Je nach Format gibt es Programme, welche Videodateien reparieren können. Zum Teil muss nur im Header etwas angepasst werden.
Beiträge von Frank
-
-
-
Ich sammele auch. Aus meinen eigenen Aufnahmen für mich selbst.
-
wir brauchen nicht unbedingt neue gesetze, sondern vernünftige richter.
Genau Sasha, das ist unser Problem. Es gibt zu wenig Staatsanwälte und Richter, welche den Mut haben, Straftaten angemessen zu bestrafen. Vermutllich ist das politisch so gewollt. Denn in Gefängnisse - oder sollte man Ferienheime mit geregeltem Ausgang dazu sagen? - wird insgesamt zu wenig und im einzelnen zu viel investiert. Im Straßenverkehr werden zwar die Bußgelder erhöht, aber anscheinend wird nicht vernünftig kontrolliert. Einbrecher bekommen auch beim 50. Bruch immer noch Bewährung obwohl sie sich ganz offensichtlich nicht bewährt haben. Das heißt, die einen halten sich nicht an Regeln, weil die zuständigen Stellen nicht auf die Einhaltung achten und andere werden deshalb aggressiv, weshalb die Gewalt zunimmt. -
Am Samstag habe ich gestaunt. Da hatte eine A-Klasse einem Polo die vorfahrt genommen und ich war der Meinung, ich hätte gehört, dass der Polo kräftig gehupt hätte. Beim Abspielen des Videos war nichts davon zu hören.
Mein Blinker ist leider nicht zu hören. Die Japaner waren anscheinend der Meinung, dass das optische Zeichen ausreichen muss.
-
http://www.faz.net/aktuell/gesell…t-14900473.html
http://www.zeit.de/gesellschaft/z…n-fahrer-urteil
Ich begrüße das Urteil. Ich denke aber, dass die Beklagten in Berufung gehen werden und hoffe, wenn das passiert, dass der BGH das Urteil bestätigen wird.
-
Ja, Ben.Rücksichtslosigkeit ist leider weit verbreitet und wird sicher nicht weniger.
-
Das ist der Nachteil der Kameras. Man sieht und hört nicht alles. Es ist immer nur ein Teil des Geschehens dokumentiert.
-
... und genau dafür benötigt man eine Dashcam. Vielleicht hat es der "gegnerische" Fahrer ja darauf angelegt einen Unfall zu produzieren?
Das denke ich nicht. Es sind zwei Fahrspuren. Als der BMW auf die rechte einfährt, wechselt Okan von der linken auf die rechte Fahrspur. Wäre er links geblieben wäre nichts passiert. -
USB-WebCam -> RaspberryPi mit Webserver -> WLan zum Mobiltelefon -> DynDNS
-
Aber das mit dem extra-Pin kann ich nicht ganz nachvollziehen. Von Bordnetz kommen per USB genau 2 Adern. + und - . Die übrigen 2 Datenleitungen werden nicht genutzt. Plus und Minus führen Strom, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Man erzielt jetzt keinen Informationsgewinn, wenn man die Plusleitung auf einen weiteren Pin verteilt, denn dort kommt dasselbe Signal zurselben Zeit an.
Die Cam startet die Aufnahme einfach, wenn sie am USB Port mit Strom versorgt wird, ganz ohne extra Pin. So lässt sich das jedenfalls realisieren, weswegen ich so ein spezielles Kabel unnötig finde, und ich auch bezweifle, dass das wirklich so umgsetzt ist bei den Cams.
USB hat zwei Pins für die Stromversorgung und zwei für Daten. Der USB-A-Stecker hat fünf Pins. Der Informationsgewinn liegt darin, dass der Strom über den sonst ungenutzten Draht kommt. Und ob Du es bezweifelst oder nicht, der Admin hat mal ein praktisches Beispiel gepostet. -
Ei, ei. Die wissen sowieso eine Menge.
-
Dann wissen sie, dass Du heute hier warst.
-
Der Interesse der Allgemeinheit an einem rechtsfehlerfreien Urteil sollte in der Regel über irgendwelchen Persönlichkeitsrechten stehen, wenn diese nur geltend gemacht werden um die Aufklärung zu erschweren oder unmöglich zu machen.
-
Bei der Gelegenheit: Kennt jemand ein idiotensicheres, kostenloses Programm um die .avi aus der Dashcam zu zerschneiden? ...
Ich würde AviDemux nehmen. Datei laden. Video-Codec auf Copy, Audio-Codec auf Copy, eventuell Audiospur abwählen und Ausgabeformat auf MP4 Muxer. Man kann auch AVI als Ausgabeformat lassen. -
-
Dann wäre die Reihenfolge in der Bezeichnung genau anders herum!? :hm:
-
Ich denke auch, dass sie über GPS wissen, wenn man auf eine BAB auffährt. Vielleicht wissen sie auch, wenn man zu schnell durch eine Baustelle fährt? Am Ende wird die Bewertung nicht an Einzelsituationen festgemacht werden, sondern ein Profil erstellt werden.
-
... Grund war ein Radfahrer, der recht weit auf der Straße fuhr und wohl das dahinter fahrende Fahrzeug blockierte. ...
Hört sich fast so an, als wolltest Du dem Radfahrer die Schuld geben.Ich weiß nicht, was Du unter recht weit verstehst. Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin fahre ich in der Regel dort, wo die rechte Spur von Pkw und Lkw ist. Überholende Fahrzeuge müssen mindestens Armlänge - manche sagen sogar 120 cm - Abstand halten.
Die Erkennbarkeit der Kennzeichen ist immer etwas problematisch. Deshab bin ich eigentlich der Meinung, dass man zwei Kameras verwenden sollte. Eine mit einem kleinem und eine mit einem großen Blickwinkel. Selbst habe ich aber auch nur eine Kamera mit etwa 140° im Auto.
-
Bissel fies für die Robbe. Die hatte bestimmt Angst.