Na doch, für das professinelle Layout bist Du verantwortlich. Mein geölter Holztisch und meine Lampen ergeben nicht die richtige Ausleuchtung. Aber es wird besser.
Beiträge von Frank
-
-
Das sieht echt professional aus.
Dagegen sind meine Bilder recht stümperhaft.
-
Das ist nachvollziehbar. Da die Spannung nahezu konstant ist, beschreiben die Begriffe Stromverbrauch und Leistungsaufnahme von der Sache her das gleiche.
-
Aber auch ohne kostet sie um die 100$ also denke ich mal ich sollte zuschlagen wenn sie noch zu haben ist.
Der Preis ist etwa zwei Jahre alt und damit nicht so toll wie er scheinen mag. Kameras mit diesem Processor werden zumeist aus China kommend bereits für etwa 25 € angeboten. -
Die Bewertung der GT680W sieht jedenfalls nicht schlecht aus: https://dashcamtalk.com/gt680w/#Specifications
Basteln könnte man damit auch ganz gut.
-
Das einzige was mir im Moment aufgefallen ist, ist dass Du von Stromverbrauch schreibst und Werte für die Leistungsaufnahme angibst.
Den USB-Meter habe ich auf meine Wunschliste gesetzt. Meine Frau und Kinder wollen immer wissen, was sie mir schenken können.
-
Deutsch:
ZitatSprache | Englisch / Deutsch / Tschechisch / Polnisch / Ungarisch / Russisch / Chinesisch
Tschechisch:
ZitatJęzyk | Angielski / niemiecki / czeski / polski / węgierski / rosyjski / chiński
Wenn Du ins Menue kommen solltest, nach Język suchen und auf niemiecki umstellen. Menuetaste ist auf der Displayseite links oben. Die 8 in der Skizze auf Seite 2 der Anleitung.
Irgendwie sehen die sich sehr ähnlich. Auch preislich und vom Zubehör. http://www.amazon.de/BOND-SUPER-DAS…/dp/B00R7NW6LY/
-
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag und Artikel.
Bei dem Ärger mit der "Mutter" hatte ich mich schon gefragt wie man so etwas macht. Gut, das zum USB-Meter auch gleich ein Link dabei ist.
Fehlt da unter "Thermisches Budget & Verlustwärme" noch ein Foto?
-
Ein tapezierter Raum mit Weihnachtsbaum und zwei Deckenleuchten. Eine mit 3 Glühlampen mit je 40 W und eine mit Halogenstab mit 200 W.
Der erste Bildausschnitt zeigt ein Stück Weihnachtsbaum. Beleuchtet mit
1 - Halogen
2 - Glühlampe
3 - Halogen und GlühlampeDer zweite Ausschnitt zeigt ein Stück Tapete. Beleuchtet mit
4 - Halogen
5 - Glühlampe
6 - Halogen und GlühlampeAufgenommen mit NoIR PiCam.
Vielleicht versteht man jetzt besser, warum ich frage.
-
Die tschechische Umsatzsteuer soll 21 % betragen.
-
Steffen hat sehr gut dargestellt, warum ich keine der Kameras mehr kaufen würde. Nur in einem Punkt muss ich ihn berichtigen. Die Kamera im ersten Link kommt zwar von einem chinesischen Anbieter, wird jedoch aus Polen versandt.
Die iTracker Stealthcam war bei mir auch mal in der engeren Wahl. Letztlich habe ich mich für eine Kamera mit moderneren Processor entschieden.
Meine Empfehlung wäre das Budget um 30 € aufzustocken.
-
Auf Wikipedia steht zu Xenonlicht:
Zitat... Halogenglühlampen strahlen ein kontinuierliches Spektrum ab, das weit in den Infrarot-Bereich hineinreicht; ...
Und zur Glühlampe:
Zitat... Aber nur ein kleiner Wellenlängenbereich der Strahlung ist für das menschliche Auge sichtbar, der Hauptanteil liegt im unsichtbaren Infrarotbereich und kann für Beleuchtungszwecke nicht genutzt werden.
Die Wellenlängenverteilung des erzeugten Lichtes entspricht dem planckschen Strahlungsgesetz, sein Spektrum ist wie bei der Sonne kontinuierlich. Da aber die Temperatur des Glühfadens wesentlich geringer ist, überwiegt der Rotanteil bei weitem, Blau ist nur sehr schwach vertreten. Das Strahlungsmaximum der Strahlung verschiebt sich mit steigender Temperatur gemäß dem Wienschen Verschiebungsgesetz zu kleineren Wellenlängen und damit zu sichtbarem Licht hin, bleibt aber immer im IR-Bereich. Zugleich erhöht sich die spektrale Strahlungsflußdichte und damit das Strahlungsmaximum mit der 4. Potenz der Temperatur. Die Helligkeit einer Glühlampe hängt daher stark überproportional von der Temperatur des Glühfadens ab, wobei die Höhe der Betriebsspannung ausschlaggebend ist.
Um eine möglichst hohe Lichtausbeute zu erhalten, muss also das Strahlungsmaximum durch Temperaturerhöhung aus dem Bereich der langwelligen Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) möglichst weit in den Bereich des sichtbaren Lichtes verschoben werden, ohne der Schmelztemperatur von Wolfram zu nahe zu kommen. ...
Heißt wohl, je mehr sichtbares Licht, desto weniger IR-Licht.
-
Nach Truecam A 7s fand ich den eshop des Kameraherstellers. Ich denke, damit komme ich mit dem Klebepad und dem DVR Mount der Lösung sehr nahe.
-
Meinst Du diese Kamera und diese Bedienungsanleitung?
-
Über extra IR-Strahler habe ich bisher nur im Zusammenhang mit einer Rückfahrkamera nachgedacht. Daran, dass ich dafür eventuell eine Zulassung benötige, jedoch nicht.
An den Einfluss der Verglasung habe ich auch noch nicht gedacht. Das wäre ein Grund, warum die Nachtsichttauglichkeit einer Kamera bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich ist. Das selbe würde dann auch für die unterschiedliche Farbverfälschung verantwortlich sein. Ausserdem würde es erklären, warum mir die Nachtaufnahmen der Prestigio im Astra so schlecht vorkommen. Muss ich morgen mal vergleichen. Beide Autos haben dieselbe Kamera ohne bzw. mit abgeschwächten IR-Filter und unterschiedliche Verglasung.
Ich hatte mal vom Nachtsicht-Assistenten mit IR-Kamera und -Scheinwerfer von Mercedes gelesen. Ausserdem von diesen Anti-UV-Lampen, welche für Scheinwerfer aus Kunststoff verwendet werden. Dazu kommen dann die vielen Werbeaussagen von mehr Licht. Nur Aussagen zum Lichtsprektrum findet man nicht. Deshalb meine Frage.
-
Um die Nachtsicht der Kameras zu verbessern werden IR-Filter abgeschwächt oder weggelassen. Um eine bessere Nachtsicht im Pkw erreichen gibt es verschiedene Leuchtmittel und einige Diskussionen dazu. Hat sich jemand mal damit beschäfigt, welche Leuchtmittel nicht nur dem Fahrer sondern auch der Kamera eine bessere Sicht bescheren?
-
Diese Zeit bezieht sich nur auf die Aufnahme während die Kamera vom Auto Strom bekommt. Dieser Umstand ist schon vom Fahrzeug abhängig. Bei einem bekommt der Zigarettenanzünder so lange Strom wie die Zündung eingeschaltet ist, bei anderen noch bis die Tür geöffnet wird. Die längste Nachlaufzeit, welche mir bekannt ist, beträgt 3 min. Ob es bei Deiner Kamera eine Nachlaufzeit gibt, musst Du im Menue nachsehen. Manche Kamera haben auch von sich aus eine kurze Nachlaufzeit, um kurze Stromausfälle zu überbrücken. Wie es bei bei Kamera ist, kann ich Dir leider nicht sagen.
-
Richtig, bei Fat32 und exFat dürfen Dateien maximal 4 GB groß sein. Unabhängig davon kann es andere Begrenzungen geben. AVI dürfen wohl nur 2 GB groß sein. Und was ist, wenn die Kamera aus irgendwelchen Gründen beim Speichern einen Fehler macht und die Datei futsch ist?
-
Im Dezember 2015 war ich im Schwarzwald zur Arbeit und dabei waren diese Videos entstanden: ANC - A750 - Schwarzwald
Seit der Rückkehr hatte ich Urlaub und das Auto stand eine Weile in der Garage. Am 5. Jänner war ich bei Schneefall unterwegs und wollte nun ein paar Videos für das Forum von der SD-Karte ziehen. Ich fand jedoch keine Dateien mit dem Datum auf der Karte. Lediglich die Dateien von der letzten Heimfahrt und zwei Dateien mit dem Datum 01.01.2014. Die Kapazität des Akkus hatte nicht ausgereicht, den Standby aufrecht zu erhalten. Das heißt, der Akku war so leer, dass Datum und Uhrzeit zurück gesetzt waren. Deshalb wurde nur noch der restliche freie Speicherplatz, welcher hier für zwei Dateien zu je einer Minute reichte, benutzt. Die anderen Dateien werden noch nicht gelöscht, da sie "neuer" sind.
-
Letzte Nacht von 23:00-02:00 oder so ähnlich auch schon.