, da tun sich viele Hersteller schwer mit die gerade erst auf die Sensoren umsteigen.


    Nen guten Qualitätssprung könnte es mit der Vantrue N4S nochmal geben.
    Aber das fällt aus dem Preisbereich dann definitiv raus und ist auch 3-Channel.
    Wenn 200€ fix sind in meinen Augen die S1 Pro wenn Nachtqualität auch eine Rolle spielt.

    Denke das ist alternativlos. Oder etwas Geld drauflegen.

  • Suche Cam mit Innen- und Außenaufnahme

    • Leon96
    • 14. Mai 2025 um 21:45

    Bei Vantrue würd ich stand heute unbedingt noch ein paar Wochen warten, sonst ärgert man sich.

    Gibt jetzt nen Nachfolgemodell für die N4 (N4S)

    Wohl in 3-4 Wochen auf dem Markt.


    Und für die N4 Pro ist auch ein Nachfolgemodell angekündigt mit besserer Heckkamera.
    Eigentlich hieß es da Mai. Könnte Juni werden.

    Die Heckkamera bei der N4 Pro ist aktuell wirklich bescheiden. Die wird deutlich besser werden.

  • Neue FW 2.1.2025-04-09 mit Menuepunkt "Modelle fürs Leben" was bedeutet das ?

    • Leon96
    • 12. Mai 2025 um 17:40

    Same.

    Der Übersetzungsfehler ist nicht in der Dashcam-Firmware sondern in der App.

  • Neue FW 2.1.2025-04-09 mit Menuepunkt "Modelle fürs Leben" was bedeutet das ?

    • Leon96
    • 11. Mai 2025 um 17:15

    Hast du die aktuellste Version der App?

    Übersetzungsfehler, sollte der Datenschutzmodus sein.

  • brauche info zu VIOFO A229 Pro 4K Dual

    • Leon96
    • 9. Mai 2025 um 18:55

    Ich habe gerade keine Viofo-Dashcam zur Hand.

    Ich weiß nicht wie der Player das macht, vielleicht wertet der die Einblendungen aus?
    Vielleicht kann das hier ja jemand ausprobieren.


    Was ich aber sicher sagen kann ist, dass keine zusätzlichen Dateien auf der Karte abgelegt werden.

  • brauche info zu VIOFO A229 Pro 4K Dual

    • Leon96
    • 9. Mai 2025 um 14:46

    Es werden bei der Aufzeichnung bei Viofo keine Zusatzdateien generiert.
    Der Player zieht sich die Infos meines Wissens nach direkt aus dem Video.
    Sieht dann so aus



    Hab grad keine Front/Heck-Videos zur Hand, das kann ich daher gerade nicht ausprobieren.

  • Viofo App stürzt immer wieder ab

    • Leon96
    • 3. Mai 2025 um 20:27

    Du brauchst keinen Adapter.

    Bei Viofo-Dashcams liegt immer so ein kurzes Datenkabel bei. Damit kannst du die Dashcam an den Computer anschließen, die Dashcam ist dann im Katenleser-Modus und du kannst die Firmwaredatei auf die Speicherkarte kopieren.

    Dann die Dashcam wieder mit ins Auto nehmen und dort wieder starten.
    Dann startet das Firmwareupdate. Das Update sollte nicht unterbrochen werden.


    Ich bezweifel jedoch, dass das die Ursache der Probleme ist.
    Schätze eher, das ist wieder eine Einstellungssache bei Apple.
    Da hab ich schon häufiger von Problemen gehört.

    Vor allem wenn das Auto dann noch Car-Play haben sollte gibt es besonders oft Probleme.

    Ich vergess leider immer wie man was einstellen muss weil ich kein Apple habe.

  • Viofo Parküberwachung optimieren

    • Leon96
    • 23. April 2025 um 12:17
    Zitat von hacki227

    Kann man die Interior Kamera überhaupt einfach anschließen, wenn man sich die Version mit Front und Rear bestellt hat? Ist vmtl. einfach nur der Lieferumfang, der keine Interior enthalten hat?

    Ja, das geht. Das Frontkameramodul ist immer identisch.

  • Sperren-Taste speichert nur Foto, kein Video bei VIOFO VS1

    • Leon96
    • 20. April 2025 um 21:46

    Vielleicht zur Eingrenzung:

    Wird das Video auch nicht gesperrt wenn du die Notfallaufnahme via Sprachbefehl machst?
    Vielleicht kannst du das mal checken.
    Sagt die Kamera denn, dass das Video geschützt wurde?

    Wurde die Dashcam nach dem Firmwareupdate (falls eins durchgeführt wurde) auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?
    Wenn nein, würde ich das als default sicherheitshalber zumindest 1x ausprobieren.


    Dass bei Notfallaufnahme nur nen Foto gesichert wird hab ich irgendwo schonmal gehört (ich glaube aber eine andere Dashcam, keine VS1), ich weiß aber nicht mehr genau woran das lag.


