1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Dashcam - Garmin oder iTracker?

    • Dashcam Wiki
    • 8. Mai 2019 um 02:14

    Hallo @FrazeColder,

    Wenn ich mich nur zwischen der "Garmin Dash Cam 55" und "iTracker mini0806-S" entscheiden müsste, so würde ich klar die mini0806-S wählen. Dafür sprechen folgende Gründe:

    • Die Garmin 55 hat einen Akku - die mini0806-S Hochkapazitätskondensatoren.
      Bei der mini0806-S sind daher ein Akkuverschleiß oder defekte Akkus ausgeschlossen.
    • Der Bereich der Betriebstemperatur ist bei der mini0806-S Dank Kondensatoren anstelle des Akku größer.
      mini0806-S: -10°C bis +60°C
      Garmin 55: 0°C bis +50°C
    • Die Videoqualität ist bei der mini0806-S bei Tageslicht besser. Trotz höherer Auflösung bei der Garmin 55 von 1440p (2560x1440 Pixel) sind in vielen Situationen mehr Details bei der mini0806-S (2304x1296 Pixel) erkennbar. Bei Nacht sind beide auf eher mäßigem Niveau.
    • Der Blickwinkel der mini0806-S ist mit 135° sichtbar größer als bei der Garmin 55 mit 122°.
    • Die mini0806-S lässt sich unauffälliger und platzsparender installieren, als die Garmin 55.
    • Die Garmin unterstützt Speicherkarten bis maximal 64GB.
      Die mini0806-S unterstützt Kapazitäten bis 256GB.
    • Die Garmin 55 geht tatsächlich "gefühlt" schnell kaputt. So zumindest auch bei einem Nutzer in meinem Freundeskreis.
    • Bei der Garmin 55 muss bei jedem Start manuell eine "OK"-Taste gedrückt werden - sehr nervig!
      Die mini0806-S startet automatisch und ohne Nutzereingriff.
    • Der Support der deutschen Marke "iTracker" ist hervorragend.

    Hier sind noch einige weitere Merkmale, die für mich aber nicht entscheidend sind:

    • Der GPS Empfang der Garmin 55 ist deutlich besser, als bei der mini0806-S.
    • Das Kollisionswarnsystem und Fahrspurwarnsystem der Garmin 55 ist nur Spielerei. Diese Funktionen sollten auf keinen Fall ernst genommen werden. Hier wird der Kunde aus meiner Sicht durch die Werbung getäuscht.
    • Bei Nacht ist bei beiden Geräten die Videoqualität allenfalls eher mäßig.
    • Die Sprachsteuerung der Garmin 55 funktionierte bei mir nicht zuverlässig.
    • Beide Modelle unterliegen den typischen Produktionsschwankungen bei der Justierung der Optik.
    • 60fps sind bei der Garmin 55 nur bei 1080p möglich - die Videoqualität ist dann noch schlechter als bei 1440p.
    • Bei der mini0806-S sind maximal 45fps bei 1080p (1920x1080 Pixel) möglich. 60fps bei HD-Auflösung (1280x720 Pixel). Die 45fps bei 1080p sind in der Praxis z.B. bei Videoschnitt kaum zu gebrauchen.
    • Beide nutzen den nicht mehr ganz taufrischen Omnisvision OV4689 Video-Sensor.
    Zitat von FrazeColder

    1. Kann ich die auch ohne Kabel (also rein mit der Batterie) betreiben? (Wenn ja, wie länge hält die? Auch mit Parkwächter?)


    Nein, die mini0806-S muss für eine Inbetriebnahme am Bordnetzteil angeschlossen sein.

    Zitat von FrazeColder

    2. Welchen Anschluss hat die iTracker mini0806-S Dash Cam und wie viel Strom benötigt die? (Sonst könnte ich erst die Garmin testen und wenn die den Geist aufgibt, einfach das Kabel verwenden, was schon verlegt ist. Weil wie ich das sehe, verwenden die beide USB-Mini)


    Der Anschluss ist microUSB. Das Netzteil der Garmin 55 funktioniert nicht bei der mini0806-S - und umgekehrt.Der Stromverbrauch liegt bei ca. 2 Watt bei aktiver Aufnahme (1080p 30fps) und inaktivem Display. Bei 2304x1296 Pixel mit 30fps ist die Stromaufnahme höher, habe ich aber noch nicht gemessen. Ich schätze so ca. 2,4-2,6 Watt.

    Zitat von FrazeColder

    3. Was ist der Unterschied zwischen der iTracker mini0806-S und der iTracker mini0806-Pro? (Im Netz finde ich dazu nichts)


    Die mini0806-Pro ist das Vorgängermodell der mini0806-S. Unterschiede gibt es bei der Halterung und bei der Nutzung von Akku (mini0806-Pro) und Hochkapazitätskondensatoren (mini0806-S). Die Videoqualität ist bei beiden Modellen gleich.

    Zitat von Bref

    Schau dir mal die Viofo A119S an. Ich halte sie für besser als die 806. Hier im Forum gibt es auch verschiedene Berichte dazu.


