1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 44
  • Meine a-rival CarCam frisst micro SD-Karten

    • Dashcam Wiki
    • 29. Juli 2019 um 12:34

    Hallo @jensschumi

    Zitat von jensschumi

    Habe jetzt die Akkus auf dem Gehäusedeckel mittels Heißkleber festgetackert


    Nur ein Hinweis: Heißkleber ist ein schlechter Wärmeleiter und der Akku produziert auch Wärme. Vielleicht können wenige zusätzliche Lüftungslöcher die Isolation des Akku mit Klebstoff etwas ausgleichen, sodass die Dashcam länger weiter gut funktioniert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Zusätzliche Qualitätskontrolle bei A119S ?

    • Dashcam Wiki
    • 29. Juli 2019 um 12:16

    Hallo @Julius64,

    Zitat von Julius64



    Jetzt sieht Deine Viofo A119S im Inneren gut aus.

    • Lüftungsschlitze frei
    • Audiokabel am Rand, nicht über Hitzequelle
    • Flachbandkabel des Videosensors hat Platz für knickfreies auf- und abrollen

    Um das Problem mit der Speicherkarte zu lösen würde ich ebenfalls den Lautsprecher etwas zum linken Rand des Speicherkartenslots versetzen, um die Haltemechanik nicht zu blockieren.

    Das Justieren der Optik ist ein ganz anderes Kaliber. Wenn Du Zeit, Geduld und passendes Werkzeug aufbringen kannst, so wirst Du das auch schaffen. So mal als Orientierung: Ich brauche trotz optimaler Bedingungen (gutes Licht, gutes Werkzeug und Mess-Equiptment) und einiger Erfahrung ca. 1-2 Stunden für eine A119S, wenn ich mal wieder ein Gerät für einen Kumpel "perfekt" justieren soll.
    Manche Geräte sind ab Werk aber auch so schlecht eingestellt, dass mit weniger Aufwand eine Verbesserung (nicht Optimum, "mäßig" ist besser als "schlecht") erreichbar ist.

    Beste Grüße
    Steve

  • Parkmodus nutzen und technisch realisieren

    • Dashcam Wiki
    • 20. Juni 2019 um 13:54

    Hallo @eurobear,

    Ja, die Viofo A119S gehört nach meiner Ansicht zu den ersten Dashcams, deren Parkraumüberwachung in der Praxis bedingt brauchbar ist. Dies liegt vor allem am guten Hybridmodus der Überwachung. Die Kamera zeichnet mit einer geringere Bildrate auch auf, wenn keine Bewegung (z.B. bei Dunkelheit) erkannt wird. Der Videosensor und die Optik erlaubt es zumindest ein wenig bei Dunkelheit zu erkennen, während bei den meisten anderen Dashcam fast gar nicht erkennbar ist.

    Dazu hatte ich mal einen anschaulichen Test gemacht, den viele Mitgleiter hier im Forum wahrscheinlich schon gesehen haben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Siehe auch hier mit weiterem Vergleich: https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-video-nacht/

    Zitat von eurobear

    Damit würde ich auf jeden Fall allen Meinungen hier im Forum widersprechen, die da sinngemäß lauten: Vergiss es.


    Diese Meinung basiert allgemein auf den Erfahrungen mit vielen anderen Dashcams - nicht unbedingt mit Viofo A119S und A129. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Hybrid-Parkraumüberwachung der A119S erst 2018 (ca. 2 Jahre nach Markteinführung) per Firmware-Update (Version 2.1) zur Verfügung steht. Vorher war die A119S genauso wenig für eine halbwegs "zuverlässige" Parkraumüberwachung brauchbar, wie viele andere Dashcams.


    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119 V3

    • Dashcam Wiki
    • 19. Juni 2019 um 08:19

    Aktuell ist die Stückzahl arg begrenzt und kein Versand nach Europa oder Deutschland. Es handelt sich nach meinem Eindruck um erste Vorserien-"Muster" der A119 V3. Ich habe auch nur über Umwege ein Gerät erhalten dürfen.

    Viofo schummelt bei der Angabe des Blickwinkels von 140° ein wenig. Ich denke es sind eher 135°. Der Blickwinkel ist im direkten Vergleich ganz klar kleiner als bei der A119S (140° Version) oder A129 (140°). Auch auf den bereits veröffentlichten Fotos sieht man eine andere Linse/Optik, als bei A119S oder A129.