    Sicherheitshalber:
    Kannst du mal probieren, ob auf der SD-Karte das Video wirklich nicht gesperrt wird? Oder ob es nur in der App nicht angezeigt wird?
    Nicht, dass das irgendein dämlicher App-Bug ist.


    Wenn du kein Kartenlesegerät hast, bei der VS1 ist so ein kleines Datenkabel bei womit du die Dashcam am PC anschließen und Videos runterziehen kannst. Die Dashcam kann von der Halterung ausgerastet werdenm dann bleibt nur das Plastikteil mit dem Klebepad an der Scheibe (ich glaube nach rechts runterschieben)

  • Cam schaltet sich nach ca. Einer Stunde aus im Parkmodus

    • Leon96
    • 17. April 2025 um 01:46

    Wichtige Frage:
    Sind Dauerplus und Masse BEIDE an der Batterie angeschlossen worden?

    Oder liegt eins von beidem vielleicht doch nicht an der Batterie sondern an einer Stelle die geschaltet wird?

    Die Tatsache, dass es nach 1h passiert (ist es wirklich immer 1h, wenn ja, kannst du reproduzieren AB WANN die 1h zählt). z.b 1h ab Zündung aus? Oder 1h ab Tür zu?
    Oder 1h ab Auto abschließen?
    das deutet für mich irgendwie darauf hin, dass es in irgendeiner Art und Weise geschaltet wird.


    Wenn es keine Einstellung der Dashcam ist, kein Firmwareupdate oder Firmwarereset durchgeführt wurde.


    Wie gesagt, wenn es mit dem Ladestand der Batterie zusammenhängt, dann muss es auf 12,4V früher abschalten als auf 12V, den Test kann man selbst machen.
    Macht das keinen Unterschied, dann liegt es nicht an der Abschaltspannung.


    Zitat von H@wk

    Ich habe die A229pro für meine Tochter ihr Auto gekauft.

    Aktuell läuft sie noch über USB-C.

    Habe erst nächste Woche Mittwoch einen Termin zum Einbau mit dem HK4.

    Da bin ich mal gespannt, wie die Dashcam sich da im Parkmodus verhält.

    Hängt davon ab wie fit die Batterie noch ist.
    Eine 60AH-Batterie die voll und gesund ist und aus der man 25% Kapazität entnimmt (60x12*0,25=180wh) läuft bei 5,5 Watt Verbrauch der Dashcam 32 Stunden.
    Wird ne Batterie älter/altersschwach kann die Laufzeit natürlich sinken.
    Ist die Batterie kleiner ist die Laufzeit entsprechend kürzer. Ist sie größer vielleicht länger.

    Entnimmt man mehr als 25% entsprechend auch länger.
    Würde aber wenn einem die Laufzeit ausreichend ist und die Batterie NOCH recht frisch ist aber nicht unter 12,2V gehen weil das die Batteriealterung natürlich beschleunigt.
    Bei ner guten Batterie wird man da wahrscheinlich auch eine längere Aufnahmedauer erzielen weil 12,2V bei guter Batterie deutlich mehr als 25% Kapazitätsentnahme sind.


    Im Idealfall ist das Hardwirekit so eingebaut, dass man zum Spannung verstellen drankommen kann. Vielleicht als kleiner Hinweis für die Werkstatt falls das EINFACH umsetzbar sein sollte.

    Ansonsten bitte keinesfalls Spannung unter 12V einstellen.


    Zitat von Baron24

    Ich bin kurz davor mir so ein teueren Akkupack da zu holen und mir jemanden suche der mir es anschließt.

    Ich würd trotzdem nochmal schauen ob du den Fehler eingrenzen kannst und ob du einen Zusammenhang feststellen kannst wann es abschaltet. Siehe Beginn dieses Beitrages von mir.


    Nachteil der Akkupacks ist:

    a) TEUER

    b) Kapazität ist meist gar nicht mal so groß

    c) Ladeleistung ist relativ gering.
    Wenn leer muss man bis zum kompletten Aufladen meist 1h fahren

    d) bei einem modernen Auto muss man erstmal Zündungsplus finden was mit 15A abgesichert ist. Das ist häufig tatsächlich gar nicht mehr so einfach. Vor allem bei modernen Autos wo jeder Pfurz überwacht wird kanns ein Problem sein.

    e) Man kann diese Akkupacks häufig auch am Zigarettenanzünder betreiben, dann ist die Ladeleistung aber auf 8A beschränkt was die Aufladezeit natürlich nochmal verlängert


    Da die KFZ-Batterie in der Regel viel größer ist, vorhanden ist und vor allem gravierend schneller wieder aufgeladen wird (wie schnell das mit dem Hochvoltconverter passiert müsste man aber vielleicht mal nachschauen, ich glaube dein Auto hat keine klassiche Lichtmaschine!) ist diese eigentlich immer im Vorteil.

  • Cam schaltet sich nach ca. Einer Stunde aus im Parkmodus

    • Leon96
    • 16. April 2025 um 12:54

    Ich gebs auf helfen zu wollen wenn meine Nachrichten sowieso ignoriert werden.

