1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. DashCamForum.de
  2. RaWe

Beiträge von RaWe

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • RaWe
    • 29. Oktober 2018 um 22:40

    So jetzt nach 3 Wochen fehlerfreien Betriebs wieder ein Update.
    3 Wochen und ca. 80-100 Starts lief die A7s problemlos. Dabei war der Blitzerwarner eingeschaltet.
    Gestern habe ich es dann mal wieder gewagt den Blitzerwarner auszuschalten und seit dem 5 Starts und 5 mal Mist. Keinmal hat er GPS gefunden, 2mal startete die Aufzeichnung nicht und 2mal ist die CAM einfach stehengeblieben.

    Wieso kann man nicht "geprüfte" Updates auf den Markt bringen. Denke mal das war ein "Schnellschuss" und warte darauf das Truecam das nächste Update bringt.

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • RaWe
    • 7. Oktober 2018 um 18:40

    Das ist schon gut das Du das alles erwähnst und da stimme ich Dir auch vollkommen zu in allen Punkten.

    Jetzt kommt das kleine "aber":

    - das mitgelieferte Kabel ist ca. 3m und sollte vom Zigarettenanzünder (in der Mittelkonsole ganz hinten) durch die Mittelkonsole, Armaturenbrett, A-Säule, Dachhimmel zum Rückspiegel führen. Geht absolut nicht. Schon für die tests am Anfang gab es keinen Weg bei dem das Kabel weder im Fahreraktionsbereich noch im Beifahrerbereich ohne Behinderung von einem von beiden herum hing.

    - die bei mir im Armaturenbrett eingebaute USB-Buchse bot auch keinen vernünftigen Weg. Die Aussage von VW war das der Anschluss den USB 2.0 Spezifikationen entspricht was aber halt nur 500mA sind und für die Cam zu wenig

    - der CAN-Bus wird bei mir nicht beeinträchtigt. Ich habe 2 separate Kabel (Zündungs-plus und Masse) genau vom Zigarettenanzünder den o.a. Weg bis zum Dachhimmel gelegt. 2 Kabel auch oder gerade um keine Masseschleifen zu produzieren. Theoretisch hätte ich auch im Armaturenbrett abgreifen können aber der Auseinanderbau war mir dann doch etwas zu heftig; So ist alles am Zigarettenanzünder bzw. dessen Sicherung angeschlossen und der Hersteller wird sich auch bei Auswahl des Massepunktes etwas gedacht haben

    - ein Grundsatz der Elektrotechnik besagt den Weg von der Spannungserzeugung zum Verbraucher möglichst kurz zu halten um sich nicht noch Induktionsspannungen etc. einzuhandeln. Dieses ist im Dachhimmel gegeben

    - Temperaturen sind ein wichtiges Argument. Deshalb habe ich vorab an der Dachkonsole alles mal abmontiert und mir die Gegebenheiten angesehen. Zwischen Frontscheibe und Dachhimmel ist ein ca. 6-7mm breiter Spalt. Dort kann Luft eindringen und wird durch die Öffnungen rund um das Panoramadach wieder abgeführt. Wenn das Dach angekippt ist, ist es noch besser weil dann ein direkter Sogeffekt entsteht. Das kann man wunderschön sehen wenn man mit z.B. mit 40 km/h fährt und dann eine brennende Zigarette in den ganz oberen Bereich der Windschutzscheibe hält. Einiges an Luft nimmt zwar den Weg innen herum, anderes aber auch den Weg durch den Dachhimmel zum Panoramadach. Da das Netzteil direkt hinter einer einfach abzunehmenden Abdeckung liegt konnte ich die Temperaturen - gerade in diesem Sommer - mehrmals kontrollieren und es war alles im Rahmen

    Als "Netzteil" habe ich einfacherweise handelsübliche USB-Ladeadapter verwendet welche man in den Zigarettenanzünder steckt. Die gibt es zuhauf, sind preiswert und einfachst zu montieren (12V Kabel an den Polen anlöten und isolieren). Wenn so ein Ding dafür gebaut ist Smartphones o.ä. zu laden sollte es auch eine Cam abkönnen.

    Um es etwas zu verdeutlichen habe ich das Ganze mal fotografiert.

    Bilder

    • P1030029.jpg
      • 1,08 MB
      • 3.240 × 4.320
  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • RaWe
    • 7. Oktober 2018 um 13:03

    So, jetzt Dank der eingegangenen Hinweise mal ein temporäres Update.