    Dem stimme ich zu. Ich würde mich jederzeit für die A119S entscheiden. Ich nutze selektierte und optimierte A119S an der Front- und Heckscheibe und habe diese auch schon bei vielen Freunden und Bekannten verbaut.

    • Die Videoqualität bei Dämmerung und Nacht übertrifft die der mini0806-S und Garmin 55 deutlich.
    • Die Bewegungsunschärfe ist bei Tageslicht in manchen Situation sichtbar geringer, als bei der mini0806-S oder Garmin 55. Die Videos enthalten auch weniger Kompressionsartefakte, als bei mini0806-S und Garmin 55. Details sind vor allem bei schnellen Bewegungen so deutlich besser erkennbar.
    • Der GPS-Empfang ist sehr gut.
    • Die A119S lässt sich sehr unauffällig installieren und benötigt sehr wenig Platz.
    • Die Halterung ist kinderleicht und schnell zu bedienen.
    • Der Blickwinkel der "aktuellen" A119S ist mit 140° größer, als bei Garmin oder iTracker.
      Achtung: Es werden noch viele ältere Modelle bei Amazon und Co versandt, die u.a. einen kleineren Blickwinkel von 135° und eine schlechtere Optik aufweisen.
    • Die Betriebstemperatur kann -10°C bis +65°C betragen. Die Eigenerwärmung ist noch geringer als bei der mini0806-S und Garmin 55.
    • Der Stromverbrauch liegt bei ca. 1,7-1,8 Watt (30fps) oder 2,0-2,3 Watt (60fps) - Aufnahme: an, Display: aus.


    Beste Grüße
    Steve

  • Entscheidungshilfe beim Kauf einer Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 7. Mai 2019 um 23:51

    Hallo @ralixu,

    Von allen oben genannten Dashcams würde ich nur die Viofo A119S wählen. Diese ist aktuell meine Lieblings-Dashcam und ich habe sie schon vielfach verbaut.

    Es gibt unterschiedliche Versionen und Ausstattungsvarianten der Viofo A119S. Es ist tatsächlich sehr wichtig sorgfältig zu lesen und nicht das billigste Angebot zu wählen.

    Der Sony IMX291 der Viofo A119S ist vor allem bei Dämmerung und Dunkelheit dem Omnivision OV4689 (GS6000-A12, Z-Edge F1) deutlich überlegen. Bei Tageslicht ist die Bewegungsunschärfe des Sony IMX291 potenziell etwas geringer als beim OV4689 - das ist aber auch stark von der in der Firmware hinterlegten Ansteuerung abhängig.
    Der Sony IMX323 der Vantrue und mini0906 ist nach meinen Erfahrungen schlechter als der IMX291 bei Nacht und ungefähr auf gleichem Niveau mit dem OV4689 bei Tageslicht.

    Wenn z.B. wie bei der Vantrue mit Infrarot für besser Nachtsicht geworben wird, leuten bei mir die Fake-Alarmglocken. Infrarot-LEDs verursachen genau wie normale LEDs helle Spiegelungen in der Scheibe. Du siehst eher weniger als mehr. Zudem haben die Infrarot LEDs nur eine sehr geringe Reichweite von unter einem Meter. Ich halte die Werbung mit Infrarot-Nachtsicht für eine klare Irreführung bzw. Täuschung des Kunden.

    Und "Ja", es ist bei Kauf über Amazon und Co tatsächlich absoluter Zufall, ob Du eine A119S von guter Qualität erhältst. Die Wahrscheinlichkeit ein gutes Gerät mit gut justierter Optik zu erwischen ist relativ gering. Am besten schaust Du einmal in die Erfahrungsberichte anderer Forum-Teilnehmer.
    Aktuell z.B. hier:
    >> Viofo A119S selber justieren?
    oder hier
    >> Abzocke mit selektierten Viofo A119S ? - Irrtum aufgeklärt!
    oder hier
    >> Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität

    Für die Viofo A119S gibt es auch eine Saughalterung, die mit einem kleinen Trick mit der GPS-Klebehalterung sehr platzsparend kombiniert werden kann. Dazu kann ich später gern ein Foto machen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S bleibt im Splashscreen hängen

    • Dashcam Wiki
    • 7. Mai 2019 um 23:37

    Hallo @FeroFox,

    Das klingt für mich nach einer defekten A119S, wie ich auch bereits zwei Stück aus Experimenten mit modifizierter Firmware aus Deiner Link-Quelle habe.

    Falls Du Deine A119S ausgetauscht bekommst, kann ich Dir nur raten, diese modifizierte Firmware aus Deinem Link von BCHobbyist nicht noch einmal zu nutzen. Die von Dir genutzte modifizierte Firmware verbessert zwar die Videoqualität etwas, ist jedoch nicht für einen langfristig stabilen und zuverlässigen Betrieb ausgelegt.

    Installiere lieber die Standard-Firmware 4.0 und stelle die Bitrate auf "hoch" und die Schärfung auf "niedrig". Wenn Du eine ordentlich justierte Optik hast, erhältst Du auch mit diesen Einstellungen eine gut brauchbare Videoqualität. Hat Deine A119S unscharfe Videoaufnahmen aufgrund einer weniger gut justierten Optik, so bringt auch die modifizierte Firmware trotz der Risiken kaum Vorteile bei der Videoqualität.

    Eine selektierte oder optimierte A119S bei Autokamera24 zu bestellen, ist tatsächlich die beste Möglichkeit. Hier kannst Du sicher sein, dass Du a) ein Gerät mit gut justiertes Optik erhältst - und b) keine Defekte durch die Firmware befürchten musst.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S selber justieren?

    • Dashcam Wiki
    • 7. Mai 2019 um 23:26

    @Admin: Ja, das kannst Du laut sagen. Ich hab noch ein paar A119S aus den Bestellungen bei Amazon und Co. über und das eigene Fokussieren der Optik selbst getestet.
    Siehe Beitrag hier: Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität
    Ich hatte das zwar mit einiger Geduld auch gut hinbekommen, aber bereits nach einem Gerät bereits die Nase voll. Für mich lohnt einfach die Zeit und der Aufwand nicht. Und da das Gerät geöffnet werden musste, kann ich eine Gewährleistung vergessen ... naja, diese ist bei einem Händler aus China (oder generell außerhalb der EU) sowieso vernachlässigbar :winking_face:

    @hannsi1957 meint zwar, die Justierung sei auch von Laien durchführbar, jedoch bezweifle ich dies. Zumindest muss viel Geduld und Spaß am kleinteiligen basteln an elektronischen Geräten vorhanden sein. Ruhige Hände sind von großem Vorteil. Einige Grundkenntnis in Elektrotechnik (z.B. ordentliche Erdung) schaden nicht.

    Für mich gilt: Ich kaufe lieber meine A119S für Familie, Freunde und Bekannte fix und fertig justiert als selektiertes Gerät vom deutschen Fachhändler.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam und die Verbindung zum Smartphone

    • Dashcam Wiki
    • 26. April 2019 um 20:38

    Hallo @Atoll116,

    Ich selbst habe zwei Stück der Viofo A129 in meiner Testkiste, nutze aber selbst am liebsten die Viofo A119S (selektiertes und optimiertes Gerät).
    Die "Viofo A129" ist neben der sündhaft teuren "BlackVue DR900" die einzige Dashcam mit WiFi, die ich empfehlen kann. Ich selbst benötige WiFi nicht - daher greife ich lieber zur A119S, die mir eine etwas bessere Videoqualität als die A129 liefert. Dazu habe ich schon viel hier im Forum geschrieben

    Hier sind die passenden Forenbereiche für die Viofo A119S und Viofo A129.
    >> https://dashcamforum.de/wbb/index.php/Board/558-A119S/
    >> https://dashcamforum.de/wbb/index.php/Board/575-A129-DUO/

    Bei Fragen zur A119S oder A129 kannst Du einfach am besten direkt dort ein Thema aufmachen oder Dich an ein bereits vorhandenen Thema dran hängen.

    Zitat von Atoll116

    Ich suche eine Cam. die es schafft, eine Fahrt von Silberstedt nach Frankfurt / Main aufzuzeichnen. Da werden so 650 Km sein also um die 6 Stunden.


    Wie Autokamera24 in einem der oben verlinkten Beiträge schon schrieb: "Die Aufnahmekapazität einer Dashcam wird in Stunden/Minuten angegeben - nicht in Kilometer. Die mögliche Aufnahmekapazität hängt von der Videodatenrate und der Größe der Speicherkarte ab". Mit der A129 dürftest Du bis ca. 17-18 Stunden FullHD-Video auf einer 128Gb Speicherkarte speichern können - Und das in einer besseren Qualität, als die "Truecam A5 Pro WiFi". Du müsstest eben nur darauf achten eine ordentliche Viofo A129 zu erwischen. Die A129 gibt es als Dual-Version, oder auch einzeln ohne Heckkamera. Ich empfehle Dir die Einzel-Variante und wenn möglich ein selektiertes Gerät.

    Zitat von Atoll116

    Die Cam sollte mit einer App verbunden sein. Ich stelle mir vor, dass man in Frankfurt schauen kann, wo ich schon bin.


    Entweder verstehe ich Deine Frage nicht, oder ich interpretiere diese falsch. Eine Dashcam ist kein Navigationsgerät. Wenn Du den Verlauf oder Deine aktuelle Position auf Deiner Route prüfen möchtest, so bist Du mit einer Navigation-App deutlich besser bedient. Hier gibt es viele kostenfreie Apps. Ich nutze gelegentlich das sehr einfache Google-Maps.

    Beste Grüße
    Steve

  • Beispielvideos iTracker Stealthcam II

    • Dashcam Wiki
    • 26. April 2019 um 11:36

    Hallo @cede,

    Danke für Deine Beispielvideos. Diese entsprechen qualitativ auch weitgehend meinen Test-Erfahrungen mit der iTracker Stealthcam II.

    Weil es sehr passend ist, kopiere ich an dieser Stelle noch den Beitrag #22 von Autokamera24 aus Deinem anderen Thema zur Kaufberatung u.a. zur Stealthcam II.

    Zitat von Autokamera-24 (Technik)

    Hallo cede,

    Die Videoqualität Deiner Aufnahme bei Nacht mit der iTracker Stealthcam II ist für eine Dashcam der Preisklasse 80-100 Euro und Sony IMX323 Sensor absolut in Ordnung.

    • Fahrbahnbeschilderungen sind bei der Geschwindigkeit von ca. 40-50km/h innerhalb der (beleuchteten) Stadt noch erkennbar. Die Vignettierung (Randabschattung) fällt nicht weiter auf, da zur Seite hin auch keine Scheinwerfer scheinen.
    • Die kompressionsbedingten Unschärfen und Kompressionsartefakte sind zwar sichtbar, spielen jedoch hier weniger eine Rolle. Bei Nacht sind sowieso weniger Bilddetails erkennbar.
    • Die Bewegungsunschärfe, welche u.a. durch die langsamere Auslösezeit des Videosensors pro Einzelbild bei Dunkelheit entsteht, ist unter diesen Bedingungen ganz normal und auf akzeptablen Niveau.
    • Die Qualität der Tonaufnahme ist für eine Dashcam dieser Preisklasse gut.

    Es gibt viele Dashcams mit schlechterer Videoqualität bei Nacht - darunter auch Dashcams die ebenfalls einen Sony IMX323 einsetzen. Die hier gezeigte Qualität schlägt auch teilweise Dashcams im etwas höheren Preissegment u.a. mit Omnivision OV4689 Videosensor.

    Beste Grüße & Gute Fahrt

    Dieser Einschätzung der Videoqualität bei Nacht (innerhalb der Stadt) kann ich mich uneingeschränkt anschließen.

    Für die Tageslicht aufnahmen möchte ich folgende Einschätzung ergänzen, die auch @Mumpitz teilweise in seiner Einschätzung aus Beitrag #9
    (hier: Dashcam gesucht) genannt hat.

    • Die Vignettierung bzw. Randabschattung ist nun deutlich sichtbar. Der Rand des Bildes ist erheblich dunkler.
    • Auch die kompressionsbedingte Unschärfe und weitere Bildartefakt sind nun deutlicher erkennbar.
    • Bei langsamer Fahrt (weniger als 50km/h) innerhalb der Stadt ist die Erkennbarkeit von sehr nahen Details noch gut.
    • Die Optik Deiner Stealthcam 2 hat auf der linken Seite vermutlich eine Unschärfe-Insel.

    Die gelieferte Videoqualität bietet auch bei Tageslicht (trotz der Kritik) noch einen angemessenen Gegenwert zum Produktpreis von 90-100 Euro. Mehr kannst Du in diesem Preisbereich nicht erwarten.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam und die Verbindung zum Smartphone

    • Dashcam Wiki
    • 26. April 2019 um 11:13

    Hallo @Atoll116,

    Ich muss Dir leider mitteilen, dass ich Dir bei dem WiFi-Problem Deiner "Truecam A5 Pro Wifi" nicht mit konkreten Tipps helfen kann. Das von Dir beschriebene Problem taucht bei sehr vielen Nutzern auf. Bei meinem Testgerät der A5 pro Wifi ist eine App-Verbindung auch nur via "Zufall" möglich.

    Das bei Dir "Tima Cam" installiert wird, ist merkwürdig. Manche Nutzer warnen vor einem Trojaner/Virus in der App - siehe App-Bewertungen.

    Ich kann Dir nur raten auch aufgrund Deiner anderen bisher hier im Forum geschilderten Probleme auf eine andere Dashcam umzusteigen. Die "Truecam A5 Pro WiFi" ist aus meiner Sicht eine Dashcam mit völlig veralteter Technik und hoher Fehleranfälligkeit zu einem verhältnismäßig hohen Preis. Je länger Du Dich mit dieser Kamera beschäftigst, desto mehr Fehler und Ungereimtheiten wirst Du feststellen.

    Hier nochmal Deine Beiträge für alle Mitleser oder Neulinge, die eine Anschaffung der "Truecam A5 Pro WiFi" überlegen:
    >> Dash Cam True Cam A 5 Pro Wifi
    >> Dash Cam True Cam A 5 Pro Wifi und Win 10
    >> Trotz K-Lite Codec kein Ton im VLC Player

    Falls Du eine gute Dashcam mit WiFi Anbindung suchst, So schau Dir doch mal die "Viofo A129" an, die als Single-Variante nicht mehr als eine "Truecam A5 Pro WiFi" kostet, und dabei deutlich bessere Videoaufnahmen (bei Tag und Nacht), besseren GPS-Empfang und eben auch eine besser funktioniereden WiFi-Funktion bietet. Darüber hinaus ist die Speicherkapazität nicht auf winzige 32GB der Truecam A5 beschränkt (A129: 128GB) und ein Akkuverschleiß Dank Nutzung von Superkondensatoren ausgeschlossen. Einige Mitglieder hier im Forum nutzen die Viofo A129 und sind sehr zufrieden.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 25. April 2019 um 13:06

    Hallo @cede,

    Die Aufnahme Deiner nächtlichen Fahrt ist qualitativ für eine Dashcam der 100-EUR-Klasse absolut okay. Den weiteren detaillierten Ausführungen von Autokamera24 aus Beitrag #22 stimme ich uneingeschränkt zu. Ich habe schon erheblich schlechtere Dashcams in der gleichen Preisklasse (oder billiger) gesehen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 24. April 2019 um 18:23

    Hallo @Deuned

    Zitat von Deuned

    Hier geht es aber u.a. um iTracker,die Marke von Adam GmbH, [...] die Adam GmbH,eine deutsche Firma,deren Support,wie auch Autokamera-24(Technik)des öfteren hier im Forum schreibt,


    Es ging bei dem zitierten Beitrag #15 von @eurobear allgemein um Dashcams aus China und die Viofo A119S. Die Adam GmbH ist Inhaber der Marke iTracker und hat nichts mit der Viofo A119S zu tun. Dieses von @cede eröffnete Thema "Dashcam gesucht" dreht sich auch nicht nur um iTracker.

    Die Firma Adam GmbH bzw. iTracker ist nicht hier im Forum aktiv. Sie gibt hier im Forum keinen Support. Deine bisherigen Fragen zu Deiner iTracker mini0806-S wurden u.a von mir und von Autokamera24 beantwortet - sogar über die Oster-Feiertage *drinks*

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S - Einbau in Seat Leon ST - Zündungsplus

    • Dashcam Wiki
    • 22. April 2019 um 22:01
    Zitat von cede

    Netzteile und andere Geräte kauft man am besten bei Händlern. Einfach nur wegen der Gewährleistung.

    Du meintest vielleicht: "Netzteile und andere Geräte kauft man am besten bei deutschen Händlern." *untersuch*

    Beste Grüße
    Steve

  • Anschluss der Kamera im Auto

    • Dashcam Wiki
    • 22. April 2019 um 13:46

    Hallo @cede,

    Im Lieferumfang ist ein kurze Anleitung für den Anschluss des Bordnetzteil enthalten.
    Du kannst auch hier im Forum bei der Suche die Stichwörter "Anschluss" oder "Installation" oder "Bordnetzteil" nutzen. Es gibt bereits sehr viele Beiträge zu diesem Thema.

    Beste Grüße
    Steve

  • C570 Loop Funktion

    • Dashcam Wiki
    • 22. April 2019 um 11:01

    Hallo @Philipp3112

    Zitat von Philipp3112

    Ansonsten bin ich mit der C570 bisher sehr zufrieden. Sie ist echt ein Beispiel, das man keine 150,- € und mehr ausgeben muss für eine Dash-Cam.

    Naja ... es kommt eben drauf an, welche Anforderungen Du hast. Wenn Du bei einem Unfall mit Fahrerflucht feststellst, dass Du weder den Fahrer noch das Nummernschild erkennen kannst, wirst Du Dich sicher nach einer Dashcam mit etwas besserer Videoqualität umsehen. Angesichts eines Schadens in Höhe von mehreren hundert oder gar tausenden Euro, der vom Unfallgegner nicht ausgeglichen wird, wirkt der Aufpreis einer besseren Dashcam wie eine sehr gute Investition.

    Ein gutes Beispiel findest Du von @Platzhirsch in dem Erfahrungsbericht hier:
    >> Dashcam mit guter Kennzeichen-Erkennung

    Auch beim Thema Zuverlässigkeit und anderen Produkteigenschaften (siehe z.b. kleine maximale Speicherkapazität von nur 32GB) gibt es bei der C570 qualitativ noch viel Luft nach oben. Ich sage aber immer "Eine billige Dashcam ist immer besser, als keine Dashcam. Hauptsache sie funktioniert auch im Falle eines Unfalls".

    Für einen Preis von 50 EUR erhältst Du ein dem Preis angemessenes und (im Vergleich mit anderen 50-EUR-Dashcams) ein "relativ" gutes Produkt.

    Ich wünsche Dir viel Freude mit Deiner C570 und das sie lange und vor allem auch zuverlässig funktioniert. *1a*

    Beste Grüße
    Steve

  • Optimale Einstellungen der 0806-S

    • Dashcam Wiki
    • 19. April 2019 um 11:47

    Um die optimale Videoqualität zu erzielen, die mit der mini0806-S möglich ist, müsste man als Nutzer der mini0806-S ständig bei Tag und Nacht jeweils die Einstellungen ändern. Für jemanden wie mich, der wirklich gern mit Technik "spielt", ist das sicher kein Problem. Für den Praxisalltag ist das ständige Umstellen aber nervig.

    Zuletzt (also bevor ich die mini0806-Pro/S ersetzt hatte) hatte ich aber auch dauerhaft die 2304x1296 Pixel ohne HDR gewählt - auch bei Dämmerung, Dunkelheit und Nacht.

    Hier mal ein Video, welches den Unterschied mit/ohne HDR der mini0806-Pro bei Tageslicht im direkten Vergleich zeigt. Für diesen Vergleich wurden 4 Kameras nebeneinander montiert und die Videos aufwendig synchronisiert. Bei den Kameras handelt es sich um die GS6000-A7 und mini0806-Pro aus 2015. Alles jeweils selektierte und optimierte Geräte, um die bestmögliche Videoqualität zu realisieren. Bei den optimierten Geräten war es z.B. nicht notwendig die Belichtung auf -0.3 oder -0.6 EV zustellen, um die Erkennbarkeit schnell bewegter Details zu verbessern.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Optimale Einstellungen der 0806-S

    • Dashcam Wiki
    • 19. April 2019 um 11:21

    Hallo @Deuned,

    Ja, die empfohlenen Einstellungen für die mini0806-Pro sind für das Nachfolgemodell mini0806-S aus meiner Erfahrung identisch. Zu Beispiel ist die Videoqualität (gleicher Sensor, gleiche Optik, gleiche Ansteuerung durch Firmware) unverändert. Es gab hier bei der mini0806-S leider keine Weiterentwicklung oder Verbesserung.

    Ich empfehle Dir auf jeden Fall bei der mini0806-S die Belichtung auf -0.6 EV oder zumindest -0.3 EV zu stellen, um die höhere Unschärfe bei Bewegung (bzw. Bewegungsunschärfe) im Vergleich der zuvor von Dir genutzten Viofo A119S etwas auszugleichen.

    Auf jeden Fall möchte ich Dir auch empfehlen "nur" das im Lieferumfang enthaltene Netzteil zu nutzen. Die mini0806-S reagiert auf Spannungsschwankungen noch empfindlicher, als das Vorgängermodell mini0806-Pro. So stürzt die mini0806-S bereits bei 0.1 Volt Abweichung gern mal ab oder startet nicht richtig.

    Falls Du einen Polfilter nutzt und dieser bei stärkeren Erschütterungen mal abfällt (ist mir öfter passiert), kannst Du mit einem Klebepunkt aus der Heißklebepistole nachhelfen. Der eingesetzte Magnet im Polfilter ist nicht besonders stark und kann außerdem im Laufe der Zeit sein Kraft verlieren, sodass Du früher oder später sowieso über eine bessere Befestigung nachdenken musst.

    Auf Dashcam-Wiki.de ist bereits von Autokamera24 ein weiterer Artikel speziell zu empfohlenen Einstellungen und weiteren Tipps für die mini0806-S verfasst worden, aber noch nicht freigeschaltet. Ich frage nach, ob dieser Artikel veröffentlicht werden kann.

    Beste Grüße
    Steve

  • Auf der Suche nach einer passenden Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 16. April 2019 um 18:15

    Hallo @Verein STARTUP,

    Möglicherweise lässt sich das Problem der großen Speicherplatzverbrauchs und der resultierenden Übertragungszeiten deutlich mildern.

    Meine aktuelle Lieblings-Dashcam, die "Viofo A119S", bietet eine sehr gute und zuverlässige Zeitraffer Funktion an. So können auch Videos mit 10, 5 oder 1 Bild pro Sekunde bei voller Bildqualität aufgezeichnet werden. Bei 5fps entspricht der Speicherplatzverbrauch nur 1/6 einer Aufnahme mit 30fps.

    So kann auf einer 128GB Speicherkarte die Fahrt des Fahrzeug eine ganzen Arbeitswoche dokumentiert werden. Ein tägliches Auslesen der Speicherkarte ist möglicherweise nicht mehr notwendig. Und selbst wenn doch: Das Datenvolumen und die benötigte Zeit der Datenübertragung sind rund 80% geringer.

    Der Zeitraffer-Modus und einige weitere Funktionen und Einstellungen der Viofo A119S sind hier noch detaillierter erklärt:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-op…-einstellungen/

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S : optimale Einstellung + Erklärung

    • Dashcam Wiki
    • 16. April 2019 um 13:02

    Unser Mani von Dashcam-Wiki.de hatte sich mal die Mühe gemacht, seine umfangreichen Praxis-Erfahrungen mit der Viofo A119S in einem Artikel zusammen zu fassen. Der Artikel enthält eine Auflistung von empfohlenen Einstellungen und erklärt auch einige Einstellungen und Funktionen genauer.

    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-op…-einstellungen/

    Da die Frage nach der einen oder anderen Funktion und Einstellung des Öfteren hier im Forum auftaucht, kann dieser Beitrag fernab vom üblichen Marketing-Bla-Bla sicher eine gute Informationsquelle sein.
    Dieser Artikel wurde bisher regelmäßig um weitere Erläuterungen, Empfehlungen und Erfahrungen ergänzt.

    In dem Artikel sind alle Menüeinstellungen, sowie die dazu gehörige empfohlene Einstellung aufgelistet. Die empfohlenen Einstellungen weichen vom Hersteller Standard ab, wo es in der Praxis sinnvoll ist, oder eine bessere Zuverlässigkeit oder Qualität erreicht werden kann.