    Das Bild zeigt jedenfalls erfolgreich, dass KI nicht die Lösung für alles ist.
    Es dürfte fast unmöglich sein, das Inhaltlich im Falschheitsgehalt (neues Wort erfunden?) noch in irgendeiner Art und Weise zu schlagen.

    Und ein kleiner Tip, eine 12V-Batterie die man mit 12V misst ist quasi so gut wie leer :winking_face:
    Egal welcher Zellentyp.


    *

    Es gibt ein paar Hybride, die keine 12V-Bordspannungssysteme haben.
    Da funktioniert eine Dashcam mit Hardwirekit natürlich nicht weil die Abschaltgrenzen nicht passen. Hätte ne Werkstatt bei Einbau aber merken müssen.
    Bei einigen Hyundai-Hybrid-Modellen ist die Spannung nach Abschalten der Steuergeräte bei 11,2-11,4V und Tesla kann das auch sein, dass es je nach Modell keine 12V sind.

  • Cam schaltet sich nach ca. Einer Stunde aus im Parkmodus

    • Leon96
    • 14. April 2025 um 20:41
    Zitat von no mercy

    Spielt keine Rolle in welchen Modus die dabei läuft. Ziel dieses Tests ist lediglich festzustellen, in welche Richtung man suchen muss, und wenn sie mit einer Powerbank, anders als am Bordnetz hängend, bis zum nächsten Tag durchläuft ( sieht man ja anhand der Zeitstempel ), stimmt zweifelsfrei mit deinem Bordnetz was nicht.

    Wo das jetzt im Einzelnen genau klemmt, musst du vor Ort rausfinden, da können wir hier ja schlecht bei helfen.

    Doch, spielt eine Rolle.
    Der Batteriewächter vom Hardwirekit greift nur wenn der Parkmodus aktiv ist.

    Und wenn man eine Abschaltung wegen Software/Einstellung oder was auch immer im Parkmodus vermutet, dann ist es nicht zielführend an der Powerbank zu testen wo der Parkmodus gar nicht aktiv ist weil man dann nicht ausschließen kann ob es doch was mit dem Parkmodus zu tun haben KÖNNTE.


    Wie schon zuvor von mir geschrieben;
    Wenn ein Multimeter vorhanden ist wäre das richtige vorgehen bezüglich Bordnetz zu messen, ob die Abschaltspannung wirklich erreicht ist bei Abschalten der Dashcam.
    Gemessen an der Stelle, wo die Dashcam angeschlossen ist.


    Zitat von Baron24


    Die Option : Timer zur Aufnahme im Parkmodus finde ich nicht keine Ahnung wo man das einstellen kann ? Habe nur gefunden Parkmodus Timer aufrufen. ( wenn ich Ihn auf ausgestellt habe war die Cam aus und auch wenn ich sie auf 90 Sekunden gestellt habe ).

    Ich pack mal ein Foto in Anhang ob Ihr diese Option meint.


    Zitat von no mercy

    Hab jetzt mal explizit bei Meiner nachgeschaut, und was soll ich sagen...

    hab ich ebenfalls nicht gefunden :angry_face: ( die A329 wird wahrscheinlich eine sehr ähnliche Menüführung + Umfang haben wie die A229 Pro, wenn nicht sogar exakt die gleiche ).

    Keine Ahnung warum das derart drastisch von der Anleitung abweicht.

    Vielleicht ists eine ausländische Einstellungsoption, die in die deutsche Anleitung mit übernommen wurde ? Ist aber auch egal, denn die einzig interessante Einstelloption hast du ja offenbar schon selbst entdeckt ( 'Dauer der Parkaufzeichnungen' ). :winking_face:

    Gerade bei meiner A229 Plus im Menü der Dashcam selbst geschaut, schätze so wirds auch bei der A229 Pro oder A329 sein


    Findet sich unter:

    Menü -> Video-Einstellungen -> Parkaufzeichnung -> Dauer der Parkaufzeichnung


    Das ist der Timer.

    Den hat der Fragesteller aber auch gefunden weil er auf einem seiner Bilder zu sehen ist.
    Und am Timer scheint es nicht zu liegen.

    Führt wieder dazu, dass man nachmessen sollte ob das Abschalten des Hardwirekits gerechtfertigt ist oder nicht. Ergo; Spannung messen.
    Alles andere ist Glaskugel.

    Testweise könnte man sonst mal 12,4V am Hardwirekit einstellen (statt aktuell 12V?) und ausprobieren ob die Dashcam dann schneller als nach 1h abschaltet.
    Oder ob die Spannung egal ist.


    Ansonsten;
    Wurde vielleicht ein Firmwareupdate mal durchgeführt?
    Wenn ja, die Dashcam muss danach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
    Warum das eine Notwendigkeit bei einem Firmwareupdate ist weiß auch kein Mensch.

    Tut man es nicht, können aber die verrücktesten Fehler passieren.
    Ich schreib das nur mal rein, weil vielleicht ist ja auch sowas absurdes am Ende der Grund

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download