1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam Wiki

Beiträge von Dashcam Wiki

  • Warnung vor folgendem eBay-Angebot: mini0806-Pro mit Hitzeschaden

    • Dashcam Wiki
    • 16. September 2018 um 19:37

    Ich bin gerade bei ebay auf folgendes Angebot gestoßen:

    mini0806-Pro - gebraucht
    >> https://www.ebay.de/itm/202438881248

    Laut Beschreibung bei Zustand soll es sich um einen voll funktionstüchtigen Artikel handeln.
    Allerdings lässt sich auf den Foto eindeutig ein Hitzeschaden (Verformung des Gehäuse, Foto 3) und erhebliche Spuren von einer Öffnung des Gerätes (Foto 4) erkennen.

    Ich kann nur empfehlen, diese mini0806-Pro nicht(!) zu erwerben.

    Beste Grüße
    Steve

  • Kaufberatung, denn iTracker DC-A119S nach 6 Monaten defekt

    • Dashcam Wiki
    • 14. September 2018 um 21:17

    Hallo @Christian0P,

    Soweit ich dass aus einem Deiner früheren Beiträge erkennen kann, gab es ja schon kurz nach der Installation mit dem Bordnetzteil Probleme.
    >> DC-A119S hängt beim Boot

    Wie und wo hattest Du eigentlich das Bordnetzteil installiert? Welches Bordnetzteil der Adam GmbH ist es genau?
    Ich tippe auf ein Problem mit der Stromversorgung, welches letztendlich Folgefehler bei der DC-A119S verursacht hat.

    Hattest Du jetzt vor Deinem Eintrag hier im Forum schon die Adam GmbH kontaktiert? Was hat sie gesagt?

    Beste Grüße
    Steve

  • Fahrzeugüberwachung aber wie ?

    • Dashcam Wiki
    • 14. September 2018 um 13:42

    Hallo @ralf2018,

    In diesem Forum versammeln sich Spezialisten und erfahrenen Nutzer von Autokameras (Dashcams).
    Es ist recht unwahrscheinlich, dass Du hier eine Empfehlung für einen Camcorder erhältst.

    Es gibt sicher einige Camcorder, die auch Speicherkarten von 128GB oder 256GB unterstützen. Camcorder sind jedoch in vielen Fällen nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, geschweige denn, dass 10-12 Stunden am Stück aufgezeichnet werden. Es ist sicher auch eine Preisfrage. Ein guter Camcorder mit guter Videoqualität bei dunklen Szenen kostet sicher auch deutlich mehr als 200 Euro.

    Für eine Aufzeichnung und Speicherung am Laptop benötigst Du entweder eine hochauflösende (mind. "echte" 1080p) Webcam oder IP-Kamera. Vor allem im unteren Preissegment (<50 Euro) ist der Markt aber überlaufen und gute Qualität bei Dunkelheit kaum zu bekommen. Für diese Variante würde ich mich entscheiden, wenn ich a) wenig Geld ausgeben möchte und b) bereit bin ein wenig herum zu probieren.

    Ich persönlich tendiere eher zum Vorschlag von @Autokamera-24 (Technik) und von @hoko:

    Die Viofo A119S habe ich in den letzten Wochen ausführlich getestet und mir ist aktuell noch keine bessere Kamera (außer bauähnliche DC-A119S) mit wirklich guter Videoqualität bei Dunkelheit unter gekommen.
    Du kannst auch 2-3 Wildkameras mit unterschiedlichen Sichtwinkeln "im" Fahrzeug platzieren, oder alternativ eine Wildkamera am Fenster. Diese sind meist auf gute Nachtsicht optimiert und zeichnen bei Bewegung auf. Wird die Wildkamera im Auto platziert, sollte auch der Ton aufgenommen werden - so wird das Kratzgeräusch des Vandalen mit aufgezeichnet. Der Preis einer guten Wildkamera liegt aber auch bei über 150 Euro.

    Bei einer Videoaufnahme am Fenster ist es extrem wichtig, dass der Raum absolut dunkel ist. Sonst nimmst Du nur Spiegelungen auf.

    Beste Grüße
    Steve

  • beschreiben einer SD Karte größer 32GB in einer Aukey DR02j

    • Dashcam Wiki
    • 10. September 2018 um 19:19

    Hallo @knut1346,

    Ich würde prüfen, ob Du eine Aukey DR02 erwischt hast, welche wirklich 128GB Speicherkarten unterstützt.
    Einiges deutet darauf hin, dass dies bei dem Dir vorliegenden Gerät nicht der Fall ist.

    Alternativ würde ich noch eine 128GB oder 64GB "Samsung EVO Plus" testen. Mit diesen gibt es in der Regel keine Probleme, egal in welcher Dashcam ich sie bisher betrieben habe.

    Beste Grüße
    Steve

  • Ersatz für Mio MiVue 538 deluxe

    • Dashcam Wiki
    • 10. September 2018 um 19:12

    Hallo @pandabaer789

    Zitat von pandabaer789

    der Preisrahmen kann bis ca. 130 Euro gehen


    Ich kann Dir aktuell wärmstens die Viofo A119S empfehlen, welche ich in den vergangene Wochen ausgiebig getestet habe. Wenn Du ein ordentliches Gerät mit sauber kalibrierter Optik erwischt, hast Du eine wirklich gute Dashcam mit, welche stabil funktioniert und sehr gute Videoaufnahmen bei allen Lichtverhältnissen liefert. Meine hinsichtlich der Videoqualität bisher favorisierte optimierte Version der iTracker DC-A119S werde ich wohl gegen eine optimierte Viofo A119S austauschen.

    Im Gegensatz zur MiVue 538 wird bei der A119S eine sehr platzsparende Klebehalterung genutzt. Im direkten Vergleich dürfte die A119S inklusive Halterung vielleicht nur die Hälfte des Platzverbrauches der MiVue 538 aufweisen.

    Die Videoauflösung beträgt FullHD (1920x1080 Pixel) mit 30 oder 60 Bildern/Sekunde. Trotz geringerer Auflösung habe ich im direkten Vergleich einer optimierten Viofo A119S und einer GS6000-A12 (bei 2560x1440 Pixel) in einigen Situationen Kennzeichen und Details schnell bewegter Objekte oder Fahrzeuge besser erkennen können. Videovergleiche und Screenshots kommen in Kürze - ich muss noch Zeit finden.

    Die Speicherkapazität beträgt bis zu 128GB, also das vierfache der MiVue 538.
    Der Blickwinkel ist mit 140°(mind. 135° mit Polfilter) etwas größer, als bei der MiVue 538 mit 130°.

    Eine der besten Eigenschaften zum Schluss. Die Viofo A119S setzt auf Hochkapazitätskondensatoren, anstelle eines Akku. Einen Akkudefekt oder Akkuverschleiß gibt es daher bei der Viofo A119S nicht. Außerdem ist durch den Akku die Betriebstemperatur nicht auf 50°C (bei MiVue 538) begrenzt, sondern darf -10°C bis +65°C betragen.

    Ansonsten empfehle ich noch diese Beiträge:
    >> Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität
    >> Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit
    >> Viofo A119S: Welche Version ist aktuell?
    >> Viofo A119S - optimierte Version
    und die kommenden Vergleich-, Test- und Erfahrungsberichte hier im Forum und auf Dashcam-Wiki.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit

    • Dashcam Wiki
    • 4. September 2018 um 13:52

    Und abschließend ist hier der Vergleich der Viofo A119S mit der GS6000-A12.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kurze Übersicht über die Daten und Einstellungen:

    GS6000-A12

    • Firmware: 20180515 V1
    • CPL: Ja, montiert
    • Video: 2560 x 1440 Pixel
    • HDR: AN
    • Belichtung: +/- 0EV

    Die GS6000-A12 schneidet trotz HDR etwas schlechter noch ab, als die mini0806-S. Mini0806-S und GS6000-A12 nutzen beide den OV4689 Videosensor, sodass die Unterschiede wohl auf Optik und Firmware-Programmierung zurück zu führen sind. Kleine Verbesserungen mit zukünftigen Firmware-Versionen sind also nicht ausgeschlossen.

    Es wird deutlich, dass der OV4689 dem Sony IMX291 bei sehr schwacher Beleuchtung, bzw fast vollständiger Dunkelheit klar unterlegen ist. Die mini0806-S und GS6000-A12 gehören dennoch zu den besseren Dashcams mit OV4689 Videosensor. Die Videoqualität bei nur mäßiger Dunkelheit ist ok. Bei Tageslicht sogar gut bis sehr gut.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit

    • Dashcam Wiki
    • 4. September 2018 um 02:47

    Hier das Video mit dem direkten Vergleich der Viofo A119S und der mini0806-S:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mini0806-S

    • Firmware: 20170714
    • CPL: Ja, montiert
    • Video: 1920 x 1080 Pixel
    • HDR: AN
    • Belichtung: +/- 0EV

    Im direkten Vergleich fallen die größeren Reserven des Sony IMX291 Sensors der Viofo A119S bei nahezu völliger Dunkelheit auf.
    Der Omnivision OV4689 liefert lediglich eine nahezu schwarze Fläche, bei der mit viel Fantasie eventuell ganz schwache Kontoren erkannt werden können. Leider filter die YouTube-Kompression noch die letzten schwachen Details in den dunklen Flächen weg, sodass dieses Video in originaler Qualität auf Dashcam-Wiki zum Download angeboten wird.

    Das Videobild der mini0806-S ist in Vergleich zur Viofo A119S auch mit eingeschalteten Scheinwerfern dunkler. Die mini0806-S benötigt etwas mehr Licht. Bei Fahrt in der Nacht durch eine hell beleuchtete Stadt sind die Unterschiede zwar noch deutlich, jedoch nicht mehr ganz so riesig. Mehr dazu aber in weiteren Videotests später ...

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S - Videoqualität bei fast völliger Dunkelheit

    • Dashcam Wiki
    • 3. September 2018 um 15:31

    Ich beschäftige mich seit einigen Wochen intensiver mit der Viofo A119S.

    Bei Testfahrten u.a. für den Vergleich mit anderen Dashcams ist eine überraschend ansehnliche Aufnahme gelungen.

    Dieses Video zeigt eine Videoaufnahme der Viofo A119S (Selektiertes Gerät von Autokamera24, Firmware V 2.61, Polfilter ist montiert) bei fast völliger Dunkelheit. Die Aufnahme entstand auf einem Feld fernab jeglicher Lichtquellen. Im Hintergrund reflektiert lediglich der Himmel ganz schwach die Beleuchtung einer entfernten Stadt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer das Video mag oder meinen Aufwand würdigen möchte, kann mich gern mit einem "Daumen hoch" bei YouTube belohnen. :winking_face:

    Kurze Übersicht über die Daten und Einstellungen:

    Viofo A119S

    • Selektiertes Gerät von Autokamera24
    • Firmware: V 2.61
    • CPL: Ja, montiert
    • Video: 1080p 60fps
    • WDR: AN
    • Belichtung: +/- 0EV

    Der Aufnahmezeitpunkt ist ca. 4 Uhr morgens bei klarem Wetter.
    Im Video wird am unteren Rand der Zustand der Fahrzeugbeleuchtung angezeigt.

    Kurzer Hinweis am Rand: Ich habe bei den Testfahrten verschiedene Geräte der Viofo A119S aus unterschiedlichen Quellen (diverse Händler) getestet, um mehr über die Auswirkung von Produktionsschwankungen zu erfahren. Eine bei ähnlicher Situation eingesetzte weniger gute A119S mit nur mäßig kalibrierter Optik war die Aufnahme der oben gezeigten Szene deutlich verschwommener. Die Windräder und deren Rotation sind kaum erkennbar. Verästelung der Bäume ist gar nicht sichtbar. Das Video oben soll als Beispiel für eine Viofo A119SS von guter Qualität dienen, auch wenn es vielleicht nicht den Durchschnitt aller Viofo A119S darstellt bzw. nicht für jede A119S-Kamera repräsentativ ist. Weiteres dazu schreibe ich in diesem Beitrag:
    >> Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität

    Auf Dashcam-Wiki.de werde ich in Kürze noch Vergleichsaufnahmen mit der mini0806-S und GS6000-A12 veröffentlichen, die bei der oben gezeigten Szene gleichzeitig ebenfalls aktiv waren.
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-video-nacht/

    Ergänzung:
    Bei Vergleichstests versuche ich immer (für mich) interessante Dashcams zu vergleichen, zu denen auch die mini0806-S und GS6000-A12 gehören.
    Die beiden Vergleichsvideos der Viofo A19S mit der mini0806-S und GS6000-A12 habe ich in den folgenden zwei Beiträgen gepostet.
    Der Vergleich ist spannend, dennoch zugegeben nicht ganz fair. Es werden Dashcams mit zwei völlig unterschiedliche Videosensoren verglichen.
    Der OV4689 ist deutlich älter, als der Sony IMX291. Zudem kommt eine solche Situation der fast vollständigen Dunkelheit in der Praxis kaum vor. Im Alltag bei normalem Tageslicht sind die mini0806-S und GS6000-A12 zwei solide Dashcams, welche ich vielen Vertretern anderer Marken (z.B. TrueCam, Garmin, DOD, VicoVation etc.) aktuell vorziehen würde.

    [Blockierte Grafik: https://media.dashcam-wiki.info/media/sites/2/…00-mini0806.jpg]
    Foto: GS6000-A12 (l), Viofo A119S (m), mini0806-S (r), alle mit Polfilter

    Beste Grüße
    Steve

  • Wie ? richtiger Gebrauch eines Polfilters

    • Dashcam Wiki
    • 1. September 2018 um 00:46

    Hallo @radlerhund,

    Zitat von radlerhund

    Wenn ja dann weiss ich wenigstens was ich damals falsch gemacht habe.gruß radlerhund

    Ja. Wenn der Polfilter nicht korrekt eingestellt wird, kann eine Spiegelung im schlimmsten Fall sogar verstärkt werden.
    Die Videos oben genannten Videos sind recht hilfreich. Den Tipp mit dem weißen Blatt nutze ich auch.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S: Welche Version ist aktuell?

    • Dashcam Wiki
    • 31. August 2018 um 23:47

    Hallo @Manker,

    Ich hab die Beantwortung Deiner Frage mal an @Dashcam Wiki (Mani) "ausgelagert". Bin grad zu beschäftigt mit der Auswertung der Viofo A119S Testfahrten und mit meinem Testbericht.

    Guckst Du hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/viofo-a119s-firmware/

    Beste Grüße
    Steve

  • GS6000 vergißt Einstellungen

    • Dashcam Wiki
    • 31. August 2018 um 22:56

    Hallo @JP Whm,

    JA, das stimmt, der Werbung und auch vielen "Test"-Webseiten kannst Du nur sehr begrenzt wirklich glauben schenken. Das ist ja auch einer der Gründe, warum dieses tolle Forum existiert :smiling_face:

    Mir fallen momentan nur zwei bzw. "eine" Dashcam mit Super-Kondensatoren ein, welche ich empfehlen würde. Das sind die iTracker DC-A119S (gibt's nicht mehr) und die sehr bauähnliche Viofo A119S.

    Zur Viofo versuche ich dieses Wochenende einen Testbericht fertig zu stellen. Hab hier einige Geräte durchgetestet, weil ich eine empfehlenswerte Alternative zur iTracker DC-A119S suchte.
    Siehe auch Beitrag hier:
    >> Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität

    Meine Testerfahrungen kurz vorab:
    Die Viofo A119S zählt zu den besten Dashcams mit offenbar gleichzeitig größten Produktions- oder Qualitätsschwankungen, die ich je getestet habe. Erwischt man ein "gutes" Gerät, gibt es kaum etwas besseres. Die langfristige Zuverlässigkeit dürfte ähnlich zur iTracker DC-A119S absolut einwandfrei sein. Die Videoqualität ist wirklich sehr gut, wenn ein Gerät mit gut kalibrierter Optik (siehe Produktionsschwankungen) genutzt wird. Ganz besonders bei Nacht. Der GPS Empfang zählt mit zum Besten. Die Bedienung ist einfach und die Handhabung unkompliziert. Das Gehäusevolumen ist inklusive Halterung relativ klein - es ist ein recht unauffällige Installation möglich. Das Preis/Leistungsverhältnis von aktuell ca. 130 EUR für ein geprüftes und selektiertes Gerät vom deutschen Händler ist sehr gut.

    Die Viofo A119S gibt's seit Ende dieser Woche auch als optimierte Version vom deutschen Händler, von der ich schwer begeistert bin. Dazu kommt in den nächsten Tagen mit Sicherheit auch ein Vergleich.

    Bezüglich der wirklich sehr guten Videoqualität bei Dunkelheit/Nacht bei der Viofo A119S sitze ich gerade an einem kurzen aber eindrucksvollen Video-Direktvergleich mit der ebenfalls guten iTracker mini0806-S und iTracker GS6000-A12.

    Bei der Zuverlässigkeit der Viofo A119S orientiere ich mich an der sehr bauähnlichen iTracker DC-A119S, von denen ich in Familie und Freundeskreis seit 2017 sehr viele verbaut oder empfohlen habe. Bis jetzt sind alle problemfrei. Ein selektiertes Gerät der Viofo A119S habe nun einige Wochen bei Hitze gequält und auch einige Tage im 24Stunden-nonstop Dauerbetrieb als Überwachungskamera in der Garage genutzt - bis jetzt den Erwartungen entsprechend ohne Fehler oder Probleme - das ist nach meinen Erfahrungen mit vielen anderen Dashcams nicht immer selbstverständlich.

    Ansonsten fallen mir noch die iTracker Stealthcam 2 und die mini0906-Dual ein, welche ebenfalls beide Super-Kondensatoren nutzen, ich aber wegen der Videoqualität aktuell absolut nicht empfehlen würde.
    Gut ist alternativ auch die BlackVue DR7xx und DR9xx Serie mit Super-Kondensatoren. Aber für die sehr teuren BlackVue Dashcams kann ich mich nicht so recht begeistern, obwohl die Hardware recht hochwertig und die Produktionsqualität scheinbar relativ stabil auf auf gutem Niveau ist. Dazu habe ich auch schon in anderen Beiträgen zu diesen beiden Modellen geschrieben.

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S: Welche Version ist aktuell?

    • Dashcam Wiki
    • 31. August 2018 um 02:06

    Die Viofo A119S gibt es seit 2016 und wurde seither in verschiedenen Versionen weiter entwickelt.

    Leider gibt die Modellbezeichnung nicht immer Aufschluss über die Aktualität des Modells in einem Angebot. Und die Frage nach dem aktuellen Modell taucht gelegentlich in anderen Beiträgen auf. Daher sind hier einige Technische Daten und Details zur aktuellen Version der A119S zusammen gefasst:


    Stand: August 2018

    • Bezeichnung: A119S "V2"
    • Objektiv (Version 3): 140° Blickwinkel
    • Federbeine auf Halterung / keine Pins
    • Firmware Version: V2.61

    Hinweis zum neuen Objektiv: Es wird ein neues Objektiv mit besserer Vergütung und größerem Blickwinkel eingesetzt. Durch den größeren Blickwinkel können bei Einsatz des CPL-Polfilters an den äußersten Rändern der Ecken (sehr kleiner Bereich) Abschattungen entstehen. Der Blickwinkel ist trotz der Abschattung noch immer mindestens >135°.


    Stand: Mai 2018

    • Bezeichnung: A119S "V2"
    • Objektiv (Version 2): 135° Blickwinkel (diag.) , F1.8 , 101°hFov
    • Federbeine auf Halterung / keine Pins
    • Firmware Version: V2.4


    Stand: August 2017

    • Bezeichnung: A119S
    • Objektiv (Version 2): 135° Blickwinkel (diag.) , F1.8 , 101°hFov
    • Pins auf Halterung
    • Firmware Version: V2.1

    Hinweis zum neuen Objektiv: Das ältere Modell besaß ein F1.6 Objektiv ohne Vergütung und größere Probleme beim Fokus und Schärfeleistung. Das neue F1.8 Modell hat eine zusätzliche optische Anti-Reflex Vergütung und eine bessere Schärfeleistung. Die Objektivbasis ist nun aus Plastik (vorher Metall).


    Stand: Juni 2017

    • Bezeichnung: A119S
    • Objektiv: 135° Blickwinkel, F1.6, 98° hFov, 7 Gläser
    • Pins auf Halterung
    • Firmware Version: V1.7

    Beste Grüße
    Steve

  • Viofo A119S - starke Schwankungen bei Qualität

    • Dashcam Wiki
    • 30. August 2018 um 23:08

    Dieses Thema ist komplex und bereitet mir gerade etwas Kopfzerbrechen.

    Wie schon des Öfteren hier im Forum geschrieben, bin ich u.a. Fan der iTracker DC-A119S, welche es ja mittlerweile nicht mehr gibt. Als Alternative empfiehlt sich auf den ersten Blick die sehr bauähnliche A119S der chinesischen Marke Viofo.

    Da ich eher zu der Nutzergruppe gehöre, die sehr viel Wert auf eine ordentliche Qualität legt und für den Fall von Qualitätsabweichungen oder Fehler gern einen deutschen Ansprechpartner (deutscher Händler) hat, halte ich eigentlich nichts vom Erwerb von Produkten in China oder anderen Außereuropäischen Quellen.

    Ich beschäftige mich aber schon seit Mai mit der Viofo A119S als Alternative zur iTracker DC-A119S, weil ich recht oft von Freunden, Bekannten und Verwandten nach Dashcam-Empfehlungen gefragt werde.

    Schwankungen bei der Produktion ist ja bei vielen technischen Geräten ein Thema. Auch bei Dashcams. Schlechte Erfahrungen hatte ich in dieser Hinsicht bereits genüge gemacht. Daher sollte zunächst eine zuverlässige Quelle für die Viofo A119S gefunden werden, an die ich dann bei Empfehlungen gern verweise.

    Siehe Beitrag hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-ausland-import/
    oder auch von Manfred hier:
    >> https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-oder-mini0806-pro/

    Mai 2018 gab es für die Viofo A119S noch keinen deutschen Händler - seit August hat sie ja Autokamera24 im Sortiment. Daher habe ich im Mai 12 Stück Viofo A119S bei verschiedenen Händlern mit Sitz in China, Honkong, USA und England über ebay, Amazon usw. bestellt. Einziges Auswahlkriterium war die Lieferung der V2-Version mit GPS, eine halbwegs brauchbare Produktbeschreibung und die Angabe des Impressums des Händlers. Der Preisbereich war zwischen ca. 70 USD und 120 EUR. Um die Händler geht es in diesem Beitrag erstmal nicht, sondern um die sehr unterschiedliche Qualität der gelieferten Viofo A119S.

    Von den 12 bestellten Geräten sind nach über drei Monaten mittlerweile 9 Stück eingetroffen. Viele mit schon längst veralteter Firmware, die auch schon im Mai (also zum Zeitpunkt der Bestellung) veraltet war. Durch Firmware Updates habe ich erstmal alle auf den aktuellen Stand (aktuell V2.61) bringen müssen.

    Ersten Tests (in der Garage) zufolge sind von den 9 Geräten bezüglich der Qualität der Videoaufnahmen nahezu alle unterschiedlich. Die Unterschiede sind:

    • Bildschärfe
      1x sehr gut, 4x gut, 4x schlecht
    • Farbsättigung
      2x neutral, 1x blaustichig, 6x rotstichig
    • Blickwinkel
      7x 135°, 2x 140°
    • Ausrichtung der Optik
      sehr unterschiedlich, alle Kameras zeigen bei identischer Montage einen jeweils leicht anderen Szenenausschnitt

    Ich muss nun alle 9 Stück A119S genauer testen und überlegen, wie viel Aufwand ich mir da mache und wie die Eigenschaften am besten dokumentiert und nachvollzogen werden können.

    Ich werde nun mit "allen" Geräten keine Testfahrten machen können, das ist echt aufwendig und kostet auch viel Zeit bei der Videonachbereitung (Kennzeichen verpixeln etc). Zu den 9 Geräten kommen ja auch noch zwei selektierte Viofo A119S vom deutschen Händler Autokamera24, welche über jeden Zweifel der Qualität erhaben sind und mir zu Testzwecken bezüglich der optimierten Version zur Verfügung gestellt wurden.

    Für mich geht es nun darum zu überlegen, wie ich ohne mehrtägige Arbeit über die Unterschiede nachvollziehbar aufklären kann. Es geht mir nicht um Händler XYZ, sondern rein um den Fakt, dass deutliche Qualitätsschwankungen vorhanden sind. Welche Methode kann empfohlen werden, dass ein normaler Nutzer nachvollziehen, welche Qualität bei seinem Gerät vorliegt, ohne einen direkten Vergleich mit einem zweiten vorliegenden "perfekten" Gerät zu haben?

    Meine Idee: alle Viofo A119S an identischer Stelle (z.B. am Fenster in der Wohnung) platzieren, kurze Aufnahmen machen und Screenshots erstellen. Anhand weiter entfernter fester Objektdetails kann dann die Bildschärfe eingeschätzt und der unterschiedliche Blickwinkel sowie unterschiedliche Ausrichtung der Optik dokumentiert werden. Dann die Screenshots in 1:1 Auflösung hier im Forum teilen und zur Diskussion bereit stellen.

    Gibt es Vorschläge, wie noch besser mit vertretbarem Aufwand auf die Unterschiede eingegangen werden kann?

    Und warum mache ich diesen Aufwand?
    Ich halte die Viofo A119S für eine sehr gute Dashcam mit viel Potential (wenn man denn ein ordentliches Gerät erwischt), was ich an den selektierten und optimierten Geräten und auch an meinen bauähnlichen iTracker DC-A119S (hab mehrere) sehen kann.
    Für mich selbst besteht aktuell kein Bedarf mehr im Ausland die Viofo A119S zu kaufen oder einen kauf dort zu empfehlen, da es diese nun bei einem deutschen Händler gibt und vorab geprüfte/selektierte Geräte angeboten werden.
    Aber viele Nutzer überlegen noch immer - vor allem des Preises wegen im Ausland - zu kaufen. Das ist auch OK wenn der Käufer sich über die Risiken bewusst ist und die Sache gut einschätzen kann. Genau für diese Nutzer kann eine genauere Gegenüberstellung und auch eine Methode zur Ermittlung der erhaltenen Qualität interessant sein.

    Ein kleines Fazit vorab:
    Der Preis spielte bei der gelieferten Qualität offenbar kein große Rolle. Die einzigen "guten" Viofo A119S mit brauchbarer Bildschärfe und neutraler Farbsättigung kosteten aber über 100 EUR, wobei bei es bei dem Preis über 100 EUR auch eher schlechtere Geräte geliefert wurden. Eine zuverlässige Aussage über die Streuung der Qualität in Relation zum Preis ist angesichts der geringen gekauften Stückzahl allerdings nicht möglich.

    Beste Grüße
    Steve

  • GS6000 vergißt Einstellungen

    • Dashcam Wiki
    • 30. August 2018 um 22:10

    Hallo @JP Whm,

    Bei der GS6000 aus dem Jahr 2013 handelt es sich entweder um die A2 oder A5.
    Wenn die Einstellungen verloren gehen hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Das wären dann aber auch 5 Jahre - ein sehr guter Wert.

    Ein Austausch des Akku ist aufwendig: Dies kostet einen guten(!) Akku und eben Zeit und ein wenig technische Erfahrung für den Umbau. Sollte ein Akkutausch mit gutem Material und von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden, müsstest Du mit einem geschätzten Preis zwischen 50 bis 80 EUR rechnen. Das ist deutlich mehr, als eine GS6000-A2 oder GS6000-A5 heute monetär wert ist.

    Da eine Dashcam auch mal höheren Temperaturen ausgesetzt ist, würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen (habe auch schon Akkus getauscht) davon abraten. Viele der billigen China-Kracher-Akkus sind für den Einsatzzweck nicht zu gebrauchen. Die Brandgefahr ist mir persönlich mittlerweile zu groß.

    Ich empfehle Dir bei Deiner nächsten Dashcam darauf zu achten, ein Modell mit Super-Kondensatoren (Hochkapazitätskondensatoren) zu erwerben. Einen klassischen Akkuverschleiß oder Akku-Defekte gibt es hier nicht und in der Regel ist der Spielraum der Betriebstemperatur etwas größer.

    Beste Grüße
    Steve

  • Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen

    • Dashcam Wiki
    • 28. August 2018 um 15:59

    Hallo @kawe

    Zitat von kawe

    Was mich aber abschreckt, sind die knapp 30% Kundenrezensionen, die von einem Totalausfall nach kurzer Zeit berichten. Da ich mit Montagsgeräten besonderes Glück habe, schrecke ich dann von einem Kauf zurück. Gleiches gilt auch für die Vivio mit ca. 25%.

    Solche Zahlen sind aber auch mit Vorsicht zu genießen, da nicht alle Nutzer das Produkt bewerten.

    Bei jeder Dashcam sind Produktions- und Qualitätsschwankungen vorhanden. Daher halte ich persönlich es für wichtig eine Dashcam bei einem deutschen Händler zu erwerben. Im Falle von Problemen hast Du einen direkten Ansprechpartner und eine deutsche gesetzliche Gewährleistung.

    Die Fehlerquote der Viofo A119S von 25% bezieht sich auf Produkte, welche bei ausländischen Händlern erworben wurden. Die Viofo A119S gibt es bereits ab 60 Dollar, im Schnitt zahlt man 80-90 Dollar (ohne Zoll + Steuern) bei chinesischen Anbietern. Ein Nutzer kann nicht erwarten, das er für 60 Dollar ein absolut einwandfreies Produkt erhält. Ein derartig geringer Preis, der sehr weit unter dem Durchschnitt liegt, hat nach meiner Erfahrung immer einen Haken. So muss ein Nutzer bei einer 60/70-Dollar-Viofo eigentlich schon fest damit rechnen, dass es B-Ware mit mehr oder weniger starken Mängeln ist.

    Erst seit kurzem gibt es einen deutschem Händler, der jedoch aus Prinzip das Amazon-System nicht unterstützt und seine Produkte dort nicht anbietet. Auch werden von diesem Händler selektierte Geräte angeboten, welche keine Produktionsschwankungen oder Nachteile bei der Videoqualität aufweisen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Menü Mini 0806S

    • Dashcam Wiki
    • 25. August 2018 um 14:53

    Wie hoch ist die Eingangsspannung am Netzteil der mini0806-S - bzw. Ausgangsspannung bei der Dachbedieneinheit?
    Ich habe auch schon gesehen, dass die Spannung im Deckenbereich sehr unterschiedlich sein kann und auch sehr stark schwanken kann.
    Entspricht die Eingangsspannung am Netzteil der mini0806-S nicht dem Soll, so ist es möglich, dass auch die Ausgangsspannung vom Netzteil abweicht.

    Natürlich kann auch ein Defekt bei der mini0806-S vorliegen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Suche vernünftige Dashcam für die Autobahn - auch nachts

    • Dashcam Wiki
    • 10. August 2018 um 14:09

    Hallo @Pilot188,

    Bei einer Dual-Dashcam Lösung ist immer zu beachten, dass Dual-Dashcams nicht die Videoqualität von Single-Dashcams erreichen.
    Dies hängt u.a. mit der stark eingeschränkten möglichen Videodatenrate pro Kanal zusammen.

    Während z.B. eine iTracker DC-A119S rund 15MBit/Sek. für FullHD (1920x1080 Pixel 30fps) zur Verfügung hat, muss eine BlackVue DR750-2Ch bei der Frontkamera mit ca. 9-10MBit/Sek. bei FullHD auskommen. Hinten noch weniger. Der Unterschied der Videoqualität zwischen einer iTracker DC-A119S und einer BlackVue Dr750 ist deutlich sichtbar. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten >30km/h oder bei viel Bewegung im Bild.

    Je geringer die Videodatenrate, desto geringer sind die speicherbaren Details - bei gleichwertigen Kompressionsalgorithmen.

    Die Videoqualität ist natürlich auch noch von anderen Faktoren abhängig. Bei Dual-Dashcams beschneidet jedoch in der Regel die Videodatenrate am meisten.

    Eine Alternative wären hinsichtlich der Videoqualität auch der Einsatz zweier kleiner Einzel-Dashcams. Diese bieten gegenüber der Dual-Lösung auch den Vorteil einer Unabhängigkeit. Funktioniert z.B. eine nicht korrekt, läuft die andere weiter. Und des muss kein Videokabel im Dachhimmel verlegt werden, welches bei Dual-Dashcams eine häufige Fehlerquelle ist.

    beste Grüße
    Steve

  • Kamera vorne hinten links und rechts?

    • Dashcam Wiki
    • 10. August 2018 um 13:55

    Am 10.11.2014 hatte das RTL Magazin „Extra“ über Dashcams berichtet und 4 Stück an einem Fahrzeug für eine Sicht nach allen Seiten zur Parküberwachung montiert. Ich kann leider keinen Video-Link mehr finden.

    Beste Grüße
    Steve

  • Dashcam für Motorrad_Strahlwasserdicht_Schwingungsexposition_Apple CarPlay_GPS

    • Dashcam Wiki
    • 10. August 2018 um 13:40

    Hallo @Enrico_Freiheit,

    konntest Du schon Erfahrungen mit Deiner anvisierten Lösung sammeln?
    Es gibt sicher viele Motorrad-Fahrer die nach einer adäquaten Alternative zu einer Actioncam suchen.

    Beste Grüße
    Steve

  • Ersatz für Mio MiVue 538 deluxe

    • Dashcam Wiki
    • 10. August 2018 um 13:38

    Hallo @pandabaer789,

    Was meinst Du mit guter Bildauflösung? Welche Bildauflösung ist für Dich gut? Oder meinst Du allgemein Bildqualität?
    Viele aktuelle Dashcam liefern FullHD (1920x1080 Pixel) oder mehr. Eine Dashcam mit geringerer Auflösung, z.B. "HD" mit 1280x720 Pixeln würde ich heute nicht mehr empfehlen.

    Nahezu jeder Hersteller schreibt in der Anleitung vor, dass die Dashcam immer mit dem originalen im Lieferumfang enthaltenen Netzteil betrieben werden soll. Die Eingangsspannungen sind bei einigen Dashcams unterschiedlich.
    Die Mio MiVue 538 dürfte ein Netzteil mit miniUSB Anschluss und 5 Volt Ausgangsspannung haben. Bevor Du eine neue Dashcam mit gleichen Anforderungen anschließt, würde ich das Netzteil und die Ausgangsspannung mit einem USB-Voltmeter genau prüfen.

    Bei den Tests- und Vergleichsseiten gibt es vielen unseriösen Unsinn. Hier sollte ein interessierter Nutzer immer zweimal etwas genauer hinschauen. Die meisten Vergleichsseiten wollen nur den Leser dazu animieren auf einen Amazon-Link zu klicken, da dies Umsätze generiert.
    Zu diesem Thema haben wir u.a. schon in verschiedenen Beiträgen ier im Forum diskutiert. Einer davon hier:
    >> Dashcamtest von Welt.de

    Eine Empfehlung ist ohne Kenntnis der Preisspanne schwierig. In welcher Preis-Kategorie suchst Du eine neue Dashcam?

    Beste Grüße
    Steve

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download