    Nachdem auch die Akkuladung/-versorgung immer schlechter wurde habe ich mich an das Netzteil (Zigarettenanzünder- USB-Lader) fest eingebaut im Dachhimmel begeben.
    Vorher war eines von Plantronics mit 1,2A im Einsatz gewesen. Sollte, hätte ja passen sollen. Vor ein paar Tagen habe ich es getauscht durch ein Hung-Wai-Ping o.ä. aus der Bucht mit 2,1A. Seitdem scheint es gut zu sein und die Cam macht genau das was sie soll.
    Werde es im Auge behalten - "RaWe is wachting you"

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • RaWe
    • 30. September 2018 um 22:38

    Die Idee mit dem Support ist ja im Prinzip nicht schlecht. Danke. Die anderen Hinweise sind auch nicht von schlechten Eltern. Du würdest als Supporter schon mal eine 2+ bekommen.
    Als Dipl.Ing. Elektrotechnik habe ich jedoch die bekannten Verdächtigen alle ausschließen können - andere Sd-karte genommen, CAM mal mit dem mitgeliefertem Stromversorgungskabel angeschlossen anstatt mit meinem fest installierten...

    Nee, den Support kontaktiere ich bestimmt nicht mehr. Da liefert mir der Laternenpfahl vor dem Haus bessere Antworten. Die müssen erst einmal lernen den Support zu untergliedern und wichtige Fragen an kompetente Leute weiterzuleiten. Auf die Frage wie ich OHNE Blitzerwarner aber MIT GPS fahren kann haben sie mir geantwortet ich soll das GPS Modul einfach nicht verwenden.

    Inzwischen ändere ich EINE Einstellung und probiere / kontrolliere das erst einmal über mindestens 10 Fahrten. danach kommt die nächste dran.

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • RaWe
    • 30. September 2018 um 19:05

    Also mal ein Resümee nach 10 Tagen mit der neuen Firmware.

    Blitzerwarner abschalten klappt, aber jetzt hapert es am Einschalten bzw. dem Start der Software.
    Mit eingeschaltetem Blitzerwarner startet die Cam normal und nach 20-30 Sekunden kommt die Ansage "GPS verbunden". Das dauert bei mir so lange weil das Fahrzeug im Haus im Untergeschoss steht. Ist ja auch voll in Ordnung so und alles funktioniert wie es soll.

    Bei ausgeschaltetem Blitzerwarner bleibt die Cam nach KFZ-Start sehr oft hängen. Dann gibt es keine "Begrüßungsansprache" wie oben beschrieben, findet keine Auszeichnung statt und alles steht bei aktuellem Bild auf dem Display. Dann hilft nur die RESET-Taste und ein manueller Neustart. Danach läuft die CAM so wie sie soll. Das ist mir sowohl ohne als auch mit GPS-Empfang jetzt mehrmals passiert.
    Firmware der Marke Banane ? Reift beim Kunden ?

  • Dash Cam Gründe ....

    • RaWe
    • 30. September 2018 um 18:53

    Also ich fahre die Dashcam weil mir inzwischen 3mal jemand von hinten draufgefahren ist.

    2mal war es so das ich ganz langsam - immer wieder mit stehen - rückwärts auf einem Parkplatz aus einer Parklücke herausgefahren bin. Von hinten kam jemand der nicht angehalten hat und einfach draufgefahren ist obwohl ich in dem Moment stand. In beiden Fällen hieß es das der Zurückfahrende nicht achtsam genug gewesen wäre. Mit Dashcam hätte ich zeigen können das ich stand und wie es hinter mir ausgesehen hat.

    Beim dritten Mal stand ich in Vorwärtsfahrt um den Gegenverkehr durchzulassen. Da ist mir ein Motorradfahrer draufgeknallt. Der hat GsD zugegeben das er gepennt hat. Mit Dashcam wäre in der Situation nicht viel gewesen denn das Auto war noch keine 24 Std. alt und es war die erste Probefahrt. Bei einem neuen Auto hat man erst einmal anderes zu tuen als die Dashcam zu montieren.

  • Truecam A7s Update/Einstellungen/Blitzerwarner

    • RaWe
    • 20. September 2018 um 18:12

    Ich fahre jetzt seit 05/2018 die Truecam A7s und bin eigentlich sehr zufrieden. Videos und Einstellmöglichkeiten sind gut.
    Sie war auch zuletzt im Test https://www.heise.de/ct/ausgabe/201…en-4157907.html und ich würde sie wieder wählen.

    Allein der Support ist etwas jenseits von gut und böse. Ich weiß nicht welches Übersetzungsprogramm die einsetzen aber wenn dann Antworten kommen die mit der Frage gar nichts zu tuen haben , hmmm..

