Kann man die Interior Kamera überhaupt einfach anschließen, wenn man sich die Version mit Front und Rear bestellt hat? Ist vmtl. einfach nur der Lieferumfang, der keine Interior enthalten hat?
Ja, das geht. Das Frontkameramodul ist immer identisch.
Kann man die Interior Kamera überhaupt einfach anschließen, wenn man sich die Version mit Front und Rear bestellt hat? Ist vmtl. einfach nur der Lieferumfang, der keine Interior enthalten hat?
Ja, das geht. Das Frontkameramodul ist immer identisch.
Vielleicht zur Eingrenzung:
Wird das Video auch nicht gesperrt wenn du die Notfallaufnahme via Sprachbefehl machst?
Vielleicht kannst du das mal checken.
Sagt die Kamera denn, dass das Video geschützt wurde?
Wurde die Dashcam nach dem Firmwareupdate (falls eins durchgeführt wurde) auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?
Wenn nein, würde ich das als default sicherheitshalber zumindest 1x ausprobieren.
Dass bei Notfallaufnahme nur nen Foto gesichert wird hab ich irgendwo schonmal gehört (ich glaube aber eine andere Dashcam, keine VS1), ich weiß aber nicht mehr genau woran das lag.
Sicherheitshalber:
Kannst du mal probieren, ob auf der SD-Karte das Video wirklich nicht gesperrt wird? Oder ob es nur in der App nicht angezeigt wird?
Nicht, dass das irgendein dämlicher App-Bug ist.
Wenn du kein Kartenlesegerät hast, bei der VS1 ist so ein kleines Datenkabel bei womit du die Dashcam am PC anschließen und Videos runterziehen kannst. Die Dashcam kann von der Halterung ausgerastet werdenm dann bleibt nur das Plastikteil mit dem Klebepad an der Scheibe (ich glaube nach rechts runterschieben)
Wichtige Frage:
Sind Dauerplus und Masse BEIDE an der Batterie angeschlossen worden?
Oder liegt eins von beidem vielleicht doch nicht an der Batterie sondern an einer Stelle die geschaltet wird?
Die Tatsache, dass es nach 1h passiert (ist es wirklich immer 1h, wenn ja, kannst du reproduzieren AB WANN die 1h zählt). z.b 1h ab Zündung aus? Oder 1h ab Tür zu?
Oder 1h ab Auto abschließen?
das deutet für mich irgendwie darauf hin, dass es in irgendeiner Art und Weise geschaltet wird.
Wenn es keine Einstellung der Dashcam ist, kein Firmwareupdate oder Firmwarereset durchgeführt wurde.
Wie gesagt, wenn es mit dem Ladestand der Batterie zusammenhängt, dann muss es auf 12,4V früher abschalten als auf 12V, den Test kann man selbst machen.
Macht das keinen Unterschied, dann liegt es nicht an der Abschaltspannung.
Ich habe die A229pro für meine Tochter ihr Auto gekauft.
Aktuell läuft sie noch über USB-C.
Habe erst nächste Woche Mittwoch einen Termin zum Einbau mit dem HK4.
Da bin ich mal gespannt, wie die Dashcam sich da im Parkmodus verhält.
Hängt davon ab wie fit die Batterie noch ist.
Eine 60AH-Batterie die voll und gesund ist und aus der man 25% Kapazität entnimmt (60x12*0,25=180wh) läuft bei 5,5 Watt Verbrauch der Dashcam 32 Stunden.
Wird ne Batterie älter/altersschwach kann die Laufzeit natürlich sinken.
Ist die Batterie kleiner ist die Laufzeit entsprechend kürzer. Ist sie größer vielleicht länger.
Entnimmt man mehr als 25% entsprechend auch länger.
Würde aber wenn einem die Laufzeit ausreichend ist und die Batterie NOCH recht frisch ist aber nicht unter 12,2V gehen weil das die Batteriealterung natürlich beschleunigt.
Bei ner guten Batterie wird man da wahrscheinlich auch eine längere Aufnahmedauer erzielen weil 12,2V bei guter Batterie deutlich mehr als 25% Kapazitätsentnahme sind.
Im Idealfall ist das Hardwirekit so eingebaut, dass man zum Spannung verstellen drankommen kann. Vielleicht als kleiner Hinweis für die Werkstatt falls das EINFACH umsetzbar sein sollte.
Ansonsten bitte keinesfalls Spannung unter 12V einstellen.
Ich bin kurz davor mir so ein teueren Akkupack da zu holen und mir jemanden suche der mir es anschließt.
Ich würd trotzdem nochmal schauen ob du den Fehler eingrenzen kannst und ob du einen Zusammenhang feststellen kannst wann es abschaltet. Siehe Beginn dieses Beitrages von mir.
Nachteil der Akkupacks ist:
a) TEUER
b) Kapazität ist meist gar nicht mal so groß
c) Ladeleistung ist relativ gering.
