1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • 1
  • 36
  • 37
  • 38
  • 44
  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 27. Januar 2016 um 20:08

    Ja, es stellt sich jedem die Frage, ob ungefähr gleichen Preis eine zusätzliche 32GB Speicherkarte (10-12 EUR) oder eine unauffälligere Installation den besseren Mehrwert darstellt. Vorausgesetzt die Funktionalität ist identisch.

    Beides geht leider nicht :smiling_face:

  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 27. Januar 2016 um 18:29
    Zitat von 92028970

    Prozessor ist der Novatek 96650. Als Bildsensor kommt die Aptina AR0330 zum Einsatz.
    Technisch ist die Kamera also ident zur iTracker Stealthcam.

    Naja, es gibt schon sehr viele Unterschiede von der TaoTronics zur iTracker Stealthcam. Es gibt viele Dashcams mit Aptina AR0330 und Novatek 96650, welche sich jedoch bei der restlichen technischen Umsetzung und Qualität deutlich unterscheiden. Auch hinsichtlich der Videoqualität gibt es deutliche Unterschiede trotz gleichem Prozessor und Videosensor.

    @92028970: Möchtest Du uns ein Beispielvideo von Deiner TaoTronic zur Verfügung stellen?

    beste Grüße
    Steffen :smiling_face:

  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 27. Januar 2016 um 16:55

    Ja, das Video der neuen wirkt etwas detaillierter. Aber in der Praxis sind für den Fall eines Unfall nicht mehr Informationen zu entnehmen, als bei der X3000.

  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 27. Januar 2016 um 11:48

    kleine Auswertung des Video:

    Leider hat diese Kamera einen sehr geringen Kontrastumfang: Am hellen Tage sind die Aufnahmen der Straßen nach meinem Empfinden viel zu dunkel, wobei der Himmel völlig überstrahlt ist. Der schwarze Punkt bei der Sonne signalisiert, das der Videosensor völlig überfordert ist und an dieser Stelle die Pixel "abschaltet". Abgeschaltete Pixel sind nicht nur im Zentrum der Sonne, sondern auch an anderen überstrahlten Flächen zu erkennen.

    Selbst Kennzeichen sehr naher Fahrzeuge (<3m sind kaum zu erkennen) obwohl diese Fahrzeuge parken und die Dashcam sich mit maximal 20km/h daran vorbei bewegt. Kennzeichen oder Details entgegen kommender Fahrzeuge sind trotz geringer Geschwindigkeit von ca. <20-30km/h nicht erkennbar.

    Das Video ruckelt und hat definitiv keine 25 oder 30 fps. Die effektive Auflösung der Aufzeichnung dürfte deutlich unter 720p liegen, obwohl die Anzahl der Pixel ein FullHD-Video (1080p) suggerieren


    Tipps:

    Bezüglich der Helligkeit und des Sonnenflecks kannst Du an der Einstellung "EV" etwas spielen.

    • +1EV bewirkt dass das Video heller wird, helle Bereiche werden jedoch noch mehr überstrahlt bzw. lediglich "weiß" ohne Details dargestellt.
    • -1EV bewirkt, dass das Video dunkler wird. Möglicherweise wird das der Sonnenfleck abgemildert oder verschwindet. Jedoch ist dann vermutlich auf der Straße gar nichts mehr zu erkennen. Insbesondere nicht bei Dämmerung oder in der Nacht.


    Mein Fazit:

    Also für mich wäre diese Dashcam nix. Aber im Falle eines Unfalls ist eine Aufzeichnung mit schlechter Qualität besser, als gar keine Aufzeichnung. :winking_face_with_tongue:
    Bei Fahrerflucht wird man den Übeltäter im schlimmsten Fall jedoch eher nicht anhand seines Kennzeichens identifizieren können.

    Ich wage die Vermutung, dass der Videosensor dieser Dashcam einzelne Pixel mittelfristig komplett abschaltet bzw. defekte Pixel aufweist - mit entsprechend permanenten Störungen in der Videoaufzeichnung.


    Lieber @ossika,

    Ich möchte diese Dashcam nicht unnötig schlecht machen -> sie entspricht genau dem, was wir im Preisbereich zwischen 30-50 Euro erwarten dürfen.