    Für mich gibt es nach meinen ersten Tests noch keinen Grund von einer (selektierten + optimierten) A119S auf die A119 V3 umzusteigen. Die mir vorliegende A119 V3 ist nach meinem ersten Eindruck von guter Qualität, aber ich musste bei der Optik trotzdem noch etwas nachjustieren. Ich halte es noch für etwas früh von der jetzigen Qualität auf die spätere Qualität der Geräte aus der Massenproduktion zu schließen. Daher gibt's von mir noch keinen öffentlichen Test oder Bildvergleich.

    Hinweis: Das Vergleichsvideo von @toddquinlan zeigt auf der linken Seite keine A119S V2, sondern die deutlich ältere Vorgänger-Version A119 V2 (ohne S).

    Beste Grüße
    Steve

  • Zusätzliche Qualitätskontrolle bei A119S ?

    • Dashcam Wiki
    • 27. Mai 2019 um 20:58
    Zitat von Autokamera-24 (Technik)

    Empfehlenswert ist in jedem Fall auch das Tragen eines Erdungsarmbandes. Es wäre nicht das erste Mal, wenn beim Öffnen einer Dashcam ohne Erdung des eigenen Körpers anschließend die Dashcam Defekte durch ungewolltes übertragen einer Spannung aufweist.


    Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Wer seine Dashcam beim Öffnen und basteln ohne Erdungsarmband nicht kaputt macht, hat nur Glück.

    Beste Grüße
    Steve

  • Zusätzliche Qualitätskontrolle bei A119S ?

    • Dashcam Wiki
    • 26. Mai 2019 um 17:51
    Zitat von Autokamera-24 (Technik)

    Wenn Du diesen Vorschlag umsetzt und ein weiteres Foto erstellst, wäre das einfach super

    OK. Durch das drehen des Lautsprechers und besserer Ausrichtung auf dem Untergrund ist sogar noch etwas mehr Platz für den Kondensator frei geworden. Das Kabel kann nun sehr frei am Gehäuserand verlegt werden, wo keine direkte Wärmequelle vorhanden ist.

    Dieses Foto packe ich auch zu den anderen Fotos oben in den Beitrag.

    Den Rest dieses Sonntag Nachmittags habe ich dann noch mit der Justierung der Optik verbracht, um einen einigermaßen guten Fokus mit halbwegs akzeptabler Schärfe zu erhalten. Das ist mir heute leider nicht perfekt gelungen. *think2* Ob es nun an der Qualität der Optik oder an meinem Geschick (hab schon dutzende Dashcams justiert) liegt, kann ich nicht genau sagen. Die Schärfe ist aber nun trotzdem sichtbar besser als vorher. Nun freue ich mich darauf diese A119S im Fahrzeug eines Freundes zurück tauschen zu können und zur Belohnung auf ein schönes Bier zum Steak vom Grill anzustoßen. *drinks*

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam mit 24 Stunden im Loop

    • Dashcam Wiki
    • 25. Mai 2019 um 20:05

    Wenn Du gute Nachtaufnahmen haben willst, kommst Du an einer ordentlichen Dashcam mit Sony IMX291 Videosensor und guter Optik nicht vorbei. Mein Favorit ist hier die Viofo A119S.

    Wenn Du Dein Fahrzeug von außen filmen möchtest, so wäre möglicherweise eine sogenannte Wildkamera die beste Option. Diese sind auf Nachtaufnahmen spezialisiert und benötigen keine externe Stromversorgung.

    Beste Grüße
    Steve

  • Zusätzliche Qualitätskontrolle bei A119S ?

    • Dashcam Wiki
    • 25. Mai 2019 um 19:51

    Hab eben noch meinen Beitrag oben um Fotos ergänzt. Die Fotos habe ich mit einer A119S gemacht, welche direkt von Viofo stammt (Versand über Amazon). Sie hatte bei einem Kumpel keine besonders scharfen Aufnahmen gemacht, sodass ich Sie nun hier habe um sie manuell ordentlich zu justieren. Was ich damit sagen will ist: Das Gerät ist in dem Zustand gewesen, wie man es als deutscher Verbraucher direkt vom chinesischen Hersteller bekommt.

  • Dashcam mit 24 Stunden im Loop

    • Dashcam Wiki
    • 25. Mai 2019 um 14:35

    Hallo @Dan,

    Für welchen Zweck benötigst Du die Kamera? Je nach Einsatzzweck können Empfehlungen unterschiedlich ausfallen. Wichtige Parameter können noch der Blickwinkel, Bereich der Betriebstemperatur und Leistungsaufnahme sein. Soll die Aufnahme mit Ton erfolgen? Soll die Aufnahme über Tag und Nacht erfolgen? Welche Lichtbedingungen liegen vor?

    Die maximale länger der Aufzeichnungsdauer ist abhängig von

    • Kapazität der Speicherkarte
    • Videodatenrate

    Die Videodatenrate ist abhängig von

    • Auflösung (z.B. 720p, 1080p, 1440p)
    • Bildrate (z.B. 30fps, 60fps)
    • Bildqualität / Bild-Detail-Qualität


    Bei vielen Dashcams wird bei FullHD Auflösung (1080p), 30fps und 15MBit/Sek. eine brauchbare Videoqualität erzielt. Wobei die Einstufung "Brauchbar" je nach Qualitätsempfinden und Einsatzzweck für jeden unterschiedlich ausfallen kann.

    15MBit/Sek. benötigen ca. 6750 MByte Speicher pro Stunde. Bei 24 Stunden müsste eine Speicherkarte vorhanden sein, welche mindestens 162.000MByte (ca. 162Gbyte) speichert. Hier kommen nur 256GByte Modell in Frage. Jedoch können nur wenige Dashcams "zuverlässig" mit 256GByte-Speicherkarten umgehen.

    Die mini0806-S kann 256Gbyte Speicherkarten ansteuern. Empfehlenswert für einen halbwegs zuverlässigen Betrieb sind die 256GByte Speicherkarten "Samsung EVO Plus". Außerdem erfolgt die Aufzeichnung bei der mini0806-S in FullHD mit 30fps bei ca. 10-14MBit/Sek. (Bitrate ist variabel) , sodass eine Aufzeichnung und Speicherung von 24 Stunden möglich sein sollte. Der Blickwinkel von 135° liegt im von mir empfohlenen optimalen Bereich für PKW (135° bis 140°). Die Betriebstemperatur liegt bei -10°C bis max +60°C. Dabei sollte beachtet werden, dass die Kamera aufgrund des sehr kleinen Gehäuse bereits eine hohe Eigenerwärmung besitzt und schon auf dem Schreibtisch bei Raumtemperatur von 21°C die Betriebstemperatur von +50°C überschreitet. Bei Inbetriebnahme einer mini0806-S muss unbedingt eine gute Lüftung vorhanden sein. Für die Parkraumüberwachung länger parkender Fahrzeuge ist diese daher eher weniger geeignet.

    Wenn Du mitteilst, unter welchen Bedingungen und zu welchem Zweck Du Deine Dashcam einsetzen möchtest, kann ich Dir eventuell eine bessere oder passenderer Empfehlung schreiben.

    Beste Grüße
    Steve

  • Zusätzliche Qualitätskontrolle bei A119S ?

    • Dashcam Wiki
    • 25. Mai 2019 um 13:27

    Hallo @Julius64,

    Die drei Häkchen bei

    • Lüftung
    • Lage Lautsprecher Kabel
    • Lage Kondensatoren

    beziehen sich auf drei typische Probleme der Viofo A119S, die gern vom Hersteller Viofo bei der Qualitätskontrolle übersehen bzw. nicht korrigiert werden.

    Bei "allen" Geräten" die ich bisher (deutlich mehr als 50 Stück) geöffnet hatte, waren immer mindestens zwei der drei Probleme vorhanden. Ich gehe davon aus, dass eigentlich alle Geräte der Viofo A119S betroffen sind.

    Lüftung
    Das Gehäuse der Viofo A119S ist mit Lüftungslöchern versehen. Auch in der Nähe der Optik sind viele Lüftungslöcher vorhanden, um die Wärme des Videosensors und umliegender Komponenten abführen zu können. Während des Betriebes haben vor allem allem der Videosensor und der Prozessor eine hohe Hitzeentwicklung.
    Einige Lüftungslöcher sind jedoch durch unpassend große Klebestreifen überklebt. Diese Klebestreifen sollen eigentlich nur Kabel fixieren oder Kontaktstellen abkleben. Da diese Klebestreifen zu groß ausfallen werden zusätzlich noch Lüftungslöcher überdeckt.
    Das kann vor allem ein Problem darstellen, wenn die Kamera länger im Betrieb ist oder bei höherer Umgebungstemperatur oder bei direkter Sonneneinstrahlung betrieben wird. Die Kamera kann überhitzen und dadurch abstürzen oder gar kaputt gehen. Die Lebensdauer wird negativ beeinträchtigt.
    Autokamera24 behebt dieses Problem durch Austausch passender Klebestreifen.


