Anmerkung zur Nachtsicht...und Diskussion zur Cam

    • Offizieller Beitrag

    Genau Jochen. Mir kommt es in erster Linie auf die Nachtsicht an. In zweiter Linie dann auch auf die Bildwiederholrate.

    Ich habe nun mein Archiv gesichtet und gelichtet. Man kann ja nicht alles ewig aufheben. Etwa die Hälfte der Aufnahmen sind Nachtaufnahmen, ein Viertel sind in der Dämmerung und das letzte Viertel am Tage. Oder anders gesagt, die meisten Fahrten sind Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort und dauern von fünf bis neun Stunden. Je nachdem in welche Richtung es geht, beginnen sie zwischen 15:00 und 18:00 Uhr bzw. 18:00 und 21:00 Uhr.

    Wenn ich mir meine Nachtaufnahmen ansehe ist da zum Teil alles schwarz bis auf ein paar Lichtpunkte. Das heißt die Aufnahmen sind nahezu unbrauchbar.

    Der überwiegende Teil der Fahrten findet auf den Bundesautobahnen statt. Da fahre ich in der Regel laut Tacho 130-140 km/h. Glaubt man dem Navi bzw den GPS-Aufzeichnungen der Kamera kann man da knapp 10 km/h abziehen. Bei 130 km/h bewegt man sich etwa mit 36 m/s, dass heißt bei 30 fps 1,20 Meter je Bild. Da erscheint mir eine höhere Bildwiederholrate angebracht zu sein, auch wenn die Relativgeschwindigkeiten zwischen den Fahrzeugen vielleicht nicht so hoch sind. Aber es gibt auch noch andere Objekte. Ausserdem verspreche ich mir bei einer höheren Bildwiederholrate eine geringere Bewegungsunschärfe. Ob ich damit richtigliege, wird sich in der Zukunft zeigen.

  • Fand ich auch..hinten ist ja nun in der Nacht wirklich wenig Licht..und die heckscheibe vom Forry saut enorm schnell zu.
    Nur der Saugnapf kommt mit der Krümmung der Scheibe oberhalb der heizdrähte nicht klar..4x anhalten und Cam wieder anpappen :grinning_squinting_face:
    Bei absoluter Dunkelheit auf unmarkierten Straßen schimmert es natürlich nur rot oder blinkt gelblich im sonst schwarzen Bild..aber die entferntesten Lichtquellen werden sofort wahrgenommen. Das dann noch das Kennzeichen des folgenden Fahrzeugs erkennbar ist, trotz Dessen Scheinwerfern...