Wenn leer muss man bis zum kompletten Aufladen meist 1h fahren
d) bei einem modernen Auto muss man erstmal Zündungsplus finden was mit 15A abgesichert ist. Das ist häufig tatsächlich gar nicht mehr so einfach. Vor allem bei modernen Autos wo jeder Pfurz überwacht wird kanns ein Problem sein.
e) Man kann diese Akkupacks häufig auch am Zigarettenanzünder betreiben, dann ist die Ladeleistung aber auf 8A beschränkt was die Aufladezeit natürlich nochmal verlängert
Da die KFZ-Batterie in der Regel viel größer ist, vorhanden ist und vor allem gravierend schneller wieder aufgeladen wird (wie schnell das mit dem Hochvoltconverter passiert müsste man aber vielleicht mal nachschauen, ich glaube dein Auto hat keine klassiche Lichtmaschine!) ist diese eigentlich immer im Vorteil.
Ich gebs auf helfen zu wollen wenn meine Nachrichten sowieso ignoriert werden.
Das Bild zeigt jedenfalls erfolgreich, dass KI nicht die Lösung für alles ist.
Es dürfte fast unmöglich sein, das Inhaltlich im Falschheitsgehalt (neues Wort erfunden?) noch in irgendeiner Art und Weise zu schlagen.
Und ein kleiner Tip, eine 12V-Batterie die man mit 12V misst ist quasi so gut wie leer
Egal welcher Zellentyp.
*
Es gibt ein paar Hybride, die keine 12V-Bordspannungssysteme haben.
Da funktioniert eine Dashcam mit Hardwirekit natürlich nicht weil die Abschaltgrenzen nicht passen. Hätte ne Werkstatt bei Einbau aber merken müssen.
Bei einigen Hyundai-Hybrid-Modellen ist die Spannung nach Abschalten der Steuergeräte bei 11,2-11,4V und Tesla kann das auch sein, dass es je nach Modell keine 12V sind.
Spielt keine Rolle in welchen Modus die dabei läuft. Ziel dieses Tests ist lediglich festzustellen, in welche Richtung man suchen muss, und wenn sie mit einer Powerbank, anders als am Bordnetz hängend, bis zum nächsten Tag durchläuft ( sieht man ja anhand der Zeitstempel ), stimmt zweifelsfrei mit deinem Bordnetz was nicht.
Wo das jetzt im Einzelnen genau klemmt, musst du vor Ort rausfinden, da können wir hier ja schlecht bei helfen.
Doch, spielt eine Rolle.
Der Batteriewächter vom Hardwirekit greift nur wenn der Parkmodus aktiv ist.
Und wenn man eine Abschaltung wegen Software/Einstellung oder was auch immer im Parkmodus vermutet, dann ist es nicht zielführend an der Powerbank zu testen wo der Parkmodus gar nicht aktiv ist weil man dann nicht ausschließen kann ob es doch was mit dem Parkmodus zu tun haben KÖNNTE.
Wie schon zuvor von mir geschrieben;
Wenn ein Multimeter vorhanden ist wäre das richtige vorgehen bezüglich Bordnetz zu messen, ob die Abschaltspannung wirklich erreicht ist bei Abschalten der Dashcam.
Gemessen an der Stelle, wo die Dashcam angeschlossen ist.
Die Option : Timer zur Aufnahme im Parkmodus finde ich nicht keine Ahnung wo man das einstellen kann ? Habe nur gefunden Parkmodus Timer aufrufen. ( wenn ich Ihn auf ausgestellt habe war die Cam aus und auch wenn ich sie auf 90 Sekunden gestellt habe ).Ich pack mal ein Foto in Anhang ob Ihr diese Option meint.
Hab jetzt mal explizit bei Meiner nachgeschaut, und was soll ich sagen...
hab ich ebenfalls nicht gefunden
( die A329 wird wahrscheinlich eine sehr ähnliche Menüführung + Umfang haben wie die A229 Pro, wenn nicht sogar exakt die gleiche ).
Keine Ahnung warum das derart drastisch von der Anleitung abweicht.
Vielleicht ists eine ausländische Einstellungsoption, die in die deutsche Anleitung mit übernommen wurde ? Ist aber auch egal, denn die einzig interessante Einstelloption hast du ja offenbar schon selbst entdeckt ( 'Dauer der Parkaufzeichnungen' ).
Gerade bei meiner A229 Plus im Menü der Dashcam selbst geschaut, schätze so wirds auch bei der A229 Pro oder A329 sein
Findet sich unter:
Menü -> Video-Einstellungen -> Parkaufzeichnung -> Dauer der Parkaufzeichnung
Das ist der Timer.
Den hat der Fragesteller aber auch gefunden weil er auf einem seiner Bilder zu sehen ist.
Und am Timer scheint es nicht zu liegen.
Führt wieder dazu, dass man nachmessen sollte ob das Abschalten des Hardwirekits gerechtfertigt ist oder nicht. Ergo; Spannung messen.
Alles andere ist Glaskugel.
Testweise könnte man sonst mal 12,4V am Hardwirekit einstellen (statt aktuell 12V?) und ausprobieren ob die Dashcam dann schneller als nach 1h abschaltet.
Oder ob die Spannung egal ist.
Ansonsten;
Wurde vielleicht ein Firmwareupdate mal durchgeführt?
Wenn ja, die Dashcam muss danach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Warum das eine Notwendigkeit bei einem Firmwareupdate ist weiß auch kein Mensch.
Tut man es nicht, können aber die verrücktesten Fehler passieren.
Ich schreib das nur mal rein, weil vielleicht ist ja auch sowas absurdes am Ende der Grund
Hab grad mal geschaut.
100€ spart man bei weitem nicht wenn man bei Viofo kauft.
Wenn man für die deutschen Shops noch einen der 5% Rabattcodes die existieren verwendet sind es vlt 20€
Dafür ist das Zubehör in den deutschen Shops günstiger.
Falls du bei Alibaba bei Viofo geschaut hast musst du unbedingt das richtige Modell auswählen.
Du wärst bei Weitem nicht der Erste der drauf reinfällt und 2CH kaufen will und am Ende 1CH gekauft hat. Die Plattform ist da manchmal etwas murks.
Bin ich selbst schon drauf reingefallen. Ich dachte ich kann günstig ne Powerstation schießen.
Am Ende hab ich nur n Solarmodul für die Powerstation gekauft.
Zur Befestigung kann ich dem was EST gesagt hat zustimmen.
800€ ist viel zu viel, soviel muss man nicht ausgeben!
Es gibt Modelle von BlackVue und Nextbase die in diese Richtung gehen, qualitativ ist das aber absolut nicht gerechtfertigt, tagsüber sind die zwar wirklich in Ordnung.
Nachts aber einfach aus der Zeit gefallen.
4K mit Front und Heckkamera kommen in meinen Augen unter den modernen Dashcams 3 Modelle in Frage
Viofo A229 Pro
Viofo A329
Vantrue N4 Pro (wobei du da automatisch die Innenraumkamera bei hast)
Gibt noch was von 70mai, die Speichergrenzen der Notfallaufnahme sind aber sehr problematisch und es ist ein Akku verbaut, das ist nicht zu empfehlen.
A329 würde ich dir nicht empfehlen wenn du kein WiFi6 brauchst, keinen externen Bildschirm anschließen willst oder mit SSD statt Micro-SD-Karte arbeiten willst.
Auch weil diese dünnen Coaxial-Stecker häufiges Ab- und Anstecken nicht mögen.
Rein was die Bildqualität angeht ist der Preisvorteil zu klein, als dass sich das lohnt.
Da wirds in Kürze auch ein Nachfolgemodell zu geben.
Auch das ist nicht zu empfehlen wenn man die Zusatzfunktionen nicht braucht.
Die Vantrue N4 Pro würde ich Stand Heute auch nicht nehmen.
Denn da kommt in Kürze ein Update (Vantrue N4 Pro S) mit deutlich besserer Heckkamera (dann auch 2,7K, gleicher Bildsensor wie Heckkamera A229 Pro / A329)
Wenn Vantrue, dann auf jeden Fall 6-8 Wochen warten!
Könnte (spekulativ) unterm Strich dann sehr gleichwertig zur A229 Pro sein.
In meinen Augen macht aber zumindest Stand Heute die A229 Pro von Viofo am meisten Sinn.
Ansonsten kommen von den bekannten Marken auch im Laufe des Jahres noch Modelle raus die 4K Front UND 4K Heck können werden.
Aber ob man 4K Heck wirklich braucht sei mal dahingestellt.
2,7K zu FullHD ist ja schon ein gravierender Qualitätsvorteil weil grad die 1080p-Heckkamera der Vantrue N4 Pro ist wirklich nicht gut.
Aber Situationen wo 4K nochmal einen relevanten Vorteil bietet dürften sehr selten sein.
Falsches HK, Viofo sagt HK 4.
Er kann kein HK3 haben weil der Stecker passt gar nicht.
Es gibt nen Timer den man einstellen kann, dann schaltet die Dashcam nach der voreingestellten Zeitdauer im Parkmodus aus.
Die genannten 45sec sind glaube ich der Umschaltpuffer.
Müsst ich aber selbst auch nochmal zum Auto latschen und nachgucken. Gerade nicht sicher.
Wenn die Einstellung nicht die Ursache ist bleibt als letzte Ursache nur noch die Abschaltspannung.
Wenn vorhanden mal Multimeter nehmen und nachmessen ob nach 1 Stunde die Spannung wirklich auf 12V gesunken ist. Das Hardwirekit hat keinen Timer.
Das schaltet ab wenn die Abschaltspannung erreicht ist.
Wenn in der Dashcam kein Timer eingestellt ist bleiben 3 Ursachen:
1) Es ist wirklich die Abschaltspannung erreicht
2) Das Hardwirekit misst die Abschaltspannung falsch
3) Es gibt einen Mechanismus im PKW der einen Ruhestrom erkennen kann und nach 60 Minuten Steuergeräte ausschaltet/irgendwie anderweitig den Strom trennen kann was dann auch die Dashcam beeinflusst.
Hallo ihr Lieben, ich brauche eure Hilfe.
Wie auch andere Nutzer bereits festgestellt haben sind die Suchergebnisse nach guten Dashcams so ergebnisreich wie das lesen des Kaffeesatzes. 10 Testseiten bieten jeweils 10 Kameras, aber nicht eine wird in zwei Tests aufgeführt. Das verwirrt. Zum Thema:
Da antworte ich mal getrennt drauf.
Ein riesengroßes Problem der meisten Testseiten ist leider, dass ganz viele gar nicht testen.
Meist ist das nur ein hahnebüchen zusammengeschriebener Text zu irgendwelchen Affiliate-Links. Ob die Seiten Bild, Spiegel oder weiß der Geier heißen.
Die "testen" ja nicht nur Dashcams sondern auch Waschmaschinen, Drucker, Bohrmaschinen und weiß der Geier was. Am Ende ist das Geschäftskonzept nicht das Testen, sondern das Verteilen von Affiliate-Links und meist gewinnt das, was auf Amazon beliebt ist. Oh Wunder
Und auf Amazon ist meist das beliebt.... das das schlimmste Marketing hat.
Unter den Top10-Dashcams sind in der Regel zu über 50% Dashcams dabei mit Fake4K die gar keine 4K-Bildsensoren haben.
Oder alternativ gewinnt Nextbase... weil die bezahlen gut.
Das ist leider so ein Thema, da rennt man gegen Windmühlen wenn man offen und ehrlich testen will.
In meinen Augen gibt es im Budget bis 150€ wenn man eine Kamera nur für vorne sucht bei den modernen Dashcams 4 Kameras die überhaupt in Frage kommen.
Das sind die Viofo VS1, die Viofo A119 Mini2, die Vantrue E1 Pro und die Viofo A229 Plus weil die Kameras haben moderne Starvis2-Bildsensoren von Sony mit denen man Nachts Kennzeichen erkennen kann. WENN die Dashcam HDR kann. Was bei den 4 Modellen der Fall ist.
Die Viofo A229 Plus würd ich rauswerfen weil die Mini2 ist besser und günstiger.
Die Viofo VS1 ist ok, kann aber alles einen Tacken schlechter als die Mini2.
Dafür günstiger und Speicherkarte dabei.
Die E1 Pro könnte nach dem nächsten Firmwareupdate potentiell eine sehr gute Cam sein.
Sonst gibt es mit Starvis2 nix auf dem Markt. 70mai-Modelle mit Firmwarebug bei Notfallaufnahmen mal außen vor.
Jede andere Dashcam bis 150€ hat kein Starvis 2 und damit Nachts keine Kennzeichen.
Stand 8.4.2025
Würde ich daher ehrlich gesagt nicht mehr kaufen.
Die Testseiten erzählen einem das aber leider nie.
Da sind teilweise selbst Kameras Nachts besser bei der man nachweislich nicht ein einziges Kennzeichen erkennt und ich finds immer Schade weils einfach Verarsche ist.
Würde mich freuen, wenn da mehr Seiten wirklich auch mal richtig testen würden.
Und nicht nur irgendwas ausgedachtes zusammenkloppen.
Das musste mal raus weil das Thema regt mich auf.
Man kann sich überhaupt nicht mehr neutral informieren.
Egal ob bei Dashcams, Kühlschränken, Waschmaschinen und was weiß ich nicht alles.
Leider ist das überall immer der gleiche Käse.
Und das schlimmste ist dann, dass sich Leute die noch richtig testen dann immer damit auseinandersetzen müssen weil es dann immer heißt:
Ja aber Spiegel sagt... Bild sagt.... Focus sagt....
Aber klar, woher sollen die Leute es auch wissen. Das ists ja leider.
Mini2 würde ich gegenüber der A229 Plus vorziehen wenn man 1-Kanal sucht.
Wenn man die A229er-Reihe gegenüber der Mini2 vorzieht lohnt sich das nur bei der Pro, was aber nicht ins Budget passt.
Viofo hat lange Zeit die Mini2 mit werksmäßig falscher Firmwareeinstellung verkauft.
HDR entweder Timer oder dauerhaft An.
Bei früheren Firmware war HDR dauerhaft aus, das war blöd.
Die Mini2 scheint ne lichtempfindlichere Linse zu haben.
Jedenfalls sind die Ergebnisse rein was Kennzeichen angeht bei der Mini2 besser als bei der A229 Plus und günstiger ist sie halt auch noch.
Bei der A229 Plus bezahlt man halt die ganze Hardware wie besserer Prozessor mit weil der ja in der Lage sein muss auch noch ne Heck- und oder Innenraumkamera zu verwursten.
Was man bei 1-Kanal aber ja alles nicht braucht.
Kabellose Heckkamera gibt es nicht.
Zumindest ist mir kein Hersteller mit brauchbarer Qualität bekannt.
Einzige Idee wie man noch einen Teil nach Hinten mit abdecken könnte wäre die Vantrue N2X, das ist dann Front+Innenraum. Aber natürlich von der Bauform nicht so kompakt.
* wichtiger Hinweis dazu an Ende
Vantrue hat meist etwas größere FOV als Viofo.
Viofo ist oft um die 140°, Vantrue oft um 155°
Ich würd mich aber davon verabschieden, dass man 170° braucht.
Die alten Sensoren/Dashcams hatten das häufig. Auch bei Viofo und Vantrue.
Rein auf Fahraufnahmen bringt das aber keine Vorteile mit sich, rein was Motion-Blur angeht ist zu viel FOV irgendwann auch wieder kontraproduktiv.
Viel FOV wäre in meinen Augen vor allem für den Parkmodus ein Argument.
Es gibt auch noch die Vantrue E1 Pro relativ neu die liegt auch im Budget.
Da scheint es aber noch irgendwelche Firmwareseitigen Probleme mit dem HDR-Timer zu geben die glaube ich bisher nicht gelöst sind.
Jedenfalls sehen die Aufnahmen teilweise trotz HDR aus so aus als sei HDR aktiv. Vantrue arbeitet aber dran. Würde ich aber erst kaufen wenn das Problem gelöst ist.
* zur N2X, da gibt es auch einen Bug im HDR-Timer. Auch da arbeitet Vantrue dran.
Wenn die Kamera zur Umschaltuhrzeit des HDR-Timers gerade nicht aktiv ist schaltet beim Starten der Dashcam HDR nicht aus wenn es aus sein sollte.
Soll bei beiden Kameras mit dem nächsten Firmwareupdate behoben sein.
Würd ich aber erst kaufen wenns auch wirklich behoben ist.
Alle von mir genannten Kameras sind Starvis2-Dashcams.
Heißt Nachts mit HDR erkennt man Kennzeichen im Gegenverkehr.
Zumindest bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit.
Ergänzung:
Wenn man ne 1-Kanal-Dashcam hat, dann kann man auch eine zweite GPS-Halterung und Stromkabel kaufen und die Dahscam in 2 Autos nutzen.
Ne Mini2 z.b bekommt den Strom übers GPS-Modul.
Dann kann man in beiden Autos Kabel sauber verlegen, GPS-Modul anbringen.
Die Dashcam kann man vom Modul ausrasten und im anderen Auto wieder einrasten ohne dabei dann irgendwelche Kabel stöpseln zu müssen.
Also wollt ich mal erwähnt haben, das übersehen viele. Ist praktisch.
So hab ich mindestens 4 Jahre lang ne alte itracker dc-A119S (was ja eigentlich ne umgelabelte Viofo A119S war) zwischen 2 Autos getauscht ohne ne zweite Dashcam kaufen zu müssen.
Max 2 Loopdateien à 1min verbleiben auf der Karte.
Mit Ausnahme der Notfallaufnahmen. Die werden dauerhaft auf der Speicherkarte geschützt bis zu einer Notfallordnergröße von 30% der Speicherkartengröße.
Im Prinzip identisch zur Vantrue, nur dass Viofo statt max. 3min Pre-Record max. 2min Pre-Record hat.
Auf den Test-Seiten die man via Google findet gewinnen meistens die Modelle die auf Amazon hohe Verkaufszahlen haben weil die meisten "Test-Seiten" mittlerweile einfach nur Affiliate-Plattformen sind und nicht wirklich getestet wird. Wird mehr verkauft, wird mehr verdient.
Merkt man gut daran, dass die Seiten ja nicht nur Dashcams testen, sondern natürlich im gleichen Atemzug auch Spülmaschinen, Waschmaschinen und alles was halt Geld bringt.
Ergänzend;
Willst du in dem Preisbereich Nachts Kennzeichen bleiben bei den Starvis2-Dashcams in dem Preisbereich eigentlich nur noch die Vantrue S1 Pro und Viofo A229 Plus übrig.
Die eher geringe Auswahl liegt am Ende einfach daran, dass die anderen Hersteller halt einfach noch auf der alten Bildsensorgeneration festhängen.
Oder halt 70mai-typisch teils Akkus einbauen und das mit verbuggter Firmware kombinieren.
Gerade die Vantrue S1 Pro fliegt irgendwie bei jedem komplett unter dem Radar und ist komplett unpopulär. Weiß gar nicht warum eigentlich.
Vantrue ist 20-30€ günstiger als Viofo, hat dafür eine schlechtere Heckkamera.
Frontkamera ist aber ähnlich gut.
Hardwirekit ist bei beiden Herstellern ähnlich teuer.
Bei Vantrue gibts verschiedene Hardwirekits. Ich bin kein Fan davon ne Batteriekritische Abschaltspannung wie 11,9 oder 12V einzustellen. Mir ist immer 12,2V lieber.
Geht bei Viofo am Hardwirekit immer, bei Vantrue muss man drauf achten das korrekte Hardwirekit zu kaufen. Da gibts 3 verschiedene mit unterschiedlich vielen Einstellstufen.
Geht leider nicht
1) die Firmware ist nicht kompatibel, A329 Pro ist Starvis 2 2,7K, A139 Pro ist 1080p
Generell funktioniert das Kameramodule tauschen unter unterschiedlichen Modellreihen aus dem Grund nicht. (Außer A229Plus/Pro)
2) Die Anschlüsse sehen ähnlich aus, sind aber leider nicht gleich! Das passt nicht!
Die Viofo A229 Duo (Vorgänger A229 Plus/Pro) hat die gleichen Kabel wie die A329
Die A139 Pro hat aber nochmal wieder andere Coaxial-Kabel.
Wie alt ist deine Kamera?
Wenn du bei Viofo selbst gekauft hast würde ich einfach bei Viofo mal anfragen ob die das reparieren können.
Manchmal bieten die sowas an und vielleicht ist das günstiger als die Kamera Neu zu kaufen.
Kostet aber halt auf jeden Fall Zeit und Versand ist vermutlich nicht ganz wenig.
Klappt aber natürlich nur, wenn die noch Ersatzteile haben. Viofo hat die Produktion vor ein paar Monaten eingestellt.
Alles was man noch zu kaufen findet sind Restbestände.
Viofo Benelux hat wohl den Spring-Sale etwas eher angefangen.
Für den gleichen Preis gibt es die Viofo A129 Plus Duo aber jetzt auch bei dashcam-shop.com
Und da gibt es bei ganz vielen YouTube-Kanälen noch einen 5%-Rabattcode den man benutzen kann.
Horsi5, Sascha5 oder so.
Das ist dann nochmal günstiger und es kommt dann direkt aus Deutschland.
https://www.dashcam-shop.com/VIOFO-A129-Plu…ne-Hardwire-Kit
Bei dem Benelux-Laden muss man aufpassen, dass die Speicherkarten die die im Bundle anbieten von Viofo für die Dashcams gar nicht freigegegben sind.
Viofo listet die SanDisk-Karten als nicht empfohlen
https://support.viofo.com/support/soluti…-viofo-dashcam-
Man denkt immer, dass der Shop Viofo selbst ist.
Aber wenn man das Über-Uns auf der Seite ließt merkt man, dass das einfach nur ein Händler ist der für Benelux das Verkaufsrecht hat.
Viofo selbst verkauft in Europa nur über Amazon oder direkt aus China.
Aber da hat man nur 12 Monate Garantie. + 6 Monate Garantieverlängerung bei Registrierung.
Glaube ich, zumindest war das in der Vergangenheit immer so.
Es gibt in Deutschland noch dashcam-shop.com und wnb-shop.com wo man Viofo findet, da bekommt man bei beiden 24 Monate Garantie. Die Rabattcodes die ich genannt habe funktionieren glaube ich bei beiden Läden.
EDIT: Ich tendiere zu der Viofo A229 bin aber noch unsicher wegen all der zahlreichen Versionen dieser Reihe (Plus, Pro, 1-3 Ch, 2-4 K)...
Ich denke die Entscheidung kann dir am Ende keiner abnehmen.
Ich würde das denke ich am Ende wirklich anhand des Budgets entscheiden.
Als Info:
Innenraumkamera und Heckkamera sind egal ob A229 Plus oder Pro immer identisch.
Es entscheidet sich nur die Frontkamera.
Preis-Leistung halt eher A229 Plus. Geht es um die beste Qualität die A229 Pro.
Und wenn wirklich selten bei Nacht gefahren wird würde ich wie gesagt ernsthaft die A129 Plus Duo in Betracht ziehen, auch wenn es ein etwas älteres Modell ist.
Die ist tagsüber echt ganz gut. Würd sogar sagen leicht besser als die A229 Plus.
Nachts kann die dafür halt nicht mithalten.
Achtung: Es gibt auch noch die A229 ohne Plus und Pro. Das ist ebenfalls ein älteres Modell was Nachts schwächer ist. Findet man aber nur noch selten irgendwo.
Ich musste bei dem Alter halt einfach direkt an meine Oma und Opa denken die quasi nie mehr bei Nacht gefahren sind. Ich weiß nicht wie das bei dem Paar ist für das die Dashcam gedacht ist.
Darum hatte ich das extra erwähnt
Würd dir empfehlen noch ein paar Wochen zu warten.
Vantrue wird eine überarbeitete Version der Vantrue N4 Pro (Vantrue N4 Pro S) rausbringen die dann mit deren neuem LTE-Modul kompatibel sein wird.
Was die übrigens aktuell auch nochmal weiter optimieren.
Die alte N4 Pro ist nicht kompatibel und wirds auch nicht werden, fehlt der Anschluss.
Wenn die ihren Zeitplan einhalten im Laufe des Mais 2025 im ersten Shop in Deutschland.
Amazon wahrscheinlich erst später im Juni
Ansonsten gibt es von 70mai glaube ich so ein 360°-Modell.
Find das Konzept aber nicht so toll weil die mit dem Konzept eigentlich nur suggerieren ein Problem zu lösen was man eigentlich real gar nicht unbedingt hat wenn Front+Innenraum eine gute FOV haben.
Vantrue hat mit der E360 sonst auch noch eine 360°-Kamera die glaube ich mit LTE schon jetzt kompatibel ist. Find ich qualitativ aber sehr kontraprodutkiv. Innenraum sieht gut aus.
Kennzeichen erkennt man aber fast keine weil diese Fisheye-Linsen was das angeht einfach nicht gut sind. Um nicht zu sagen... sehr besch.... eiden. Leider.
Wird häufiger bei Nacht gefahren?
Wenn die Frage mit NEIN beantwortet wird hätte ich gesagt:
keep it very simple, einfach sowas wie eine Viofo A129 Plus Duo und HDR deaktivieren. Fertig.
Dann stellt sich auch nicht die Frage muss es ne Dashcam mit Starvis2 sein und wann muss HDR an und wann Aus sein.
Das ist qualitativ jedenfalls dem ganzen Fake 4K-Krams von z.b Wolfbox vorzuziehen.
SOS-Knopf dazu damit man nicht den Knopf an der Dashcam zur Auslösung suchen muss für den Fall dass man ein Video mal manuell sichern möchte.
Denke das ist sehr sinnvoll den Button dazuzunehmen.
CPL-Filter für die Frontkamera würde ich empfehlen.
B-Klasse hat ne recht steile Heckscheibe. Heckkamera ist tendentiell kein CPL-Filter nötig.
Es sei denn die B-Klasse gab es mit so späßen wie beigen oder hellem Interieur was Spiegelungen begünstigt.
60fps bietet in meinen Augen keinen Mehrwert, ich hatte noch keine Dashcam in den Händen wo 60fps die Shutterzeit positiv im Sinne der Kennzeichenerkennbarkeit beeinflusst hat. Und zum rekonstruieren/erkennen von Szenen braucht es keine 60fps.
Zu deinen Anmerkungen die du mit wichtig und nicht so wichtig kategorisiert hast.
GPS halte ich für essentiell. Hat aber auch jede vernünftige Dashcam.
Parkmodus geht nur über Hardwirekit.
Wenn B-Klasse wie A-Klasse ist hat die 12V-Buchse Zündungsplus und kein Dauerplus.
(Was aber auch von Vorteil ist wenn man kein Hardwirekit nutzt. Dann kann die Dashcam immer eingesteckt bleiben und geht dann passend an und aus. Solltest du aber trotzdem nochmal checken, nicht dass ich schuld bin, dass die Batterie leer ist. Aber aus meiner Erinnerung ist es auf Zündungsplus geklemmt)
Bedienerfreundlich je nach Fahrprofil würde ich eine Abschaltspannung empfehlen die man auf gar keinen Fall unter 12V wählen sollte.
Obacht: Nicht jede Abstufung jedes Hardwirekits jeder Marke ist was die Spanunngen angeht wirklich sinnvoll.
Viofo hat man immer 12, 12,2V und 12,4V als Option.
Bei Vantrue gibt es 12,2V nur wenn man das richtige Hardwirekit wählt.
Da gibts mindestens 3 verschiedene.
Was nicht erwähnt wurde in meinen Augen aber auch sehr wichtig ist:
Zuverlässige Speicherkarten. Entweder Herstellerspeicherkarte oder San-Disk MAX-Endurance.
Nicht High-Endurance und auch nicht Extreme.
Wird hingegen sehr oft bei Nacht gefahren:
Viofo A229 Plus oder Vantrue S1 Pro wenn es günstig bleiben soll.
Sonst A229 Pro oder Vantrue N4 Pro.
70Mai ist die Speichergrenze der Notfallaufnahme sehr unglücklich und da ist n Akku drin.
Würd ich eher abraten.
Die genannten Modelle sind von den Abmessungen aber alle etwas größer.
Die A129 Plus Duo ist ein wenig kleiner, darum hab ich die als erstes genannt.
Nachts nicht mehr ganz konkurrenzfähig. Tagsüber aber sehr sehr wohl ggf. sogar mit leichten Vorteilen gegenüber Vantrue S1 Pro oder A229 Plus.
bzgl Größe:
Eigentlich sollte man die Kameras generell recht passabel rechts hinter dem Innenspiegel "verstecken" können. Nur bei der N4 Pro wird das vermutlich nicht gelingen.
Steck das Kabel stattdessen in ein Handy-Netzteil, dann sollte es normalerweise gehen.
Vantrue überarbeitet das LTE-Modul gerade etwas (Kompatibilitätsoptimierung/SIM-Optimierung), das ist aktuell nicht verfügbar.
Bzw selbst wenn es irgendwo noch zu finden ist würde ich noch etwas abwarten.
Die haben gerade jemanden in Europa der die Überarbeitung testet.
Mitte April-Anfang Mai sollte es wieder verfügbar sein.
Den Monat würd ich abwarten wenns Vantrue sein soll.
Da kommen auch noch aktualisierte Modelle raus in den nächsten Monaten die dann auch LTE-Kompatibel sind.
N4 Pro und N5 so wie sie aktuell sind werden wohl nicht nachträglich kompatibel werden.
Erstelle auf der obersten Ebene der Speicherkarte mal eine Textdatei mit dem Namen GPSTest.txt
Wenn du dann die Speicherkarte wieder einlegst und nach Start der Dashcam die WiFi-Taste drückst bekommst du ein Balkendiagramm mit der GPS-Signalstärke ausgewertet einzeln nach Sattelit angezeigt.
Damit kannst du probieren in der Frontscheibe eine möglicherweise bessere Montageposition zu finden. Was die GPS-Module häufig nicht mögen ist direkte Nähe zu Elektronik wie Licht-Regen-Abstandsradar und auch Frontscheibenheizung oder metallbeschichtete Frontscheiben (ja, sowas gibt es tatsächlich) sind kontraproduktiv.
Nahe des Rückspiegels sollte eine schraffierte Fläche sein die für GPS-Boxen/Mautempfänger/Garagentransponder prädesziniert ist.
Da sollte der Empfang in der Regel besser sein.
Mit der txt-Datei auf der Speicherkarte kannst du mal ausprobieren wo der Empfang gut ist und wo nicht.
Der Unterschied zum Handy den du wahrscheinlich vergisst ist folgender:
Das GPS-Modul ist plan an der Frontscheibe. Auf der anderen Seite ist das GPS-Modul quasi durch die Dashcam abgeschirmt. Kommt dann kein gutes Signal durch die Frontscheibe ist das ein Problem.
Hälst du Dashcam und GPS-Modul 30cm von der Scheibe entfernt, dann wird der Empfang vermutlich auch besser sein. Aber das hilft einem ja leider nichts.
Wenn andere GPS-Module nicht helfen wird es da vermutlich auch keine Lösung geben.
Das liegt dann aber leider an der Frontscheibe und kommt so in der Art wirklich sehr selten vor.
Opel Insignias haben in einer gewissen Zusatzausstattung auch eine Frontscheibe die überhaupt nicht gut funktioniert.
Vielleicht hätte man mit einem anderen Design mehr Erfolg.
Einige Vantrue-Modelle haben eine GPS-Sensor-Position wo man vielleicht mehr Glück hat.
Aber wie gesagt. Dass das Handy Empfang hat und die Dashcam nicht heißt nicht, dass das Modul schlecht ist. Aber die Einbauposition führt halt dann zu den Resultaten.
Das GPS-Modul schirmt sich quasi selbst ab, eine Seite Scheibe, andere Dashcam.
Beim Handy passiert das nicht.
Dass die Dashcam aber das GPS-Singal von anderen Geräten stört hab ich so ehrlich gesagt noch nie gehört.
Wenn noch nicht geschehen würde ich den Test mit der Textdatei mal ausprobieren.
Wundert mich, dass der Support dir das nicht gesagt hat.
Ich würde es simpel halten.
In dem Preisbereich würd ich die Viofo VS1 nehmen und das Kompatibilitätsproblem mit USB-C-Buchsen mit einem Adapter einfach umgehen.
Das ist der günstigste Einstieg in den Bereich der sinnvollen Starvis2-Dashcams
Starvis2 weil: Man hat Nachts Kennzeichen was man mit der älteren Bildsensorgeneration nicht hat.
NACHTEIL:
Man braucht dort leider die App zum Einrichten....
Generell gibts kaum sehr gute Modelle die heute noch ohne WLAN auskommen.
Was sich ohne App einrichten ließe da Display: Viofo A119 Mini2, leider knapp über Budget
Bei den beiden verlinkten Kameras gibt es in dem Shop überall im Internet nochmal Rabattcodes wie DDG5, Sascha5, RLP5 und so weiter wo es dann nochmal etwas günstiger ist und ne 32GB-Karte wäre bei der VS1 dabei.
WICHTIG:
Um die Dashcam an einer USB-C-Buchse betreiben zu können brauchst du jedoch den Adapter
und da steckst du dann das originale Kabel der Dashcam rein.
Das funktioniert.
Der Trick funktioniert für jede Dashcam die mit einem USB-A-Kabel kommt und an einer USB-C-Buchse nicht funktioniert. Wirklich zuverlässig an einer USB-C-Buchse funktioniert meines wissens nach nur die Viofo A329, sprengt das Budget aber um ein Vielfaches.
Und bei Vantrue ist das Kabel immer fest mit dem 12V-Adapter verbunden, das ist unpraktisch.
USB-C auf USB-C wirst du nicht glücklich, die meisten Dashcams unterstützen die Spannungskommunikation nicht und man braucht viel Glück dann mit Pin-Belegung und Widerständen.
Wenn es um den Betrieb an einer USB-C-Buchse am Rückspiegel gibt hätte ich ein Kabel was ich dir nennen könnte was konkret mit der Viofo A119 Mini2 funktioniert.
Das müsste ich nochmal suchen, aber da gibt es eins.
Das ist glaube ich von irgendeine POV-Drohne von DJI, ist aber ein sehr kurzes Kabel was nur für Buchsen am Rückspiegel in Frage kommt
Sicherlich gibt es auch andere Modelle.
Aber ich denke wenn man bereit ist etwa 100€ auszugeben, dann würde ich die 10€ noch drauflegen weil man mit den Starvis2-Dashcams halt Nachts Kennzeichen erkennt und das schon ein Vorteil ist, der den kleinen Aufpreis denke ich gerechtfertigt.
Will man das nicht, dann würde ich eher nochmal in den deutlich günstigeren Bereich schauen wie z.b Azdome GS63H (auf Ebay immer mal wieder im Angebot und billiger als auf Amazon!), da bin ich mir aber nicht sicher was für ein Kabel dabei ist oder ob man zusätzlich zu dem USB-C auf USB-A-Adapter noch ein weiteres Kabel bräuchte.