1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam - Allgemein
  3. Kaufberatung (Dashcam)

iTracker DC-A119S für Front und Heckscheibe - Wie betreiben? USB,12V?

  • duAffentier
  • 5. Februar 2018 um 02:14
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • duAffentier
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    12
    • 5. Februar 2018 um 02:14
    • #1

    Hallo,

    ich würde mir gerne 2x die iTracker DC-A119S kaufen. Eine für Vorn und eine für die Heckscheibe!
    Meine Frage ist...

    Vorn: Mittig anbringen, Strom kann ich über das Radio holen, USB 2.0 wäre vorhanden - sogar 2x. Kabel würde ich dann oben und seitlich hinter der Verkleidung verstecken, USB kommt im Handschuhfach heraus

    Hinten: würde ich gerne mittig anbringen. Offene Frage wäre, woher den Strom nehmen? Kabel zum 2.USB 2.0 am Radio legen? Was wäre okey?


    Mein 12V liegt mittig in der Konsole, also eher unpraktisch zu erreichen. Daher wollte ich wo anders den Strom herholen. Wie habt ihr dies gelöst? Bzw. der Strom während des Parkens? Powerbank?
    Eine Powerbank mit 2x USB Ausgang und dann die 2 Cams anschließen?`

    Kann mir jemand Tips geben, wie ich eine Lösung dazu finde?

    Lg

    • Zitieren
  • Batimus
    ✝ Ruhe in Frieden ✝
    Reaktionen
    328
    Beiträge
    829
    • 5. Februar 2018 um 03:32
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Also persönlich kam mir auch schon die Idee.

    Zur Lösung der Stromversorgung, würde ich zum Batteriewächter greifen. Würde aber anstatt dem 12V Zigarettenanzünder Anschluss einen doppelten USB-Anschluss dran machen wo beide Kameras mit Strom versorgt werden.
    Lediglich der Ort für den USB-Anschluss müßte man halt noch suchen. Möglichkeiten gibts da viele.

    Wenn man jetzt auf lange USB-Kabel verzichten möchte, könnte man auch 2 einzelne USB-Buchsen kaufen und eine vorn im Handschuhfachbereich anbringen und eine hinten im Kofferraum. So wird dann nur das 12V Kabel entsprechend verlegt. Dürfte auch für eine stabilere Stromversorgung der DC besser sein. Aber bin da auch nur Laie.

    Gruß
    Batimus :smiling_face_with_sunglasses:

    Einmal editiert, zuletzt von Batimus (5. Februar 2018 um 03:37)

    • Zitieren
  • Dashcam Wiki
    Wissen zum Abruf :)
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    895
    • 6. Februar 2018 um 01:28
    • #3

    Ich nutze ebenfalls eine DC-A119S (optimierte Version) an meiner Heckscheibe. Aufgrund der kleinen Gehäusemaße und sehr platzsparenden Klebehalterung ein sehr gute Wahl. Außerdem kommt die DC-A119S sehr gut mit abgedunkelten Scheiben zurecht.

    Der Vorschlag von @Batimus ist gut und praxistauglich - so ähnlich habe ich meine Installation auch umgesetzt:

    Wer keine Buchse für Zigarettenanzünder/Stromversorgung im Kofferraum hat, legt sich eine solche hin. So kann das originale Netzteil und Netzteilkabel genutzt und eine bei der Dashcam korrekt anliegende Spannung gewährleistet werden.

    Da es sich um zwei Dashcams handelt (vorne + hinten) wurde auch für die vordere Dashcam (bei mir: GS6000-A7, optimierte Version) eine extra Buchse für das Netzteil unsichtbar in das Handschubfach verlegt.

    Das ganze kann dann zur Verfeinerung mit einem Schalter, der zwischen Zündungsplus und Dauerplus umschaltet, kombiniert werden. Bei Dauerplus wird dann auch ein Bordnetzteil mit Batteriewächter in den Stromkreis eingebunden. So kann der Nutzer entscheiden, ob die Dashcam nur während der Fahrt oder auch gelegentlich während des Parkens aktiviert ist.


    Ich würde jedoch keine USB-Buchsen installieren oder jene nutzen, welche im Cockpit u.a. vom Autoradio zur Verfügung gestellt werden. Dies würde voraussetzen, dass die Spannung an anderer Stelle von 12 Volt auf 5 Volt konvertiert wird. Die Kombination aus USB-Buchse und Spannungswandler ist sicher teurer, als eine 12V Ader mit Zig.-Anz.-Buchse. Die Spannungswandlung von 12V auf 5 Volt würde ich immer dem originalen Dashcam Netzteil überlassen. Auch sollte nur das originale Netzteilkabel genutzt werden. Nicht nur wegen der stabilen Stromversorgung, sondern allein schon wegen der Gewährleistung.