    Neben Hinweisen zur optimalen Videoqualität sind auch folgende Funktionen bis dato ausführlicher erklärt:

    • Parkmodus
    • Videoformat
    • Zeitraffer
    • Bewegungssensor
    • Endlosschleife (Loop-Recording)
    • G-Sensor
    • LDWS & FCWS
    • GPS-Info Stempel

    Beste Grüße
    Steve

  • Welche Einstellungen werden empfolen

    • Dashcam Wiki
    • 15. April 2019 um 23:55

    Hallo @kasawumbu,

    Vielleicht schaust Du auch hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-op…-einstellungen/

    In diesem Artikel sind schon die Änderungen von Firmware 4.0 berücksichtigt. Optimierte Firmware wird am Rand erwähnt.

    Beste Grüße
    Steve

  • Bessere Dashcam als die Viofo a119s gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 11. April 2019 um 14:15

    Hallo @okan_67,

    Wenn Du eine "optimierte" mini0860-Pro hattest, so hattest Du ein sehr gute Dashcam. Die optimierte Version war hinsichtlich der Videoqualität wesentlich besser, als die Standard-Version der mini0806-Pro oder des heutigen Nachfolgemodell mini0806-S.

    Die optimierte Version der mini0806-Pro zählte neben der GS6000-A7 (auch optimierte Version) von ca 2015 bis Mitte 2017 zu meine Lieblings-Dashcams. Vor allem die Videoqualität bei Tageslicht war echt gut.

    Auch wenn die 0806-Pro nach 2 Jahren Probleme mit dem Akku hatte und auch sonst empfindlich auf zu hohe oder niedrige Temperaturen reagierte (Parkraumüberwachung im Winter ging gar nicht), war es eine für damalige Verhältnisse extrem gute Dashcam. Wer überwiegend bei Tageslicht und innerhalb der Stadt mit dem Fahrzeug unterwegs ist und auch keine Parkraumüberwachung benötigt, dem würde ich auch heute noch eine optimierte mini0806-Pro vor einer optimierten Viofo A119S empfehlen.
    Hinweis: Die mini0806-Pro bzw. auch deren optimierte Version gibt es leider nicht mehr und wurde von der mini0806-S abgelöst. Von der mini0806-S gibt es aktuell noch keine optimierte Version. Aktuell empfehle ich aus vielen Gründen die A119S lieber, als die mini0806-S.

    Bei gutem Tageslicht würde ich die Videoqualität der optimierten mini0806-Pro bis ca. 60/70km/h sogar etwas besser einstufen, als bei bei der Viofo A119S. Dazu trägt auch die etwas höhere Auflösung von 2304x1296 Pixel bei.

    Ab ca. 70-80km/h liefert die optimierte Viofo A119S bei Tageslicht nach meinen umfangreichen Test die besseren bzw. schärferen Aufnahmen. Ab dieser Geschwindigkeit ist die Bewegungsunschärfe der optimierten A119S geringer, als bei der mini0806-Pro. Die Geschwindigkeit, bei der die Bewegungsunschärfe stärker in den Vordergrund tritt, ist stark abhängig von der Beleuchtungssituation. Je heller die Umgebung ist, desto niedriger ist bei beiden Dashcams die Auslösezeit (Shutter), desto später (in Bezug auf Geschwindigkeit) ist die Bewegungsunschärfe sichtbar. Je weniger Licht verfügbar ist, desto eher ist der Vorteil der geringeren Bewegungsunschärfe bei der Viofo A119S auch bei geringeren Geschwindigkeiten erkennbar. Die Bewegungsunschärfe der A119S ist aufgrund des SonyIMX291 prinzipiell geringer, als bei der mini0806-Pro/S mit OV4689 Sensor.

    Bei Dämmerung und Nacht ist nach meinem Geschmack die Videoqualität bzw. die sichtbaren Videodetails der optimierten Viofo A119S deutlich besser, als bei der optimierten mini0806-Pro. Folgendes Video habe ich zum Vergleich schon mehrfach hier im Forum gezeigt, wo eine selektierte mini0806-S (Videoqualität gleich mini0806-Pro) und eine selektierte A119S nebeneinander montiert sind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Links zum ausführlichen Bericht des Vergleichs:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-video-nacht/

    Der Blickwinkel der mini0806-Pro/S von 135° und Viofo A119S mit 140° (je nach Model auch 135°) ist sehr ähnlich und für die Nutzung in einem PKW nahezu ideal. Mir persönlich gefallen die 140° der A119S einen Tick besser, als die 135° der mini0806-Pro/S.

    Die A119S nutzt Super-Kondensatoren und hat keinen Akku, wie bei der mini0806-Pro. Daher gibt es bei der A119S keinen Akkuverschleiß und einen größeren Spielraum bei der Betriebstemperatur - mini0806-Pro: 0°C bis +50°C, Viofo A119S: -10°C bis +65°C. Daher kann die A119S in der Regel auch für die Parkraumüberwachung im Winter genutzt werden.

    Den GPS Empfang der A119S empfinde ich auch als wesentlich besser, als noch bei der mini0806-Pro oder mini0806-S. Der GPS Empfang ist deutlich schneller und stabiler.

