1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Dashcam - Allgemein
  3. Kaufberatung (Dashcam)

Viofo Dashcam Kaufberatung. Dashcam vorn und hinten. Für Tag und Nacht

  • sam
  • 31. März 2020 um 18:26
  • Erledigt
1. offizieller Beitrag
  • sam
    Schüler
    Beiträge
    1
    • 31. März 2020 um 18:26
    • #1

    Hallo,

    ich suche 2 Viofo Dashcams mit denen man vorn und hinten Tag und Nacht schöne Aufnahmen machen kann.

    Um schöne Aufnahmen zu haben wird es wohl Sinn man 2 Singel Modelle zu kaufen.

    In die engere Auswahl stehen 3 Modelle

    Leider habe ich keine Modellübersicht zu den technischen Daten gefunden vielleicht könnt Ihr da ergänzen.

    A119V2

    2560x1440

    Kondensator

    A119V3

    2560x1600 30FPS

    135°

    Sony 5MP

    Kondensator

    A129

    1980x1080 30FPS

    140°

    Kondensator


    Mal die Frage zu den Viofo Typen:

    Die A119S ist auch die A119V2.

    Die A119Pro ist auch die A119V3.


    Jetzt bin ich auf Eure Antworten gespannt:thumbs_up:

    • Zitieren
  • Batimus
    ✝ Ruhe in Frieden ✝
    Reaktionen
    328
    Beiträge
    829
    • 2. April 2020 um 00:35
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Der Unterschied zwischen v2 und v3 ist zum einen die Hardware. Sensor, Linse etc.

    Ich denk mal mittlerweile sind die A119 alles S, allerdings gab es früher auch eine normale A119 und dann kam die A119S.

    Die A119pro ist auch ein älteres Model. Bin mir aber grad nicht sicher ob es von ihr auch ein neues Model gibt.

    Persönlich verwende ich die A129 Duo und auch mal die A129 Pro. Für vorn und nach hinten.

    Da mir persönlich es lieber ist das beide Kameras auf eine Karte schreiben. Hat allerdings auch Videoqualitäts einbußen gegenüber zwei seperaten Dashcams.

    Gruß
    Batimus :smiling_face_with_sunglasses:

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Touring-Fan
    Profi
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    92
    • 2. April 2020 um 07:02
    • #3
    Zitat von Batimus

    Da mir persönlich es lieber ist das beide Kameras auf eine Karte schreiben. Hat allerdings auch Videoqualitäts einbußen gegenüber zwei seperaten Dashcams.

    Hi

    Wird dabei die Aufnahmequalität runter gefahren?

    ich bin bis gerade davon ausgegangen das die Qualität gleich bleibt aber halt zusätzlich noch die Rückkamera mit aufnimmt.

    Das dabei die Karte schneller vollgeschrieben ist war mir klar, aber nicht das es dann auch an der Aufnahmequalität scheitert.

    Oder habe ich es falsch verstanden?

    ____________________________________________________

    Gruß


    Markus

    • Zitieren
  • SuperMario
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    4.270
    • 2. April 2020 um 10:23
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von Touring-Fan

    Wird dabei die Aufnahmequalität runter gefahren?

    Ja. siehe nachfolgenden Beitrag.

    Zitat

    Hallo @eurobear,

    Zwei einzelne Dashcams können je nach Anspruch des Nutzers sinnvoller sein, als eine Dual-Dashcam. Folgend sind einige Argumente, die für zwei einzelnen Dashcams sprechen, zusammengefasst.

    Normale Dual-Dashcams, bei denen die Heckkamera mittels Datenkabel mit der Frontkamera verbunden wird, unterliegen in der Regel folgenden Einschränkungen:

