Der VLC hat seine eigenen Filter zur Anzeige. Die Verwendung von K-Lite und Shark007 wurde zumindest früher kritisch gesehen. Unter älteren Windowsversionen half Gspot weiter.
Beiträge von Frank
-
-
Axel hat recht. Machen lassen. Die Zuschauer klären das dann. Ich habe mir auch einige Kanäle angesehen und nicht alle finde ich gut.
-
Jetzt sehe ich allerdings nicht ein, dass ich die vollkommen intakte Rückfahrkamera der A139Pro in die Tonne trete und daher die Frage: hat zufällig jemand eine A139Pro Rückfahrkamera an einer A329 angeschlossen?! Es sind die gleichen Anschlüsse ... was ja nichts heißen muss und leider hat Viofo noch nicht auf meine Anfrage reagiert
.
Bei mir hatte die Frontkamera der A129Duo den Geist aufgegeben und ich wollte diese mit einer A129Plus ersetzen. Ging nicht. Kabel und Rückkamera sind bei der Plus anders. Hätte die A129Pro nehmen müssen. Die wäre kompatibel.
Also gleiche Stecker usw haben da erst mal nicht viel zu sagen.
-
Dashcams fallen auch ohne Crash ab
Bei mir 2x im Jahr. Sommer und Winter
Seit sie geklebt sind nicht mehr.
-
Warum verklagen? Das kostet Geld. Da reicht ein Strafantrag vollkommen aus.
-
Ein FAX hat immer noch Dokumentenstatus mit Übermittlungsnachweis - gerade bei Terminsachen!
Meines Wissen jedoch nur wenn auf dem Protokoll ein Bild der ersten Seite abgebildet ist.
... Da hat man oft ein "verzogenens Gesicht" auf der Empfängerseite, da sie darauf zeitnah reagieren müssen! Klappt selbst bei der GEZ / Beitragsservice.
Beim Finanzamt Bitterfeld-Wolfen klappt das nicht. Die reagieren nicht auf Briefe, nicht auf Nachrichten über Elster und nicht auf Faxe.
-
Wenn man die Größe und die Kapazität des Akkus kennt, kann man danach auf Amazon, Aliexpress usw suchen.
-
Keine leichte Frage.
Bei Fitcamx hättest du den Vorteil, dass für vorn keine Kabel mehr verlegt werden müssten. Dafür geht die Energieversorgung nur über die Autobatterie.
Die Viofo gibt es auch als 3Ch. Damit ist eine bessere Rundumsicht möglich.
Mit den Parkmodi habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt. Meine Viofo 129 Plus habe ich noch nicht ins neue Auto eingebaut.
-
Die meisten Innenkameras sind in der Frontkamera verbaut. Wenn ich mir das Produktbild der Viofo ansehe scheint die Innenkamera mit der Heckkamera identisch zu sein. Damit sollte die Innenkamera frei platzierbar sein.
-
Ich kenne bisher nur, dass man die Bilder der Kamera sieht, solange man mit dem Wlan der Kamera verbunden ist.
-
... was ist hier los.
Da ist etwas inkompatibel. Kann an der Hardware und/oder der Software liegen.
-
Nach zwei Jahren verwende ich die Kamera immer noch. Allerdings habe ich keine Firmware-Update vorgenommen obwohl ich es wollte. Nur den Saugnapfhalter habe ich gegen den Klebehalter ausgetauscht.
Kennzeichen sind wie oben schon geschrieben fast nie erkennbar. Tagaufnahmen machen einen gefälligen Eindruck. In der Dämmerung mit Licht bekommt man anscheinend die besten Aufnahmen. Nachts sind die Aufnahmen überbelichtet. Der Eindruck hat sich verstärkt. Möglich dass dies an den LED-Licht liegt, welches zunehmend eingesetzt wird.
-
Bei den Dashcam-Känalen auf Youtube scheint es noch mehr Einschränkungen zu geben.
-
Grund warum über die Powerbank ist, ich fahre einen hybrid und diese Batterien sind ja sehr anfällig und fahre auch nicht oft längere Strecken.
Die Dashcam geht an die Starterbatterie. Eine eigene Batterieerweiterung für die Kamera ist bei Parkraumüberwachung sinnvoll. Bei der Parkraumüberwachung muss man nur auf die Einschränkungen von wegen keine öffentlichen Bereiche aufnehmen achten.
-
Ausser einer FAQ habe ich da auch nichts gefunden.
-
Vielen Dank für diese Ausführungen. Sie bestätigen mir, dass es sich um ein interessantes und komplexes Projekt handelt. An meiner Entscheidung die App nicht zu nutzen ändert sich im Moment nichts. Bei der Datenschutzrichtlinie sollte zumindest die Formatierung überarbeitet werden.
-
Uups. Ich hatte ein Bild doppelt und dafür ein anderes nicht. Hab das mal korrigiert.
Bitte. Gern.
-
Die App "EDATApp - Drive & Collect" wird von MetaMapSoft entwickelt. Diese Firma wurde Mitte 2024 gegründet. Zum Firmennetzwerk gehört auch DriveMining/. Diese Firma existiert seit 2021.
Die App scheint DriveMining zu betreiben. Die Dashcam dürfte nur Beiwerk (der "Zuckerpliz") sein. Ob es Belohnungen gibt, kann ich nicht beurteilen. Wie oben festgestellt, werde ich diese App nicht benutzen.
-
Dann fasse ich für mich zusammen:
Mit jedem Kilometer soll ich Punkte sammeln, welche ich im Shop einlösen kann. Nebenbei kann ich eine kostenlose Dashcam nutzen.
- Es werden die GPS-Daten meiner Fahrten und weitere Geodaten gesammelt.
- Nähere Infos zur Dashcam finde ich nicht. Bei Google Play gibt es nur Bilder einer englischsprachigen App.
- Die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie habe ich oben erwähnt. Sie sind für mich nicht akzeptable.
- Einen Shop habe ich auf der Seite nicht gefunden.
Im Menue der EDAT Docs gibt es einen Link zum Envida Protocol, welches wohl von der App benutzt wird. Die Seiten sind auf englisch. Dort heißt es, dass es um die Überwachung und den Schutz der Umwelt geht. Es geht um Bitcoin, DriveMining, Infrastruktur und mehr.
Unter dem Menuepunkt Ressourcen gibt es einen Link zur Webseite des Projektes. Dort gibt es weitere Informationen. Ich habe vier Bildchen angehängt.
-
Zitat
Informationen Sammeln
Wir haben eine großartige Möglichkeit, Informationen schnell und kostengünstig zu sammeln, indem viele Menschen helfen. Unsere intelligente Software analysiert Videos und erkennt, was passiert. Die Informationen werden als Text gespeichert, ohne dass jemand weiß, wer Sie sind. Auf diese Weise können wir spezielle Karten erstellen und sie auf unserem zukünftigen Geodaten-Marktplatz anbieten.
Kann der Nutzer die als Text gespeicherten Informationen einsehen?