Interessanter Artikel..geht zwar um Fotos, dürfte aber 1:1 auf unsere Videos übertragbar sein.
Sollte also kein Problem sein, solange das Fahrzeug mit erkennbarem Kennzeichen keinen Gesetzesverstoß begeht..erleichtert die DC-Testerei ungemein.
Beiträge von eRecycler
-
-
Leider antwortet @danielhuang nicht auf Fragen, die Er als Hersteller problemlos beantworten könnte.
Sehr schlecht -
WDR/HDR hat die Cam nicht? Das Bild wirkt etwas kontrastarm.
-
Weit ich weiß, gibt es kein Update. Leider entwickeln viele Hersteller Ihre bestehenden Modelle nicht weiter, sondern werfen ständig neue Modelle auf den Markt (bei der R300 definitiv kein Fehler).
Was die Hitze betrifft: Es leiden nur die Akkus, Lithiumzellen mögen Es kühl. Ist aber nicht sonderlich tragisch, da der Akku einer Dashcam ausschließlich dafür gedacht ist, bei "Zündung aus" die letzte Aufnahme sicher zu speichern. Die ~6min.-Laufzeit ist daher auch völlig normal.Die R300 hatte ich nur wenige Tage im Auto. Bei der ersten brenzligen Situation (Vorfahrt-Schneider am Tage) mußte ich leider feststellen, daß die Qualität der Cam nicht einmal annähernd reicht, um das Kennzeichen eines vorfahrenden Autos in Bewegung zu erkennen..selbst das Fahrzeugmodell des vom rechts in den Kreisel schneidenden Autos war nicht zu identifizieren(!). Das Weitwinkel verzerrt ohne Ende, das GPS-Signal ist sehr schwach und ungenau (arbeitet mit max. 3 Satelliten), die Lichtempfindlichkeit ist unterirdisch.
Das Ding ist ein Spielzeug und nichtmal für sehr anspruchslose DC-Nutzer ausreichend, als Unfallzeuge nicht brauchbar.
Bevor Du Dir Gedanken um ein FW-Update machst, kauf Dir besser eine neue Cam -
Dashcam bleibt drin, Navi nicht.
Ich denke eher nicht, daß ein Dieb nur für die Cam einen Aufbruch riskiert. DC´s werden neu schon ab ~20€ angeboten, selbst in Discountern..somit dürfte der Schwarzmarktwert um 5€ liegen. Die meisten Navi-Diebstähle (bei mobilen Geräten) gehen auf die Kappe von Junkys, die sich Ihre Drogen damit finanzieren..Schwarzmarktwert liegt bei 25-50€. Bei der geringen Dichte von Dashcams in Deutschland dürften Diese recht sicher im Auto hängen bleiben...
Just my 2 cent. -
Hmm..ich habe es nun schon öfter gelesen und kann Es dennoch nicht nachvollziehen. Ich hab´ nun mittlerweile die 5. Cam im Einsatz, im 2. Fahrzeug..Radiostörungen hatte ich bislang nie.
In meinem Profil sieht man, daß ich mich gern im Preissegment der China-Händler rumtreibe, liegt also sicherlich nicht an der überdurchschnittlich guten Verarbeitung meiner Cams oder der AdapterEs waren Cams mit und ohne GPS im Einsatz.
Im ersten Fahrzeug war ein China-Radio für 22€, im Aktuellen zunächst das Originale, jetzt ein Pioneer. Die verwendete O-Antenne ist bei den Subarus eine verstärkte Scheibenantenne im hinteren, linken Seitenfenster. Beim ersten Fahrzeug war der Adapter der Frontcam an der Steckdose im Kofferraum, beim Aktuellen in der Mittelkonsole, unter Der das Antennenkabel verläuft..da hinten für die Heckcam benötigt wird.
Edit: Die Kabel der DC´s waren immer im Originalzustand, ohne zusätzliche Ferritringe o.Äh.
Wunderlicherweise hatte ich bislang nicht eine Störung..weder im Radio-, noch im SD- oder DVD-Betrieb..auch nicht beim Freisprechen.