    Lage Lautsprecher Kabel
    Der interne Lautsprecher wird durch zwei dünne Kabel mit der Platine verbunden. Der Anschluss auf der Platine ist jedoch relativ weit von der Lage des Lautsprechers entfernt. Bei der Produktion werden sehr häufig die Kabel direkt auf die Fläche gelegt unter der sich der Prozessor befindet. Dabei werden die Kabel nur mit einem dicken Erdungsklebestreifen überklebt. Die Kabel sind also der direkten Hitze des Prozessors ausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Kabelmantel an der heißen Stelle schmilzt und folglich das Kabel einen Kurzschluss verursacht und das Gerät irreparabel beschädigt.
    Ein durchschmelzen der Kabel muss nicht sofort geschehen. Dies ist ein längerer Prozess und davon abhängig, wie oft und unter welchen Bedingungen die Kamera genutzt wird.
    Autokamera24 korrigiert die Lage der Kabel, sodass diese nicht mehr direkt auf dem heißen Prozessor aufliegen. Siehe auch Tipp von @Autokamera-24 (Technik) aus Beitrag #9.


    Lage Kondensatoren
    Die Viofo A119S besitzt anstelle eines Akku zwei Hochkapazitätskondensatoren. In vielen Geräten ist die Lage dieser großen Kondensatoren jedoch so ungünstig, dass ein "rundes" abrollen des Flachbandkabels, welches den Videosensor mit der Platine verbindet, nicht möglich ist. Da die Optik (inkl. Videosensor) zur Ausrichtung um die horizontale Achse gedreht werden kann, ist ein ungestört abrollendes Flachbandkabel jedoch absolut notwendig um Brüche oder Knicke an diesem Kabel zu vermeiden. In Folge eines Kabelbruchs kann der Videosensor nicht mehr funktionieren. Wenn der Kabelbruch sehr ungünstig geschieht, kann es auch zu Kurzschlüssen und weiteren Folgedefekten kommen.
    Die Lage der Kondensatoren wird durch Autokamera24 so korrigiert, dass das Flachbandkabel ungehindert weich abrollen kann.


    Ich werde naher noch passende Fotos anfertigen und hier rein stellen. Erledigt :smiling_face:

    Die drei hier beschriebenen Probleme müssen nicht sofort zu Defekten an der Viofo A119S führen. So kann es auch sein, dass ein Defekt erst nach 1-2 Jahren (oder später) auftritt. Die deutsche Gewährleistung beträgt 2 Jahre. Bei Viofo selbst oder vielen anderen ausländischen Händlern bekommt ein deutscher Kunde nur 6 Monate oder 1 Jahr.

    Nach meinen Informationen liefert Autokamera24 derzeit nur noch Viofo A119S aus, bei denen alle drei Probleme behoben sind. Dazu wird jedes einzelne Gerät fachmännisch geöffnet und die Problemstelle korrigiert.

    Beste Grüße
    Steve

  • Aukey DR02 gekauft

    • Dashcam Wiki
    • 19. Mai 2019 um 12:16

    Hallo @toddquinlan,

    Ich persönlich finde neben der allgemeinen Produktqualität auch die Aufnahmen der Aukey DR02 nicht gut. Der Preis von aktuell 60 bis 70 Euro ist für diese Qualität aber in Ordnung.

    Ich selber nutze, wie @micha_dk beschrieb, bei meiner Viofo A119S auch die Möglichkeit die GPS-Daten nicht direkt im Video anzeigen, sondern in den Meta-Daten speichern zu lassen. Bei Bedarf kann ich diese dann durch die Dashcam-Software beim abspielen anzeigen lassen. Bei der Aukey DR02 kannst Du GPS bei zukünftigem Bedarf ja mit einer externen GPS-Antenne nachrüsten.

    Speicherkarten sind Verschleißteile. Die Speicherzellen können nur eine bestimmte Anzahl überschrieben werden. Bei aktuellen TLC-Speicherzellen spricht man von ca. 300 bis 1000 Schreibzyklen. Je größer die Speicherkarte ist, desto weniger häufig wird sie vollständig überschrieben, desto länger kannst Du sie nutzen, bevor Schreibfehler aufgrund von Verschleiß auftreten.

    Beste Grüße
    Steve

  • DIY: A119s Linse justieren + Modfirmware

    • Dashcam Wiki
    • 19. Mai 2019 um 12:06
    Zitat von hannsi1957

    ich kann den Polfilter einstellen wie ich will, ganz wegkriegen wirst du die Spiegelungen nie da es hier ja auf den jeweiligen Lichteinfall ankommt aber mit den "Restspiegelungen" kann man gut leben denke ich.


