Die Kamera wird im Betrieb komplett warm. Das heißt bei der Aufnahme und auch bei Kopieren der Dateien. Die Lenovo ist fast genauso warm aber nur in der Mitte aber nicht beim Kopieren.
Beiträge von Frank
-
-
Ja. Bei eBay gibt es auch ein paar Angebote. Alle aus China. Da müsste ich erst mal DHL-Kunde werden wegen der 11,90 € für Kapitelbereitstellung.
Morgen mal gucken, wie sich die beiden Kameras machen. Eine Prestigio Roadrunner 540 habe ich auch noch. Vielleicht gucke da mal rein, was da für ein Akku drinsteckt. Ein externer Akku wäre vielleicht auch ein Option.
-
Nach dem Zumachen mit Powerbank aufgeladen. Wenn der Akku voll ist, geht die Kamera an und wird gut handarm. Obwohl nicht mehr geladen wird, sagt die Ladeanzeige etwas anderes. Morgen mal mit der Lenovo vergleichen. Haben beide den selben Chipsatz. Leider habe ich keine Thermokamera.
-
Der Akku trägt die Aufschrift
Zitat- JP 502025
130 mAh 3.7 V
+ 2014/03/24
auf dem zweiten Bild sieht man einen Abdruck vom SD-Kartenslot auf dem Akku. Könnte dies ein Grund für den Defekt sein?Die 502025 scheint die physische Größe des Akkus zu sein: 5,0 mm * 20 mm * 25 mm. Der Rest sollte selbsterklärend sein. 130 mAh Kapazität, 3.7 V Nennspannung und 24.03.2014 Herstellungsdatum. JP vermutlich der Typ?
Und wichtig: Der Akku hat nur zwei Anschlüsse.
Gibt es bei Alibaba. Aber für 3.000 Stück Mindestabnahme bekomme ich mehrere Dashcams.
-
Nun kann die Kamera wieder zusammengebaut werden. Der Halter des Displays an die Platine halten und die Platine in das Gehäuse. Dann das Gehäuse wieder zusammenclipsen und die Seitenteile schrauben.
-
Nun wird das gelbe Klebeband über der Klemmleiste entfernt und die Klemmleiste geöffnet. Anschließend wird die Folie mit den Anschlüssen herausgezogen und die Folie des neuen Displays eingefädelt. Die Klemmleiste wird wieder geschlossen und das Klebeband wieder aufgeklebt.
-
Nun werden acht Schrauben entfernt. Die Schrauben mit den roten Pfeilen halten die Leiterplatte an dem Gehäuse und die mit den gelben halten das Display an der Leiterplatte. Anschließend kann die Leiterplatte gedreht und das Display abgehoben werden.
-
Nun wird das Gehäuse erst unten und dann oben geöffnet.
-
Als erstes werden die Seitenteile abgeschraubt. Es sind jeweils drei Schrauben. Eine ist unter dem Aufkleber "versteckt".
-
An dieser Stelle möchte ich darstellen, wie man bei der Prestigio 530A5 das Display austauschen kann. Wie ich in Roadrunner 530A5 generalüberholt Schrott? geschrieben hatte, war das Display der Prestigion 530A5 gebrochen. Ein funktionierendes gebrauchtes Display wurde mir von @eRecycler zur Verfügung gestellt. Vielen Dank noch einmal.
Als Werkzeug werden benötigt:
- Kleiner Kreuzschlitzschraubendreher
- Gehäuseöffner
Anstelle des Gehäuseöffners kann auch ein dumpfes Schälmesser verwendet werden.
-
Die Bilder 7 und 8 sind Schnappschüsse des VLC. Sie zeigen in etwa die selbe Örtlichkeit (der Baum in der Mitte ist derselbe) bei strahlendem Sonenschein, in Bild 7 kommt die Sonne von vorn, in Bild 8 von hinten.
In den Videos kann man fast alle Kennzeichen erkennen. Das heißt, wenn sie nicht zu weit seitlich sind. Die Bildqualität ist so, wie ich sie erwartet habe.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Im Test wurde eine Powerbank über das USB-Kabel an die Kamera angeschlossen. Eine Lösung welche auch für den Dauereinsatz empfohlen wird. Bei einer normalen Powerbank braucht man eine Fahrradtasche.