    Ein großes Danke an Dich @ossika, dass Du uns ein Beispielvideo zur Verfügung gestellt hast.
    Ein ganz dickes Lob :thumbs_up:

    beste Grüße
    Steffen

  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 27. Januar 2016 um 07:05

    Hallo @ossika

    Das Video ist bei Youtube auf "privat" gesetzt. Wir können es nicht einsehen.
    Bitte beachte bei der Veröffentlichung von Dashcam-Videos bei Youtube (oder woanders), dass keine Rechte Dritter verletzt werden.

    beste Grüße
    Steffen

  • Dashcam: Klein, GPS, OHNE Display

    • Dashcam Wiki
    • 26. Januar 2016 um 12:29

    Es spricht definitiv nichts gegen die iTracker Stealthcam. Deren Preis-/Leistungsverhältnis ist super.

    Bei der Wahl einer Dahscam für die Heckscheibe, würde ich auf den Blickwinkel achten:

    mini0806 Pro : 135°
    Stealthcam : 120°

  • Kaufberatung

    • Dashcam Wiki
    • 26. Januar 2016 um 11:39

    Hallo @Jeypee,

    Egal für welche Dashcam Du Dich entscheidest, wir würden uns über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen.

    beste Grüße :smiling_face:
    Steffen

  • Dashcam: Klein, GPS, OHNE Display

    • Dashcam Wiki
    • 26. Januar 2016 um 11:20

    Hi @Phobos

    Ich habe beide Dashcams, die mini0806 Pro und die BlackVue DR600 bereits getestet.

    Die BlackVue DR600 ist ein Auslaufmodell, welches in Deutschland auch gar nicht mehr erhältlich ist.
    Ich persönlich würde zur mini0806 Pro (deutsche Version) greifen, da diese eine bessere Videoqualität bei Dunkelheit (mehr Details) bietet. Bei Tageslicht ist die BlackVue DR600 bei schnellen Bewegungen weniger Details als die mini0806 Pro, was unter anderem an der niedrigeren Videodatenrate liegt.

    Die mini0806 Pro kann auch in XHD (2304x1296 Pixel bei 30fps) aufnehmen, sodass bei der Videonachbearbeitung etwas mehr Details zu erkennen sind, als bei FullHD. Die kann eventuell ein (sehr) kleiner Vorteil bei der Identifizierung eines Nummernschildes sein. Die maximale Auflösung der BlackVue DR600 liegt bei 1920x1080 Pixel - FullHD.

    Die mini0806 Pro nimmt nur die Hälfte des Volumens einer BlackVue DR600 ein. Die Installation ist demnach platzsparender.

    Das WiFi Konzept der BlackVue DR600 ist zwar gut umgesetzt, jedoch will ich für eine schnelle Kontrolle eines Video oder der Einstellungen nicht immer mein Smartphone oder Tablet mit der Dashcam verbinden müssen. Die mini0806 Pro ist mittels Display um einiges schneller zu bedienen.

    Ein weiteres Detail ist die Stromversorgung. Während die mini0806 auf USB kompatible Netzteile mit microUSB Anschluss setzt, nutzt die BlackVue ein Netzteil mit DC-Rundstecker. Diese Netzteile sind weniger verbreitet und teurer. Im Fall eines Defekts bei der BlackVue muss zudem genau auf die Spannung und Leistung bei Erwerb eines neuen Netzteils geachtet werden.

    GPS Funktionen bei mini0806 Pro und BlackVue DR600:

    Bei der BlackVue werden die GPS Daten in einer separaten Datei gespeichert. Es kann eingestellt werden, ob die Koordinaten und Geschwindigkeit im Video angezeigt werden sollen.

    Ebenfalls lässt sich auch bei der mini0806 einstellen, ob die GPS Daten (Koordinaten, Datum, Uhrzeit, Geschwindigkeit) im Video dargestellt werden sollen, oder ob lediglich die Daten ohne Anzeige protokolliert werden. Die GPS Daten der mini0806 werden unabhängig von der obigen Einstellung ebenfalls als separate Datei gespeichert.

    Bei beiden Dashcams kann GPS auch komplett deaktiviert werden.


    PS: Egal für welche Dashcam Du Dich entscheidest, wir würden uns über einen kurzen Bericht von Dir freuen.

    beste Grüße
    Steffen

  • Kaufberatung

    • Dashcam Wiki
    • 25. Januar 2016 um 08:48

    Hallo @Jeypee
    Willkommen hier im deutschen Dashcam Forum :smiling_face:

    Bis auf die Lukas habe ich alle in der engeren Wahl erwähnten Dashcams ausführlich getestet und werde diese gern in Dein Anforderungsprofil einordnen:

    Maximaler Preis 500 EUR:

    Alle Dashcams sind zum Preis unter 500 EUR erhältlich. Zu den Dashcams gesellt sich noch der Preis für das Zubehör, wie Festeinbau Netzteil (20-80 EUR) und Speicherkarte (64GB ca. 20-30 EUR)


    Auflösung - FullHD oder höher:

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----
    mini0806 Pro : FullHD, 1920x1080 bei 30 Bilder/Sek., ca. 14 MBit/Sek, h264
    mini0806 Pro : XHD, 2304x1296 bei 30 Bilder/Sek., ca. 19 MBit/Sek, h264

    Wichtiger Hinweis:
    Eine hohe Videoauflösung sollte nicht mit einer hohen Videoqualität gleichgesetzt werden. Beispielsweise ist die Videoqualität einer

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    ,als bei der mini0806. Dies hängt insbesondere mit den sonstigen Bauteilen (wie Objektiv) und der Firmware-Programmierung zusammen.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    jedoch zeigt der Vergleich, dass bei prinzipiell ähnlicher Hardware und gleicher Auflösung trotzdem deutliche Qualitätsunterschiede erkennbar sind.

    microSD Speicherkarten:

    Alle genannten Dashcams nutzen microSD Speicherkarten mit unterschiedlich maximaler Speicherkapazität:

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----
    mini0806 Pro : 2x microSDXC bis je 128GB

    Empfehlenswerte Speicherkarten, welchen für den "Dauerbetrieb" in einer Dashcam geeignet sind stammen nach meinen Erfahrungen von Transcend und Kingston. Ich rate eindringlich von SanDisk ab. Bei der mini0806 empfehle ich trotz der Möglichkeit des Einsatzes von 2x Speicherkarten den Einsatz einer einzigen Speicherkarte. Ich habe mit zwei gleichzeitig aktiven Speicherkarten einige Instabilitäten beobachtet.


    Uhrzeit in Videowiedergabe:

    Das können alle Dashcams


    Koordinaten in Videowiedergabe:

    Das können ebenfalls alle Dashcams. Bei den Vico Modellen ist das GPS extern. Die Koordinaten erscheinen natürlich dann nur wenn das GPS auch eingestöpselt ist :grinning_squinting_face:


    Letzten 5 Minuten sollten per Knopfdruck speicherbar sein:

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----


    Sauber Verkabelung über Bordnetz möglich (Kabel gehen nach oben weg)

    Bei allen genannten Dashcams geht die Stromzufuhr nach "oben" weg. Am unauffälligsten und raumsparendsten ist die Lösung bei der mini0806 Pro, bei der die Stromzufuhr direkt an der Halterung ankoppelt.
    Dual-Dashcams haben naturgemäß mehrere Kabel, da auch die hintere Kamera angeschlossen werden muss.
    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----


    Parkplatzmodus

    Einen solchen Modus haben alle integriert, sofern hier der Start einer Aufzeichnung bei Aktivität vor der Linse gemeint ist.
    Da die Auswertung der Bewegung rein optisch erfolgt, ist eine Parkraumüberwachung bei Dunkelheit nicht zuverlässig. Ein Auslöser via G-Sensor wäre zwar denkbar, ist jedoch auch in der Praxis untauglich.
    Eine Daueraufnahme in Verbindung mit einem Bordnetzteil mit Batteriewächter scheint am sichersten.
    Eine Daueraufnahme unterstützen alle modernen Dashcams, bei der im Loop-Recording Verfahren bei erreichen der Kapazitätsgrenze die ältesten Aufnahmen überschreiben werden.


    Akku oder Hochkapazitätskondensatoren (Ergänzung)

    Jetzt im Winter oder auch an heißen Sommertagen beobachte ich bei meiner mini0806 und alten Rollei immer wieder Instabilitäten, die auf eine zu hohe oder zu niedrige Umgebungstemperatur zurück zu führen sind. Dashcams mit Akkus sind generell den Betriebseigenschaften der Akkus unterworfen. LiPoly Akkus haben einen maximalen Betriebstemperatur-Bereich von 0-60 °C. Wird eine Dashcam Unter 0° als auch über 60 in Betrieb genommen, wird der Akku kurzfristig zerstört. Der optimale Temperaturbereich liegt ca. zwischen 20-40 °C.

    Wenn ich bei so manchen Shops oder Herstellern bei Dashcams mit integriertem Akku Betriebstemperaturen von bis zu 85°C entdecke, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Von solchen unseriösen Angeboten lasse ich dann prinzipiell die Finger.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Zudem sind Kondensatoren im Gegensatz zu Akkus nahezu verschleißfrei. Während so mancher Akku eine Dashcam nach 2 Jahren möglicherweise unbrauchbar macht, funktionieren die Hochkapazitätskondensatoren möglicherweise mehr als 25 Jahre.


    Größe und Installation

    Die wohl unauffälligste Installation wird mit der mini0806 Pro gelingen. Die deutsche Pro Version ist mattschwarz und inklusive Halterung deutlich kleiner als die anderen Dashcams.
    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----


    beste Grüße
    Steffen

  • Woher könnten die Dopplungen kommen?

    • Dashcam Wiki
    • 20. Januar 2016 um 01:56

    Hallo @Frank,

    wenn der Händler mit "klaren" HDR-Videos für Deine ANC A750 wirbt, bei denen auch Details noch zu erkennen sind (siehe Angebotstext des Händlers), dann würde ich reklamieren.
    Ansonsten kann ich auch farblich keinen Vorteil von HDR gegenüber WDR bei Deiner Kamera erkennen, sodass ich HDR ausgeschaltet lassen würde.

    beste Grüße
    Steffen

  • Dashcam: Klein, GPS, OHNE Display

    • Dashcam Wiki
    • 19. Januar 2016 um 01:25
    Zitat von Phobos

    Weil ich grad die CDV300X entdeckt habe - gibt es noch mehr Kameras mit dieser Form?
    Also, keine offensichtliche Kamera die von der Decke hängt, sondern sich statt dessen an die Windschutzscheibe "anschmiegt"? Dann würde ich auch ein Display akzeptieren!

    Da fällt mir als erstes die iTracker Stealthcam ein. Diese ist ebenfalls sehr unauffällig montierbar und hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Mir persönlich gefällt diese bei der Videoqualität besser als die BlackSys BH-300, ist aber auch größer.

  • Dashcam: Klein, GPS, OHNE Display

    • Dashcam Wiki
    • 18. Januar 2016 um 18:21

    meine Empfehlung: BlackSys BH-300
    Eine kleinere Dashcam (ohne Display) habe ich noch nicht gesehen. Die Videoqualität ist zweckmäßig, also für eine Unfalldoku noch ausreichend.
    Die Halterung und das Klebepad sind transparent, sodass die Halterung nicht so stark auffällt.

    [Blockierte Grafik: https://www.autokamera-24.de/images/blacksys/blacksys-bh-300-akku.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/55_0.jpg][Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/55_1.jpg][Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/55_7.jpg]
    Fotos: Autokamera-24.de / 3Dpix.de

  • Woher könnten die Dopplungen kommen?

    • Dashcam Wiki
    • 18. Januar 2016 um 13:16

    Hallo Frank,

    Das kommt von HDR-Modus. Schuld ist die Firmware oder HDR-Algoryhtmus, welche das Videobild falsch zusammen setzt. Im normalen Modus ohne HDR - eventuell nur WDR - dürften diese Geisterbilder (Fachbegriff aus Fotografie: "Ghosting") nicht vorkommen.

    Bei HDR werden zwei unterschiedlich lang belichtete Aufnahmen pro Video-Einzelframe erstellt. Durch die unterschiedliche Belichtung (meist 1x normal, 1x leicht überbelichtet) entsteht ein erhöhter Kontrastumfang. Diese zwei unterschiedlich belichtet Einzelframes werden zu einem Videoframes zusammengerechnet oder mit Gewichtung überlagert.

    Bei einer einfachen Überlagerung entstehen diese Ghostings - je länger die Belichtungszeiten, desto stärker ist das Ghosting ausgeprägt. Der Ghosting Effekt wird bei HDR mit schlechten Objektiven bzw. weniger lichtdurchlässigen Objektiven noch verstärkt, da sich die Belichtungszeiten für beide Einzelframes verlängern. Die Unterschiede des Bildinhalts sind dann stärker und bei Überlagerung deutlicher sichtbar.

    Bei einer durch Bewegungsvektoren gestützten Synthese sind deutlich weniger Ghostings im finalen Videobild vorhanden, jedoch ist diese Methode rechenintensiver und erfordert sehr viel Know-How bei der Firmware-Programmierung.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    beste Grüße
    Steffen

  • Brauche Beratung/Hilfe

    • Dashcam Wiki
    • 18. Januar 2016 um 01:53

    Ich habe Tag- und Nachtaufnahmen der BlackSys Dashcams im direkten Vergleich mit der BlackVue DR650GW-2CH und der mini0806 Pro. Es sind also eine große(!) Anzahl an Aufnahmen. Ich schau, dass ich bis Dienstag einige Schnipsel heraussuche - wenn möglich mit direktem Vergleich.

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    • Dashcam Wiki
    • 15. Januar 2016 um 04:49

    Hallo @Heidefreund,

    der Einbau der mini0806 pro ist Dir wirklich gut gelungen. Danke für Deine vielen aussagekräftigen Fotos. :thumbs_up:
    Ich bin mir sicher, dass Dein Beitrag auch für andere Nutzer eine tolle Inspirationsquelle ist.

    Deine mini0806 Pro ist von außerhalb Deines Fahrzeugs auch erst auf den zweiten Blick zu erkennen - schön unauffällig. *untersuch*

    beste Grüße
    Steffen

  • Brauche Beratung/Hilfe

    • Dashcam Wiki
    • 15. Januar 2016 um 04:44
    Zitat von Admin


    Wirf mal ein Blick auf die @BlackSys CH-100B WIFI.

    Hallo @Robin_1990,
    Ich habe schon einige BlackSys Dashcams getestet, und war überhaupt nicht begeistert. Die Qualität der Videoaufnahmen und der Gehäuse machten trotz gehobenem Preisniveau einen sehr billigen Eindruck. Eine Halterung war beim Testen gebrochen. Die Firmware und Software war alles andere als ausgereift und nicht in deutscher Sprache verfügbar. Ich kann gern bei Interesse einige "herstellerunabhängige" Videos zur Verfügung stellen. Eventuell ist das ja bei der CH-100B anders - man kann es nur hoffen.

    Hinweis: "BlackSys" nicht der ähnlich klingendem Premium-Marke "BlackVue" verwechseln.
    BlackVue Dashcams haben sich vor allem einen Namen durch die Dual-Dashcam Modelle gemacht. Das "Design" des aktuellen Modells BlackVue DR650GW 2CH ist ausgereift und ermöglicht eine unauffällige Installation. Die Videoqualität für eine "Dual-Dashcam" o.k., auch wenn diese nicht mit Spitzenmodellen z.b. VicoVation mithält. Die Software ist stabil und gut bedienbar, die BlackVue Dashcams können vom Smartphone oder Tablet (iPhone etc, oder Android) eingerichtet und gesteuert werden.

    Im Preisbereich bis 250 EUR würde ich eher zum Erwerb einer guten Dashcam für die Frontscheibe raten.
    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Oder falls auch die Rückscheibe ebenfalls mit einer Dashcam ausgerüstet werden soll: 2x iTracker DC300-S.

    Zur [...] und DC300-S gibt's auch bereits gute Erfahrungsberichte hier im Forum.

    Ansonsten schließe ich mich anderen Forenteilnehmer an und verweise gern auch auf die informativen Testberichte von @Frank und @eRecycler. *top*
    Viel Spaß beim stöbern hier im Forum.

    beste Grüße
    Steffen

  • ANC - A750 - Schwarzwald

    • Dashcam Wiki
    • 14. Januar 2016 um 00:41

    Für den Preis gibt's eine wirklich brauchbare Videoqualität. :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Mir fällt nur auf, dass bei deutlichem Überschreiten der Konstrastleistung des Videosensors helle oder dunkle extrem flackern. Offenbar versucht die ANC A750 eine Art Mittelwert der Bildhelligkeit ohne Übergang einzuhalten. Möglicherweise entwickelt der Hersteller diesbezüglich noch ein Firmware-Update.