    Im Juni hatte ich schon bei der Hotline bemängelt das es keine Möglichkeit gibt den Blitzerwarner unwiederbringlich zu verbannen. Wenn man ihn aus- und wieder einschalten kann und das auch noch während der Fahrt ist das nicht gesetzeskonform auf deutschen Straßen. Im letzten Update vom 20.7.2018 hat man jetzt dafür einen Menüpunkt eingebaut aber der ist für die Katz. Es müsste nach dem Motto gehen "wollen Sie den Blitzerwarner wirklich endgültig löschen?" und weg ist er. Wer ihn dann wiederhaben will muss halt die Cam einschicken o.ä. . Genug zu dem Punkt.

    Etwas am verzweifeln bin ich mit dem Update vom 20.7.2018. Eigentlich ja alles logisch und easy: Firmware, Blitzerdatenbank und Sprachdateien herunterladen, wie in der Anleitung beschrieben überspielen und das wars. Danach noch die Werkseinstellungen laden und CAM neu einstellen. Denkste - hab das jetzt schon 2mal gemacht.
    Nachdem ich nach dem o.a. Verfahren Sprache und Sprachausgabe auf Deutsch eingestellt habe kam die Sprachausgabe immer noch auf englisch mit noch so tollen Features "it is now 11 o´clock, it is now 12 o,clock.." . Habe dann herausgefunden das das Umstellen der Sprachausgabe nur funktioniert wenn die Cam läuft, ich die Aufzeichnung anhalte, ins Menu gehe, dann umstelle und die Aufzeichnung wieder starte. Danach behält die Cam die Einstellungen. Aha.
    Im nächsten Schritt nach dem erfolgreichen Muster den Blitzerwarner ausgestellt. Es macht Dong und hurra die Sprachausgabe ist ganz weg :winking_face_with_tongue: .
    Gut, die Sprachausgabe benötige ich nicht unbedingt. Es ist nur ein nettes Gimmick wenn da kommt "das System wird hochgefahren, bitte schnallen Sie sich an, wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt". Hat neue Mitfahrer immer schwer beeindruckt.
    Also bei Blitzerwarner "AUS" ist die Sprachausgabe aus. Es wird auch kein Blitzer auf der Cam mehr angezeigt. Da ich in "meiner Tiefgarage" keinen GPS-Empfang habe war ich eigentlich immer dankbar über die Meldung "GPS verbunden" - ist jetzt auch weg. Sollte das alles der gewünschte Effekt der Programmierer und eventuell auch noch rechtskonform sein ?

    Wie sind Eure Erfahrungen ?

  • Loop Funktion

    • RaWe
    • 20. September 2018 um 14:44

    Was jetzt genau gesetzeskonform ist kann man nicht sagen da halt das Gesetz dazu keine Angaben macht.

    Ich habe eine 8GB Karte für den Normalbetrieb und eine mit 32GB für Urlaubsfahrten. Auf die 8GB passen so 1-2 Stunden Video. Das reicht mir für den Alltag aus denn je kleiner die Karte desto schneller werden alte Videos überschrieben und desto gesetzestreuer bin ich. Genau genommen würden 2GB reichen und dann wäre ich garantiert auf der richtigen Seite.
    Für Urlaubsfahrten habe ich die Große welches sich auch als gut erwiesen hat. Auf der letzten Fahrt (ca. 3 Std.) nonstop wurde ich geblitzt und habe mir nachher am Urlaubsort noch die Geschwindigkeit/Situation und den genauen Ort angesehen - konnte mich dann beruhigt zurücklehnen. Hätte ich die kleine Karte drin gehabt wäre bei Ankunft schon die Blitzerstelle überschrieben gewesen.

  • Wir begrüßen RaWe als unser 2192. Mitglied

    • RaWe
    • 20. September 2018 um 13:14

    Ich als Fast-Grufti komme aus Bonn, bin so was wie Dipl.-Ing. Elektrotechnik/techn.Informatik, entwickle nebenberuflich Hardware und Elektronik aus allen Bereichen und habe hauptberuflich ein Systemhaus für Datentechnik (EDV).

    Zum Forum bin ich gekommen weil ich eine Truecam A7s habe und man mit den Jungs+Mädels vom Support absolut nicht sprechen kann. Ich denke mir das ein Austausch hier sinnvoller ist.

Aktivste Themen

  • Befestigung Eurer Dashcams?

    314 Antworten
  • Forumupdate auf 6.0

    241 Antworten
  • [Downgrade] Keine Loopaufzeichnung mehr möglich

    201 Antworten
  • Polarisationsfilter

    132 Antworten
  • Was nutzt Ihr fuer ein Handy / Smartphone

    129 Antworten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Telegram
  5. X
Community-Software: WoltLab Suite™
DashCamForum.de in der WSC-Connect App bei Google Play
DashCamForum.de in der WSC-Connect App im App Store
Download