1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. High Flyer Dashcam's
  3. iTracker
  4. Stealthcam

Einbau, Einstellungen, Erfahrungen

  • Hinnerk
  • 10. September 2016 um 22:47
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • Hinnerk
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    4
    • 10. September 2016 um 22:47
    • #1

    Die StealthCam war ein Geburtstagsgeschenk unserer Kinder zum neuen Auto, einem Ford Kuga. Ich hatte mir so ein Ding gewünscht einfach aus Spass an der Freude und weniger um evtl. Unfälle dokumentieren zu wollen.
    Montage:
    Bei der Montage war mir zunächst einmal wichtig, kein Kabel im Wagen herumfliegen zu haben welches in der Steckdose des Zigarettenanzünders endet. Eine unauffällige Festverkabelung musste also her. Diese gestaltete ich so, dass ich die Kamera direkt unter der Abdeckung der Innenspiegelhalterung befestigte. Als Stromversorgungskabel besorgte ich mir solch ein drei Meter langes USB-Flachkabel mit einem USB-Mini-B-Stecker und einem USB-Stecker vom Typ A:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00…ie=UTF8&psc=1Im Gegensatz zu dem mitgelieferten Rundkabel ist das Flachkabel keine 2 mm dick und lässt sich gut unter den Spalt zwischen der Spiegelbefestigung und der Windschutzscheibe führen.Das Kabel verschwindet als gleich hinter der Kamera unter die Spiegelhalterung und wird dann hinter dem Dachhimmel weitergeführt bis zur rechten A-Säule, von wo das Kabel bequem bis zu den Sicherungen im Fußraum des Beifahrers geführt werden kann.Da die der StealthCam zusätzlich zum Stromversorgungskabel mit Stecker für den Zigarettenanzünder beigefügte Spannungswandler für eine Festverkabelung auf mich überhaupt nicht vertrauenswürdig erschien montierte ich diesen Spannungswandler neben den Sicherungen und verkabelte alles miteinander:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00…e=UTF8&psc=1Den notwendigen Strom holte ich mir mit Hilfe eines solchen „Stromdieb“ von einer Sicherung mit Schaltungsplus:
    https://www.amazon.de/gp/product/B01…0?ie=UTF8&psc=1

    Einstellungen:
    Die StealthCam lässt sehr viele Einstellungen zu. Leider ist die Menüführung etwas verwirrend und man muss sich mit Hilfe der Bedienungsanleitung erst einmal damit ein wenig beschäftigen. Allerdings ist es ja so, dass in den allermeisten Fällen die einmal vorgenommenen Einstellungen kaum noch verändert werden.Was auf alle Fälle geändert werden sollte:
    Wiedergabe von NTSC auf PAL
    Frequenz von 50 auf 60 HZ
    G-Sensor aus
    HDR aus
    Auflösung: 720 P 1280x720 (1080 FHD bringt keine Verbesserung)

    Speicherkarte:
    Lt. Bedienungsanleitung sollen nur Speicherkarten bis 32 GB benutzt werden. Ich verbaute die folgende mit 64 GB-Karte und Voilà!, es funktioniert:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00…0?ie=UTF8&psc=1

    Erfahrungen:
    Ich bin mit den Aufnahmen durchweg zufrieden. Sicher, es ginge bestimmt noch besser. Allerdings muss man bei der Bildbewertung auch auf den Preis schauen. Wer erstklassige HD-Aufnahmen wünscht. muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen.Störungen im Audio-System, wie sie verschiedentlich beschrieben werden kann ich während des Betriebs der Kamera nicht bestätigen. Auch bei schlechten UKW-Empfang sind keinerlei Störgeräusche wie brummen, knacken, piepsen und dergleichen zu vernehmen und dies obwohl mein USB-Stromversorgungskabel drei Meter lang ist und als Flachkabel kaum oder über gar keine Abschirmung verfügen dürfte und ich keine Ferritkerne verwendet habe. Ursache für Störgeräusche im KFZ-Audiosystem sind oft Netzteile bzw. Spannungswandler. Ich denke mal, dass ich mit dem verbauten Spannungswandler (siehe oben) einen guten Griff gemacht habe.

    Negatives:
    Überhaupt nicht gut finde ich ist die Tatsache, dass die Kamera bzw. deren Software unheimlich verschwenderisch mit dem Speicherplatz umgeht. Für 10 Minuten Aufnahme beschreibt die Kamera bei einer Auflösung von 720 P 1280x720 rund 700 MB. Das ist schlicht unverhältnismäßig wenn man bedenkt, dass man für einen 90 Minuten Spielfilm im Format mp4 oder avi bei guter Qualität auch nicht mehr Speicherplatz benötigt. Ach ja, ist zwar nicht weiter tragisch aber vielleicht erwähnenswert: Lt. Bedienungsanleitung soll die kleine Status-LED bei Aufnahme rot blinken. Bei mir blinkt sie blau!

    So, das sollte es fürs erste gewesen sein. Falls noch jemand Fragen hat beantworte ich sie gern (so weit ich kann).

    Einmal editiert, zuletzt von Hinnerk (11. September 2016 um 11:21)

    • Zitieren
  • Frank
    Reaktionen
    251
    Beiträge
    2.006
    • 11. September 2016 um 21:43
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Vielen Dank für Deinen Bericht. Die Links sind auch gut. Mich stört nämlich mein rundes USB-Kabel auch. Ob ein Stromdieb sein muss, kann ich allerdings nicht beurteilen. Dachte eigentlich, dass es ohne gehen sollte. Hatte nicht genau hingesehen. Unter Stromdieb kenne ich etwas anderes.

    Zitat von Hinnerk

    Wiedergabe von NTSC auf PAL
    Frequenz von 50 auf 60 HZ


    Wenn ich richtig liege, ist damit die Frequenz für unser Netz gemeint. Da wären 50 Hz richtig.
    NTSC 30 fps und PAL 25 fps. Sollte man ausprobieren. Wenn NTSC nicht schlechter ist würde ich NTSC nehmen. Sollte eine kürzere Belichtungszeit mit weniger Bewegungsunschärfe haben.

    Gruß Frank

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Autokamera-24 (Technik)
    Dashcam Fachhandel
    Reaktionen
    410
    Beiträge
    816
    Wohnort
    Berlin
    • 12. September 2016 um 22:26
    • #3

    Hallo @Frank,

    Die Einstellung NTSC und PAL haben keinen Einfluss auf die Erstellung der Videodatei. Diese Einstellung gilt für den Anschluss an einen TV über HDMI. Die Videos werden immer mit 30fps aufgezeichnet. Ebenso wird die Belichtungszeit (Bewegungsunschärfe) durch jene Einstellung nicht beeinflusst.

    beste Grüße

    No Spam!
    Jeder, der uns gut findet, findet uns auch ohne Schleichwerbung :thumbs_up:

    Autokamera24 verkauft nicht bei Amazon.

    • Schlechter Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen werden von Autokamera24 nicht unterstützt

    • Auch kostenfreie Leistungen & Services, wie u.a. Firmware-Update-Service oder kostenfreie Prüfung und optimale Vorkonfiguration der Dashcam vor dem Versand, wären aufgrund der pro Verkauf anfallenden Amazon-Gebühren nicht machbar

    • Zitieren
  • Frank
    Reaktionen
    251
    Beiträge
    2.006
    • 13. September 2016 um 20:24
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Das wusste ich nicht. Weiß allerdings auch nicht, ob ich das jemals getestet hatte.

    Gruß Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Heiße Themen

  • Stealthcam hängt sich auf

    23 Antworten, Vor 8 Jahren
  • Stealthcam aufladen mit Hama USB Aufladestecker

    14 Antworten, Vor 8 Jahren
  • iTracker STEALTHCAM

    16 Antworten, Vor 10 Jahren
  • Erste Erfahrungen

    10 Antworten, Vor 10 Jahren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download