    Das ist korrekt.

    Ich habe bei dem Polfilter für die Viofo A119S und A129 auch schon einige dabei gehabt, die etwas dunkler oder etwas heller waren. Anscheinend gibt es hier unterschiedliche Produktionslinien oder auch Schwankungen. Mit den dunkleren Polfiltern lassen sich die Spiegelungen etwas besser reduzieren, als mit den helleren Polfiltern.

    Beste Grüße
    Steve

  • Wieviel GB Speicherkarte kann die GS6000-A7

    • Dashcam Wiki
    • 16. Mai 2019 um 16:59

    Hallo @okan_67,

    Die älteren GS6000-A7 ohne CPL-Gewinde waren bis ca. 2015 aktuell und können maximal Speicherkarten bis 64GB ansprechen.
    Von der GS6000-A7 mit CPL-Gewinde gab es, so glaube ich, zwei Geräte-Versionen. Bei der zuletzt verfügbaren Geräte-Generation waren 128GB möglich.

    Leider wird die GS6000-A7 nicht mehr produziert. Sie gehörte zu meinen Favoriten mit großem Blickwinkel (ca. 170°) und war die erste Wahl für Fahrzeuge mit sehr breiter und steiler Frontscheibe wie LKW, Wohnmobil, Transport et cetera. Nach meinen Tests und Erfahrungen gibt es bis heute kaum eine andere Dashcam mit ähnlich großem Blickwinkel, deren Videoqualität (bei Tageslicht) an das Potential der GS6000-A7 (siehe optimierte Version) heran kommt.

    Das Nachfolgemodell GS6000-A12 unterstützt zwar Speicherkarten bis 128GB (empfohlen: Samsung EVO Plus), ist aber hinsichtlich Videoqualität und Blickwinkel (nur 126°) leider nicht der Rede wert :loudly_crying_face:

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S oder iTracker GS6000-A12

    • Dashcam Wiki
    • 16. Mai 2019 um 11:42

    Hallo @idefix,

    VW, Volvo oder Skoda. Kann ich mich nicht genau erinnern. Ich werde gerne nach meinem Urlaub nochmal fragen.
    Ich kann jetzt nur schreiben, dass die von mir ausgetauschte A119S einwandfrei funktioniert bzw. es keine Probleme mehr mit DAB+ gibt, sonst hätte sich mein Kollege sicher schon gemeldet.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S oder iTracker GS6000-A12

    • Dashcam Wiki
    • 16. Mai 2019 um 01:03

    Hallo @Andy_77,

    Ein Kollege hatte vor einigen Wochen eine A119S verbaut und dann ständig Probleme mit dem DAB+ Radioempfang. Wir haben dann seine A119S gegen eine andere A119S ausgetauscht und damit das Problem behoben.

    Zum Test hatten wir bei seiner ersten A119S auch Netzteil, Netzteilkabel und GPS-Klebehalter getauscht. Der gestörte DAB+ Empfang blieb. Nur der Austausch der Kamera beseitigte die Störung. Die neue Kamera mit Netzteil, Netzteilkabel und GPS-Halterung der ersten Kamera funktioniert auch einwandfrei, sodass das Problem nicht beim Netzteil und Netzteilkabel lag.

    Bis auf die verursachten DAB+ Störungen funktionierte seiner erste A119S ohne Probleme. Sogar die Videos waren einigermaßen scharf (nicht optimal, aber ok), was ja bei der A119S bei weitem nicht selbstverständlich ist.

    Beste Grüße
    Steve

  • Bewegungserkennung ?

    • Dashcam Wiki
    • 10. Mai 2019 um 16:34

    Hallo @-jj-

    Zitat von -jj-

    Ich habe mir VOR dem Kauf diverse Vergleichstests reingezogen, ohne zwingend auf den Preis abzustellen. [...].
    Es wurden der Cam wirklich in allen Vergleichstests, hervorragende Bilder und zwar bei Tag UND Nacht bescheinigt.


    Das mit den "Tests" ist so eine Sache ...
    Wir haben hier im Forum in der Kategorie Smalltalk schon einige "Tests" als Werbeartikel entlarvt. Für den unerfahrenen Leser sind die Falschaussagen solcher Tests oft nicht ersichtlich. Oftmals werden bestimmte Fakten auch unterschlagen, um das getestete Produkt auch im Vergleich mit anderen Produkten besser dar stehen zu lassen - siehe z.B. niedrige Speicherkapazität von nur 32GB. In vielen Tests werden auch munter Funktionen als "toll" beschrieben, welche in der Praxis gar nicht funktionieren - z.B. Infrarot-LEDs. Besonders amüsant sind solche Tests, bei denen der Autor des Tests die Kamera offensichtlich noch nicht mal in der Hand oder tatsächlich einmal ausprobiert hatte. Du kannst ja beim nächsten Lesen eines Testberichtes mal schauen, wie prominent der "kaufen bei Amazon" Button platziert ist.

    Du glaubst gar nicht, wie viele unzählige Diskussionen ich schon geführt habe, weil ein Kumpel oder Kollege einen Rat zum Erwerb einer Dashcam haben wollte und auch Testbericht X, Y, oder Z verwies. Wurde dann doch der Testsieger bestellt, gab es meist kurze Zeit später eine Anfrage um Hilfe, weil entweder die Dashcam nicht wie vorgestellt funktioniert oder deren Qualität sich anderes als im Testbericht darstellt. Solche Momente sind immer wieder eine sichere Einnahmequelle für einen Kasten (alkoholfreies) Bier *drinks*

    Beste Grüße
    Steve

  • Entscheidungshilfe beim Kauf einer Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 10. Mai 2019 um 16:09

    @hannsi1957 ,

    Zitat von hannsi1957

    die Aussage von AK-24 ist falsch!!!!
    es sind 135° FOV
    ich habe mir dies auch vom Support direkt in China bestätigen lassen.


    Sorry, dass ich das so direkt schreiben muss: Du liegst falsch!
    Von der Viofo A119S existieren viele verschiedene Modelle, welche jedoch nicht vom Hersteller kommuniziert werden. Mir selbst sind fünf Modelle der A119S bekannt. Aktuell sind Geräte mit 135° und mit 140° Blickwinkel erhältlich. Die bei AK24 erhältlichen "aktuellen" Viofo A119S haben definitiv 140° Blickwinkel. Die Optik ist zudem auf andere Weise vergütet, als die 135° Optik - laut meinen Erfahrungen liefert die aktuelle 140° Optik die bessere Qualität.
    Bevor Du Dich jetzt weiter auf Aussagen Dritter als "Beweis" stützt, empfehle ich Dir einfach selbst einmal nachzumessen. Bei Deiner Quelle für modifizierte Firmware ist ebenfalls von verschiedenen Linsen mit unterschiedlichen Blickwinkeln die Rede. Fotos von unterschiedlichen Optiken der A119S und damit oft zusammenhängende Beschwerden zur Bildqualität gibt es in anderen Foren bereits sehr viele.


    Zitat von hannsi1957

    ich habe mir dies auch vom Support direkt in China bestätigen lassen.


    Was soll der Viofo Support sonst schreiben? Dass Du eine ältere Version der A119S mit 135° Blickwinkel erhalten hast?


    Zitat von hannsi1957

    AK-24 redet von einer Selektion der einzelnen Geräte.
    Für mich gib es nur 2 Arten von A119s, eine die geht und eine die defekt ist.
    Richtiger wäre es hier von erhöhtem Arbeitsaufwand zu sprechen.


    Auch hier liegst Du im Grunde falsch. Autokamera24 hat dies bereits detailliert erläutert. Wenn es für Dich nur zwei Arten von A119S gibt, so sprichst Du von Deinen persönlichen Erfahrungen die Du mit nur "einem" Gerät der A119S gemacht hast.
    Ich habe bisher schon unzählige A119S an Freunde und Bekannte empfohlen und auch verbaut. Dabei habe ich ebenso unzählige Qualitäten und Ausstattungsvarianten ein und des selben Produkt-Modells "A119S" gesehen. Die meisten, welche ihre A119S bei eBay oder Amazon erwarben, ging es wie Dir: unscharfe Aufnahmen - mal mehr, mal weniger. In vielen Fällen wurden ältere Geräteversionen oder aktuelle Geräte mit älterer Firmware erhalten. Bei einigen Fällen sogar Fehlfunktionen oder Defekte direkt ab Lieferung.


    Zitat von hannsi1957

    Eine muß nur nachfocusiert werden eine andere ist links oder rechts, oben oder unten unscharf. Kann man alles richten.


    Ja - und genau das kostet Zeit, wenn es sorgfältig erledigt wird.


    Zitat von hannsi1957

    Und das aufspielen optimierter Firmware dauert 20sek. so what.....


    Dabei scheinst Du den Aufwand zu verkennen, welche die Programmierung und Tests der Firmware erzeugen. Im Gegensatz zu den Hobby-Projekten von modifizierter Firmware, welche auch gerne mal Defekte an den Geräten erzeugen, erhältst Du auf eine selektierte und optimierte A119S von Autokamera24 eine deutsche Gewährleistung und deutschen Support. Diese Geräte bieten eine speziell auf optimal justierte 140° Optik angepasste Firmware mit "besserer" Videoqualität und funktionieren langfristig stabil und zuverlässig.


    Zitat von hannsi1957

    Viofo GB versendet ausschließlich neueste Ware, dort wirst du keine Cam von "früher" bekommen.
    Also ausschließlich die V2


    Auch hier liegst Du falsch. Zu einen wirst Du bei sorgfältigerer Recherche feststellen, dass es sich bei der "V2" nicht um eine aktuelle Versionsnummer handelt, sondern nur die Halterung der zweiten Generation beschreibt. Und zum anderen wirst Du feststellen, dass als "V2" angepriesene A119S ebenfalls in verschiedenen Varianten erhältlich sind. So sind "V2" Geräte u.a. mit 135° Optik und mit der neueren (teureren) 140° Optik erhältlich.
    Angesichts dessen, dass England aus der EU ausscheiden wird, dürfte auch die Versandabwicklung bei Reklamationen ins EU-Ausland dann komplizierter ausfallen. Unabhängig davon, dass dann in England auch nicht die Gewährleistungspflichten nach deutscher Norm oder EU Norm verpflichtend gilt.


    Ich bitte Dich:
    Nur weil Du jetzt Deine in England erworbene A119S nach einigem Hin und Her sowie erheblichen Aufwand zu einem guten Gerät erfolgreich umgebastelt (Gewährleistung?) hast, musst Du nicht auf dem Angebot von Autokamera24 herumtrampeln.
    Hier im Forum melden sich natürlich im Thread zur Lieferzeit der selektieren A119S Kunden (zu Recht ) jene Kunden, denen dies zu lange dauert. Die vielen Kunden, die bereits beliefert wurden und zufrieden sind, schreiben nicht - das liegt in der Natur der Sache eines solchen Forums.


    Und bevor das hier wieder ausartet und Du weiter diskutieren willst, tu dies bitte entweder hier
    >> Lieferzeit selektierter Geräte der Viofo A119S
    oder hier
    >> Versandstatus: Viofo A119S

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S selber justieren?

    • Dashcam Wiki
    • 8. Mai 2019 um 20:53
    Zitat von Batimus

    Würde ich auch, hab aber keine Lust Monate drauf zu warten.


    Kann ich total nachvollziehen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Entscheidungshilfe beim Kauf einer Dashcam

    • Dashcam Wiki
    • 8. Mai 2019 um 20:41

    Hallo @ralixu ,

    Die mini0906 und A119S haben nicht den gleichen Videosensor. Die mini0906 hat dem Sony IMX323 verbaut, die A119S setzt auf den Sony IMX291. Der IMX323 ist eher im billigeren Preissegment angesiedelt, als der IMX291. Der IMX291 liefert klar die bessere Videoqualität bei Nacht.

    Nicht nur der Videosensor, sondern auch andere Bestandteile der Dashcam beeinflussen die Videoqualität, Funktion und Zuverlässigkeit. Ich persönlich empfinde das Objektiv der mini0906 auch etwas schlechter, als bei der A119S. Es ist jedoch nur ein Gefühl, ich müsste es noch durch Testreien bestätigen.

    Zitat von ralixu

    Wenn eine höhere Auflösung wahrscheinlich mehr Details abbilden kann, warum wird dann die Viofo so oft hier empfohlen? Ich meine, ist eine Cam, auch wenn dort bspw. ein Omnivision Bildsensor verbaut ist, mit 2/4k Auflösung nicht die bessere Wahl, um letztendlich mehr Details erkennen zu können?


    Es ist ein Irrtum, dass eine höhere Auflösung automatisch zu einer höheren Detaildarstellung führt. Limitierende Faktoren sind vor allem die Objektiv-Güte, der Grad der Videokompression (Video-Datenrate) und auch die Ansteuerung des Sensors durch die Firmware.
    Wenn Du z.B. die Garmin 55 und die Viofo nebeneinander montierst, wirst Du bei Aufnahmen während er Fahrt feststellen, dass die A119S in vielen Situationen trotz niedrigerer Auflösung von 1920x1080 Pixel die deutlich bessere Detaildarstellung liefert, als die Garmin 55 mit 2560x1440 Pixel.
    Im Übrigen ist die Werbung mit "2k"-Auflösung nur wieder eine Fantasiebezeichnung aus der Marketing-Abteilung. "2k" ist nichts anderes als FullHD. 1920 x 1080 Pixel = 2073600 Pixel = 2k Pixel
    Ich kenne aktuell nur eine einzige Dashcam, welche mit "4k" beworben wird und wirklich bessere Aufnahmen mit mehr Bilddetails (bei hellem Tageslicht) liefert. Dabei handelt es sich um die BlackVue DR900. Der Preis beträgt jedoch ein Vielfaches einer mini0906 oder A119S. Die BlackVue DR900 hat jedoch ungeachtet des Preises auch einige Nachteile, weswegen ich diese nicht gern selber nutze. Eine ausführliche Begründung würde den Rahmen dieses Beitrages jedoch sprengen.

    Zitat von ralixu

    m Zusammenhang mit der Viofo würde ich gerne noch folgende Problematik geklärt haben. Wegen der unterschiedlichen Fertigungsqualität macht also nur eine optimierte Cam wirklich Sinn. So wie ich das sehe, ist es ein extra Service des Autokamera-24 Shops und die Geräte sind nicht sofort versandfertig. Letztendlich kostet diese Cam knapp über 150€ mit einer gewissen Wartezeit.
    Die Cam mini0906 ist schon mal etwas günstiger (nebensächlich), dafür jedoch sofort versandfertig und bedarf wohl keiner Optimierung? Zudem ist es halt ein deutscher Hersteller.


    Im direkten Vergleich der mini0906 und A119S (selektiertes und optimiertes Gerät) - beide Dashcams nebeneinander montiert und bei Tag und Nacht mehren Tage gefahren - war für mich die A119S der klare Sieger.

    Zitat von ralixu

    Die Cam mini0906 ist schon mal etwas günstiger (nebensächlich), dafür jedoch sofort versandfertig und bedarf wohl keiner Optimierung? Zudem ist es halt ein deutscher Hersteller.


    iTracker ist eine deutsche Marke - hergestellt wird ebenfalls in China. Bei der mini0906 ist ebenfalls Potenzial für Optimierungen vorhanden. Aus meiner Sicht ist die mini0906 technisch jedoch stärker limitiert, als die A119S. Eine entsprechend selektierte und optimierte Version der mini0906 liegt mir von Autokamera24 bereits vor. Die optimierte Version liefert zwar etwas bessere Videoaufnahmen als die Standard-Version, jedoch gefällt mir die A119S noch immer deutlich besser. Um bessere Videoaufnahmen als die mini0906 zu liefern bedarf es nicht einmal der optimierten Version der A119S - ein selektiertes Gerät mit gut justierter Optik genügt.


    Ich kann Deine Skepsis und Fragen nachvollziehen und Dir daher empfehlen, selber zu testen und zu vergleichen. Du kannst Dir dann selbst einen Eindruck verschaffen und uns hier im Forum berichten.

    Beste Grüße
    Steve

  • Bewegungserkennung ?

    • Dashcam Wiki
    • 8. Mai 2019 um 20:14

    Hallo @-jj- ,

    Zitat von -jj-

    Hat das wirklich bei so vielen Besitzern dieser Cam, noch keiner ausprobiert ?


    Das haben sicher schon viele Nutzer ausprobiert und anschließend eine höherwertigere Dashcam erworben. Die Rollei CarDVR 308 ist eine absolute Einsteiger Dashcam für die Niedrig-Preis Zielgruppe. Möglicherweise sind die softwareseitigen Limitierungen genau so beabsichtigt.

    Bevor Du detaillierter darüber nachdenkst, die Stromversorgung an der Dashcam zu manipulieren, rate ich Dir die Rollei 308 in der Park-Praxis bei Dunkelheit zu testen. Du wirst feststellen, dass die Videoqualität bei Nacht nicht ausreichend sein wird, um Dich zufrieden zu stellen. Ebenso wird die Bewegungserkennung nur unzureichend bzw. nicht zuverlässig funktionieren. Dann erübrigt sich auch der Aufwand der Bastelei und die weiteren Investitionen in Spannungswandler und weitere Elektronik, deren Preis bei entsprechend erforderlicher Güte den Preis der Rollei CarDVR 308 überschreiten dürften.

    Beste Grüße
    Steve

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 44

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche