1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Meine a-rival CarCam frisst micro SD-Karten

    • Dashcam Wiki
    • 9. November 2016 um 04:43

    Hallo @92028970

    hast Du den von Admin verlinkten Beitrag von Autokamera24-Technik gelesen? Da steht alles wissenswerte drin.
    Mittlerweile gibt es sogar einige Dashcam-Hersteller, die ausdrücklich ein Kompatibilität zu SanDisk Speicherkarten ausschließen. SanDisk Speicherkarten sind offenbar eher auf schnelle und "kurze" Datentransfers optimiert, weniger auf einen Dauerbetrieb mit konstanten Transferraten, wie es bei einer Dashcam benötigt wird.

    Ich habe in diesem Jahr einen mehrmonatigen Dauertest mit gleichzeitig aktiven 30 Dashcams und mehreren Speicherkarten unterschiedlicher Größe angefertigt. Der Test ging über mehrere Monate. ich habe noch nicht die zeit gefunden. Die Testergebnisse in einem Testbericht aufzubereiten. Ich kann jedoch bestätigen, dass Transcend Ultra Speicherkarten am schlechtesten abschnitten und nicht für den Dauerbetrieb in einer Dashcam geeignet scheinen. Am besten schnitten Transcend Premium 400X ab. Die High Endurance Karten von Transcend habe ich auch da, kann mangels Langzeittest noch keine Aussage machen. High Endurandde karten unterscheiden sich vor allem in der Technik wie Controller-Firmware und Speicherzellen-Typen und sind eher auf einen langfristigen Dauereinsatz optimiert - weniger auf schnelle Transferraten wie es in z.b. Fotoapparaten benötigt wird..

    Problematisch sind auch Speicherkarten, welche nicht originale vom jeweiligen Hersteller stammen - also Plagiate. Diese kann der durchschnittliche Käufer nicht von den echten Speicherkarten unterscheiden. Selbst seriöse Shops sind nicht vor dem Verkauf solcher Speicherkarte gefeit, da sich die Fälschungen oft auf den ersten Blick nicht erkennen lassen. Der Käufer solcher minderwertigen Speicherkarten wundert sich nur über häufige Dashcamabstürze oder Ausfälle. Hinweise dazu, ob die eigene Speicherkarte ein original ist, findet man zu fast jeder Speicherkarte auf YouTube.

    Speziell zu Deinem Problem kann ich mir auch vorstellen, dass eventuell Deine Dahscam einen Defekt hat und zuviel Spannung auf die Speicherkarten bringt. Speicherkarten gehen dann sehr schnell kaputt. Ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einem Smartphone.

    Beste Grüße
    Steve

  • 0806 aus China

    • Dashcam Wiki
    • 8. November 2016 um 22:07

    Hi @felix,

    Wir haben im Dashcam-Wiki schon einige Beiträge zur mini0806 und mini0806-Pro geschrieben. Zwei davon mit eher negativen Erfahrungen nach dem Erwerb bei einem chinesischem Händler:

    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-oder-mini0806-pro/
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-ausland-import/
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

    Beste Grüße, Steve

  • Ednet

    • Dashcam Wiki
    • 8. November 2016 um 21:28

    Für eine Unfalldoku ist Deine Dashcam aber immer noch besser als "keine" Dashcam.

  • 0806 aus China

    • Dashcam Wiki
    • 8. November 2016 um 21:25

    Danke für Deinen kurzen und wertvollen Erfahrungsbericht.
    Ich sage mir des öfteren, wenn ich nahe der Versuchung erliege ein paar Euro beim Erwerb eines Produkts im asiatischen Ausland sparen zu wollen: "Wer billig kauft, kauft doppelt!"

    Beste Grüße
    Steve

  • iTracker DC300-S ist unterwegs!

    • Dashcam Wiki
    • 7. November 2016 um 18:01

    :grinning_squinting_face: Perfekt

  • Ednet

    • Dashcam Wiki
    • 7. November 2016 um 18:00

    hallo @Geert,

    herzlich Willkommen hier im Forum.

    Welche Ednet Dashcam hattest Du gekauft? Ich finde auf den ersten Blick einige Modell im Niedrigst-Preissegment unter 30 EUR.
    In diesem Preisbereich wirst Du auch bei Dashcams anderer Hersteller (von Marke will ich nicht reden) die gleichen Symptome. Die Qualitätsstreuung ist in diesem Preisbereich unter 50 EUR nach meinen Erfahrungen sehr groß.

    Generell sind Dashcam-Akkus nicht für die Inbetriebnahme geeignet sondern fungieren in der Regel nur als Stützakku, um die Einstellungen im flüchtigen Speicher zu speichern und die interne Uhr mit Strom zu versorgen. Die Akkus sind lediglich so dimensioniert, dass auch bei schwindender Akkukapazität nach mehr als 6 Monaten noch Einstellungen gespeichert werden. Manch weniger seriöse Hertseller oder Händler bewirbt nach meiner Erfahrung dann diese Abnutzungsreserve/Alterungsreserve als Akku mit einer unrealistisch hohen Laufzeit, die nach 3-6 Monaten keinesfalls mehr erreicht werden kann. Möchtest Du die Dashcam ohne aktive Zündung im Fahrzeug, z.B. zur Parkraumüberwachung betreiben, so bieten sich Bordnetzteile mit Batteriewächter (iTracker Power Magic Pro, ca. 25 EUR) oder hochwertige Powerbanks (Anypower TPower Plus, ca 230 USD) an.

    Ich kann Dir mit gutem Gewissen lediglich qualitativ erheblich bessere Dashcams, wie z.B. iTracker Stealthcam (derzeit 89 EUR) oder iTracker DC300S (derzeit 119 EUR) empfehlen. Wer eine qualitativ wirklich gute Dashcam sucht ist mit der GS6000-A7 (derzeit ca. 169EUR, optimierte Version 190EUR) oder mini0806-Pro (deutsche Version 159EUR, deutsche optimierte Version 180 EUR) sehr gut bedient.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung

    • Dashcam Wiki
    • 7. November 2016 um 17:41

    Hallo @Kaj,

    Die Empfehlung von @'orkan_67' mit der mini0806 ist schon recht gut. Die (deutsche) mini0806-Pro macht gute Videoaufnahmen und ist trotzdem relativ klein. Mit zwei Speicherkartenslots ergeben sich eine Gesamtspeicherkapazität von max. 256GB - das reicht für ca. 40 Stunden Aufnahme in FullHD. Der Blickwinkel ist mit 135° jedoch eher auf normale PKW ausgerichtet. Für die steilen und sehr breiten Frontscheiben Deinen Busses sind eher 160°/170° empfehlenswert.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/itracker/mini0806-akku-th.jpg]
    Als sehr gute Alternative kann ich Dir die GS6000-A7 (ebenfalls Marke iTracker) empfehlen, welche Dank großem Blickwinkel von ca. 170°eher für Deine breiten Frontscheiben geeignet ist.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/36_3.jpg]

    Ich habe beide, die mini0806-Pro und GS6000-A7, bereits ausführlich getestet. Ebenso die jeweils optimierten Varianten. Beide sind empfehlenswert. Die Videoqualität ist bei beiden auf gleichem Niveau. Von der Größe ist die GS6000-A7 in etwa doppelt so breit, wie eine mini0806-Pro und hat ein deutlich größeres Display.

    Ich persönlich nutze die mini0806-Pro in meinem PKW als optimierte Version seit einigen Monaten (davor eine mini0806-Pro ohne Optimierung) und bin äußerst zufrieden.

    Beste Grüße
    Steve

    Fotos: Autokamera-24.de / 3Dpix.de

  • Dashcam für dauerhafte Überwachung gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 2. November 2016 um 18:47

    Problem 1: Stromversorgung

    Die mini0806-Pro sollte mit dem originalen Netzteil betrieben werden. Die Eingangsspannung bei der mini0806-Pro liegt bei 5,0 Volt. Eine Powerbank liefert nicht zwingend "genau" 5V, sondern lediglich 5Volt nach USB-Standard, was eine Spanne von 4,4 bis 5,5 Volt bedeuten kann. Zudem schwankt die Spannung einiger Powerbanks in Abhängigkeit vom Füllstand des Akkus.