    Ein weiterer Nachteil ist die Zukunftssicherheit, wenn nur USB-Buchsen verlegt würden. Möglicherweise benötigt eine nächste Dashcam keinen USB-Anschluss, sondern einen andere Stromversorgung mit anderer Spannung und/oder Leistungsabgabe. Mit dem Verlegen einer normalen 12Volt Schiene mit KFZ-Zig.-Buchse ist die Installation auf für zukünftige Szenarien am flexibelsten. Allerdings dürfte die DC-A119S aufgrund der Qualität sicher sowohl für die Front- las auch für die Heckscheibe ein paar Jahre reichen.

    Beste Grüße
    Torsten

    Dashcam-Wiki.de *rock*
    Aktuelle Dashcam-Wiki Autoren hier im Dashcamforum: Steve, Mani, Torsten

    Urheberhinweis: Dritten ist eine Übernahme oder Veröffentlichung der in Beiträgen platzierten Fotos nur mit entsprechender Nutzungslizenz gestattet. Die Berechnung der Lizenzgebühren erfolgt nach MFM.

    • Zitieren
  • micha_dk
    Erleuchteter
    Reaktionen
    182
    Beiträge
    168
    • 6. Februar 2018 um 08:54
    • #4

    Die USB-Buchsen vom Radio sind oft nur als Eingang (mp3-Player, USB-Stick mit mp3...) gedacht. Da kommen oft genau die 500mA raus, die nach USB2-Spezifikation rauskommen müssen, das könnte knapp reichen oder auch zu wenig für (eine!) Dashcam sein.
    Bei mir (VW-Gruppe) ist es zum Beispiel auch noch so, dass sich die USB-Buchse nicht "Kfz-klassisch" verhält, sie arbeitet weder wie Klemme 15 (Zündungsplus), noch wie Klemme 30 (Dauerplus). Sie geht zwar an, wenn ich das Auto starte, geht aber nicht aus, wenn ich das Auto abstelle, sondern erst sehr viel später, wenn das Radio-Steuergerät irgendwann den Strom abschaltet.
    Also von den Radio-USBs würde ich auch die Finger lassen. Geh in den Sicherungskasten und hole Dir von dort Zündungsplus oder zusätzlich noch Dauerplus (wenn nötig) und schalte Dir wie oben angedeutet lieber einen zusätzlichen 12V-Anschluss, den Du dann z.B. mit dem Zigarettenanzünderadapter auf die 5V/1A pro Kamera bringst.

    Zitat

    Mein 12V liegt mittig in der Konsole, also eher unpraktisch zu erreichen. Daher wollte ich wo anders den Strom herholen. Wie habt ihr dies gelöst? Bzw. der Strom während des Parkens?

    Hab ich schon mal hier vorgestellt, für mich kam der Standard 12V-Anschluss (leider auch noch Dauerplus!) auch nicht in Frage: Befestigung Eurer Dashcams?

    Mein Parkmodus (könnte man mit Batteriewächter noch weiter optimieren, das brauche ich aber nicht wirklich): Befestigung Eurer Dashcams?

    Viele Grüße, Michael
    ---
    Einbau meiner Kameras (Anschluss, Verkabelung, Schalter, Polfilter, Heckkamera) --> Verkabelung und Anbringung meiner iTracker DC-A119S (Teil 1)

    ... bis Teil 5 in nachfolgenden Posts.

    4 Mal editiert, zuletzt von micha_dk (6. Februar 2018 um 09:17)

    • Zitieren
  • duAffentier
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    12
    • 6. Februar 2018 um 16:25
    • #5

    Ok, Danke. Lese mir dann alles durch!
    Also dann wohl eine 12V nach hinten legen. Da schaue ich mal nach, wie es am besten geht.

    • Zitieren

Heiße Themen

  • Auf der Suche nach einer Kamera

    10 Antworten, Vor 4 Wochen
  • Suche eine neue Dashcam

    9 Antworten, Vor einem Monat
  • Gesucht: Empfehlung für älteres Ehepaar

    6 Antworten, Vor einem Monat
  • Vibrationen und Abfallen beim Crash ...

    5 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Dashcam mit Wlan und FTP bzw Cloudupload gesucht

    17 Antworten, Vor 5 Monaten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download