1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Kaufberatung und Anschließen der Kamera

    • Dashcam Wiki
    • 28. Mai 2016 um 18:08
    Zitat von DerTyp

    Die iTracker hat ja "nur" 3 Meter Kabel, also 1 Meter weniger als die Marcus Modelle. Reicht das im Normalfall trotzdem aus?

    Die mini0806 "Pro" hat ein 3.5m Kabel beim Netzteil, welches sich auch sehr gut verlegen lässt. Es muss beachtet werden, dass es die mini0806 in unterschiedlichen Versionen und Ausstattungen gibt. Ich beziehe mich ausschließlich auf die deutsche Pro-Version.


    Zitat

    lässt sich die Km/h Anzeige und die Koordinaten ausblenden?

    Ja, die Anzeige der GPS koordinaten und Gescwhindigkeit lässt sich deaktivieren. Die GPS Daten können dann auch parallel "unsichtbar" in Logfiles gespeichert werden.


    Zitat

    HDR Aufzeichnung wie die Marcus 4 und 60 fps wie die Marcus 3, also beide Stärken vereint, richtig?

    Nein, nicht ganz. 60 Bilder/sek. sind bei HD-Auflösung (1280x720 Pixel) möglich. HDR ist bei FullHD mit 1920x1080 Pixeln aktiv. FullHD mit HDR wird mit 30 Bilder/Sek. gespeichert.Mir ist keine Dashcam bekannt, welche aktuell "echtes" HDR mit 60 Bilder/Sek. bewältigt. HDR benötigt deutlich mehr Rechenleistung als das herkömmliche WDR.


    Zitat

    Die Höchsttemperatur von 30°C im Fahrzeuginneren bereitet mir allerdings Sorgen, wenn das Auto für mehrere Stunden in der prallen Sonne steht wird dieser Wert doch schnell überschritten. Wenn ich mein Auto beispielsweise in der Spätschicht auf dem Firmenparkplatz abstelle steht es oft den ganzen Tag in der Sonne, wäre natürlich ärgerlich wenn mir die Kamera dadurch flöten geht. Meine GS1000 hab ich an solchen Tagen extra in das Handschuhfahr geräumt, ich habe gehofft dass die teureren Modelle nicht so empfindlich gegenüber Hitze sind.

    Wo steht, dass die mini0806 Pro nur 30°C verträgt? Laut den mir bekannten Quellen stellen 30°C oder 35°C sommerliche Temperaturen im Fahrzeug kein Problem dar.
    Es ist deutlich zwischen Betriebs- und Lagertemperatur zu unterscheiden. Die Betriebstemperatur ist die innere Temperatur im Gerät, während des Betriebs. Diese liegt naturgemäß aufgrund der eigenen Verlustleistung (Verlustleistung = Wärmeentwicklung) immer über der Umgebungstemperatur.

    Wenn die Sonne während des mehrstündigen parkens das Auto stark erhitzt, und auch das dunkle Gehäuse durch direkte Einstrahlung stark erwärmt, so dürfen laut Hersteller maximal 80°C erreicht werden, bevor Schäden eintreten. Natürlich darf die Autokamera bei heißem Innenraum mit z.B. 50/60°C nicht in Betrieb genommen werden - so wie auch andere elektronische Geräte (Smartphone, Navi etc). Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn sich die Umgebungstemperatur soweit abgesenkt hat, dass der Maximalwert der Betriebstemperatur unterschritten wird. In der Regel sind es 30-35°C Umgebungstemperatur. Problematisch ist insbesondere der in Dashcams verbaute Akku, der konstruktionsbedingt kaum mehr als 50°C Betriebstemperatur verträgt. Selbstverständlich sollte auch weiterhin die Dashcam beim parken in der Sonne von der Scheibe genommen und im Handschubfach oder unterm Sitz verstaut werden um eine zusätzliche Eigenerwärmung durch das schwarze Gehäuse zu vermeiden. Die gilt für Dashcams mit integriertem Akku und auch der Vico Marcus Serie mit Hochkapazitätskondensatoren gleichermaßen.

  • Kaufberatung und Anschließen der Kamera

    • Dashcam Wiki
    • 27. Mai 2016 um 22:03

    Achso ...

    ... ich hab die Vico Marcus 2 vergessen: Die Marcus 2 soll das Nachfolgemodell von der Marcus 1 sein und ist für das Niedrigpreis-Segment der Vico-Produktpalette gedacht. Ich habe sie nur kurz getestet und finde sie nicht der Rede wert. Die Marcus 2 ist angesichts der gebotenen Qualität den Preis nicht wert - dieser ist mit aktuell ca.150 EUR deutlich zu hoch. Bei meinem kurzen Test stürzte sie innerhalb von 3 Stunden zwei Mal ab. Die Videoqualität ist allenfalls durchschnittliche Mittelklasse - sowohl bei Tag, als auch bei Nacht. Ich lasse die speziell vom Hersteller veröffentlichten Videos bei dieser Einschätzung mal außen vor. Der wohl einzige Vorteil dieser Dashcam sind die Hochkapazitätskondensatoren und das große Display. Das sehen wohl auch viele Dashcam-Händler so. So ist diese aus Preis-/Leistungssicht meiner Ansicht nach überteuerte Marcus 2 augenscheinlich nur bei VicoVation-Deutschland erhältlich.

    Ich würde bei der Vico Marcus 2 lieber noch 30-50 EUR drauflegen und die bessere Vico Marcus 4 erwerben, oder bei der eBucht nach einer gebrauchten Marcus 4 zum Preis einer Marcus 2 suchen.

    Wenn jemand die Marcus 2 mal erwirbt und hier einen schönen aussagefähigen Test schreibt, würde ich mich freuen. Ich werde mir diese Arbeit für die Marcus 2 mangels Zusammenarbeit mit VicoVation (z.B. kostenfreie Lieferung eines mangelfreien Testmusters) leider nicht machen können.

    beste Grüße :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Kaufberatung und Anschließen der Kamera

    • Dashcam Wiki
    • 27. Mai 2016 um 13:15

    Hi @DerTyp

    Es ist bedauerlich, dass Deine GS1000 nicht mehr funktioniert. Wie lange hattest Du sie in Betrieb?

    Die Vico Marcus 3 und Marcus 4 sind mittlerweile Auslaufmodelle. Die Marcus 3 wird seit Ende 2014 nicht mehr hergestellt. Die Marcus 4 erlebt gerade eine Neuauflage als billigere Marcus 4 EZ. Ob und wann die Marcus 4 EZ in Deutschland erhältlich ein wird, weiß ich noch nicht. Jedoch ist hier der Lieferumfang wieder stark reduziert und möglicherweise bei Funktionsumfang und technischen Komponenten der Rotstift angesetzt.

    Als ehemals treuer Nutzer der Marcus 3 und 4 kann ich jedoch Deine Fragen gern beantworten:

    HDR und 60 fps

    Die Vico Marcus 4 hat HDR an Board. Im Unterschied zur Marcus 3 sind die Nachtaufnahmen dadurch etwas detaillierter. Das HDR-Bild der Marcus 4 ist im Vergleich zu anderen Dashcam mit HDR relativ frei von Ghostings und Artefakten. Lediglich bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 60-70km/h) entstehen Doppelungen an harten Kontrastkanten.

    Die Marcus 3 unterstützt einen Videoaufzeichnung in FullHD mit 60 Bildern pro Sekunde. Dies bedeutet nicht, dass die Video schärfer oder detaillierter sind - das ist ein Irrtum, der gern von vielen "Testern" und "Testwebseiten" immer wieder gern kopiert wird. Der Vorteil bei 60 fps liegt bei dem relativ ruckelfreien Abspielen des Videos in Zeitlupe, da das Video auch bei 50% Zeitlupe noch mit 30fps läuft.

    Trotz fehlendem HDR zählte seinerzeit die Vico Marcus 3 nach meiner Ansicht und Testergebnissen zu den besten Tageslicht-Dashcams. Die Marcus 4 hat nicht ganz die exzellente Videoqualität der Marcus 3 bei Tageslicht erreicht, war jedoch bei Dunkelheit etwas im Vorteil.

    Hier ist eines meiner Testfahrtvideos mit einem direkten Vergleich der Marcus 3 und 4

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    75°C

    Die Vico Marcus Modelle werden mit 75°C Temperatur beworben. Jedoch steht nirgends, auf was genau sich die 75°C bezieht. Ist damit die Betriebstemperatur oder Umgebungstemperatur gemeint? Ich gehe davon aus, dass die Betriebstemperatur gemeint ist, welche aufgrund der eigenen Wärmeentwicklung der Dashcam immer höher als die aktuelle Umgebungstemperatur ist. Die Vico Marcus Modelle haben eine Leistungsaufnahme von bis zu 5 Watt, welche auch in Wärme umgesetzt wird.

    Ich habe einmal einen Backofentest mit einer Marcus 4 durchgeführt um die maximale Umgebungstemperatur zu messen, bei der die Marcus 4 noch funktioniert. Die Temperatur des Backofeninneren war jedoch weit(!) unter 75°C, als das Testgerät seinen Geist aufgab. Nach Rücksprache und unfreundlicher Diskussion mit VicoVation Deutschland (Import von Vico-Dashcams, kleines Einzelunternehmen in Berlin im Keller einer Privatwohnung) habe ich den Test jedoch nicht veröffentlicht. Ich werde diesen Test jedoch später veröffentlichen, wenn es die Vico Marcus 4 nicht mehr gibt.

    Lieferumfang

    Die Vico Marcus 3 hatte das komplette Halterungsset im Lieferumfang. Dazu gehört Saug,- und Klebehalterung und 1-Click-Halter für den CPL-Filter. Das Netzteil mit 4m Kabel war für 12/24 Volt Bordnetz ausgelegt. Das GPS-Modul war zum Preis von knapp 40 EUR nur optional erhältlich, bzw. nicht im Lieferumfang enthalten.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/vicovation/vico-marcus-3-lieferumfang.jpg]

    Der Lieferumfang der Marcus 4 wurde zuletzt mit der "Premium Edition" auf das Niveau der Marcus 3 aufgebohrt. In der Standard Version waren der Klebehalter und er 1-Click-Halter nicht enthalten.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/vicovation/vico-marcus-4-lieferumfang.jpg]


    Verkabelung und Netzteil

    Das Kabel der Vico Netzteile der Marcus 3 und 4 ist mit 4 Metern in der Regel ausreichend lang. Allerdings ist der Querschnitt mit rund 3.5 mm nicht immer geeignet, um das Kabel in engen Ritzen der Cockpitverkleidung zu verlegen. Eine starke Quetschung sollte vermieden werden, um Kabelbruch und daraus resultierende Defekte bei der Dashcam zu vermeiden.

    Die Nutzung des Zigarettenanzünders ist die naheliegendste und kostengünstigste Variante. Es gibt jedoch auch die elegantere Lösung der Nutzung eines Bordnetzteils mit Batteriewächter. Bordnetzteile werden direkt am Sicherungskasten angeschlossen. Die Stromversorgung wird anschließend ganz normal über das im Lieferumfang der Dashcam enthaltene Netzteil hergestellt, da das Bordnetzteil eine entsprechende Buchse ausführt.

    VicoVation bietet das Vico Power plus an, welches jedoch angesichts der Funktionen im Vergleich zu anderen Bordnetzteilen sehr teuer ist. Bei meinem Kurztest hatte der Ausgang jedoch weniger Spannung, als der Eingang. (Eingang 12.0 Volt, Ausgang 11.4 Volt / Eingang 24.0 Volt, Ausgang 23.1 Volt) - gemessen mit einer prozessorgesteuerten Spannungsquelle wie in diesem Test hier: mini0806 - Stromverbrauch

    Das Vico Power Plus bietet einen Batteriewächter und eine Timerfunktion. Bei dem Batteriewächter kann ein Schwellwert der Bordspannung eingestellt werden, bei dem die Stromversorgung zur Dashcam unterbrochen wird. Auf diese Weise wird die Autobatterie nicht zu tief entladen.

    Zusätzlich zum Batteriewächter kann der Timer konfiguriert werden. Bei einem Timer-Countdown von z.B. 6 Stunden, schaltet die Dashcam erst nach 6 Stunden nach Verlassen des Fahrzeugs ab. Der Timer bezieht seine Information, dass die Zündung aus bzw. der Motor abgeschaltet ist, über das Zündungs-Plus-Kabel im Sicherungskasten. Der Anschluss erfolgt über drei Adern - Masse, Plus und Zündungsplus.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/63_2.jpg]

    Eine kostengünstige Alternative ist das meiner Ansicht nach sehr gute iTracker Power Magic. Es bietet ebenfalls einen gut funktionierenden Batteriewächter und einen konfigurierbaren Countdown-Timer. Zudem entspricht nach meinen Tests die Eingangsspannung auch der Ausgangsspannung. Auch hier erfolgt der Anschluss über drei Adern (Masse, Plus, Zündung) im Sicherungskasten.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/69_0.jpg]

    meine Empfehlung

    Die Vico Marcus 3 und 4 sind Auslaufmodelle. Ob die billigere Vico Marcus 4 EZ die Qualität der einstigen Marcus 4 erreicht bleibt abzuwarten. In den Startlöchern stehen die Nachfolgemodelle Vico Opia 2 und Vico MF2. Jedoch lassen die vorab recherchierbaren Informationen keine Begeisterung aufkommen, Insbesondere die Videoqualität ist dank starkem Ghosting deutlich schlechter als bei der Vico Marcus 3/4.

    Ich schrieb eingangs, dass ich lange Zeit die Marcus 3 und 4 selbst sehr gern nutzte. Zwischenzeitlich bin ich auf die deutlich kleinere und unauffälligere iTracker mini0806 Pro umgestiegen - nicht verwechseln mit mini0806 "ohne Pro". Diese bietet sowohl am Tag, als auch bei Nacht eine sehr gute Videoqualität. Der Platzverbrauch beim Einbau ist im Vergleich zur Marcus3/4 nur noch 1/3 so groß. Die mögliche Speicherausstattung ist mit bis zu 256GB riesig (Marcus 4 bis 64GB) und das Netzteilkabel lässt sich deutlich einfacher verlegen, da es eher flach (2mm flach, 3mm breit) und nicht rund ist. Ein CPL-Polfilter lässt sich ohne zusätzliche Halterung und Platzverschwendung direkt auf dem Objektiv montieren. Insgesamt ist auch der Preis deutlich günstiger und bei iTracker Deutschland handelt es sich um ein seriöses Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern und hervorragendem Support. Ich würde hier den Erwerb bei einem Fachhändler der das Produkt selbst getestet hat, empfehlen.

    [Blockierte Grafik: https://shop.mini-0806.info/images/product-description/mini-0806-installation-rueckspiegel.jpg]

    beste Grüße und weiterhin viel Spaß beim stöbern hier im Forum :face_with_rolling_eyes:

  • Truecam A4 - Bewebgunssensor?

    • Dashcam Wiki
    • 27. Mai 2016 um 00:41

    @Tobi90Ger

    meinst Du Bewegungssensor oder G-Sensor? Wird gerne mal verwechselt.
    Ein G-Sensor kann nicht auslösen, wenn Du auf die Schreibe klopfst oder einen Handstand auf der Motorhaube machst.

  • Beratung zu einer Dashcam mit Parküberwachung, nach nun 4 Parkschäden mit Fahrerflucht

    • Dashcam Wiki
    • 26. Mai 2016 um 16:59

    Hallo @mysteeq20

    Ein herzliches Willkommen hier im Dashcamforum :thumbs_up:

    Powerbank:

    Eine zuverlässige Powerbank für Dashcams ist mir nicht bekannt. Das Problem ist, dass die Powerbank "stabile" 5V bei 1Ampere liefern muss, also 5 Watt. Viele Powerbank liefern teilweise nur grenzwertige 4,75 Volt, was gerade noch der USB-Spezifikation (5V +/-0,25V) entspricht. Dies kann aber für viele Dashcams zu wenig sein. Der Grund ist, dass billige Powerbanks bei 4,75V teilweise länger läuft, als bei z.B. 5V. Der Hersteller darf trotzdem mit USB Kompatibiliät werben.

    Eine Dashcam könnte ca. 2-4Stunden mit einer 15Wh Powerbank mit Strom versorgt werden. In der Praxis ist dies jedoch zu wenig. hinzu kommt, dass bei täglicher Nutzung die Powerbank nach nicht einmal einem Jahr erheblich Kapazität verlieren wird, wenn nur Akkuzellen mit 500x Ladungszyklen verbaut wurden. Eine Autobatterie ist hier deutlich langlebiger.

    Bordnetzteil:

    Als sehr gute Alternative zu einer Powerbank erweist sich ein Bordnetzteil mit Batteriewächter und Timerfunktion. Der Batteriewächter verhindert, dass die Autobatterie zu stark entladen wird. Dazu wird im Batteriewächter ein Schwellwert der Bordspannung eingestellt, bei der die Dashcam deaktiviert werden soll. In der Regel sind dies 12.0V oder 11.8V Bordspannung.

    Zusätzlich kann ein Timer so konfiguriert werden, dass die Dashcam nach z.B. 6 Stunden nach deaktivieren der Zündung abgeschaltet wird.

    Ein gutes Bordnetzteil sieht z.B. so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/69_0.jpg]


    Die Dashcam:

    Als Dashcam empfehle ich sehr gern mein Lieblingsmodell - die mini0806 Pro. Die wichtigsten Merkmale sind für mich eine gute Videoqualität bei sehr kleinen Gehäusemaßen und sehr unauffälliger Installation.

    Der Blickwinkel beträgt 135° und dürfte für eine Parküberwachung ausreichend sein - eine Dashcam mit weniger als 130° würde ich hier auch nicht empfehlen.

    [Blockierte Grafik: https://shop.mini-0806.info/images/product-description/mini-0806-akku.jpg]


    Parküberwachung und Bewegungserkennung:

    Die Bewegungserkennung funktioniert bei keiner Dashcam zuverlässig bei Dunkelheit in der Nacht. Da die Erkennung der Bewegung optisch erfolgt, sollte das Fahrzeug wenigsten unter einer Laterne stehen. Wichtig ist, dass die Sensitivität der Bewegungserkennung an das Umfeld angepasst ist. Da dies jedoch in der Praxis häufig zu aufwendig ist, nutzen viele eine permanente Aufzeichnung. Die Speicherausstattung der Dashcam sollte daher etwas potenter sein. 64GB (ca. 10h bei FullHD) reichen jedoch oft aus.

    Eine Erkennung eines Anremplers via G-Sensor ist in der Praxis nahezu unmöglich, da ein Rempler nicht die notwendigen G-Kräfte erzeugt. Die Fahrzeugfederung dämpft das touchieren der Fahrezeuge enorm.
    Zwar könnte auch die Empfindlichkeit des meist einstellbaren G-Sensor stark erhöht werden, jedoch wird im Praxiseinsatz dann alle paar Meter ein Notfallvideo durch das Fahren über kleine Fahrbahnunebenheiten ausgelöst.


    beste Grüße und viel Spaß beim Lesen hier im Forum :smiling_face:

  • Stinkefinger

    • Dashcam Wiki
    • 9. Mai 2016 um 20:14

    Ich würde folgendes tun:

    1. Behauptung aufstellen, dass Du die Dashcam anlassbezogen eingeschaltet hast, da das Fahrverhalten des Gegners eine Unfallsituation provozierte. Es könnte behauptet werden, dass bereits vor dem Einschalten der Gegner durch eine aggressive Fahrweise aufgefallen ist. Natürlich darf dann nur die eine oder nachfolgende Videodateien offiziell existieren, die das Drängeln und den Stinkefinger zeigen. Nach dem Stinkefinger hast Du die Dashcsm natürlich weiterlaufen lassen, solange der Gegner noch in Sichtbereich auf Deiner Fahrtstrecke war.