  • Dänische Fernsehproduzenten wollen mich...

    • Dashcam Wiki
    • 12. Januar 2016 um 19:32

    Ich möchte Dich ermutigen Dir diese Chance trotz angebrachter Sorgfalt nicht entgehen zu lassen: money money money :grinning_squinting_face:

  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 12. Januar 2016 um 19:20

    Wir freuen uns auf Dein Feedback :smiling_face:

    Zum Thema "GPS"

    Ich persönlich lasse den GPS Empfänger jetzt immer ausgeschaltet bzw. nutze kein GPS Modul mehr

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Bei einem Unfall (Vorfahrtfehler der Gegenseite) wurde auch mein Dashcam Video vom Richter als Beweis zugelassen. Es war eindeutig zu erkennen, dass der Gegner schuld am Unfall hatte. Jedoch wurde mir eine Teilschuld zugesprochen, da dem gegnerischen RA auffiel, dass ich laut Dashcam-GPS zum Zeitpunkt des Unfalls mit 61km/h im normalen Berliner Berufsverkehr "mitgeschwommen" bin - auf einer 50km/h Strecke. Ohne GPS in meiner Dashcam hätte der Gegner zu 100% Schuld bekommen, zu einer aufwendigen und teuren Gutachter-Analyse meiner Geschwindigkeit anhand des Videos wäre es wahrscheinlich aufgrund des Unfallhergangs nicht gekommen. Die Investition in eine gute Dashcam hatte sich spätestens seit dem Unfall finanziell mehr als gelohnt.

    Fazit: GPS ist zwar eine schöne Spielerei, im Fall der Fälle für eine Unfall-Doku jedoch nicht zwingend erforderlich.

  • Bitte um Beratung

    • Dashcam Wiki
    • 12. Januar 2016 um 17:41

    Hallo ossika, mir fällt es schwer mich auf Anhieb mit Deinen vorgeschlagenen Dashcams anzufreunden. Ich hab immer was zu meckern - nimm's mir bitte nicht krumm. Möglicherweise bin ich aufgrund meiner Erfahrungen mit sehr günstigen Dashcams in meinen persönlichen Ansprüchen zu festgefahren. :upside_down_face:

    Zitat von ossika


    Diese Woche müsste ich noch diese hier bekommen :
    http://www.ebay.de/itm/2916067899…K%3AMEBIDX%3AIT


    Bei dieser Dashcam ist kein Hersteller erkennbar. Möglicherweise sieht's da mit dem Support mau aus.
    Ich vermute mal, da Du bei dieser Dich mit einer englischsprachigen Bedienoberfläche zufrieden geben musst.

    Diese Dashcam ist mir eindeutig zu bunt und hat ein weißes LED Licht. Ich vertrete die Auffassung, dass eine Dashcam unauffällig sein soll. Das LED Licht wird furchtbare Spiegelungen in der Scheibe provozieren. Zur Sinnhaftigkeit von LEDs und IR-LEDs in Dashcams haben wir hier im Forum schon eine Beiträge geschrieben.

    Warum schaust Du Dir nicht die bereits vorgeschlagene iTracker Stealthcam an? Diese ist günstig, ausgereift und hat für den aufgebotenen Preis eine gute Qualität. Zudem ist Sie klein und äußerst unauffällig zu montieren. Es gibt einen sehr guten deutschen Support. Einige Forenmitglieder haben schon gute Erfahrungen mit der Stealthcam - Du kaufst also nicht die Katze im Sack.

    http://www.amazon.de/iTracker-Stealthcam-Autokamera-15Mbit-Bitrate/

    Ich selbst habe die iTracker Stealthcam auch in meiner großen Dashcam-Testkiste und gute Test-Erfahrungen gesammelt. Ich würde im Preisbereich unter 100 EUR derzeit zu keiner anderen Dashcam greifen.

  • 1
  • 36
  • 37
  • 38
  • 44

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche