1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. SuperMario

Beiträge von SuperMario

  • Dashcam: Blackvue DR550GW-2CH inkl. 32 GB Speicherkarte und Power Magic Pro Modul

    • SuperMario
    • 21. November 2015 um 19:18

    spaetestens jetzt. :winking_face:

  • Sind auch 64GB Karten möglich?

    • SuperMario
    • 21. November 2015 um 12:44
    Zitat von Keryx

    einer Nachtaufnahme vom VLC die folgende Meldung bekommen habe „VLC kann das Eingabeformat nicht erkennen.:“


    Nur bei Nachtaufnahme?!

  • Die Dashcam kommt in Mode

    • SuperMario
    • 20. November 2015 um 21:30

    Es wuerden sich noch viel mehr dafuer interessieren. Ich bleibe dabei, das viele das Wort DashCam garnicht kennen. :frowning_face:

  • Erfahrung mit der DR650GW-2CH ?

    • SuperMario
    • 20. November 2015 um 20:52

    @eRecycler trifft's immer wieder auf den Punkt genau und hat wohl die meiste Heimerfahrung mit Dashcams :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Wir begrüßen schwalbek51 als unser 1044. Mitglied

    • SuperMario
    • 19. November 2015 um 21:17

    Willkommen im Forum.

  • Die Dashcam kommt in Mode

    • SuperMario
    • 19. November 2015 um 20:25

    Hier in BW wenn mans auf die Masse sieht, auch eher wenig....eine Stealthcam hatte ich beim parken mal entdeckt, eine fette blinkende Cam mitten in der Frontscheibe und einen Taxifahrer mit Aufkleber "Video Control" mit einer Rollei :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Erschütterungssensor

    • SuperMario
    • 18. November 2015 um 19:14

    Also meine GS1000 hat es auf dem Display dargestellt, das die Aufnahme gesichert ist. Die Atemio macht ebenfalls DingDong und die BlackSys ebenfalls DingDong und kleine Rote LED leuchtet ( normalbetrieb gruen)

  • Wir begrüßen Mac5 als unser 1042. Mitglied

    • SuperMario
    • 18. November 2015 um 19:10

    Willkommen an Board!

  • Problem: Zigarettenanzünder hat immer Strom

    • SuperMario
    • 17. November 2015 um 20:06
    Zitat von chris48

    Die KFZ Werkstatt deines vertrauens kann sicherlich ganz schnell den Zigarettenanzünder umklemmen,oder das Kabel an das Bordnetz anschliesen.


    dem schliesse ich mich an...und sollte auch nicht die Welt kosten. Hat der Golf CAN Bus? Vielleicht weiss das einer hier?!

  • Wir begrüßen elbgold als unser 1041. Mitglied

    • SuperMario
    • 16. November 2015 um 18:29

    Willkommen im Forum...

  • Cam mit Ereignisaufnahme gesucht

    • SuperMario
    • 16. November 2015 um 00:25

    Nette Idee, juckt die Hersteller aber nicht. Da nur einige Laender so verbohrt auf Datenschutz sind. Pittasoft arbeitet an einer Cloudloesung...noch weiter vom Datenschutzziel entfernt.

  • OLG Celle: Bußgeld für Blitzer-Apps

    • SuperMario
    • 15. November 2015 um 21:54

    musd die besagte Funktion nicht erst "aktiviert" werden im festeingebauten Navi? :confused_face: Weil dann waers wieder nachtraeglich.

  • Wir begrüßen Hans-Klaus als unser 1040. Mitglied

    • SuperMario
    • 15. November 2015 um 21:30

    Willkommen an Board :smiling_face:

  • OLG Celle: Bußgeld für Blitzer-Apps

    • SuperMario
    • 13. November 2015 um 23:11
    Zitat

    Ich habe gerade mal auf meine Blitzer-App geguckt. Dort sind in dieser Minute 41.045 Nutzer angemeldet. Mit ihren Meldungen an die Blitzer.de-Datenbank sorgen sie dafür, dass alle anderen Teilnehmer rechtzeitig von mobilen Tempomessungen erfahren. Doch die Nutzer von Blitzer-Apps spüren nun juristischen Gegenwind. Erstmals hat mit dem Oberlandesgericht Celle ein oberes Gericht entschieden, dass Autofahrer keine Blitzer-Apps nutzen dürfen. Sonst droht ihnen ein Bußgeld.

    Bislang ist juristisch umstritten, ob Blitzer-Apps gegen § 23b Abs. 1b StVO verstoßen. Die Vorschrift lautet:

    Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).

    Das Oberlandesgericht Celle meint, auch eine Blitzer-App sei so ein verbotenes Gerät. Ob das im Ergebnis so richtig ist, darf man getrost bezweifeln. So haben die Richter offenbar überhaupt nicht verstanden, dass Blitzer-Apps keine Maßnahmen „anzeigen“, wie es etwa klassische Radarwarner machen. Vielmehr gegeben Sie nur Community-Meldungen über gesichtete Blitzer weiter.

    Es gibt noch etliche andere Punkte, die man an dem Beschluss kritisieren kann. Fakt ist aber, dass er nun mal in der Welt ist. Und er wird sich mit Sicherheit auch in Polizeikreisen herumsprechen. Nachdem es mit der flächendeckenden Knöllchenschreiberei wegen der Warnwesten nichts geworden ist, könnte sich mit den Blitzer-Apps ein neues Betätigungsfeld für die Verkehrspolizei eröffnen. Zumal so eine App-Kontrolle ja auch bei jedem anderen Anlass gleich miterledigt werden kann.

    Umso dramatischer wird die Sacher, dass es nach dem Celler Verständnis der Bußgeld-Vorschrift durchaus ja schon ausreichen kann, wenn man als Fahrzeugführer eine Blitzer-App „betriebsbereit mitführt“. Mehr verlangt das Gesetz von Warngeräten ja nicht. Das könnte im Zweifel darauf hinauslaufen, dass bei allgemeinen Verkehrskontrollen schlicht nach Blitzer-Apps auf dem Fahrer-Handy gesucht wird. Ein Bußgeld könnte es schon allein dafür geben, dass so eine App installiert ist.

    An was sollte man als Autofahrer (und möglicher Nutzer einer Blitzer-App) also ab sofort verchärft denken? Hier einige Punkte:

    In dem entschiedenen Fall hatte der Autofahrer sein Handy in eine Halterung am Armaturenbrett gesteckt. Für die Polizeibeamten, die ihn anhielten, war es deshalb schnell und leicht zu erkennen, dass er eine Blitzer-App in Betrieb hatte. Künftig wird sich natürlich jeder Autofahrer überlegen, ob er das Handy nicht sicherheitshalber gleich etwas tiefer und damit blickgeschützter im Auto platziert.

    Wenn die Polizei mich künftig anhalten würde, wäre meine Kooperationsbereitschaft noch geringer als bisher. Ich würde mich absolut weigern, auch nur ein Wort dazu zu sagen, ob und welche Apps ich auf meinem Handy habe. Das ist mein gutes Recht. Denn wenn die Polizei einen Anfangsverdacht wegen einer Ordnungswidrig hat, bin ich als „Betroffener“ ebenso zum Schweigen berechtigt wie ein Beschuldigter im Strafverfahren. Also: kein Kommentar.

    Das würde wahrscheinlich in die Bitte münden, mein Handy in Augenschein nehmen zu dürfen. Als Betroffener wäre ich aber in keiner Weise verpflichtet, die Ermittlungen aktiv zu unterstützen. Das heißt: Niemand kann mich zwingen, mein Handy an Ort und Stelle zu entsperren, damit sich die Beamten auf die Suche nach einer Handy-App machen können.

    Ich würde es im Zweifel lieber riskieren, dass mein Mobiltelefon beschlagnahmt wird. Gegen die Beschlagnahme kann man sich dann mit guten Argumenten wehren – und zwar vor Gericht. Insbesondere wäre natürlich die Verhältnismäßigkeit ein Thema. Jedenfalls müssen die Beamten vor Ort entscheiden, ob sie den Papierkram wirklich auf sich nehmen wollen. Ich würde mal darauf tippen, dass es in vielen Fällen dann gerade nicht zu einer Beschlagnahme kommt. Das nächste pflegeleichte „Opfer“ dürfte ja nicht lange auf sich warten lassen.

    Im Zweifel zahlt es sich künftig aus, einen Beifahrer zu haben. Der ist nämlich kein Fahrzeugführer im Sinne der Vorschriften. Deshalb darf er nach Lust und Laune eine Blitzer-App auf seinem Handy laufen und den Fahrer daran teilhaben lassen. Daran wird auch die Entscheidung aus Celle nichts ändern.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.lawblog.de/index.php/arch…r-blitzer-apps/

  • Wir begrüßen Sergej000 als unser 1038. Mitglied

    • SuperMario
    • 12. November 2015 um 21:43

    Willkommen im Forum.

  • „Dashcams“ im Straßenverkehr: Erlaubt? – Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?

    • SuperMario
    • 12. November 2015 um 21:35
    Zitat


    In der Verwendung solchen Videomaterials in einem gerichtlichen Verfahren zur Führung eines Beweises bzw. bei sonstiger Veröffentlichung dürfte zudem ein Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz liegen.

    Wo ist hier die Kunst dabei?

    Zitat


    Nach den oben genannten Urteilen dürfte es lediglich zulässig sein, eine kurze, anlassbezogene Aufzeichnung des Straßenverkehrs durchzuführen, wobei Personen nicht aufgezeichnet werden dürfen. Rein tatsächlich fällt damit die Verwendung einer Dashcam im städtischen Verkehr aus, da hierbei sowohl Fußgänger, Radfahrer, sonstige außerhalb des Verkehrs befindliche Personen, als auch der identifizierbare Gegenverkehr gefilmt würden..

    Anlassbezogen sind fuer mich nur Aufnahmen, die schreibgeschützt durch den G-Sensor oder durch manuellen Tastendruck ([ Az:4Ds155/14,4Ds520Js39473/14(155/14) ]Amtsgericht Nienburg:) gemacht wurden.

    Zitat


    Hiernach wäre höchstens eine anlassbezogene Verwendung auf einer Autobahn bzw. einer Landstraße denkbar, bei denen keine Personen identifiziert werden können und somit keine Persönlichkeitsrechte verletzt sein dürften.

    Welche Dashcam kann den Fahrer vom Gegenverkehr sichtbar darstellen oder den vom Vordermann? Der Opi der morgens beim Bäcker als der Unfall geschah - juckt es glaube nen feuchten ob er da drauf ist oder nicht.

  • Wir begrüßen Gunther als unser 1034. Mitglied

    • SuperMario
    • 11. November 2015 um 21:32

    Willkommen Gunther. Allzeit gute Fahrt und viel Spass hier im Forum.

  • Langsam scheinen Amtsgerichte zu erkennen dass Video-Aufzeichnungen einer <b>Dashcam</b> <b>...</b>

    • SuperMario
    • 11. November 2015 um 21:30

    Jop ist eher eine Zusammenfassung....Ich warte auch schon auf neue Urteile :muahaha:

  • SD Karte überprüfen

    • SuperMario
    • 11. November 2015 um 21:27
    Zitat von Andre2405

    10 Sekunden die Wi-Fi Taste drücken und die Karte ist formatiert


    ...und die zuvor drauf kopierten Videofiles wech :grinning_squinting_face:


    Waere auch mein Vorschlag gewesen, die Karte vorab in der Dashcam zu formatieren und dann die Video draufzukopieren :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Cam mit Ereignisaufnahme gesucht

    • SuperMario
    • 10. November 2015 um 21:49

    Hallo @Plutonic

    Zitat von Plutonic

    Ich bin auf der Suche nach einer Dashcam, welche erst bei einem Ereignis (Erschütterung, starke Bremsung, Kollision) mit der Aufnahme beginnt

    Ich glaube hier liegen Missverstaendnisse vor. Jede Dashcam zeichnet im Normalfall im LoopModus auf. Wenn der Erschuetterungssensor ausloest werden die besagten Sekunden VOR und NACH dem Ereigniss mit einen Schreibschut versehen um ein erneutes ueberschreiben des Files durch die Kamera zu verhindern. Das ist gaengige Praxis bei Dashcams.

    Zitat von Plutonic

    Und zwar sollte die Cam die ganze Zeit über in einem Ram-Speicher aufzeichnen und bei einem Ereignis werden dann ca. 20 Sekunden davor und ca. 1 Minute danach in einem File abgelegt.
    So etwas gibt es unter anderem bei der Visiondrive VD-9600WHG, allerdings nur in HD.

    Ich hab nichts ueber eine Aufnahme in den RAM Speicher gefunden. Ist mir auch noch nichts bekannt. Lasse mich gern eines besseren belehren :smiling_face:

    Aber vielleicht meinst du auch, was ich als erstes in diesen Post schrieb. :smiling_face:

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download