    2. Dann bei der Polizei angeben, dass ein Videobeweis existiert, der "anlassbezogen" aufgezeichnet wurde - siehe Punkt 1

    3. Wichtig: das Video nicht ohne Weiteres der Polizei übergeben. Das gilt als Veröffentlichung. Jedoch können Screenshots aus dem Video "nach" Aufforderung der Polizei ausgedruckt und an die Polizei übergeben werden. Unbeteiligte Personen und Kennzeichen sind zu schwärzen.

    4. Falls die Polizei nicht nach einer Übergabe des Video oder Screenshots fragt, kann Dein Rechtsanwalt das Video bei Gericht als Beweis anbieten.

    Ich weiß jedoch nicht, ob bei solchen Fällen ein Gerichtsverfahren statt finden wird. Ich kenne auch die Konsequenzen, die aus dem gefährlichen Fahrverhalten resultieren und dem Stinkefinger nicht.

    beste Grüße
    Torsten

  • Speicherkarte

    • Dashcam Wiki
    • 3. Mai 2016 um 20:37

    Hallo @akademiker, Willkommen hier im Forum :thumbs_up:

    Die BlackVue DR650GW-2CH unterstützt 64GB Speicherkarten. 128GB werden nicht funktionieren.

    Welche Speicherkarte hast Du verwendet? Mit welchen Dateisystem wurde die Karte formatiert?
    Welche Netzteil nutzt Du? Wie erfolgt der Anschluss an die Bordelektronik?

    Bitte achte darauf, dass Du die Speicherkarte mit extFAT formatierst.

    Falls Du die BlackVue DR650GW-2CH bei einem offiziellen deutschen Händler (z.B. Adam GmbH oder Autokamera-24.de) gekauft hast, kannst Du auch dort anrufen. Da wird Dir prima geholfen.

    beste Grüße
    Steffen

  • Dashcam mit konkreten Eigenschaften

    • Dashcam Wiki
    • 1. Mai 2016 um 20:58

    Ich habe vorhin mal etwas mit den niedrigeren Qualitätsstufen der mini0806 Pro gespielt.

    720p (30fps) mit hoher Qualität -> ca. 6.2 MBit/s
    720p (30fps) mit standard Qualität -> ca. 3,2 MBit/s

    Die Videodatenrate ist inklusive Ton mit 128kbit/s. Die Datenrate entspricht einer Aufnahme bei Tag. In der Nacht kann es weniger sein.
    Die Videoqualität ist trotz 720p und geringer Datenrate ganz ok.

    Ausgehend von obigen Messungen ergeben sich folgende maximale Aufzeichnungszeiten in Abhängigkeit von der Größe der Speichers:

    64GB 720p (30fps), hohe Qualität ca. 23 Std.
    64GB 720p (30fps), standard Qualität ca. 45 Std.
    128GB 720p (30fps), hohe Qualität ca. 46 Std.
    128GB 720p (30fps), standard Qualität ca. 90 Std.
    256GB 720p (30fps), hohe Qualität ca. 93 Std.
    256GB 720p (30fps), standard Qualität ca. 180 Std.


    Bei Errechnung der Aufzeichnungsdauer werden abweichende Kapazitäten der Speicherkarten nicht berücksichtigt. Zum Beispiel hat eine 64GB Speicherkarte i.d.R. keine 64GB, sondern etwas weniger.

    Bei einer Stunde werden bei 720p in "hoher" Qualität ca. 2800MB belegt, während es bei "standard" Qualität etwa 1450 MB sind.

    beste Grüße
    Steffen

  • Dashcam mit konkreten Eigenschaften

    • Dashcam Wiki
    • 30. April 2016 um 21:46

    Dual-Dashcam für vorne + hinten

    Bei einem Preis bis 200 EUR wirst Du keine Dual-Dashcam finden, welche auch noch eine sehr gute Nachtsichtqualität bietet.

    Da bei Dual-Dashcams (also Kamera vorne+hinten) der Videoprozessor zwei Datenströme parallel verarbeiten muss, sind auch die Bitraten pro Video stark begrenzt. Selbst wenn theoretisch die Sensortechnik und Optik eine gute Abbildungsleistung hat, wird das Videobild oft mit Blockartefakten durchzogen - die Bildqualität und Detaildarstellung leidet.

    Ein gutes Beispiel ist die BlackVue DR650-GW 2CH, welche durchaus bei Szenen mit wenig Bewegung eine gute Videoqualität bietet, aber bei Szenen mit höherer Geschwindigkeit oder bei Fahrt durch eine Allee die Grenzen schnell erreicht werden.

    Eine Alternative stellt die Vico Marcus 5 dar welche zwar höhere Bitraten pro Videokanal erlaubt (bis 9MBits), jedoch sich in meiner Testinstallation manchmal unzuverlässig verhalten hat. Es ist dringend darauf zu achten das das Videokabel ohne Knicke oder enge Biegeradien verlegt wird. Außerdem darf nur das originale Netzteil verwendet werden.

    Ich kann beide Dashcams bei Deiner Wunschliste an Anforderungen nicht empfehlen, obwohl sie derzeit zu den besten Dual-Dashcams gehören.

    Testfahrt mit Vergleichsvideo zur BlackVue DR650-GW 2Ch und Vico Marcus 5

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    [line][/line]

    IR-LEDs + Nachtsicht


    Die IR-LEDs an Dashcams sind nur Spielerei. Diese haben eine Reichweite von nur wenigen Zentimetern. Es müsste schon ein richtiger 10 Watt Infrarot Scheinwerfer am Fahrzeug montiert werden, um eine gute Nachtsicht zu gewährleisten. Allerdings ist dies nicht erlaubt. Mit Installation einer solchen starken Infrarot Lichtquelle erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

    G-Sensor & Parkrempler

    Es ist ein illusion, dass mit einem G-Sensor Parkrempler erfasst werden können. Der G-Sensor müsste so empfindlich eingestellt werden, dass dieser während der normalen Fahrt ständig auslöst und Notfallvideos erstellt. Die Speicherkarte wäre im Nu mit schreibgeschützten Videodateien voll, sodass das Loop-Recordng nicht mehr funktioniert. Die Speicherkarte müsste alle paar Stunden formatiert werden.


    Empfehlung:

    Ich kann Dir wärmsten die iTracker GS6000-A7 (aktuelle Version mit CPL-Gewinde) oder die iTracker mini0806 Pro (deutsche Version) empfehlen. Beide Dashcam bieten eine vergleichsweise gute Videoqualität bei Nacht und eine gute Verarbeitungsqualität.

    Ich empfehle Dir auch bei einem deutschen Händler die Produkte zu erwerben. So wirst Du keine Probleme bei Defekten oder technischen Fragen haben.
    Siehe z.B. Berichte hier:
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-ausland-import/
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-oder-mini0806-pro/

    Die iTracker mini0806 Pro ist so klein und unauffällig, dass Sie vorne unten hinten eingebaut werden kann. Der Preis zweier mini0806 ist ebenfalls günstiger, als eine halbwegs ordentliche Dual-Dashcam. Ich habe vor kurzem die mini0806 Pro im Fahrzeug meiner Frau auch vorne + hinten montiert.

    Info-Link zur mini0806 Pro: https://mini-0806.info/de/


    beste Grüße und ein schönes Wochenende
    Steffen

  • Mini 0806 pro zeichnet nicht alles auf

    • Dashcam Wiki
    • 29. April 2016 um 23:06

    Kannst Du bitte mal eine neue Speicherkarte testen? Speicherkarten nutzen sich bei jedem Schreibvorgang etwas ab. Speicherzellen können bei vielen günstigen microSD Speicherkarten (TLC Speicher) oft nicht mehr als 300x Mal beschrieben werden. Bei Einsatz im Dauerbetrieb ist dann bei einer 64GB z.B. nach spätestens 6 Monaten Schluss. Aufgrund defekter Speicherzellen kann sich das genannte Fehlerbild ergeben.

    64GB entspricht bei der mini0806 ca. 9-10 Stunden Aufnahme in FullHD. Demnach wird die Speicherkarte 2,5 Mal am Tag voll geschrieben. Nach rund 120 Tagen sind dann 300 Schreibzyklen erreicht.

    Manche Speicherkarten schaffen weniger oder etwas mehr Schreibzyklen. Leider wird die Abnutzbarkeit einer Speicherkarte in den technischen Daten von den Herstellern nicht kommuniziert. Sinnvoll ist im Dauerbetrieb dann eine High Endurance Speicherkarte, welche mehr Schreibzyklen gewährleistet. z.B. "Transcend High Endurance".

    Und in jedem Fall auch den G-Sensor deaktivieren im Dauerbetrieb. Ist der G-Sensor zu sensibel eingestellt, wird die ganze Speicherkarte mit "Notfallaufnahmen" voll geschrieben. Ein Überschreiben solcher Aufnahmen ist nicht möglich. Das Loop Recording wird dann nicht funktionieren.

    beste Grüße
    Steffen

  • Speicherkarte größer als 32gb - 128gb erfolgreich getestet - auf richtige Formatierung achten!

    • Dashcam Wiki
    • 29. April 2016 um 16:50

    Dann sind nur 32GB nutzbar.

  • Mini 0801 austauschen gegen 0805 bzw 0806?

    • Dashcam Wiki
    • 29. April 2016 um 11:47

    Hallo @ridgeback,

    Prinzipiell spricht ja nichts gegen eine mini0801 aus der Restekiste, wenn Du mit Deinen beiden mini-0801 zufrieden bist. Bei der mini-0801, 0805 und 0806 gibt es aber Qualitätsunterschiede - je nachdem welcher Hersteller die mini-080x hergestellt hat. So kann es durchaus sein, dass deine "neuen" mini-0801 schlechter sind, als Deine bereits genutzten mini-0801. Ich habe hier schon bei der mini-0803 und mini-0805 unterschiedlicher "Hersteller" deutliche Unterscheide feststellen dürfen.

    Die mini-0806 ist dato der aktuellste Vertreter, mit erheblich besserer Videoqualität bei Tag und Nacht, im Vergleich zur mini-0801. Ich habe die mini0801 und ab 2015 auch die 0806 zeitweise genutzt.

    Die mini-0806 ist bei der richtigen Wahl der Speicherkarte ebenfalls eine sorgenfreie Dashcam. Empfehlenswert sind Speicherkarten von Transcend (Premium/High Endurance) oder Samsung (EVO pro/plus). Wie bei vielen anderen Dashcams, die 64GB und mehr unterstützen, heißt es keine SanDisk Speicherkarten zu verwenden.

    Die mini-0806 sollte auch auf jeden Fall mit dem originalen Netzteil betrieben werden. Der deutschen "Pro" Version liegt ein außerordentlich hochwertiges Netzteil im Lieferumfang bei. Ein detaillierter Test wurde dazu im Dashcam-Wiki veröffentlicht:
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

    Mein Tipp: "never change a running system". Für 70 Eur lässt sich kaum etwas falsch machen, wenn eine bereits gewohnte Dashcam erworben werden soll. Die mini-0806 Pro (die ohne "Pro" ist Mist) ist doppelt so teuer, hat aber auch eine bessere Videoqualität und die Möglichkeit 8x soviel Speicher wie bei der mini-0801 einzusetzen.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    beste Grüße
    Steffen

  • Speicherkarte größer als 32gb - 128gb erfolgreich getestet - auf richtige Formatierung achten!

    • Dashcam Wiki
    • 22. April 2016 um 02:31

    Ich gehe davon aus, da die Mio trotz 128GB Speicherkarte nur die ersten 32GB nutzt.
    Bitte um Info, falls die 128GB tatsächlich voll geschrieben werden und alle Videos auch wieder auslesbar sind.

  • Empfehlung Dualdashcam

    • Dashcam Wiki
    • 29. März 2016 um 21:10

    Als prima Alternative eignen sich auch 2 Stück der mini0806 Pro (deutsche Version).
    + es entfällt das lästige Kabel verlegen im Dachhimmel zwischen Vorder- und Rückkamera, sowie die entsprechende Fehlerquelle
    + Videoqualität ist besser als bei der besten Dual-Dashcam (echtes HDR)
    + Der Preis zweier mini0806 Pro ist günstiger als eine Vico Marcus 5 oder BlackVue DR650GW-2CH
    - eine Zig.Buchse wird im Kofferraum benötigt.


    Hab bei einem fernen Bekannten sogar 4 Stk. der mini0806 Pro installiert. 1x Frontscheibe, 1x Heckscheibe und je 1x an den hinteren Seitenscheiben (mit Blickrichtung zur gegenüber liegenden Seite). Der Grund waren regelmäßige Kratzer im Lack und Beulen. Kurzum wurde der Vandale identifiziert und auch gleichzeitig erwischt, wie er bei davor und dahinter stehenden Fahrzeugen die Seiten zerkratzte. Seit dem gibt's keine Kratzer mehr :smiling_face: Diese Lösung war bedeutend günstiger, als eine neue Lackierung.
    Allerdings bleiben die Dashcam dran, weil gern auch mal vor dem Einkaufscenter so mancher Einkaufswagen den falschen Weg nimmt ...

    Auf die Idee kam ich aufgrund eines Testbericht bei RTL Extra, wo 4Stk. einer Dashcam zur Überführung eines Vandalen installiert wurden.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

  • Empfehlung Dualdashcam

    • Dashcam Wiki
    • 27. März 2016 um 21:32
    Zitat

    Die Marcus 5 ist mir ehrlich gesagt zu teuer, auch wenn ich die Polfilteroption gut finde.
    Aber ich kann im Handbuch nichts von Parküberwachung finden.


    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Zitat

    Ist das Gerät von Nexteq identisch zum Koonlung?


    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit NEXTEQ/VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Zitat

    Wenn ich die K1S dauerhaft mit Spannung versorge, woher kennt es den Status Motor an/aus?


    Der Zustand des Motors An/aus wird nur anhand der Stromversorgung erkannt. Wird der KFZ zigarettenanzünder permanent mit Strom versorgt entfällt diese Option.
    Für den Permanenten Betrieb ist in jedem Fall ein gutes Bordnetzteil mit Batteriewächter sehr empfehlenswert:
    http://www.autokamera-24.de/iTracker-Power…echter::69.html

    Zitat

    - Braucht die K1S die 2A nur zum aufzeichnen oder auch ständig für die Überwachung im Parkmodus?


    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit NEXTEQ/VicoVation Deutschland gelöscht
    ----


    Zitat

    Gibts das Handbuch vom Nexteq irgendwo zum ansehen, oder ist das identisch zum Koonlung?


    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit
    NEXTEQ/VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

  • Empfehlung Dualdashcam

    • Dashcam Wiki
    • 27. März 2016 um 18:19

    Eine "gute" Dual-Dashcam für 200 EUR mit ordentlicher Videoqualität (Kennzeichen bei >50km/h) lesbar, ist mir nicht bekannt.

    Getestet habe ich bereits folgende Dual-Dashcams:

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    • BlackVue DR650GW-2CH
    • BlackVue DR550GW-2CH
    • BlackSys BL-100N
    • BlackSys CL-100B

    * Die Reihenfolge stellt auch gleichzeitig meine Platzierung der Qualität dar.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Mit Abstand folgt dann das Design-Sahnestück "BlackVue DR650GW-2CH", dessen Videoqualität eher mäßig ist (zu geringe Videodatenrate), jedoch aufgrund der edlen Verarbeitung und der platzsparenden Installation punkten kann. Ein Bedienkonzept ohne Display (Konfiguration nur per Smartphone App) ist komplizierter und nicht jedermanns Sache.

    Die BlackSys Modelle kann ich aufgrund kruder Bedienung (kein deutsch, schlechte Software), Verarbeitungsqualität (knarzendes hochglänzendes Plastik, anfällige Halterungen) und Videoqualität überhaupt nicht empfehlen.

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    Für alle anderen Dashcams habe ich auch Test- und Vergleichsfahrten gemacht, jedoch die Videos noch nicht für die Veröffentlichung hier im Forum oder Dashcam-Wiki zusammen geschnitten.

    beste Grüße
    Steffen

  • Neues Dualcam-System mit sep. DVR entdeckt, mit interessanter Technik...

    • Dashcam Wiki
    • 27. März 2016 um 00:40

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    frohe Ostern und beste Grüße
    Steffen

  • Neues Dualcam-System mit sep. DVR entdeckt, mit interessanter Technik...

    • Dashcam Wiki
    • 25. März 2016 um 01:34

    ----
    Teile dieses Beitrags aufgrund einer Beschwerde bzw. Uneinigkeit mit VicoVation Deutschland gelöscht
    ----

    beste Grüße
    Steffen

  • Probleme nach Firmware-Update

    • Dashcam Wiki
    • 23. März 2016 um 14:55

    @Manuel

    Mittlerweile gibt es auch Bordnetzteile für Dashcams mit Timer/Countdown Funktion, sodass Du Deine mini0806 Pro nach abschalten der Zündung für einen einstellbaren Zeitraum weiter betreiben kannst. Es ist auch der permanente Betrieb möglich, bis der Batteriewächter im Netzteil greift und die Stromzufuhr abstellt. Der Anschluss erfolgt im Sicherungskasten über drei Adern (Masse, Zündung+, 12V/24V).
    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/69_0.jpg]
    Mit solch einem Netzteil kann man sich abenteuerliche Installationen bei der Bordelektronik sparen und auch direkt das originale im Lieferumfang enthaltene Netzteil der Dashcam nutzen.

    Ein solches Netzteil gibts z.B. hier:

    Spoiler anzeigen

    http://www.autokamera-24.de/iTracker-Power…echter::69.html

  • mini0806 oder mini0806 Pro ?

    • Dashcam Wiki
    • 22. März 2016 um 18:22

    Wir haben einen Bericht mit einem Vergleich der "mini0806" und der höherwertigen "mini0806 Pro" verfasst. Der Bericht geht auf Gemeinsamkeiten und vor allem Unterscheide zwischen diesen beiden Varianten ein.

    Hier ein paar Vergleichsfotos, bei der die mini0806 links und die mini0806 Pro rechts abgebildet ist:

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…vergleich-1.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…leich-vorne.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…y-vergleich.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…ektiv-linse.jpg]


    Und hier noch der Lieferumfang ...

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…rumfang-pro.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…mfang-china.jpg]

    ... und das jeweilig enthaltene Netzteil

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…6-netzteile.jpg]

    Die billigere mini0806 (ohne Pro) glänzt tatsächlich sichtbar mehr, als die matt-schwarze mini0806 Pro. Die "Pro" lässt sich daher deutlich unauffälliger im Cockpit installieren. Die Pro-Version hat aber noch weitere wesentliche Vorteile.
    Den kompletten Bericht findet Ihr im deutschen Dashcam-Wiki.

    Hinweis: Die höherwertige mini0806 Pro gibt's nur in Deutschland als "iTracker mini0806 Pro"

    Einen lieben Dank an unseren Author Manfred :thumbs_up:

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download