1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Frank

Beiträge von Frank

  • LK47LN-D "MUTTER" - Erfahrungen

    • Frank
    • 6. Juli 2015 um 19:13

    Da ich gerade Aufnahmen lösche: Die Audiostörung gab es in beiden Fahrzeugen. Bei einem Streckenabschnitt sind Hochspannungsleitungen bzw. Oberleitungen der Bahn. Bei einer Sequenz begann der pulsierende Ton etwa eine Minute bevor die Batterie nicht mehr konnte. Wenn die Batterie geladen wird der Ton nach etwa 1,5 min leiser und verschwindet wieder.

    Dateien

    audio.7z 1,88 MB – 0 Downloads
  • Lenovo V5 - Erste Erfahrungen

    • Frank
    • 6. Juli 2015 um 11:16

    Zum Ansehen kann man die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem PC verbinden. Während die mir bisher bekannten Kameras sich sofort als Massenspeicher am PC anmeldeten, bietet die Kamera nun drei Möglichkeiten an (Bild 23). Mit einem Druck auf die Taste "OK" wird die Verwendung als Massenspeicher bestätigt (Bild 24).

    Im Explorer findet sich ein Laufwerk mit der Bezeichnung "Lenovo DVR", welches einen Ordner "CARDV" mit den Unterordnern "MOVIE" und "PHOTO" enthält. Entsprechend den Namen befinden sich in den Ordnern Videos und Fotos. Nach dem kurzen Test mit dem Fahrrad sind es nur Videos (Bild 26). Die Dateinamen sind logisch. Zuerst Jahr, dann Monat und Tag, es folgt die Startzeit der Aufnahme und abschließend eine fortlaufende Nummer. Das Format ist Apple QuickTime.

    Die Dateien enthalten eine Videospur mit fast 12 Mb/s und eine Audiopur mit 512 Kb/s, obwohl Audio standardmäßig nicht aufgezeichnet wird (Bild 27). Das Video ist H.264/MPEG-4 AVC und das Audio PCM. Sie lassen sich mit dem Windows Media Player (WMP) und dem Video Lan Client (VLC) problemlos wiedergeben.

    Beim Betrachten fällt auf, dass beim folgenden Video die letzte Sekunde des vorangegangenen Videos wiederholt wird.

    Bilder

    • 23.jpg
      • 122,42 kB
      • 550 × 400
    • 24.jpg
      • 164,75 kB
      • 530 × 400
    • 25.png
      • 14,53 kB
      • 400 × 216
    • 26.png
      • 49,68 kB
      • 621 × 391
    • 27.png
      • 63,83 kB
      • 860 × 448
  • Player um Videos zu Vergleichen?

    • Frank
    • 5. Juli 2015 um 18:26

    Ja.

    Die Videos in Roadrunner 530A5 im Vergleich mit Roadrunner 530A5GPS sind mit Avisynthscripten erstellt worden.

  • Player um Videos zu Vergleichen?

    • Frank
    • 5. Juli 2015 um 14:37

    Das wäre ein Beispiel für ein Avisynth-Script (http://avisynth.nl/index.php/Main_Page)

    Zitat

    a = DirectShowSource("...")
    b = DirectShowSource("...")

    stackhorizontal(a.bilinearresize(960,540).subtitle("a"), b.bilinearresize(960,540).subtitle("b"))


    Je nach Videoformat braucht man dann eventuell noch einen Filter. Dafür könnte man die Videos mit Trim synchronisieren.

    Aber ich denke, dass würde hier zu viel Aufwand werden.

  • Player um Videos zu Vergleichen?

    • Frank
    • 5. Juli 2015 um 14:10

    Die einfachste Möglichkeit wäre der VLC. Dazu muss in den Interface-Einstellungen die Verwendung mehrerer Instanzen erlaubt sein. Dann zweimal den VLC starten. Unter Windows 8 kann man die Fenster mit [Windows]-[Links] und [Windows]-[Rechts] links bzw rechts positionieren. Dann jeweils die Ordner/Dateien in jede Instanz laden und laufen lassen. Eventuell eine Instanz kurz anhalten, damit die Videos einigermaßen synchron laufen. Würde in etwa wie im Anhang aussehen.

    Die andere Möglichkeit wäre mit Avisynth und einem Script. Ist jedoch deutlich aufwändiger.

    Bilder

    • Vergleich.png
      • 492,27 kB
      • 979 × 591
  • Player um Videos zu Vergleichen?

    • Frank
    • 5. Juli 2015 um 13:55

    Was verstehst Du unter "vergleichen"? Zwei Videodateien in zwei Fenstern nebeneinander anzeigen?

    Die Lösung, welche mir als erstes einfällt, ist den meisten zu aufwändig. Ein Grund, weshalb ich den Zensor eingestellt habe.

    An sonsten VLC zweimal starten und in jeden eine Datei laden.

  • Vorstellung: DailyRoads Voyager

    • Frank
    • 5. Juli 2015 um 13:28

    Über HiSuite kam man unter Windows auf die SD-Karte zugreifen. Wie auch unter Ubuntu werden die Videos im VLC ohne Einblendungen abgespielt. Auch der Registrator Viewer kann keine GPS-Daten finden.

    Bilder

    • HiSuite.png
      • 54,04 kB
      • 1.000 × 744
    • Viewer.png
      • 323,95 kB
      • 1.302 × 854
  • BMW Advanced Car Eye - schaltet im Parkmodus gleich ab !

    • Frank
    • 5. Juli 2015 um 13:04

    Wenn nichts im Menue oder der Bedienungsanleitung zu finden ist mal auf der SD-Karte nachsehen, ob da vielleicht eine Konfigurationsdatei abgelegt ist.

  • BMW Advanced Car Eye - schaltet im Parkmodus gleich ab !

    • Frank
    • 4. Juli 2015 um 11:48

    Kannst Du den Grenzwert vielleicht einstellen?

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    • Frank
    • 3. Juli 2015 um 19:04

    http://womo.omniro.de/2013/03/09/bas…das-smartphone/

    Befestigung eines Smartphones, welches als Dashcam benutzt wird.

  • BMW Advanced Car Eye - schaltet im Parkmodus gleich ab !

    • Frank
    • 3. Juli 2015 um 17:28

    Gut, die Kamera hat einen Kondensator anstelle der Batterie. Die Klemmen 15 und 30 sind meines Wissen geschaltetes und Dauerplus.

    Ich nehme an, die Batterie wurde deshalb gewechselt:

    Zitat

    Falls im Fahrzeug keine AGM Batterie verbaut ist, muß diese nachgerüstet werden.

    Steht in der Bedienungsanleitung etwas zum Batteriewächter?

  • Lenovo V5 - Erste Erfahrungen

    • Frank
    • 3. Juli 2015 um 14:40

    Wie bereits erwähnt, wird die Kamera an die Halterung geschraubt. Dies erfolgt über ein Stativgewinde. Das bedeutet, die Kamera kann an jede Halterung mit Stativgewinde - zum Beispiel für Motor- und Fahrräder - montiert werden.

  • BMW Advanced Car Eye - schaltet im Parkmodus gleich ab !

    • Frank
    • 3. Juli 2015 um 13:42

    Hallo,

    stellt sich die Frage, welche Batterie gemeint ist. Bei der kurzen Zeitspanne dürfte die Batterie der Kamera gemeint sein. Bekommt die Kamera denn Dauerstrom?

  • Lenovo V5 - Erste Erfahrungen

    • Frank
    • 2. Juli 2015 um 19:10
    • Video (im Videomode)

      • Auflösung
        1080FHD 1920x1080 / 720P 1280x720 / WVGA 848x480 / VGA 640x480
      • Loop-Aufnahme
        Aus / 2Min / 3Min / 5Min
      • MovementDetection
        Aus / An
      • Rekordaudio
        Aus / An
      • Datumsanzeige
        Aus / An
    • Standbild (im Bildermode)

      • Auflösung
        12M 4032x3024 / 10M 3648x2736 / 8M 3264x2448 / 5M 2592x1944 /3M 2048x1536 / 2MHD 1920x1080 / VGA 640x480 / 1,3M 1280x960
      • Aufnahme-modus
        Einzeln / Timer 2s / Timer 5s / Timer 10s
      • Fortsetzen
        Aus / An
      • Qualität
        Fein / Normal / Sparsam
      • Schärfe
        Stark / Normal / Weich
      • Farbe
        Normal / S/W / Sepia
      • Schnelldurchlauf
        Aus / 2 Sek / 5 Sek
      • Datumsanzeige
        Aus / Datum / Datum/Uhrzeit
    • Einstellungen

      • Datum/Uhrzeit
        Einstellung des Datums, der Uhrzeit und Datumsformates
      • Akustisches Signal
        Aus / An
      • Sprache
        Englisch / Französisch / Spanisch / Portugiesisch / Deutsch / Italianisch / Chinesisch / Japanisch(?) / Russich / ...
      • TV-Modus
        NTSC PAL
      • Frequenz
        50 Hz – 60 Hz
      • Screensavers
        Aus – 30 Sek – 60 Sek
      • Het plaatsen von de lamp
        Aus – An – Warning Flash
      • Format
        SD Karte: Abbrechen / Ok
      • Standard Einstell(ungen)
        Abbrechen / Ok
      • Version
        140612A

      Die Einstellungen für Video und Standbild stehen nur im entsprechenden Modus zur Verfügung. Wie man sieht, sind nicht alle Menuepunkte eingedeutscht. Dies gilt auch für die Meldungen. Zum Beispiel "Please the charger."

