1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. Zim

Beiträge von Zim

  • CarDVR-210 WiFi GPS - Meine Erfahrung.

    • Zim
    • 5. Januar 2015 um 15:01

    Seit vielen Monaten benutze ich die Rollei CarDVR-110 GPS.
    eine Dashcam mit der ich zufrieden bin.

    Da Rollei eigentlich einen Namen hat, habe ich mich noch für das neue Modell CarDVR-210 WiFi GPS entschieden.
    Hier nun meine Erfahrungen mit dieser Dashcam:

    Teuer aber leider nicht brauchbar. Die Dashcam von Rollei „CarDVR-210 WiFi GPS“ ist wirklich sehr schön klein und lässt sich gut an der Frontscheibe befestigen.
    dazu kommt das lange dünne Kabel. Aber das war es dann auch schon an positiven Eigenschaften zu dieser Dashcam.
    Im Grunde ist die Dashcam nicht wirklich zu gebrauchen. Die Software „Unieye Map“ findet man auf dem internen Speicher der Cam.
    Um diese zu installieren benötigt man dann ein Mini-USB Kabel welches nicht im Lieferumfang dabei ist.
    Doch die Installation der Software kann man sich bei einem Windows 64 Bit Betriebssystem getrost sparen.
    Unieye Map läuft nur auf Betriebssystemen mit 32Bit. Wer Windows mit 64 Bit installiert hat kann das schon mal vergessen.
    Doch selbst unter einem Windows 32 Bit System ließen sich die Dateien in einem Backup Verzeichnis nicht öffnen.
    Erst wenn man die MicroSD Karte einlegt und dann auf das Laufwerk klickt, wo die SD Karte steckt, werden die Daten vom Programm erkannt und abgespielt.
    Das Programm selbst kommt sehr armselig daher und das Abspielen der Daten ist mit einem starken Ruckeln verbunden.
    Selbst bei einem High Tech PC. Eine Mac Version sucht man auch vergeblich. Die Protokolle in den Daten sind fad.
    Es werden weder Geschwindigkeit protokolliert noch kann man in den Einstellungen ein KFZ Zeichen eingeben.
    Formatiert man eine Micro SD Karte werden immer 6GB für einen unbekannten Zweck Reserviert.
    Für was diese Reservierung sein soll, darüber findet man nirgendwo Informationen.
    Was man ebenfalls vergeblich sucht sind Versionshinweise. Werder die Software noch die Firmenware hat Versionsinformationen.
    Auf der Webseite von Rollei findet man nur ein mangelhaftes Handbuch und ein Datenblatt zur CarDVR-210.
    Einen Support oder Hinweise auf Firmenware sucht man vergeblich. Man macht sich heute wohl nicht mehr die Mühe einen guten Support zu leisten.
    Aber genau das möchte ich als Kunde! Einen guten Support, für einen Artikel in dieser Preislage.
    Allein diese Mängel und der schlechte Support sind für mich schon Grund genug die DashCam wieder zurückzusenden!

    Um die wichtigsten Einstellungen zu machen benötigt man die App „Rollei CarDVR“ für Apple iOS oder für Android.
    Allerdings lassen beide Versionen sehr zu wünschen übrig. Allein die Erkennung ist ein echtes Desaster.
    In den LAN Einstellungen des iPads oder einem Smartphone muss die Cam erst mal erkannt werden.
    Danach startet man die App. welche allerdings Probleme hat die Cam korrekt zu erkennen.
    Verliert die App. einmal die Verbindung zur Cam, schmiert die App. regelrecht ab. Da dies unter iOS 8.1.2 recht häufig vorkam
    musste ich das iPad mehrmals neu starten um dann wieder in die Einstellungen der App. zu gelangen. Ähnliches unter Android.
    Die Live Ansicht ruckelt zu dem sehr stark. Es macht also wenig Spaß mit den Apps zu arbeiten.
    Wenn man diese für die Einstellungen nicht bräuchte, könnte man bedenkenlos darauf verzichten.
    Es gibt viel negatives was das Handling und die Konfigurations-Möglichkeiten betreffen.
    Als eines der größten Schwächen empfinde ich die Tatsache dass man auf die Apps zurück greifen muss um die CarDVR-210 WiFi GPS zu konfigurieren.
    Negativ ist auch der externe GPS Empfänger. Warum man diesen nicht integriert hat ist mir ein Rätsel.
    Nun noch etwas zur Qualität der Aufnahmen. Man kann zwei Auflösungen einstellen. Einmal dieFull HD 1920x1080 in 16:9 und 30fps
    und einmal in Super HD 2304x1296 16:9, 30fps. Die Qualität ist gut, doch überzeugen konnte mich das Bild nicht wirklich.