    Der CPL-Polfilter kann bei der Viofo A119S nicht abfallen oder sich durch Fahrzeugvibration verstellen, wie es mir des Öfteren bei der mini0806-Pro und mini0806-S passiert ist.

    @okan_67, Wenn Du eine noch bessere Dashcam als die optimierte Version der Viofo A119S suchst, so schau Dir doch mal die BlackVue DR900 1CH an. Im Single-Modus (ohne Heckkamera) kann die Auflösung auf 4k und die Datenrate auf ca. 25MBit/Sek. angehoben werden. Aufgrund der sehr hohen Auflösung hast Du bei Geschwindigkeiten bis ca. 80-100km/h detailliertere Aufnahmen als bei der mini0806-Pro und Viofo A119S.
    Dabei musst Du jedoch beachten, dass sich "4k" nur auf die Pixelzahl bezieht und nicht mit einem Video aus einer echten 4K-Kamera aus dem Semi-Profi-Bereich vergleichbar ist. Bei höheren Geschwindigkeiten wird auch klar, dass die Videodatenrate von 25MBit/Sek. für 4k-Auflösung nicht ausreichend ist, da dann das Bild trotz weiterhin gutem Eindruck verstärkt Kompressionsartefakte aufweist.
    Für den Preis einer BlackVue DR900 könntest Du aber zwei selektierte und optimierte Viofo A119S plus zwei 128GB Speicherkarten erwerben. Und was mich bei der BlackVue DR900 sehr stört: die Kamera ist nur mit viel Gefummel von der Halterung abnehmbar. Bei der Viofo A119S ist das anstecken und abnehmen an die Halterung so einfach wie ein Handtuch aufzuhängen. Für mich persönlich ist eine Dashcam wie die DR900, wo ich für Einstellungen oder Bildkontrolle erst eine WiFi Verbindung herstellen und eine App bemühen muss, zu umständlich.

    Beste Grüße
    Steve

  • Trotz K-Lite Codec kein Ton im VLC Player

    • Dashcam Wiki
    • 10. April 2019 um 19:21

    @Admin : Bitte Überschrift in "K-Lite Codec" ändern.

    Der VLC-Player sollte eigentlich auch das Audio der Truecam A5 Pro WiFi ohne Probleme abspielen können. Zumindest funktioniert es bei mir auf einem Laptop ohne extra K-Lite Installation. Der VLC-Player bringt die meisten Codecs selber mit und benötigt in der Regel für die meistgenutzten Formate keine weiteren Installationen.

    Was sagt der Truecam Support?

    Beste Grüße
    Steve

  • Nach dem 3. Parkschaden muss jetzt doch die Parkplatzberwachung her

    • Dashcam Wiki
    • 10. April 2019 um 06:54

    Ergänzung:

    Saughalterung

    Die GS6000-A12 nutzt eine Saughalterung mit integrierten GPS-Modul. Saughalterungen haften prinzipbedingt nicht so zuverlässig, wie eine Klebehalterung. Die Saughalterung der GS6000-A12 ist zwar von guter Qualität, jedoch muss auch hier der Nutzer regelmäßig den festen Halt prüfen. Um einen optimalen Halt zu gewährleisten muss der Nutzer auch die Halterung und Scheibe gelegentlich reinigen. Vor Fahrtantritt sollte der Nutzer die Haftung der Saughalterung prüfen. Gerade bei größeren Temperaturunterschieden zwischen Tag/Nacht kann es dazu kommen , dass
    die Saugkraft der Halterung stark nachlässt.

    In der Saugglocke wird ein Unterdruck erzeugt, der die Haftung an einer glatten Fläche (nicht der geriffelte Sonnenschutzbereich) der Frontscheibe ermöglicht. Der Unterdruck wird weitestgehend durch das Abdichten des Gummi/Silikon-Material der Saugglocke aufrecht erhalten. Dennoch gelangt minimal Luft aus der Umgebung in die Saugglocke durch feinste Unebenheiten oder Poren des Glases oder Material der Saugglocke in das
    Innere. Vor allem dann wenn die Temperatur z.B. bei Nacht sinkt, zieht sich die Restluft in der Saugglocke weiter zusammen, was weiteres
    Eindringen von Umgebungsluft begünstigt. Scheint am Morgen wieder die Sonne auf die Halterung, dehnt sich die Restluft im inneren der
    Saugglocke wieder aus - der Unterdruck wird geringer, die Haftkraft wird ebenfalls geringer.

    Falls der Nutzer nicht täglich den festen Sitz der Halterung prüft, riskiert er, dass die Kamera von der Scheibe fällt. Dies kann auch während er Nacht bzw. während der Parkraumüberwachung passieren. Eine aktive Dashcam nutzt nichts, wenn diese im Fußraum des Fahrzeug liegt.
    Für die GS6000-A12 gibt es leider keine Klebehalterung.

    Ich empfehle folgenden Artikel, um die Haftwirkung bzw. Zuverlässigkeit einer Saughalterung zu verbessern:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/saugnapf-halterung-tipps/


    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download