    Welche Spannung tatsächlich am Eingang der mini0806 ankommt, kannst DU mit einem guten USB-Voltmeter prüfen. Einen Bericht dazu wurde hier schon geschrieben:
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

    Es möchte Dir dringend empfehlen, auf die Powerbank zu verzichten. Falls Du Deine mini0806-Pro nicht bereits durch die Powerbank kaputt gemacht hast, besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, dass sie am originalen Netzteil perfekt funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit, das bereits ein Defekt an der Dashcam aufgetreten ist, ist erhöht.

    Ich habe schon einige Powerbanks getestet. Die mkeisten waren für den Einsatz mit einer Dahscam völlig ungeeignet. Die Fehler reichten von einfachem Einfrieren oder Abstürzen der Dashcam bis zu Schreibfehlern auf der Speicherkarte.

    Die einzige von mir getestete Powerbank, die ordentlich mit einer Dashcam funktioniert, ist die Anypower TPower Plus. Der Preis ist mit deutlich über 100 EUR jedoch gesalzen.

    Als sinnvolle Alternative zu Powerbanks, bieten sich Bordnetzteile mit Batteriewächter oder Zigarettenanzünder mit Dauerplus an.

    Problem 2: Speicherkarte

    Die Speicherkarte sollte mindestens "class10" und nicht von SanDisk sein.

    Falls Du mit "Samsung MicroSDXC" eine Samsung EVO oder EVO+ meinst, kann durchaus sein, dass Du eine defekte oder gar gefälschte Speicherkarte erworben hast. Bei jenen (und auch andere) Speicherkarten besteht selbst bei seriösen Händlern die Möglichkeit ein gefälschtes Exemplar zu erhalten. Bei Youtube gibt es viele Videos, die Dir helfen Deine Speicherkarte einzuordnen.

  • Dashcam ~100€

    • Dashcam Wiki
    • 31. Oktober 2016 um 18:05

    Hallo @Xeranu

    Mit der iTracker Stealthcam kann im Preisbereich bis 100 EUR eigentlich nichts falsch gemacht werden. Es ist eine solide und zuverlässige Dashcam mit vergleichsweise ordentlicher Videoqualität. Die Bedienung und Anleitung ist auf Deutsch. Der Hersteller "iTracker" hat seinen Sitz ebenfalls in Deutschland. Ich habe sie bereits getestet und kann sie im Preisbereich unter 100 EUR uneingeschränkt empfehlen.

    Hinzu sollte noch der Preis einer für den Dashcameinsatz Speicherkarte kalkuliert werden. In der Regel sind 32GB ausreichend. Empfehlenswert sind Transcend Premium 400x und Samsung EVO+. Im allgemeinen gilt für den Dashcam-Einsatz: Hände weg von SanDisk-Speicherkarten.

    Beste Grüße
    Steve

  • GPS

    • Dashcam Wiki
    • 30. Oktober 2016 um 18:35

    Hallo @Frank,

    Bei der mini0806-Pro werden GPS-Antenne und Dashcam durch zwei unabhängige Stromkreise versorgt. Die Halterung enthält die GPS-Antenne mit eigenem Stromkreis. Die Spannungsversorgung wird bei der Halterung zur mini0806 durchgeschleift. Der GPS Prozessor sitzt nicht neben der Antenne in der Halterung, sondern in der mini0806-Pro. Der Lastzustand der Elektronik in der mini0806-Pro dürfte nach meiner Kenntnis daher die Funktionsweise der GPS Antenne in der Halterung nicht beeinflussen.

    Es müsste bei solchen Vermutungen und Versuchen (Tests des GPS Empfangs unter verschiedenen Auflösungen) immer eine Gegenprobe gemacht werden um die Beobachtung zu verifizieren. Allerdings funktioniert jetzt bei Peter100 auch in der vorher gewählten Auflösung der GPS Empfang. Eine Bestätigung, dass der GPS Empfang mit Umstellung der Auflösung verbessert wurde ist dies streng genommen nicht. Dabei ist besonders zu beachten, dass die GPS Signalqualität zu unterschiedlichen Zeiten schwanken kann. Beispielsweise wird die Genauigkeit der GPS Signale unter bestimmten Umständen künstlich durch das US Militär zeitweilig verschlechtert.

    Was nun tatsächlich dran ist an der These, dass die Wahl der Auflösung (bzw. Auslastung von Videoencoder etc.) möglicherweise den GPS Empfang beeinflusst, kann letztlich nur der Hersteller klären.

    Beste Grüße
    Steve

  • GPS

    • Dashcam Wiki
    • 30. Oktober 2016 um 18:21

    Hallo @Peter100,

    Keinesfalls wollte ich Dir zu nahe treten. Ich teilte Dir meine Erfahrungen mit und zeigte mögliche Fehlerursachen auf. Ich werde mich bei Deinen Fragen nun jedoch mit Antworten und Erfahrungswerten zurück halten, da ich jene niemandem aufdrängen möchte.

    Gern kannst Du prüfen, ob das Kabel zur Stromversorgung rund oder flach ist. Ist es rund, so hat die Werkstatt eine eigene Lösung für die Stromversorgung verbaut. Hier müsste dann geprüft werden, wie viel Spannung unter verschiedenen Lastzuständen von Lichtmaschine, Autobatterie und Bordelektronik bei der GPS Halterung ankommt.

    Beste Grüße
    Steve

  • GPS

    • Dashcam Wiki
    • 30. Oktober 2016 um 15:56

    Hallo @Peter100,

    zunächst heiße ich Dich hier im Forum herzlich Willkommen. *wink*

    Und gleich als erstes habe ich eine dringende Bitte an Dich: Könntest Du bitte Deinen Text nicht dauernd in Fettschrift schreiben? Bitte nutze Fettschrift oder geänderte Schriftgrößen nur, um wenige Worte hervorzuheben.

    Nun zu Deinem Problem mit dem GPS:

    Ich selber nutzte auch die mini0806-Pro als optimierte Version. Es ist durchaus möglich, dass Deine mini0806 zwar einen schlechten GPS Empfang, jedoch keinen Defekt hat. Bei schlechtem GPS Empfang müssen auch die Umgebungsbedingungen geprüft werden. Du hast ja schon einiges getan.

    Ich habe bei meinen Dashcams (verschiedene Modelle) festgestellt, das es ab und an vorkommen kann, das kein GPS Empfang vorhanden ist oder der erste Satfix sehr lange dauert, obwohl das Garmin-Navi augenscheinlich eine Position ermittelt. Kleinere Aussetzer sind (je nach Umgebung und Wetter) normal. Dabei ist zu bemerken, dass das Navi auch bei sehr schlechtem GPS Empfang trotzdem die Position "schätzt" und auf die Straße snappt. Das Navi weiß ja, dass eine Position abseits der Straße eher unwahrscheinlich ist und schätzt das Auto an einer Position auf der Straße anhand des Kartenmaterials. Das GPS einer Dashcam kennt den Ort bzw. Position der Straße mangels nicht und wird daher bei schlechtem Empfang auch keine Position anzeigen oder speichern.

    Die Zeit bis zum ersten Satfix oder GPS Empfang variiert. Es geht prinzipbedingt schneller, wenn das Auto sich nicht in Bewegung befindet.

    Zu Deinem Foto mit der mini0806-Installation:
    Ist das Stromkabel flach oder rund? Es sieht laut dem Foto rund aus. Hat die Werkstatt eventuell ein anderes Kabel verbaut? Wie erfolgte der Anschluss an das Bordnetz? Grund für eine Nichtfunktion des GPS könnte auch eine Über- oder Unterspannung sein. Es müssen 5V bei der Dashcam "ankommen". Das kann z.B. mit USB-Multimetern getestet werden. Sie auch den Bericht hier:
    https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

    Dass die Wahl der Video-Auflösung im Zusammenhang mit dem GPS Empfang steht, halte ich nicht für möglich. Es wird Zufall sein. *think*

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam für dauerhafte Überwachung gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 28. Oktober 2016 um 01:26

    Hi @Broesel

    schau Dir mal die mini0806-Pro und GS6000-A7 an. Über diese beiden Dashcams wurde schon einiges geschrieben.

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/itracker/mini0806-akku.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/36_3.jpg]

    Blickwinkel
    Der Blickwinkel ist für eine Parkraumüberwachung relativ wichtig.
    Die mini0806-Pro ist sehr klein und hat einen Blickwinkel von 135°. 135° stellen nach meiner Erfahrung das Minimum dar. Die GS600--A7 ist zwar nicht ganz so winzig, kann aber einen Blickwinkel von ca. 170° überwachen.

    Speicherkapazität und Aufnahmezeit
    Die GS6000-A7 verträgt 64GB Speicherkarten, die mini0806-Pro kann mit 2x 128GB gefüttert werden. Die Videodatenraten sind in verschiedenen Qualitätsstufen einstellbar. Bei beiden beträgt die Datenrate bei FullHD (1920x1080 Pixel) mit 30 Bildern/Sek. in höchster Qualität ca. 14MBit/Sek, was bei 64GB Speicherkapazität ungefähr eine Aufnahmezeit von 10 Stunden abdeckt. Die Aufnahmezeit kann mit geringeren Qualitätsstufen (z.B. "niedrig", 9MBit/Sek.) weiter gestreckt werden.

    Stromversorgung
    Ich halte generell nichts von einer Stromversorgung mit einer Powerbank. Die Ausgangsspannung ist nicht besonders stabil und möglicherweise werden nicht die vom Dashcam-Hersteller spezifizierten 5V und 1 A erreicht. Die Ausgangsspannung nach "USB-Standard" darf 4,4 bis 5,5 Volt betragen.
    (siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus)
    Wird eine Powerbank mit einer Ausgangsspannung nach USB-Standard beworben, so wird diese nicht zwingend für den Einsatz mit einer Dashcam kompatibel sein. Der Nutzer riskiert Abstürze und Defekte an der Dashcam.
    Besser scheint ein Bordnetzteil mit Batteriewächter, bei dem das originale Netzteil der Dashcam weiter genutzt werden kann. So wird die von Dashcam-Hersteller spezifizierte Stromversorgung einwandfrei gewährleistet.

  • Welche Mini habe ich? Lohnt sich die 0806 Pro?

    • Dashcam Wiki
    • 27. Oktober 2016 um 18:37

    Bei der abgebildeten Dashcam handelt es sich nicht um eine offizielle "mini080x". Es handelt sich eher um einen Nachbau, welche glücklicherweise den gleichen Chipsatz, wie die offizielle Version besitzt. Sonst hätte ein Update einer Firmware von einer mini080x nicht geklappt.

    Apropos Firmware-Update: Wenn Du ein Firmware-Update vorgenommen hast, müsstest Du doch wissen, welche Version Du besitzt? Denn die Firmware von der 0801 und 0803 sind nicht untereinander kompatibel.

    Laut dem Foto, welches den micro-USB Anschluss zegt, dürfte es sich um ein Derivat einer mini0803 handeln. Die 0801 hat hingegen einen mini-USB Anschluss.

    Die iTracker mini0806-Pro (deutsche offizielle Version) hat der 0803 und 0801 bezüglich der Videoqualität und Speicherkapazität einiges voraus.
    Eine Vergleichstabelle findest Du hier:
    Vergleichstabelle für 0801 - 0803 - 0805 - 0806 - 0807

    Die in der Vergleichstabelle auch genannte mini0807 ist in Deutschland aufgrund von Qualitätsproblemen nicht erschienen. Ich habe diese für einen Bekannten mal bei Alibaba erworben und kurz ungetestet und kann sie nicht empfehlen. Ein Rückversand schien angesichts der hohen Versandkosten, welche allein schon die Hälfte des Preises der Dashcam ausmachten, nach China nicht wirtschaftlich ist. Zwischenzeitlich liegt sie im Wertstoffhandel und ist durch eine mini0806-Pro ersetzt worden.

    Eine neuere Version wird von iTracker Deutschland in naher Zukunft wohl eher nicht erscheinen. Die mini0806-Pro ist gut und ausgereift. Im Vergleich zu vielen anderen Dashcams ist die Videoqualität gut bis sehr gut - ja nach Einsatz und Lichtbedingungen.

    Wenn Deine mini0803 funktioniert, warum willst Du Sie austauschen?
    Was genau funktioniert beim Sound nicht. Ist es nur die Soundausgang oder die Sound-Aufnahme? Wenn nur der integrierte Lautsprecher spinnt und der Ton im Video gut zu hören ist, würde ich die Dashcam im Dienst lassen.

    Als Techniker sag ich immer "Never change a running system".

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam zulässig?

    • Dashcam Wiki
    • 27. Oktober 2016 um 03:49

    Die oben genannte Quelle ist wieder mal ein Fall von unsauberem Journalismus und Darstellung von Halbwahrheiten. Der Artikel dient wohl nur zum "Klickfang". Mehr kann ich dazu einfach nicht mehr sagen.

  • itracker mini0806-pro Störung

    • Dashcam Wiki
    • 27. Oktober 2016 um 03:47

    Hallo @kaju,

    Eine Fehlerursache zu finden ist sehr schwierig.

    Das originale Netzteil der (deutschen) mini0806-Pro ist extra entstört. Es beeinflusst z.B. den Radioempfang nicht so sehr, wie das Standard Netzteil der internationalen Version. Ich gehe zunächst davon aus, dass Du die deutsche Version mit dem 2x-USB-Netzteil hast.

    Ist dies nicht der Fall, so empfehle ich Dir ein (nahezu) baugleiches Netzteil von Datakam:
    http://www.autokamera-24.de/Datakam-KFZ-USB-Netzteil::68.html

    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/68_1.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.autokamera-24.de/images/product_images/popup_images/68_2.jpg]

    Bluetooth nutzt zwar einen anderen Frequenzbereich, jedoch lohnt es sich immer das Netzteil zu prüfen.

    Das Netzteil direkt mit der Stromversorgung zu verlöten ist sehr ungewöhnlich - ob hier ein Fehler liegen könnte, der Frequenzstörungen verursacht, kann ich leider nicht beurteilen. Ein Fachmann würde auf diese Weise das Netzteil keinesfalls installieren.

    beste Grüße
    Steve

  • Suche für meine Dashcam eine absolut zuverlässige und stabile Stromversorgung

    • Dashcam Wiki
    • 20. Oktober 2016 um 14:38

    Hallo @Manuel,

    Möglicherweise wurde durch den bisherigen Dauereinsatz einer zu hohen Spannung bereits ein Defekt provoziert.
    Der Hersteller schreibt in der Anleitung, dass nur das originale Netzteil verwendet werden darf. Dies ist nicht nur bei der mini0806 oder GS6000-A7 so - diesen Hinweis findet man eigentlich in allen Anleitungen.

    Mindestvoraussetzung ist bei einem Netzteil auch eine Stromstärke von 1A. Du nutzt Netzteile, welche teils deutlich weniger Leistung abgeben. Ein Dashcamabsturz , fehlerhafter Betrieb oder gar auch Defekte sind dann normal.

    Der USB-Standard gibt einen Spannungsbereich von 4,4 - 5,5 Volt vor. Ich habe schon viele "USB"-Netzteile gemessen, welche deutlich von 5Volt abweichen, jedoch noch innerhalb des USB Standards liegen. Auch solche Netzteile sind für eine Dashcam absolut ungeeignet.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

    Mir ist auch keine Dashcam bekannt, bei der ein Hersteller damit wirbt, dass die beworbene Dashcam kompatibel mit Netzteilen ist, welche dem USB-Standard entsprechen. Aufgrund des geringen Platzangebotes in einer Dashcam und einer notwendigen möglichst hohen Energieeffizienz (oft maximal 5 Watt Gesamtverbrauch), können elektronische Spannungswandler nicht so komplex ausfallen, wie in anderen Geräten. Es ist dann erforderlich, dass das Netzteil + Kabel eben eine Spannung von stabilen 5,0 Volt an die Dashcam einspeist.

    Wichtig ist vor allem nicht, was bei Netzteil heraus kommt, sondern was bei der Dashcam ankommt. Lange Kabel verringern aufgrund des Widerstandes die Spannung, insbesondere wenn dieser von minderer Qualität oder falsch dimensioniertem Querschnitt sind. Die Spannung muss also direkt am Eingang zur Dashcam mit einem USB-Voltmeter gemessen werden

    Ich finde es äußerst unfair und schäbig von Dir (!) , dass Du ein Gerät als Defekt zurück senden und den Kaufbetrag zurück erhalten willst, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Du selbst für den Defekt aufgrund einer falschen Stromversorgung verantwortlich ist. Es ist ja nun auch nicht die erste Dashcam, welche Du aufgrund eines Defektes wegen Deiner fehlerhaft installierten Eigenbau-Stromversorgung an den Händler zurück sendest. Du fügst dem entsprechenden Händler aufgrund Deiner Spielerei mit der Stromversorgung einen enormen wirtschaftlichen Schaden zu.

    zornige Grüße
    Steve

  • Custom Firmware auch für 1CH?

    • Dashcam Wiki
    • 17. Oktober 2016 um 13:22

    Ich rate defintiv von inoffiziellen Firmware-Versionen ab.
    Nach meinem Test und Vergleich der DR650GW-2CH hab ich eine "Russen"-Firmware mit höherer Bitrate für eine verbesserte Videoqualität getestet. Die DR650GW-2Ch hielt das nichtmal 3 Tage durch und war anschließend defekt - ohne Gewährleistung oder Garantieanspruch. Die Videoqualität verbesserte sich zwar etwas, jedoch war es den Verlust der Dashcam nicht wert.

    Es gibt auch Dashcams, welche Standardmäßig schon eine weit bessere Videoqualität mitbringen, als die BlackVue DR650GW-2CH - leider nur nicht als Dual-Version.

    Ich glaube, dass viele Firmware-Modder die eigene DR650GW zerstörten, es jedoch nicht mehr in die Forenbeiträge schrieben. Wer gibt auch gerne zu Murks programmiert zu haben.

    Hier eines der Testvideos vor den Tests mit inoffizieller Firmware:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Cam mit Ereignisaufnahme gesucht

    • Dashcam Wiki
    • 14. Oktober 2016 um 13:47

    Nicht ganz:

    Die "besseren" microSD Speicherkarten mit MLC Speicher schaffen maximal zwischen 500 und 3000 Schreibzyklen.
    Bei Speicherkarten mit TLC Speicher ist meist schon nach ca. 300 Schreibzyklen Schluss.

  • Eure Meinung nach eigener Dashcam-Auswahl

    • Dashcam Wiki
    • 13. Oktober 2016 um 12:55

    Danke @Camuser,

    Dass die BlackVue DR650GW keine gute Videoqualität liefert ist unter BlackVue-Benutzern ja allgemein bekannt. Problematisch wird es bei Fahrerflucht, da Kennzeichen mit der BlackVue DR650GW-2CH oft nicht oder nur bei sehr langsamen Geschwindigkeiten bzw. Stillstand erkennbar sind. Hersteller Videos oder einige wohl nicht ganz neutrale Testberichte suggerieren leider etwas anderes.

    Die Stärken der BlackVue DR650GW-2CH liegen woanders. Zum Beispiel die für Dual-Dashcam-Verhältnisse vergleichsweise platzsparende Bauform.

    Hat die BlackVue bei Dir keinen GPS Empfang, oder hast Du GPS deaktiviert?

    Das Mikrofon könntest Du aktiveren, um bei einem Abbiegeunfall zu beweisen, dass Du geblinkt hast. Man kann dann das klickern des Blinkers im Video hören.

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download