  • Lenovo V5 - Erste Erfahrungen

    • Frank
    • 2. Juli 2015 um 19:09
    • Kamera einschalten mit einem längeren Drücken der "Power"-Taste (Bild 11).
    • Das Menue mit den Einstellungen durch zweimaliges Drücken der "Einstellungen/Mikrofon"-Taste aufrufen (Bild 12).
    • Den Menuepunkt "Sprache" durch zweimaligfes Drücken der "Nach unten"-Taste auswählen (Bild 13).
    • Durch Drücken der "Ok"-Taste wird die Liste der Sprachen aufgerufen (Bild 14).
    • Durch zweimaliges Drücken der "Nach oben"-Taste wird die Sprache "Deutsch" ausgewählt (Bild 15).
    • Nach dem Drücken der "Ok"-Taste ist das Menue deutsch (Bild 16).

    Bilder

    • 11.JPG
      • 64,36 kB
      • 330 × 600
    • 12.JPG
      • 107,33 kB
      • 575 × 600
    • 13.JPG
      • 102,34 kB
      • 570 × 600
    • 14.JPG
      • 103,79 kB
      • 580 × 600
    • 15.JPG
      • 110,31 kB
      • 560 × 600
    • 16.JPG
      • 116,41 kB
      • 580 × 600
  • Lenovo V5 - Erste Erfahrungen

    • Frank
    • 2. Juli 2015 um 19:07

    Bei der Kamera handelt es sich um die Lenovo V5, welche von Gearbest hier im Forum vorgestellt wurde. Oder direkt bei Gearbest.

    Die Verpackung ist stabil und die Kamera in einem Hartschaumblock fixiert. Unter einem Kartonboden liegen mehrere Papiere und das Zubehör. Die Papiere dürften auf chinesisch sein. Das Zubehör besteht aus einer Saugnapfhalterung, einem USB-Datenkabel und einem Kabel zum Anschluss an den Zigarettenanzünder. Das Kabel ist inklusive Stecker 355 cm lang.

    Die Kamera verfügt über mircroUSB-, A/V Out- und miniHDMI-Anschlüsse. Die Kamera wird an die Halterung geschraubt. Der Akku ist nicht vorgeladen, so dass die Kamera zunächst aufgeladen werden muss.

    Die Kamera soll folgende Eigenschaften besitzen:

    • Allgemein
      Modell: Lenovo V5
      Typ: HD Fahrzeug-DVR, FHD Dashcam
      Chipsatz: Novatek 96650
    • Optik
      Linse: 4teilig Glas
      Weitwinkel: 120 Grad
      Bildsensor: 3.0 MP CMOS
    • Display
      Größe: 2.4"
      Winkel: 120°
      Typ: TFT
    • Video
      Format: H.264, AVC
      Auflösung: 1080P@30fps, 720P@30fps, WVGA@30fps, VGA@30fps
      Bildwiederholrate: 30 fps
    • Bild
      Format : JPEG
      Auflösung: max. 12M (4032 x 3024)
    • Audio
      Format: AAC, bei abgestellten Audio Pseudo-PCM
    • Schnittstellen
      AV-OUT-Anschluß
      miniHDMI-Anschluß
      Eingebautes Mikrofon
      Eingebauter Lautsprecher
      microSD-Kartenslot
    • Speicher (nicht im Lieferumfang)
      Typ: MicroSD Karte
      Größe: max 32 GB
      Geschwindigkeit: mindestens Class 4
    • Stromversorgung
      Batterietyp: Eingebaut
      Kapazität: 100mAh Lithiumpolymer
      Ladung: Fahrzeugladegerät
    • Funktionen
      Endlosaufnahme: Ja
      Bewegungserkennung: Ja
      Nachtsicht: Ja
      G-Sensor: Ja
      HDMI-Ausgabe: Ja
    • Packet:
      Sprache: Chinesisch
      Produktgewicht: 0.400 kg
      Packetgewicht: 0.600 kg
      Produktgröße: 7.4 x 6.8 x 3.2 cm (L x W x H)
      Packetgröße: 20.5 x 15.5 x 7.0 cm (L x W x H)
      Inhalt: 1 x Fahrzeug-DVR, 1 x Fahrzeuglade-/-netzgerät, 1 x Halterung, 1 x USB-Kabel, Chinesische Papiere


    Diese Angaben basieren auf den Angaben des Anbieters (Link oben) und wurden durch mich etwas ergänzt. Ich habe auch hiervon abweichende Beschreibungen gefunden.

    Der Packung liegt kein Speichermedium bei. Derzeit verwende ich microSD-Karten von ADATA [1, [2]].

    Bilder

    • 4.JPG
      • 147,46 kB
      • 800 × 600
    • 5.JPG
      • 150,57 kB
      • 800 × 600
    • 6.JPG
      • 138,78 kB
      • 800 × 600
    • 7.JPG
      • 131,35 kB
      • 800 × 600
    • 8.JPG
      • 174,13 kB
      • 800 × 600
    • 9.JPG
      • 1,24 MB
      • 2.498 × 1.764
    • 10.JPG
      • 87,9 kB
      • 800 × 280
  • Lenovo V5 - Erste Erfahrungen

    • Frank
    • 2. Juli 2015 um 19:05

    Heute brachte mir DHL Express ein Päckchen aus China.

    Für die Ware ist eine Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. Diese kann man über DHL Express entrichten, wofür DHL eine Kapitalbereitstellungsprovision zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung stellt. Diese Provision beträgt 2%, mindestens 10 €, plus 19 %. Diese Provision entfällt wohl, wenn man ein Kundenkonto bei DHL besitzt und die Abgaben einziehen kann.

    Bilder

    • 1.JPG
      • 81,06 kB
      • 600 × 450
    • 2.JPG
      • 55,98 kB
      • 600 × 450
    • 3.JPG
      • 73,33 kB
      • 600 × 450
  • Vorstellung: DailyRoads Voyager

    • Frank
    • 30. Juni 2015 um 20:20

    Nachtest:

    Im Verzeichnis der temporären Dateien liegen nun 26 Dateien mit etwas weniger als 3 GB. Sieht so aus als wäre die Aufnahmedauer von diesen 3 GB und nicht von der Anzahl der Dateien begrenzt. Leider fanden sich auch drei *.tmp-Dateileichen in dem Ordner.

    Der Player spielt die Dateien nacheinander entsprechend der Zeitachse ab. Im Querformat wird nur das Video angezeigt. Im Hochformat wird unter dem Video eine Google-Maps-Karte angezeigt. Darauf ist der zum aktuellen Video gehörende Streckenabschnitt dargestellt und die Position mit einer Stecknadel markiert. Die Position hinkt etwas hinter dem Video hinterher. Wo die GPS-Daten gespeichert sind, hat MediaInfo unter Ubuntu nicht verraten.

    Beobachtet man das Display während der Aufnahme fällt auf, dass das Bild ab und an kurz stehen bleibt. Bei der Wiedergabe sind dann kleine Sprünge zu sehen. An einigen Stellen stimmte die Abspielgeschwindigkeit nicht.

    Bilder

    • 11.jpeg
      • 202,36 kB
      • 800 × 1.280
    • 12.jpeg
      • 416,64 kB
      • 1.280 × 800
    • 13.jpeg
      • 398,38 kB
      • 800 × 1.280
    • 14.jpeg
      • 337,62 kB
      • 1.280 × 800
    • 15.jpeg
      • 363,17 kB
      • 800 × 1.280
  • Diebstahl und Einbruch

    • Frank
    • 29. Juni 2015 um 12:02

    Bisher habe ich keine Bedenken. Allerdings stehen die Autos meist entweder in einer Garage, auf einem umfriedeten Grundstück oder auf einem Betriebsparkplatz. Wenn das Kabel fest verlegt ist, lohnt sich ein Einbruch ohnehin kaum. Mein Navi lasse ich auch in der Halterung. Smartphone bzw Tablet nicht. Die werden mitgenommen oder ins Handschuhfach gelegt.

    PS: Einem Nachbar wurde auf einem öffentlichen Parkplatz die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen, weil er in der Mittelkonsole ein paar Münzen für den Parkscheinautomaten zu liegen hatte.

  • Entwurf: EU soll einheitlichen Datenschutz bekommen

    • Frank
    • 22. Juni 2015 um 21:34

    http://www.pcwelt.de/news/EU-soll-e…rf-9710190.html

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download