Dashcam Montage am Fahrrad

Bitte keine externen Bilder Hoster nutzen, sondern die Dateianhänge verwenden.
  • Der Thread "Befestigung Eurer Dashcams?" in Hardware/Zubehör
    befasst sich mit der Montage einer Dashcam im Auto. Der Übersicht halber mache ich für Fahrräder einen neuen Thread auf. Die Befestigung am Fahrrad hat sich bei mir seit mehreren Jahren bewährt. Ich schlage vor, andere Montagevorschläge zu Fahrrädern hier anzuhängen.

    Die käuflichen Kamerahalterungen für den Lenker von Zweirädern sind meiner Meinung nach unbrauchbar - durch die dauernden feinen Balancierbewegungen tänzelt das Bild viel zu sehr. Eine rahmenfeste Befestigung ist angesagt. Woher beziehen?

    GoPro oder Andersen würden uns diese wahrscheinlich für 29,95 Euro andienen, aber keine Sorge. Eine solide, verzinkte Rohrschelle mit Rohrschutz aus Gummi und Maschinengewinde zur Montage des dann noch erforderlichen Winkelbleches gehört zu den vielleicht häufigsten Befestigungsmitteln ... im Installationshandel. Man bekommt sie im Onlinehandel zwischen 0,50 und 1,00 Euro und natürlich in jedem Baumarkt.


    Am Rahmenkopf eines Pedelec mit seinen dicken Alu-Rohren, aber auch, wie hier gezeigt, meines Klapprades, ist eine 40-46mm Schelle genau die richtige Größe. Mit der Flügelmutter ist ein kleiner Winkel für die Dashcam befestigt:



    Für die kleine Keycam 808 ist der gezeigte Winkel und Klettband stabil genug:

    Am Pedelec sollte es schon eine richtige Dashcam sein. Hier wurde ein stärkerer Winkel aus der Grabbelkiste seitlich montiert. Zwar ist es ein Vorteil der Billigklasse, dass man die Dashcam trotz des Risikos auch mal beim Einkaufen am Fahrzeug lässt, aber dennoch muss die Kamera mit einem Griff abnehmbar sein. Hierzu bin ich auf das "3M Dual-Lock" Klettband verfallen, das nicht mit Flausch auf der einen Seite und feinen Häkchen auf der anderen Seite arbeitet, sondern mit Pilzköpfen auf beiden Seiten, und daher ca. die fünffache Haltekraft hat. Die Kamera rastet damit spürbar ein. Das Abnehmen geschieht am besten leicht drehend und gleichzeitig schief ziehend, dann lösen sich die Halteelemente nacheinander und das heisst, ohne starken Zug anwenden zu müssen.
    Der Kleber hält wie der Teufel. Man wird natürlich die Klebeflächen vor Anbringung tunlichst mit 10% Salmiakgeist aus dem Baumarkt entfetten:


    Fertig! Ein gleichartiges Klebepad auf die Unterseite der Dashcam geklebt, und der laufenden Videoaufnahme steht nichts mehr entgegen. Die Stromversorgung, wenn es sich nicht nur um ganz kurze Fahrten handelt, erfolgt über eine sog. "Powerbank" (googlen, um 10 Euro), die unauffällig in der Lenkertasche steckt. Die Dashcam ist im Menü so eingestellt, daß sie sich einschaltet, sobald der Stromstecker zur Powerbank eingesteckt ist. Auf diesem Bild ist die Lenkertasche nicht mit drauf, aber zusammen mit allem anderen, was an dem Lenker eines Fahrrades befestigt ist, fällt die Dashcam wegen ihrer seitlichen Montage gar nicht mehr auf.

    Diese Dashcam ist dafür gedacht, oben im Auto so herum montiert zu werden, daß der Fahrer auf der Unterseite das LCD herausklappen und die Aufnahme ansehen kann. Am Fahrrad ist die Montage mit der Befestigung nach unten erfolgt, sodaß man den LCD-Bildschirm nach oben aufklappen und die Aufnahme kontrollieren kann. Meine Dashcams drehen das Bild auch nicht automatisch, sodaß die Bilddatei nachher auf dem Kopf steht. Daher habe ich bei meinem Videoplayer unter Optionen vorgegeben, daß das Bild um 180 Grad gedreht wiedergegeben werden soll (beim Mplayer: Einstellungen --> erweitert --> Videofilter: mirror,flip).
    Und schon gelingen die herrlichsten Landschaftsaufnahmen meiner Lieblings-Strecken, wie hier, wo die Autofahrer großzügig und rücksichsvoll Platz lassen (Standbild ohne Kennzeichen):

  • Danke für deinen Betrag.
    Gewußt wie, läßt sich schon viel Geld sparen. Und das Bastelgeschick hält sich in Grenzen.

    Ich hab die 3 Threads zum Einbau der Dashcam (Auto, Motorad und Fahrrad) jetzt mal oben angeheftet. So wird's schneller gefunden.