Ich kann also jede Cam empfehlen..oder ein Modellwechsel anraten..vom Autohersteller, nicht von der Dashcam... -
Ein ganz wichtiger Hinweis zum IR:
Abgesehen davon, daß gute DC das IR nicht benötigen, ist der Einsatz (zumindest starker) IR-Quellen an der Front des Fahrzeuges m.W. verboten. Statt Neblern also IR-Scheinwerfer einzusetzen sollte man lassen.
Warum?
1. Weil die Kameratechnik der lieben Geschwindigkeits-Überwachungstechnik ebenfalls IR-empfindlich arbeitet und die Gefahr der Blendung gegeben ist. IR an der Front wird also nur mit speziellen, dafür zugelassenen Scheinwerfern möglich sein..was kostenmäßig wohl uninteressant ist.
2. Zudem..auch wenn der Mensch die IR-Strahlung nicht sieht, wird Er trotzdem geblendet. Trift ein starker IR-Strahler den Gegenverkehr und verblitzt einen Fahrer die Augen (was sehr leicht passiert, da der Schließreflex der Augen bei unsichtbarem Licht nicht funktioniert und die Pupillen im Dunkeln weit offen sind), wird es unweigerlich krachen!Ich beschäftige mich lange genug mit der Überwachungstechnik, daß ich die Blendung von IR-Scheinwerfern auf die Augen kenne..aus leidvoller Erfahrung und durch den Bericht eines Kollegen, der einmal längere Zeit nachts damit verbracht hat zu untersuchen, was da an meinem Fenster so rot glimmt (IR-Scheinwerfer für Überwachungskameras arbeiten mit einer Wellenlänge im grad noch sichtbaren Bereich, die LED glimmen dabei schwach dunkelrot). Der Kollege hat mir später erzählt, daß Er kaum nach Hause gefunden hat und Ihm am nächsten Tag die Augen weh taten..Schweißer kennen Das
-
Da hoffen wir mal, daß sich das "Problem" Dashcam so erledigt..eine Gesetzgebung wie in den Niederlanden wäre wünschenswert
-
Leider muß ich hoko recht geben, wobei ich die Parkraumüberwachung bislang auch nur bei einer Cam einmal angetestet habe. Die Überwachung eines Fahrzeugs aus dem Selbigen halte ich persönlich für Unsinn, da eine DC mit ziemlicher Sicherheit grad den Bereich nicht erfaßt, wo ein parkendes Auto beschädigt wird.
Zudem ist die Überwachungsfunktion rechtlich sehr bedenklich, da der öffentliche Raum in dieser Form nicht videoüberwacht werden darf..da sind bestehende Gesetze sehr eindeutig und es bleibt als Einsatzort für diese Funktion letztlich nur der eigene Parkplatz auf Privatgrund, wo eine fest installierte Überwachungskamera außerhalb vom Auto besser und zuverlässiger arbeitet.Bei Lieferung innerhalb 4 Wochen fällt ein Direktimport flach..außer man zahlt recht hohe Zuschläge für einen Express-Versand. Blieben also nur Händler aus DE oder der EU.
Ohne GPS könnte ich Dir die ANC A730 bedenkenlos empfehlen, gibt es auch bei Ebay u.A. aus GB per Schnellversand, dürfte max. 5 Tage dauern (kenne den Händler nicht). Kostenpunkt knapp 100€ mit Versand.
Preis/Leistung der Cam ist m.E. TOP, sowohl tagsüber als auch in absoluter Dunkelheit mit Standard-Fahrlicht. Videos und Screenshots findest Du hier im Forum.
Mit GPS wäre bei gleichem Preis die GS90C ein Tip, gleicher Sensor wie die A730, aber besserer Ambarella-Chipsatz + mit UHD-Auflösung max. Sollte mit gleicher Einstellung ähnliche Qualität wie die ANC bringen. Gibt es bei einem Händler in Italien für ~100€ incl. Versand in 5-7 Arbeitstagen, oder gegen Aufpreis per Express in ca. 3 Tagen. Info´s zu der Cam findest Du beim Hersteller der Cam hier im Forum
Die DC werde ich in Kürze bestellen, kann also zur Videoqualität nur anhand der verbauten Technik spekulieren..Edith sagt: Klebefuß haben beide Cams nicht. Der Saugfuß der ANC selbst hält bombenfest an der Scheibe (pappt bei mir auf dem geriffelten Teil hinter´m Innenspiegel), nur an der Cam wackelt es etwas..habe ich mit einem Stück Gewebeband zwischen Cam und Fuß erfolgreich abgestellt. Markenfremde Klebefüße, z.B. von Vico, passen mit leichter Anpassung mit der Feile aber auch.