    Wer sich die deutlich billigere Rollei CarDVR-110 angesehen hat, bekommt für knapp ein Drittel des Kaufpreises ein ähnlich gutes Bild,
    wird mit einem integrierten GPS Empfänger beglückt, kann alle Einstellungen an der Cam selbst erledigen und erhält auch noch eine einigermaßen ausgereiftere Firmenware.
    Wer bereits eine Dashcam besitzt, sollte sich einen Umstieg auf die CarDVR-210 WiFi GPS sehr gut überlegen.
    Für mich ist diese Dashcam aber keine Option. An dieser Cam gibt es noch viel Nachholbedarf,
    besonders was die Software „Unieye Map“, die Firmenware und die Einstell-Möglichkeiten betrifft.
    Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht in keinem Falle zur Leistung der CarDVR-210 WiFi GPS.
    Doch selbst für die Hälfte des Preises würde ich mir eine Dashcam mit so vielen Mängeln und einem so schlechten Support nicht noch einmal kaufen.
    Leider entspricht der Artikel „CarDVR-210 WiFi GPS“ weder der Leistung noch der Vorstellung die Rollei sonst für seine Geräte bietet.
    In kurzen Worten gefast funktioniert weder die Software „Unieye Map“ zufriedenstellend, noch die dazugehörigen Apps.

    -Zim

  • Vergleich iTracker GS6000 GPS vs. Rollei CarDVR-110 GPS

    • Zim
    • 26. Juli 2013 um 00:07

    Hallo alle Miteinander,

    Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Tema Dashcams. Und inzwischen habe ich einige getestet und verglichen.
    Wie etwa die iTracker GS6000 GPS Cam welche ich mir bei Amazon gekauft habe, weil man sehr viel Gutes über diese Cam geschrieben hat.
    Nun voller Erwartungen habe ich die Cam dann ausführlich im Vergleich mit einer Rollei CarDVR-110 GPS getestet.
    Das Ergebnis war für die iTracker GS6000 GPS Cam dann doch sehr ernüchternd.

    Nicht wirklich hätte ich damit gerechnet das die iTracker GS6000 GPS Cam dabei so schlecht abschneidet.
    Da man aber so viel Gutes über diese Cam berichtet, gehe ich auf Grund der vielen Mängel einmal davon aus dass mein Exemplar mit
    Technischen Problemen behaftet war. Mit anderen Worten, die Cam war wohl defekt.

    Die iTracker GS6000 GPS Cam kommt mit einem soliden Eindruck daher und mit recht viel Zubehör sowie
    mit einer vernünftigen deutschsprachigen Anleitung. Die es aber nur bei der Firma Adam gibt.

    Leider sind ansonsten Deutsche Anleitungen sehr dünn gesät.

    Die Montage ist aber recht einfach und schnell erledigt. Was weniger gefällt ist der externe GPS Empfänger.
    Doch dafür sind die GPS Signale innerhalb weniger Sekunden verfügbar.
    Die Saugnapf Halterung ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Es kam vor das die Halterung während der Fahr von der Frontscheibe gefallen ist. Wohl gemerkt die Scheibe wurde zuvor sehr sorgfältig gereinigt.

    Will man die Cam wieder herausnehmen so geht das schneller und besser wenn man die Halterung mit entfernt,
    da die Cam selbst sehr fest am Gelenk sitzt und die Seite zum Lösen der Cam auch zur Windschutzscheibe hinzeigt, macht es wenig Sinn diese am Gelenk zu lösen.

    Erschreckend für mich war, das die Videos welche die Cam erstellt in der unteren Hälfte sehr verwackelt waren und das trotz (Bildstabilisator während der Fahrt). Außerdem wirken die Videos recht Kontrastlos und teilweise sehr dunkel.
    Bei Nachtfahrten ist nicht mehr allzu viel sehen, Einzelheiten schon gar nicht. Außerdem sind die Videos verpixelt.

    Erklären lassen sich die Unterschiede auch damit, dass die Rollei CarDVR-110 GPS die Videos mit einer Bit Rate von 13 Mbps speichert. Während die iTracker GS6000 GPS nur mit 7 Mbps daherkommt. Das erklärt dann natürlich auch die Verpixlung bei Nachtfahrten.
    Abhilfe könnte bei der iTracker GS6000 GPS ein Firmenware Update schaffen.

    Im Vergleich mit einer Rollei CarDVR-110 GPS unter gleichen Bedingungen kann man diesen doch sehr drastischen Unterschied gut erkennen. Da besonders die Verwackelungen der größte Störfaktor für mich waren, habe ich die CAM wieder zurück geschickt.
    Ich nehme mal an das dies nicht bei allen iTracker GS6000 GPS Cam's so ist und meine wohl Technische Probleme hatte.

    Der Vergleich einer Cam von 140 Euro, mit einer Cam zu 199 Euro ist eigentlich schon fragwürdig.
    Aber das dabei die billigere Cam um Klassen besser abschneidet hätte ich eigentlich nicht erwartet.
    Zur Rollei gibt es dann noch eine Fernbedienung. Und alles ist auch in Deutsch gehalten. Was natürlich sehr positiv ist.

    Wer will, kann die Vergleichvideos eine Tag und Nachtfahrt bei YouTube ansehen.

    Rollei CarDVR 110 CAM 1 - Tagesfahrt
    http://www.youtube.com/watch?v=1-en69CxXtk

    iTrack 6000
    GPS CAM 1 - Tagesfahrt
    http://www.youtube.com/watch?v=dcjRflK5TvU

    Rollei CarDVR 110 CAM N - Nachtfahrt
    http://www.youtube.com/watch?v=3igetyP7umM

    iTrack 6000 GPS CAM N - Nachtfahrt
    http://www.youtube.com/watch?v=azTjPlMDf6I


    Zim

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download