    • Schlechtere Videoqualität als eine gute Einzel-Dashcam aufgrund der begrenzten Videodatenrate, welche pro Video (Vorne+Hinten) zur Verfügung steht.
      Die Begrenzung der Videodatenrate ist in der Regel auf eine Limitierung der Rechenleistung des Videoprozessors zurück zu führen, um die Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung der Autokamera zu begrenzen bzw. möglichst gering zu halten.
      Bei einer geringeren zur Verfügung stehenden Video-Datenrate entstehen Kompressionsartefakte in Szenen mit höherem Bewegungsanteil oder bei höheren Geschwindigkeiten. Diese Kompressionsartefakte äußern sich durch kompressionsbedingte Unschärfen und/oder deutlich sichtbare Blockbildung im Video. Je nach Marke/Modell sind Einbußen bei der Detaildarstellung bereits ab 30-50km/h deutlich zu sehen - selbst bei guten Lichtbedingungen.
    • Die Anzahl der Bilder-pro-Sekunde (fps) ist in der Regel bei Dual-Dashcams auf 30fps begrenzt.
    • Es muss ein Videodatenkabel zwischen Front- und Heckkamera im Dachhimmel des Fahrzeugs verlegt werden. Diese Installation ist sehr aufwendig.
    • Im Falle eines Fehlers funktioniert in der Regel das ganze Kamera-System nicht. Der Fehler kann bei der vorderen Kamera, bei der hinteren Kamera oder bei dem im Dachhimmel verlegten Datenkabel liegen. Die Fehlersuche ist daher oft aufwendig. Im Falle eines Defekts beim Datenkabel, muss dieses wieder aufwendig aus dem Dachhimmel demontiert und nach Erhalt eines neuen Kabel die Montage erneut vorgenommen werden.
    • Fällt die vordere Kamera aus, kann die hintere Kamera nicht weiter genutzt werden.

    Die Viofo A119S ist aus mehreren Gründen ein sehr empfehlenswerte "Einzel"-Kamera, die sowohl an der Front- und Heckscheibe genutzt werden kann.

    • Die Videoqualität ist auf einem sehr gutem Niveau. Dies gilt für Videoaufnahmen bei Tag und bei Nacht. Bei Tageslicht glänzt die Viofo A119S mit guter Detaildarstellung und - im Vergleich zu vielen anderen Dashcams - geringerer Bewegungsunschärfe.
    • Insbesondere bei Nacht profitieren die Videoaufnahmen vom aktuellen Sony IMX291 Sensor, der unter anderem mit besonderen Fokus der Videoqualität bei Dunkelheit entwickelt wurde.
    • Die für Dual-Dashcams üblichen Einschränkungen bei der Videoqualität gibt es bei Nutzung zweier Viofo A119S für Front- und Heckscheibe nicht.
    • Das Besondere: Die Viofo A119S eignet sich aufgrund der kleinen Gehäusemaße und der sehr platzsparenden Klebehalterung sowohl für die Montage an der Frontscheibe, als auch an der Heckscheibe.
    • Beide Viofo A119S arbeiten als Frontkamera und Heckkamera unabhängig voneinander. Fällt eine Kamera aus, kann die zweite Kamera weiter genutzt werden.


    Noch ein Hinweis:

    • Bei der Viofo A129-Duo wird auch in der Heckkamera der Sony IMX291 Videosensors eingesetzt. Manch andere konzeptionell ähnliche oder bauähnliche Produkte nutzen den "billigeren" Sony IMX323 (z.B. Street Guardian SG9663DC). Dies kann sich insbesondere bei abgedunkelten Heckscheiben negativ auf die Videoqualität bei Nacht auswirken.


    Beste Grüße & Gute Fahrt

    Alles anzeigen

    ------------------
    Mit freundlichen Grüßen

    >> Telegram Kanal - News & Updates <<
    >> Telegram Chat <<


    † R.I.P Reini 11.03.2014 †


    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Batimus
    ✝ Ruhe in Frieden ✝
    Reaktionen
    328
    Beiträge
    829
    • 3. April 2020 um 14:44
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Also bei der A129 nimmt die vordere Kamera standard mit etwa 17-18MBit auf die hintere mit ca. 15MBit.

    Eine einzelne A119 nimmt glaub ich mit etwa 25MBit auf, womit die Details etwas besser erkennbar sind. Weil weniger Blockbildung usw.

    Falls die angegebene Bitrate bei der A119 nicht stimmt, kann man mich ruhig korrigieren.

    Gruß
    Batimus :smiling_face_with_sunglasses:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Heiße Themen

  • Auf der Suche nach einer Kamera

    10 Antworten, Vor 4 Wochen
  • Suche eine neue Dashcam

    9 Antworten, Vor einem Monat
  • Gesucht: Empfehlung für älteres Ehepaar

    6 Antworten, Vor einem Monat
  • Vibrationen und Abfallen beim Crash ...

    5 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Dashcam mit Wlan und FTP bzw Cloudupload gesucht

    17 Antworten, Vor 5 Monaten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download