Den Saugfuß der GS90C kenne ich von einer Prestigio-DC, der hält ebenfalls hervorragend. -
Die Cramberry scheint nur 720p zu können, das ist kein FHD.
Wichtig wäre auch zu wissen, ob Du die Cam am Tage, auch nachts oder überwiegend in der Nacht benötigst..bei der Nachtsichtfähigkeit wird die Auswahl schon sehr klein. Außerdem solltest Du schreiben, wieviel Du für eine DC max. investieren möchtestIst der Kauf außerhalb von Deutschland eine Option? Dazu sollte man wissen, daß nahezu alle Dashcams in China produziert und nur für die Händler gelabelt werden. Manche deutschen Anbieter bieten dazu noch spezielle Firmware mit deutschem Menü und eine deutsche Anleitung.
Kommt man mit englischen Begriffen aus der Foto- und Filmtechnik klar, kann man mit einer guten DC von China-Händlern (die teils in der EU + sogar in DE sitzen) viel Geld sparen - allerdings ist auch der Aufwand bei einem Defekt höher und man muß aufpassen, keinen billig produzierten Klon zu erwischen. Englischkenntnisse sollten für die Kommunikation vorhanden sein, sowie ein Paypal-Konto für´s risikofreie Bezahlen. Man bekommt erfahrungsgemäß sehr gute Modelle für ~70-140€ mit Versand, außerhalb der EU kommen noch die MwSt drauf, aber erst ab 150€ Zoll.
Sollte Das eine Option für Dich sein, schau Dir mal den Testbericht zur A730 an..die Cam hat kein GPS und kein WiFi, hält aber mit weitaus teureren "Marken" in der Qualität locker mit und wertet neben der Bewegungserkennung im Parkmodus auch Erschütterungen aus.Btw..Willkommen im Forum
-
Die G90C könnte interessant sein, gibt´s bei Ebay für 99,90 incl. Versand aus Italien. @GearBest hat Die Cam ebenfalls im Angebot, günstiger als bei Ebay, aber vermutlich mit längerer Lieferzeit + zzgl. MwSt...
Die Daten sind ähnlich der ANC A730, aber hier ist GPS extern dabei, der Chipsatz ist besser und der HDR-Sensor scheint gleich mit Dem der A730.
Die Größe ist ähnlich der GS8000.
Würde ich gern mal testen..so ein Wenig fehlt mir das GPS ja schon... -
So, nun ist der Filter montiert, erste Tests per Fotofunktion versprechen Erfolg.
Dank hoko habe ich dann in Kürze auch einen Klebehalter, der Die auf 93g angewachsene Masse der DC hoffentlich wackelfrei hält... -
@hoko:
Die Aufnahme ist etwas größer..sollte aber mit einer Feile zu ändern seinWas möchtest Du dafür haben?
Hatte ich aber schon mit gerechnet, die A730 ist halt kein Clon. Das es nicht ohne Bastelei abläuft, wenn man für so ein neues Modell eines hier unbekannten Herstellers Zubehör benötigt, sollte Jedem klar sein.Siehe auch die Sache mit dem Polfilter: Mit etwas Sucherei habe ich einen Adapter mit CPL für die Hero3 gefunden. der bei der Actioncam einfach auf das Objektiv gesteckt wird. Paßt problemlos auf die RR 520 ( @Frank, siehe die letzten 5 Bilder), wenn man den silbernen Zierring entfernt..bei der A730 leider nicht, das Objektiv ist dicker und nicht von Außen zu zerlegen. Der Adapter ist aber aus Alu, also kann mir ein Kollege im Werkzeugbau die Öffnung problemlos aufdrehen.
Btw..bei dem 52mm-Filter handelt es sich um ein absolutes Billigprodukt, Kostenpunkt mit Adapter und Deckel 5,99€, incl. Versand.