Fahrradtasche für Powerbank:
Spezielle Lösungen für das Fahrrad:
be on bike: Dynamo Harvester
Busch und Müller: USB-Werk, E-Werk mit Pufferbatterie
Teasi: Powerbank für Fahrradnavi
Wicked Chili: BikeCharge -
Als ich die NavGear bei Pearl kaufte, bekam ich eine Fahrradhalterung dazu (Bild 1). Zu meinem Navigationsgerät von Navigon hatte ich mir eine dazu gekauft (Bild 1). Ich nahm das Gewinde mit der Kugel von Navgear (Bild 2) und baute sie in die Navigonhalterung (Bild 3) ein. Dazu das Datenkabel und für den Test eine Powerbank (Bild 4). Die Kamera wird am Fahrradlenker befestigt (Bilder 5 und 6). Dabei muss man auf die Kabel für Bremsen und Schaltung achten, damit diese nicht zuviel verdecken.
-
Der erste Test der Kamera erfolgte an einem Tourenrad.
-
Da ich gerade Aufnahmen lösche: Die Audiostörung gab es in beiden Fahrzeugen. Bei einem Streckenabschnitt sind Hochspannungsleitungen bzw. Oberleitungen der Bahn. Bei einer Sequenz begann der pulsierende Ton etwa eine Minute bevor die Batterie nicht mehr konnte. Wenn die Batterie geladen wird der Ton nach etwa 1,5 min leiser und verschwindet wieder.
-
Zum Ansehen kann man die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem PC verbinden. Während die mir bisher bekannten Kameras sich sofort als Massenspeicher am PC anmeldeten, bietet die Kamera nun drei Möglichkeiten an (Bild 23). Mit einem Druck auf die Taste "OK" wird die Verwendung als Massenspeicher bestätigt (Bild 24).
Im Explorer findet sich ein Laufwerk mit der Bezeichnung "Lenovo DVR", welches einen Ordner "CARDV" mit den Unterordnern "MOVIE" und "PHOTO" enthält. Entsprechend den Namen befinden sich in den Ordnern Videos und Fotos. Nach dem kurzen Test mit dem Fahrrad sind es nur Videos (Bild 26). Die Dateinamen sind logisch. Zuerst Jahr, dann Monat und Tag, es folgt die Startzeit der Aufnahme und abschließend eine fortlaufende Nummer. Das Format ist Apple QuickTime.
Die Dateien enthalten eine Videospur mit fast 12 Mb/s und eine Audiopur mit 512 Kb/s, obwohl Audio standardmäßig nicht aufgezeichnet wird (Bild 27). Das Video ist H.264/MPEG-4 AVC und das Audio PCM. Sie lassen sich mit dem Windows Media Player (WMP) und dem Video Lan Client (VLC) problemlos wiedergeben.
Beim Betrachten fällt auf, dass beim folgenden Video die letzte Sekunde des vorangegangenen Videos wiederholt wird.
-
Ja.
Die Videos in Roadrunner 530A5 im Vergleich mit Roadrunner 530A5GPS sind mit Avisynthscripten erstellt worden.
-
Das wäre ein Beispiel für ein Avisynth-Script (http://avisynth.nl/index.php/Main_Page)
Zitata = DirectShowSource("...")
b = DirectShowSource("...")stackhorizontal(a.bilinearresize(960,540).subtitle("a"), b.bilinearresize(960,540).subtitle("b"))
Je nach Videoformat braucht man dann eventuell noch einen Filter. Dafür könnte man die Videos mit Trim synchronisieren.Aber ich denke, dass würde hier zu viel Aufwand werden.
-
Die einfachste Möglichkeit wäre der VLC. Dazu muss in den Interface-Einstellungen die Verwendung mehrerer Instanzen erlaubt sein. Dann zweimal den VLC starten. Unter Windows 8 kann man die Fenster mit [Windows]-[Links] und [Windows]-[Rechts] links bzw rechts positionieren. Dann jeweils die Ordner/Dateien in jede Instanz laden und laufen lassen. Eventuell eine Instanz kurz anhalten, damit die Videos einigermaßen synchron laufen. Würde in etwa wie im Anhang aussehen.
Die andere Möglichkeit wäre mit Avisynth und einem Script. Ist jedoch deutlich aufwändiger.
-
Was verstehst Du unter "vergleichen"? Zwei Videodateien in zwei Fenstern nebeneinander anzeigen?
Die Lösung, welche mir als erstes einfällt, ist den meisten zu aufwändig. Ein Grund, weshalb ich den Zensor eingestellt habe.
An sonsten VLC zweimal starten und in jeden eine Datei laden.