Da Eins meiner Objektive bei der DSLR einen 52mm-Filteranschluß hat und ich einen höherwertigen Polfilter dafür besitze, habe ich dieses Set gewählt - wichtig war mir der Adapter.
Ich habe mit der Pentax ein paar schnelle Vergleichsfotos (ohne Stativ) gemacht (Spielfeld-Detail vom Flipper, durch die Abdeckscheibe)..ohne Filter, mit dem billigen CPL und dem teuren Linearen. Der billige CPL erfüllt seinen Zweck hervorragend: Er läßt bauartbedingt mehr Licht ins Objektiv und beseitigt störende Spiegelungen fast genauso gut wie der Teure. Einzig dem Drehmechanismus merkt man den günstigen Preis an(zu leichtgängig, nicht geschmiert) und das Gewinde ist nicht so präzise gearbeitet, weswegen ich den Billigheimer nicht auf der DSLR verwenden würde. Für die Nutzung an der DC reicht die grad mal 6€ teure Lösung aber völlig, da der Filter dort nur einmal eingestellt wird. Ich werde den Drehring anschließend mit einem Tropfen Nagellack fixieren..notfalls läßt die ganze Konstruktion sich durch drehen auf dem Objektiv nachjustieren.
Also ist es auch im Punkt Polfilter absolut unsinnig, viel Geld auszugeben. Bei der RR 520 gab es mit dem 52mm-Filter auch keine unerwünschten Ränder, der große Filter sollte auch bei dem 170°-Weitwinkel der A730 ohne Störungen arbeiten.
Eine unauffällige Montage der Cam im Auto ist so natürlich nicht meht möglich -
Das wäre klasse @hoko
Würde aber auch schon reichen, wenn Du da mal kurz Maß nimmst.
Meinen Saugfuß habe ich einigermaßen "beruhigt"..im (verschraubten) Drehgelenk sitzt ein Gummiring, der sich an 4 verschiedenen Stellen montieren läßt. Den habe ich nun eine Stufe hochgesetzt..und nun läßt sich die Cam nur noch mit hohem Kraftaufwand drehen. Ich denke aber, daß ich mit einem Klebehalter näher an die Scheibe komme..auch der CPL wird so nicht alle Spiegelungen wegbekommen. -
Moin hoko,
ich vermute, daß der Vico-Halter paßt..die Aufnahme schaut zumindest ähnlich aus. Hätte Das nur gern bestätigt gehabt, aber dafür haben die Händler offensichtlich keine Zeit..die wenigen geposteten Maße überprüfen dauert schließlich Stunden und Das steht in keiner Relation zum Verdienst an einem Halter
Nunja, so weiß ich zumindest, daß auch beim deutschen Dashcamhändler kein Service zu erwarten ist..da lob´ ich mir die Cam für kleines Geld direkt vom Hersteller aus China - da weiß ich, daß es keinen Service gibt (bzw. sich z.B. eine Reklamation nicht rechnet)
Vielleicht bestelle ich mir auch noch die A750 mit HDR, F1,6, UHD, Spurhalteassistent und Auffahrwarner..für knappe 100€ - als Frontcam, die A730 kommt dann ins Heck.
2 gute Cams für weniger als eine gute China-Cam mit Label aus DE..da kann ich auf´s deutsche Menü verzichten -
Sie rechnen anscheinend 2x Trasport, Lagerung, Zoll, Steuern in Deutschland, Verkaufsgebühren, Übersetzungskosten der Deutschen Unterlagen und Menu, Qualitätssicherung, Kundendienst, "Spaßkäufer", Retouren, Garantiefälle usw nicht mit. Dann wird es sehr teuer
Wo besteht der Unterschied zu Den im Shop vertriebenen Dashcams?
Auch Diese werden in China produziert, Alle oben angegebenen Dinge fallen ebenfalls regelmäßig an, abgesehen von der Übersetzung, von Menü + Anleitung.
Wobei man dann natürlich gegenrechnen muß: Größere Stückzahl bringt höhere Versandkosten, Zoll und Steuern (wobei die MwST im Handel eher eine untergeordnete Rolle spielt), dagegen stehen aber weit günstigere EK-Preise, die man bei einer Einzelbestellung nicht hat.Ich gehe davon aus, daß die A730 bei einem Verkauf hier in DE nicht teurer würde, als ich Sie z.B. aus GB gesehen habe. Mit ~77€ dann ein Schnapp, wenn man eine technisch gute Cam haben möchte und auf GPS verzichten kann. Aber Das war ja auch nur ein Tip.
Für mich ist nicht nachvollziehbar, woher diese Abwehrhaltung kommt..auch nicht, warum die durchaus respektable Leistung der DC nicht kommentiert wird. Denn ich bin nur Nutzer, keine Konkurrenz..sehe ich da Angst, daß Ein direkt aus China erworbenes Produkt Den an gleicher Adresse Gebauten, hier aber teuer angebotenen Cams das Wasser reichen kann? Bei einem Kaufpreis, wo man in DE nichteinmal eine halbwegs taugliche DC bekommt, wäre selbst die Entsorgung bei einem Defekt tragbar und ein englisches Menü reicht i.d.R. Jedem, der sich mit Video oder Digitalfotografie beschäftigt..
Ich für meinen Teil werde auch weiterhin meine DC in China statt bei einem deutschen Händler kaufen.
Die GS8000 kam aus ähnlicher Quelle und mußte, trotz leichter Verarbeitungsmängel, bis heute nicht ausgetauscht werden..bei einem Blick quer durch das Forum zeigt sich schnell, daß viele "Markengeräte" eine schlechtere Standzeit haben...Sehr schade finde ich, daß man offensichtlich nur Hilfe beim Zubehör erwarten kann, wenn die DC im jeweiligen Shop gekauft wurde. Denn ein evtl. passender Klebehalter wurde mir bis dato nicht angeboten
Aber auch dafür wird sich eine Lösung finden. -
Nun, ihr seid Händler in DE..eine Cam direkt aus China (aliexpress) steht da wohl eher außer Konkurrenz - da Eure Cams auch nicht in Deutschland produziert werden, wäre Es höchstens eine Möglichkeit, die Auswahl im Shop zu erweitern
Aber ok..warum auch eine günstige Cam mit wirklich guten Eigenschaften anbieten....
-
Mich würde die Meinung der Fachleute + Verkäufer interessieren. Videos und Testbericht sind ja nun schon länger on.
@Dashcam Wiki @DashCamEurope @Autokamera-24 (Technik) @HAMBURG_LKAußerdem bräuchte ich einen Klebefuß für die Cam. Die Aufnahme für den Fuß siehe Foto) habe ich schon bei vielen DC gesehen, u.A. bei Vicovation (Markus).
Es wäre toll, wenn Einer der Händler die Maße vergleichen und ein Angebot für einen möglichst kleinen Klebefuß machen könnte..die Wackelei im Drehgelenk vom Saugfuß der Cam stört schon gewaltig. kleinere Nachbearbeitungen stören mich nicht
Die Maße der Aufnahme: Breite vom Schlitz 6,3 rechts und 2,2mm links/Länge vom Schlitz 19,3mm, davon 11,2mm an der breiten Stelle/Tiefe der Aufnahme 4,2mm -
2 neue Videos zugefügt. Das war´s erstmal..die nächsten Testvideos werde ich hochladen, wenn der Filteradapter hier und montiert ist, mit 52mm Polarisationsfilter.
Die Tagesvideos sind Dank der Spiegelungen wirklich schlecht..auch ein Nachteil bei einem großen Sichtwinkel. -
Hab´ mir die Stelle grad nochmal im Original angeschaut.Yt hat da Was verfälscht, wo Vieles zusammenkam: Waldausfahrt mit starker Helligkeit und Anpassung in dieser Sequenz, dazu eine Spiegelung vom Armaturenbrett hinter der Einblendung. Die Schrift ist definitiv nicht transparent, solche Effekte sind nur für 100stel Sekunden während der Belichtungsregelung zu bemerken.
Da hast Du Dir den Bruchteil einer Sekunde rausgesucht..bei einer Dashcam wohl ein zu vernachlässigender Fehler, bei einer teuren Videokamera würde Es mich ärgern.
Mit Filter gegen die elenden Spiegelungen evtl. abzustellen.